Personalmarketing HRSE
Gemäss Lernzielen NBW
Gemäss Lernzielen NBW
Kartei Details
Karten | 53 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Deutsch |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 13.06.2021 / 30.06.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210613_personalmarketing_hrse
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210613_personalmarketing_hrse/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definition: Was ist die Personalpolitik?
Die Personalpolitik beinhaltet alle Grundsätze und Massnahmen im Unternehmen, welche sich auf Arbeitnehmende beziehen.
In der Personalpolitik findet man in der Regel Aussagen zu folgenden Aspekten:
-Personalgewinnung
-Entlohnung und andere finanziellen Leistungen
-Einsatz, Betreuung und Führung des Personals
-Personalentwicklung und Ausbildung
-Mitwirkung, Vorschlagswesen, Personalvertretung
-Soziales (Soziale Verantwortung gegenüber Personal und Gesellschaft)
-Ökologie und Ökonomie (Umgang mit Rescourcen und der Umwelt)
Definition: Was ist das Personalmarketing?
Mit dem Personalmarketing verfolgen die Unternehmen das Ziel, gut ausgebildete und hochmotivierte Mitarbeitende zu gewinnen und zu erhalten.
Welche zwei Richtungen gibt es beim Personalmarketing?
Nach innen: Um bestehende Mitarbeiter ans Unternehmen zu binden.
Nach aussen: Um qualifizierte Mitarbeiter anzuziehen und zu gewinnen.
Welche Herausforderung besteht im Personalmarketing?
Die Ansprüche und Ziele des "Kunden" (intern MA, extern potenzielle Bewerber) stimmen nicht immer mit denjenigen der Unternehmung überein.
Im gesamten Markt gibt es den internen und den externen Arbeitsmarkt. Aus welchen Segmenten besteht der interne Arbeitsmarkt?
Interner Arbeitsmarkt:
-Filialen
-Sprachen
-Berufsbilder
-Hierarchiestufen
-Ausbildungsabschlüsse
Aus welchen Segmenten besteht der externe Arbeitsmarkt?
Externer Arbeitsmarkt:
-Regionen
-Sprachgebiete
-Berufsgruppen
-Branchen
Das Ziel im internen Personalmarkt ist bestehendes Personal zu engagierten, leistungsbereiten und positiven Referenzträgern werden zu lassen.
Welche Instrumente und Massnahmen gibt es dazu?
Mögliche Instrumente, Massnahmen und Einwirkungsbereiche im internen Personalmarkt:
-Unternehmenskultur - Betriebsklima -Informations und Kommunikationsverhalten -Personalplanung und Beschaffung -Einführung und Einarbeitung -Anerkennung und Leistungsbeurteilung -Gestaltung des Aufgabenfeldes - Attraktive Salär, Sozial und Zusatzleistungen - Flexible Arveitszeitmodelle - Aus und Weiterbildungsmöglichkeiten - Entwicklungsmöglichkeiten - Mitarbeiterführung und Führungsstil
Das Ziel vom externen Personalmarkt ist potenziellen Mitarbeitenden und externen Einflussgruppen ein positives Bild der Unternehmung zu vermitteln un dadurch die Personalbeschaffung zu erleichtern. Welche Instrumente und Massnahmen gibt es?
-Hochschulkontakte - Tag der offenen Tür/Schnuppern - Trainee-Programme und Praktika - Zusammenarbeit mit Beschaffungsbüros - Sponsoring -Professioneller Rekrutierungsprozess - Auftritt an Messen - Kino- und TV Auftritte - Social-Media Kanäle - Bewertungsplattformen wie kununu
Welches Ziel wird mit der Personalplanung verfolgt?
Der Unternehmung die richtigen Mitarbeitenden, in der benötigten Anzahl, zum richtigen Zeitpunkt am richtigen Ort zur Verfügung stellen.
Welche Schwierigkeiten können bei einer schlecht ausgeführten Personalplanung auftreten?
-Überkapazitäten: Die Herstellungskosten steigen aufgrund des hohen Personalaufwandes. Die Unternehmung riskiert Verluste.
-Unterkapazitäten: Bewirken Termimverzögerungen und Lieferschwierigkeiten. Unzufriedene Kunden, überforderte Mitarbeiter und abnehmbare Qualität können zum Verlust von Aufträgen führen.
Wie werden die drei Planungshorizonte im Personalmarketing unterteilt?
-kurzfristig, bis ca. 1 Jahr - > relativ genaue Planung
-mittelfristig, ca. 2 - 4 Jahre - > ungefähre Planung
-langfristig, ca. 5 - 10 Jahre - > eher vage Planung
In der Personalplanung gibt es zwei verschiedene Planungsarten:
-Individuelle Planung: Welche die Mitarbeitenden einzeln betreffen wie Laufbahnplanung, Einführungsplanung, Entwicklungsplanung usw.
