NDS Blockkurs1

Themen aus 1. BK

Themen aus 1. BK


Set of flashcards Details

Flashcards 25
Language Deutsch
Category Medical
Level Other
Created / Updated 13.06.2021 / 26.11.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210613_nds_blockkurs1
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210613_nds_blockkurs1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nenne die drei Hauptterminaten des O2 Angebots.

Hämoglobingehalt

Sauerstoffsättigung

Herzminutenvolumen

Wann ist eine Rechtsherzkatherer-Untersuchung sinnvoll?

Valvuläre Herzkrankheit (Klappeninsuffizienz, Klappenstenose)

Pulmonale Hypertonie

Herzinsuffizienz

Nenne Wirkung, Nebenwirkung und Medikamente der Diuretikatherapie bei Herzinsuffizienz

Wirkung: Ausscheidung von Natrium und Wasser via Niere, dadurch Reduktion des Plasmavolumens und Druckentlastung des gesamten linken Herzen. Dadurch nimmt Atemnot und Ideen Ausprägung ab.

Dadurch nimmt Atemnot und Ödem-Ausprägung ab.

Nebenwirkungen: Dehydration mit Hypotonie und Schwindel, Niereninsuffizienz mit Hypokaliämie, -natriämie, -magnesiämie

Folgen einer Azidose

pH < 7,2

Kardiovaskulär: Initropie, Cardiac Output und BD tief, dazu ist hepatischer/rebelst Rückfluss erniedrigt und Vasoaktiva wirken vermindert, Arrhythmiegefahr erhöht.

Metabolisch: Insulinresistenz, ATP-Produktion erniedrigt und Glykolyse vermindet, dazu kommt Hyperkaliämie und erhöhten Laktatabbau in der Leber

Cerebral: Metabolismus und Zellvolumenregulation ist gehemmt was bis zu Koma führen kann

Nenne die 3 Einteilungsmöglichkeiten der Herzrhythmusstörungen 

1. Störung der Erregungsbildung im Vorhof 

2.  Reizleitungsstörung im AV-Bereich

3.  Reizbildungs- beziehungsweise Leitungsstörung mit Ursprung in der Kammer

ISBAR: was heisst das und wo wird das von uns angewendet?

I: Identifikation: Patient wird mit Name, Vorname und Geburtsdatum vorgestellt, ebenso am Telefon meine Funktion.

S: Situation: Grund meines anrufst oder die aktuelle Patienten Situation.

B: Background: Diagnosen, Vorgeschichte, Medikation und aktuelle therapeutische Massnahmen erörtern.

A: Assessment: Aktuellen klinischen Zustand beschreiben und einschätzen inklusive der Dringlichkeit

R: Recommendation: Was zu tun wäre und was ich erwarte in welcher Zeit.

Zyanose ein sicher zu erwartendes Zeichen bei Gasaustauschstörungen?

Zyanose ist kein sensitives Zeichen, da ein genügend hoher Hämoglobinspiegel dazu nötig ist. Erst ab 5 g/Deziliter reduziertem Hb ist  eine Zyanose sichtbar. 

Eine zentrale Zyanose geht mit einer Gasaustauschstörung in der Lunge einher, während die periphere Zyanose auch nur bei ungenügendem Kreislauf zu beobachten ist

Pink Puffer und Blue bloater, gleiches Krankheitsbild unterschiedliche Symptomatik. Erläutere kurz.

Pink Puffer: im Vordergrund ist hier das Emphysem,  das Gasvolumen in der Lunge ist erhöht, das Residualvolumen ist erhöht und in der BGA zeigt sich ein tiefes pO2. Die Klinik zeigt Dyspnoe, trockener Husten und pulmonale Kachexie.

Blue Bloater: im Vordergrund steht hier die Obstruktion, in der BGA ist eine Hyperkapnie mit pCO2 erhöht und pO2 erniedrigt sichtbar. Die Klinik zeigt Zyanose, produktiven Husten, Adipositas, obstruktives Schlafapnoe-Syndrom.

Grundzüge der Hämodynamik: 

U=R x I

was heisst das für die Pflege?

