Cardiologie

Grundlagen der Cardiologie (Physiologie, Pathophysiologie und Diagnostik)

Grundlagen der Cardiologie (Physiologie, Pathophysiologie und Diagnostik)


Fichier Détails

Cartes-fiches 50
Langue Deutsch
Catégorie Médecine
Niveau Université
Crée / Actualisé 04.06.2021 / 16.06.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210604_cardiologie
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210604_cardiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Fragen zu welchen 5 Hauptsymptomen gehören zwangsläufig zu jeder kardiologischen Anamnese?

  • Brustschmerz
  • Atemnot (Dyspnoe)
  • Herzrasen/-stolpern (Palpitationen)
  • Bewusstlosigkeit (Synkope)
  • Geschwollene Beine (Ödeme)

Welche Fragen zum Brustschmerz sind in der Anamnese zu stellen?

  • Schmerzqualität: Wie ist der schmerz? => Brennend, stechend, dumpf, krampfartig, ...
  • Schmerzintensität: Wie stark ist der Schmerz? => Analgetika, erträglich, unerträglich...
  • Zeitliches Auftrenten: Beginn, Dauer, Tag-Nacht, rezividierend, Häufigkeit
  • Lokalisation: Zeigen des schmerzenden Gebiets => oberflächlich, tief, Ausstrahlen
  • Beziehung zu Anstrengung-Ruhe (ev. + Nahrungsaufnahme): Lageänderung, physische Belastung, Ruhe
  • Weitere Beschwerden: Chronische Erkrankungen, neurologische Symptome
  • Umstände der Besserung-Verschlechterung: Wochenende, Urlaub

Welche Charakteristiken weist der Brustschmerz bei Angina Pectoris in bezug auf folgende Katekorien auf?

  • Auftreten
  • Schmerztyp
  • Begleitsymptome
  • Verbesserung
  • Verschlechterung

  • Auftreten: Stufenweise => Dauer: 30sec. - 30min
  • Schmerztyp: Retrosternal, Ziehen bis starcker Druck o. Stechen, Engegefühl, ev. Ausstahlung in den linsen Arm (seltener: Rechten Arm, Oberbauch, Schultern, Unterkiefer)
    =>. gleich wie Myokardinfarkt
  • Begleitsymptome: Dyspnoe, Kaltschweiss, Blässe
  • Verbesserung: Ruhe, Nitrate
  • Verschlechterung: Belastung

Welche Charakteristiken weist der Brustschmerz bei Myokardinfarkt in bezug auf folgende Katekorien auf?

  • Auftreten
  • Schmerztyp
  • Begleitsymptome
  • Verbesserung

  • Auftreten: Langanhaltender, heftiger Schmerz
  • Schmerztyp: Retrosternal, Ziehen bis starcker Druck o. Stechen, Engegefühl, ev. Ausstahlung in den linsen Arm (seltener: Rechten Arm, Oberbauch, Schultern, Unterkiefer)
    => gleich wie Angina Pectoris
  • Begleitsymptome: Dyspnoe, Übelkeit/Erbrechen, Schwitzen
  • Verbesserung: Morphium

Welche Charakteristiken weist der Brustschmerz bei Aorten-dissection in bezug auf folgende Katekorien auf?

  • Auftreten
  • Schmerztyp
  • Begleitsymptome

  • Auftreten: Plötzlich (soffort maximal)
  • Schmerztyp: Sehr stark, schneidene, mit Ausstrahlung in den Rücken
  • Begleitsymptome: Schwitzen, Schlaganfall-Symptomatik

Welche Charakteristiken weist der Brustschmerz bei Lungenembolie in bezug auf folgende Katekorien auf?

  • Auftreten
  • Schmerztyp
  • Begleitsymptome
  • Verschlechterung

  • Auftreten: Plötzlich
  • Schmerztyp: Lokalisiert, atemabhängig
  • Begleitsymptome: Angst, Unruhe, Dyspnoe, Husten, Schwindel, Tachykardie
  • Verschlechterung: Husten, Inspiration

Welche Charakteristiken weist der Brustschmerz bei Perikarditis/Perimyokarditis in bezug auf folgende Katekorien auf?