-Gesamtplanung welche die Gesamtheit aller Mitarbeitenden betrifft. Diese können in folgende Teigebiete unterteilt werden:
Personalbestandplanung
Personalbedarfsplanung
Personalbeschaffungsplanung
Personaleinsatzplanung
Personaleinsatzplanung
Personalfreisetzungsplanung
Personalkostenplanung
In welche 6 Teilgebiete wird in der Gesamtplanung unterteilt?
-Personalbestandsplanung
-Personalbedarfsplanung
-Personalbeschaffungsplanung
-Personaleinsatzplanung
-Personalfreisetzungsplanung
-Personalkostenplanung
Was beinhaltet die Personalbestandsplanung und wo liegt die Schwierigkeit?
-Personal-Ist-Bestand: Handelt dich um die aktuelle Anzahl Mitarbeiter. Keine Schwierigkeit.
-Soll-Personalbestand: Die Bestimmung des künftigen Personalbestands.
Dies ist Schwierig da Annahmen über die Entwicklung des Unternehmens und das Arbeitsvolumen gemacht weden muss.
-> Die Planung unterliegt vielen Unsicherheitsfaktoren, welche laufend in der Planungsrechnung berücksichtigt werden müssen (rollende Planung).
Welche zwei Arten von Personalbedarf gibt es?
-Brutto-Personalbedarf: Gesamtheit der benötigten Quantität in der Planungsperiode
-Netto-Personalbedarf: Zu beschaffende bzw. auch freizusetzende Mitarbeiter (ergibt sich aus der Differenz zwischen Soll- und ist Personalbestand)
Wie unterscheiden sich der IST-Personalbestand vom SOLL-Personalbestand?
IST-Personalbestand: Aufgrund der vorhandenen Personalinformation wird der IST-Personalbestand definiert.
SOLL-Personalbestand: Definierter Soll-Bestand in der Zukunft aufgrund den zu erwartenden Entwicklungen.
Was ist das Ziel der Personalbeschaffungsplanung?
Die Gewinnung und Erhaltung von Personal in qualitativer, quantitativer, zeitlicher und örtlicher Hinsicht. Grundlage dafür ist ein systematischer Rekrutierungsprozess.
Welches Ziel wird in der Personaleinsatzplanung angestrebt?
Es wird die bestmögliche Übereinstimmung von Stellenanforderung und Mitarbeiterqualifikation angestrebt.
Kann eine bestmögliche Übereinstimmung von Anforderungen und Qualifikationen in der Personaleinsatzplanung immer gelingen?
Nein, in solchen Fällen ist es die Aufgabe der Personalentwicklung mittels geeigneter Förder- und Bildungsmassnahmen eine möglichst hohe Übereinstimmung von Stellenanforderungen und Mitarbeiterqualifikationen zu erreichen.
Woraus ergibt sich die Personalfreisetzungsplanung?
Aufgrund der Personalbedarfsplanung
Aus welchen Gründen kann ein Freisetzungsbedarf entstehen?
-Saisonale Schwankungen im Arbeitsanfall
-schlechte Auftrags- und Wirtschaftslage
-Restrukturierung
-Fusionen
-Verlegung des Betriebsstandortes (z.b. Billigere Produktion im Ausland)
-Konkurs
-Einstellen einzelner Dienstleistungen oder Produkte
-Natürliches Ende (zeitlich beschränktes Projekt)
Welche Anpassungsmassnahmen gibt er bei der Freisetzung ohne dass ein Personalabbau nötig ist?
-Abbau von Überstunden
-Einführung von Kurzarbeit
-Vorbezug von Ferien
-unbezahlter Urlaub
-Reduktion des Beschäftigungsgrades
-Auslandaufenthalte vorziehen
-Aus- und Weiterbildungen vorziehen
-Militärdienst vorziehen
-Versetzung in andere Abteilungen
Welche Abbaumassnahmen gibt es in der Freisetzung ohne Entlassungen?
-Anstellungsstopp
-Fluktuationsnutzung
-Vorzeitige Pensionierungen
-Änderung der Vertragsverhältnisse
-Förderung des freiwilligen Ausscheidens
Womit befasst sich die Personalkostenplanung?
-Planung der Personalkosten über einen gewissen Zeitraum
-Analyse der internen und externen personalkostenrelevanten Einflüssen (z. B. tarifliche oder gsetzliche Lohnerhöhungen)
-Erarbeitung von Massnahmen und Instrumenten zur Steuerung und Kontrolle der Personalkostenentwicklung
Was ist das Ziel der Personalgewinnung?