U= Druck (BD)

R= Widerstand (Gefässwiderstand)

I= Fluss (HMV)

Wenn einer der Parameter sich verändert, führt dies zu einer Veränderung der gesamten Parameter. Somit ergibt ein tiefer Blutdruck auch eine Veränderung bezüglich des Herzminutenvolumens oder des Gefäswiderstandes. Je nach Ursache muss die Medikation überdacht werden.

Compliance, was heisst das für uns und wo wird das benötigt/ist vorhanden?

Compliance ist die Fähigkeit der Lunge, sich zu dehnen bis auf ein gewisses Ausmass unter gewissem Druck und Volumina. Bei der Beatmung ist diese Compliance ein wichtiger Faktor, um eine effiziente Beatmung möglich zu machen. Eine erniedrigte Compliance benötigt ein erhöhter PEEP, dies führt zu einer schnelleren und grösseren Lungenschädigung

Ziele der Ernährungstherapie im Spital?

Limitierung des Ausmasses der Protein-Kalorien-Malnutrition und deren Konsequenzen. Eine Protein-Kalorien-Malutrition beeinflusst den Krankheitsverlaufslauf negativ, was zu einem circulus vitiosus führt. Die Morbidität und Mortalität können positiv beeinflusst werden durch eine geeignete und gezielt Ernährungstherapie

Wann muss auf einen provisorischen Pacemaker zurückgegriffen werden?

Transthorakales Pacing nicht möglich/zumutbar

Notfallmässige Überbrückung langer Pausen im EKG - kurzfristige definitive Pacerimplantation nicht möglich

Nach Herzklappen-OP obligat (diese können einfach gezogen werden, da sie nur auf dem Pericard aufliegen ohne Fixation)

Sinusstillstand, was heisst das?

Einen frischen Vorderwandinfarkt erkennt man im EKG woran?

Dauer PQ Zeit im EKG 

PQ Zeit 0,1 - 0,2 sec = 2,5-5 Kästchen

Welche Frage muss ich mir stellen, wenn ich einen Patienten mit Atemproblemen im Bett lagere?

Will ich die Atmung unterstützen oder will ich die Atmung erleichtern.

 Anhand der Antwort wird klar, wie ich die Arme lagere, um die Muskulatur möglichst nahe an den Körper zu bringen und in welchem Bereich des Körpers sie möglichst nahe sein sollen.

Unterstützung heisst, ich helfe die Atemhilfsmuskulatur so zu lagern, dass diese möglichst gut mitarbeiten können. 

Atem Erleichterung erreiche ich durch Dehnung der Atemmuskulatur.

Welches Medikament (Katecholamin) ist beim Septischen Schock am geeignetsten?

Was heisst Sympathikomimetika?

Was hat das mit parasympathikolytika zu tun?

Sympathikomimetika sind Katecholamine natürlich vorhanden oder synthetisch hergestellt, welche die körpereigenen Katecholamin- Rezeptoren des Sympathikus aktivieren.

Parasympathikolytika hemmen die Wirkung des Parasympathikus, was eine sympathische Wirkung hervorrufen kann. Somit Agonisieren  sie den Sympathiekus.

Welcher Transmittier wird vom Sympathikus und Parasympathikus verwendet und welcher nur vom Sympathikus?

Acetylcholin wird von beiden verwendet.

Noradrenalin nur vom Sympathikus.

Sensorisches System: was gehört alles dazu?

Nenne 3 restriktive Lungenkrankheiten und deren Hauptproblem

Pneumothorax: Luftansammlung zwischen der Pleura visceralis und parietalis

Pleuraerguss: Flüssigkeitsansammlung zwischen der Pleura visceralis und parietalis

Pneumonie: Entzündung des Lungengewebes

Pharmakologie: bei der renalen Ausscheidung ist das Molekulargewicht wichtig. Welche Grösse kann ungehindert und ab welcher Grösse eingeschränkt ausgeschieden werden?

Lipophile Stoffe haben im Gehirn und der Niere eine Besonderheit, welche?

In der Niere werden lipophile Stoffe passiv rückresorbiert. 

Im Gehirn passieren lipophile Stoffe die Bluthirnschranke einfacher als die hydrophilen. 

Ursachen für Laktaterhöhung im Blut

Wie müssen sich pCO2 und HCO3 zueinander verhalten, damit es klar resoiratorisch oder metabolisch zu bewerten ist.