  • Auftreten
  • Schmerztyp
  • Begleitsymptome
  • Verbesserung
  • Verschlechterung

  • Auftreten: Langsam progredierend
  • Schmerztyp: Lageabhängig, inspiratorische Verstärkung
  • Begleitsymptome: Grippenartig
  • Verbesserung: Oberkörper vornübergebeugt, NSAR
  • Verschlechterung: Ligen, Husten, Schlucken, Inspiration

Welche Charakteristiken weist der Brustschmerz bei Ösophagusruptur in bezug auf folgende Katekorien auf?

  • Auftreten
  • Schmerztyp
  • Begleitsymptome
  • Verschlechterung

  • Auftreten: Plötzlich, Stufenweise
  • Schmerztyp: Heftig, retrosternal, mit Ausstrahlung in den Rücken nach heftigem Brechreiz
  • Begleitsymptome: Fieber, dann Schocksymptomatik
  • Verschlechterung: Schlucken

Was ist eine Anstrengungsdyspnoe und wie wird diese klassifiziert? Welche Klassenstufen entsprechen einer schweren Atmennot und demit einer sofortigen diagnostischen Abklärung?

Atemnotsgefühl bei/nach physicher Anstrengung
=> durch die New York Heart Association (NYHA) klassifiziert

  • NYHA-Klasse I: Keine Einschränkung der Belastbarkeit, keine Symptome, aber diagnostizierte Herzkrankheit
  • NYHA-Klasse II: Leichte Einschränkung der Belastbarkeit, beschwerdenfrei in Ruhe und bei leichter Anstrengung, Symptome bei intensiverer Belastung
  • NYHA-Klasse III: Starke Einschränkung der Belastbarkeit, beschwerdenfrei in Ruhe, Symptome bereits bei leichter Anstrengung
  • NYHA-Klasse IV: Dauerhafte Symptomatik, auch in Ruhe

=> Anstrengungsdyspnoen der NYHA-Klassen III-IV gelten als schwere Atemnot, sind oft Ausdruck schwerwiegender Erkrankungen und bedürfen daher einer sofortigen diagnostischne Abklärung

Was ist eine Orthophoe? Auf welche Pathologie gibt sie Hinweis

Atemnot im Liegen/Rückenlage => Verbesserung im aufrechten Sitzen

=> Hinweisend auf eine Linksherzinsuffizienz

Was ist eine Paroxysmale nächtliche Dyspnoe? Wie äussert sie sich und auf welche Pathologie weist diese hin?

Weckende starke Atemnot mit Kaltschweiss und Erstickungsgefühl =>. Aufrechtsitzen oder Herumgehen bringt Erleichterung (oft begeben sich die Pat. in der nacht ans Fenster bzw. auf den Balkon um "Luft zu schnappen")

=> hinweisend auf eine Linksherzinsuffizienz

Was ist eine Palpitation? Auf welche Pathologie weist sie hin?

Subjektive (oft unangenehme) Empfindung verstärkter, meist beschleunigter und unregelmässiger Herzaktionen

=> hinweisend auf Herzrhythmusstörungen

Was ist eine Synkope? Wodurch kann sie verursacht werden? Welche Fragen rund um die Synkope gehören zur kardiologischen Anamnese?

Ohnacht bzw. kurzzeitige Bewusstlosigkeit

Auslöser:

  • Herzrhythmusstörungen
  • Strukutelle Herzkrankheiten (Aortenstenose, Hypertrophe-Obstruktive Cardio-Myopathy HOCM)
  • Reflexsynkope (Vasovagal, Karotissinussyndrom => "Kreislaufkollaps")
  • Orthostatische (lageabhängige) Hypotension
  • Zerebrovaskuläre Erkrankungen (Obstruktion der Hirn-/Halsgefässe)

=> Fragen zu: Dauer, Umstände, Prodrome, Begleitsymptone, Harn- oder Stuhlabgang

Was ist ein Oedem? Welche Art von Ödemen sind in der Kardiologie am häufigsten?

Schmerzlose, nicht gerötete Schwellung infolge abnormaler Flüssigkeitsansammlung

=> in der Kardiologie (auf Grund unterschiedlicher Erkrankungen) meist in der unteren Extremität, bilateral und symmetrisch

Nenne 6 kardiovaskuläre Risikofaktoren

  • Nikotinabusus/Rauche
  • Diabetes mellitus
  • Arterielle Hyperonie
  • Dyslipidämie
  • Positive Familienanamnese (verwndter 1. Grades mit kardiovaskulärer Erkrankung)
  • Alter (Männer >50j., Frauen > 60j.)

Welche Punkte sind bei der kardiologischen Observation wichtig?

