Cardiologie

Grundlagen der Cardiologie (Physiologie, Pathophysiologie und Diagnostik)

Grundlagen der Cardiologie (Physiologie, Pathophysiologie und Diagnostik)


Kartei Details

Karten 50
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 04.06.2021 / 16.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210604_cardiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210604_cardiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche klinischen Zeichen weisen auf eine Linksherzinsuffizienz, welche eine Rechtsherzinsuffizienz hin?

Linksherzinsuffizienz:

  • Tachykardie
  • Tachypnoe
  • Lungenödem
  • 3. und/oder 4. Herzton

Rechtsherzinsuffizienz:

  • Periphere Ödeme
  • Gewichtszunahme
  • Halsvenendruckzunahme
  • Splenomegalie (ev. Caput medusae)

Welche Symptome weisen auf eine Linksherzinsuffizienz, welche eine Rechtsherzinsuffizienz hin?

Linksherzinsuffizienz:

  • Müdigkeit
  • Leistungsmindernde Dyspnoe
  • Orthopnoe
  • Paroxysmal nächtliche Dyspnoe
  • Husten
  • periphere Ödeme

Rechtsherzinsuffizienz:

  • Müdigkeit, Abgeschlagenheit
  • Leistungsminderung
  • Leberschmerz
  • Verdauungsstörungen
  • Nykturie (mehrfacher Toilettengag während der Nacht)
  • Gewichtszunahme trotz Apetittlosigkeit

Was versteht man unter "Backward failure"? Wie hängt dises mit den "Forward-effects" zusammen?

Backward-effects:

  • Reduzierte Pumpleistung/SV (systolische DF) => höheres endsystolisches V => höheres enddiastolisches V => erhöhtes enddiastolisches V unter erhöhtem Druck
  • Reduzierte Füllkapazität/Compliance (diastolische DF) => die EDPVR nimmt zu => erhöhter diastolischer Druck bzw. unvollständige Füllung

=> beides führt auf Dauer zur Linksherzinsuffizienz mit Hypertrophie und Dilatation des linken Ventrikels + retrograde Transmisson des erhöhten diastolischen Drucks ins linke Atrium, die Pulmonalvenen und Kapillaren (Trassudation ins Pulmonalinterstitium) => führt zur Rechtsherzinsuffizienz da der pulmonale Wiederstand zunimmt (systolische DF) => retrograde Transmisson des erhöhten diastolischen Drucks * ins rechte Atrium, den systemischen Venen und Kapillaren => Transsudation ins Interstitium (Ödeme an den unteren Extremitäten) + DF von Leber- und Darm

* => ein erhöhter Preload im rechten atrium kann auch durch die Forward-effects entstehen: Bei vermindertem Rückfluss ins linke Atrium => vermindertes SV => RAAS-Asktivierung => Flüssigkeits-Retination => erhöhter diastolischer Druck (Preload) im rechten Atrium

 

Beschreibe kurz die Pathogenese der coronaren Herzkrankheit

Beschädigung des Epithels => Entzündung des Endothels => Ablagerung des zirkulierenden sog. "schlechten" Cholesterins (LDL) im Subendthelialiraum => Lipid Pools => Atherosklerose => Verengung der Coronargefässe => limiterter Blutfluss und Hypoxie des Myokards => führt zum typischen Brustschmerz der Angina Pectoris

Was ist eine stabile Angina Pectoris? Was versteht man unter einem aktuen Koronarsyndrom und welche Unterkathegoriern gibt es?

  • Stabile Angina Pectoris: Signifikante Stenose (durch Atherosklerose) der Coronararterien (meist > 50%-ige Verengung des Gefässdiamenters) => retrosternale Schmerzen + Druckgefühl + ev. Ausstrahlungen in linken Arm (+ Hals oder Kiefer) => für 30sec-30min => belastungsabhängig
  • Akutes Koronarsyndrom: Ruptur einer atherosklerotischen Plaque (Lipid Pool) in den Coronararterien => thrombogener Inhalt der Plaqu kommt mit dem Blut in Berührung => Plättchenaktivierung => Thrombusbildung => hochgradige Stenose => Ischämie (auch bei Spasemn der Coronarartherien möglich)
    • Instabile Angina Pectoris: Subokklusion + EKG Veränderung z.T. vorhanden (ST-Senkungen, negative T-Welle) + kardiale Biomarker nicht erhöht
    • NSTEMI: Subboklusion/Okklusion + EKG Veränderung z.T. vorhanden (ST-Senkungen, negative T-Welle) + kardiale Biomarker erhöht
    • STEMI: Okklusion + typische EKG Veränderungen (ST-Hebung, Linksschenkelblock) + kardinale Biomarker erhöht

Nenne die Ursachen, Symptome, die Behandlung und mögliche Komplikationen einer Perikarditis

Ursachen:

  • Infektiös: Viral, Bakteriell, Tuberkulös
  • Nicht-Infektiös: Post-Perikarditis, Urämisch (bei Niereninsuffizienz), Autoimmun/Kollagenose, Medikamentös, Paraneoplasisch

Symptome: Brustschmerz (langsam progredierend mit inspiratorischer Verstärkung), Fieber, Grippesymptome (ev. nur in der Vorgeschichte) + Reibgeräusche bei der klinicshen Unersuchung

Behandlung: Ruhe!! (3Mnt. Sportpause) + medikamentös

Komplikationen: Herzbeuteltamponade + konstruktive Perikarditis

Was ist eine Herzbeuteltamponade? Nenne Ursachen, Symptome, klinische Zeichen und Behandlung

Durch einen Perikarderguss kann es zu einer mechanischen Behindeurng der Ventrikelfüllung und dadurch Abnahme des SV führen => sehr schwacher Puls (ev. + Schocksymptome)

=> in Folge von Perikarditis, aber auch durch Trauma, orale Antikoagulantien oder als Komplikaiton nach Herzinfarkt (Ventrikelruptur)

Symptome: Brustschmerz, Dyspnoe, Oligurie/Anurie, gestaute Hals-/Kopfvenen

Klinische Zeichen: Hypotension, Zyanose, Tachypnoe, Tachykardie, Dilat. der Vena Jugularis, Pulsus paradoxus, entfernte Herzgeräusche

Behandlung: Perikardpunktion

Was ist eine Aortendissektion?

Aufspaltung der Wandschichten der Aorta (durch einen Einriss der Intima) und anschliessende Einblutung

  • Typ A: Lokalisaiton beginnt bereits in der Aorta ascendens
  • Typ B: Lokaliation erst in der Aorta descendens

Was sind prädisponierende Faktoren für eine Aortendissektion?

  • arterielle Hypertonie
  • Degernerierte Aorta
  • Bindegewebserkrankungen
  • Aortenaneurysma
  • Bikuspide Aortenklappe
  • Traumata
  • Entzündungen der Arterien
  • OPs an der Aorta

=> tritt meist zwischen dem 60. und 80. Lj. auf

Welche Symptome und klinischen Zeichen sind typisch für eine Aortendissektion?

Symptome: Brustschmerz mit Ausstrahlung in den Rücken, Synkope, Dyspnoe, Schmerzen/Parästhesien in den Extremitäten, Angst

Klinische Zeichen: Pulsdefizite, Signifikatne Seitendifferenz des Blutdrucks (> 20mmHg), diastolische Herzgeräusche, fokale neurologische Ausfälle, ev. Hypotonie/Schock

=> Diagnose via CT oder transösophagale Echokardiographie