Dem Unternehmen die benötigten Mitarbeitenden zu beschaffen.
Was sind mögliche Instrumente zur internen Personalsuche?
-Anschlagbrett
-Hauszeitung/Personalzeitung
-Intranet
-Interne Vakanzenliste
-Spezielle Rundschreiben
-Bildung von Nachwuchsgruppen mit Kandidaten für spezifische Stellen
-Direktansprache von geeigneten Mitarbeitern (Dienstweg einhalten)
Welche Wege zur externen Personalbeschaffung gibt es?
-Ausschreibungen im Internet
-Stelleninserate in Printmedien/Fachzeitschriften
-Soziale Netzwerke
-Suchmaschinen (z.B. Google)
-Stellenvermitter
-Rav
-Auftritt an Hochschulen, Messen
-Plakatwerbung
-Radio und TV-Werbung
-Prämie für Empfehlung aussetzen
In welche zwei Aufgabenbereiche lässt sich Social Recruiting aufteilen?
Employer Branding: Das eigene Unternehmen als attraktiven Arbeitgeber darstellen.
Activ Sourcing: Umschreibt die gezielte Suchr nach potenziellen Arbeitnehmern und deren aktive Ansprache durch Recruiter.
Bei erfolgreichem Social Recruiting bauen die beidrn Bereiche aufeinander auf.
Welche beiden Formeln können für ein Inserat genutzt werden?
Die GIULIO-Formel und die AIDA-Formel
Beschreibe die Giulio-Formel
G: Glaubwürdigkeit
I: Information
U: Unverwechselbarkeit
L: Lesbarkeit
I: Interesse / Attraktivität
O: Optik
Was bedeutet die AIDA-Formel?
A: Attention
I: Interest
D: Desire
A: Action
Welche zwei Funktionen hat der Inhalt eines Stelleninserates?
-Eine Informationsfunktion:
Bewerber erhält einen erstrn Eindruck über dir Unternehmung und die zu besetzende Position. So kann er entscheiden ob er grundsätzlich interessiert ist.
-Eine Selektionsfunktion: Der passende Inhalt soll dafür sorgen, dass sich nur geeignete Bewerber auf das Inserat melden.
Welche Ziele verfolgt die regionale Abreitsvermittlung RAV?
-Rasche Wiedereingliederung der Stellensuchenden
-Verkürzung der Dauer der Arbeitslosigkeit
-Verbesserung der Transparenz auf dem Arbeitsmarkt
-Optimaler Einsatz der arbeitsmarktlichen Massnahmen
-Bekämpfung des Missbrauchs der Arbeitslosenversicherung
-Entlastung des ALV-Fonds
Welche Dienstleistungen bieten die RAVs an?
-Beratung und Betreuung der Stellensuchenden
-Vermittlung von offenen Stellen
-Vorselektion von geeigneten Kandidaten für die Arbeitgeber
-Zuweisung von arbeitsrechtlichen Massnahmen und Fachberatung
-Durchsetzung der Zumutbarkeitskriterien
-Anordnung von Sanktionen
Was ist eine Vorselektion und in welche drei Segmentierungen mündet sie?
Die Vorselektion ist die erste grobe Analyse der eingesendeten Bewerbungsunterlagen.
Die Vorselektierung führt zu einer Segmentierung der Bewerbungen in drei Kategorien.
A= Weiterverfolgen mit erster Priorität
B= In Reserve halten als zweite Priorität
C= Keine Eignung ersichtlich / Absagen
Wie sind die Faustregeln nach Bewerbungseingang?
Am besten innerhalb von 48 Stunden oder maximal 5 Arbeitstagen eine erste Rückmeldung geben.
A-Kandidaten= möglichst rascher Kontakt und Terminvereinbarung
B-Kandidaten= Zustellung eines Vertrösterbriefd
C-Kandidaten= Faire und offene Absage
Was ist eine Zeitfolgeanalyse?
Es wird die lückenlosigkeit des beruflichen Werdegangs überprüft. Lücken losen pausibel erklärt werden.
Was ist eine Positionsanalyse?
Hier werden die positionellen Auf und Abstiege mit den verschiedenen Arbeitsgebieten analysiert.
Was ist die Kontinuitätsanalyse?
Die Analyse soll aufzeigen ob ein sinvoller, nachvollziehbarer Aufbau und Ablaif der bisherigen beruflichen Entwicklung und Ausbildung ersichtlich ist.
Die nächste Stelle soll ein logischer und sinnvoller Schritt in dieser Entwicklung darstellen.