  • Allgemeinzustand: Hautfarbe (Blässe, Kaltschweiss, Assymetrien), Atmung (Frequenz, Ort, Geräusche)
  • Ödeme: Feuchte Schleimhüte, Hautturgor, gestaute Jugularvenen

Worauf ist bei der Puls-Palpation zu achten?

  • Seitenunterschiede (Hinweis auf: aterielle Verengung oder Aortendissektion)
    => pulsus alternans (Hinweis auf: Herzinsuffizienz)
  • Unregelmässigkeiten (Hinweis auf: Herzrhythmusstörungen)
  • Schwacher Puls (Hinweis auf: Hypotonie)
  • Zu langsamer/schneller Puls: Brady-/TAchykardie

Wo kann der Herzspitzenstoss palpiert werden?

5. ICR, medioklavikulär, links

Nenne die 5 wichtigsten Auskulationspunkte

  • Erb'scher Punkt (Kummulationspunkt der Herztöne) => 3. ICR, parasternal, links
  • Pulmonalklpunkt => 2. ICR, parasternal, links
  • Mitralpunkt => 5. ICR, medioclaviculär, links
  • Trikuspidpunkt => 4. ICR, parasternal, rechts
  • Aortenpunkt => 2. ICR, parasternal, rechts

Wodurch wird ein ev. 3. Herzton verursacht? Wodurch ein 4.?

3. Herzton: Schelle Ventrikelfüllung (frühdiastolisch)
=> kann bis zum 40.Lj.physiologisch sein, danach häufig mit ventrikulärer Volumenbelasung oder Insuffizienz verbunden

4. Herzton: Vorhofkontraktion (spätdiastolisch)
=> bei Rigidifizierung der Ventrikelwand meist bei Hypertrophie (oder Ischämie) des linken Ventrikels 

In Bezug zu welchen Herzaktionen entstehen die Schallphänomene des 1. und 2. Herztons?

An welchen Auskultaitonspunkten sind sie am besten hörbar?

1. Herzton: Schwingungen bim Wandspannung bei Ventrikelkontrakiton bzw. AV-Klapopenschluss
=> über dem Erb'schen Punkt (3. ICR, parasternal, links) und der Herzspitze (5. ICR, medioclaviculär, links) weniger laut als der 2.

2. Herzton. Schwingungen beim Semilunarklappenschluss (Aorten- und Pulmonalklappe)
=> an der Herzbasis (Aortenpunkt: 2. ICR, parasternal rechts und Pulmonalpunkt: 2. ICR parasternal links) lauter als der 1.

Was ist eine Aortenklappenstenose? Durch welche Art von Herzgeräuschen ist sie bei der Auskultaiton zu erkennen?

Auf welche kadiologische Pathologien ist sie zurückzuführen?

Verminderte Öffnungsfläche der Aortenklappe => Druckbelatund und Mehrarbeit des liken Ventrikels => muttel- bis langfristige Hyptertrophe => Dilatation der Aortenwurzel durch poststenotische Verwirbelung des Blutstroms

=> mso- bis holosystolisches spindelfärmiges (Crescendo-Decrescendo) Geräusch mit p.max. über dem Aortenpunkt (2. ICR, parasternal, rechts) + Fortleitung in die Carotiden 

=> Zeichen einer Links- bzw. Rechtsherzinsuffizienz im fortgeschrittenen Stadium

Was ist eine Mitralinsuffizienz? Durch welche Art von Herzgeräuschen ist sie bei der Auskultaiton zu erkennen?

Unzureichender Mitral-Klappensch-Schluss in der Systole => Rückstrom in den linken Vorhof => erhöhtes Pendelvolumen => Volumenbelastung des linken Ventrikels => Dilatation

=> bandförmiges, hochfrequentes Holosystolisches Geräusch mit p.max. über dem Mitralpunkt (Herzspitze) + 3. Herzton + leiser 1. Herzton

Was ist eine Aortenklappeninsuffizienz? Durch welche Art von Herzgeräuschen ist sie bei der Auskultaiton zu erkennen?

Unzureichender Schluss der Aortenklappe in der Diastole => Zurückströmen des Blutes aus der Aorta => Volumenbelastung des linken ventrikels => Dilatation

=> hochfrequentes diastolisches Geräusch mit p.max. über dem Erbpunkt (ins. vorübergebeugt sitzend gut hörbar)

Was ist eine Mitralstenose? Durch welche Art von Herzgeräuschen ist sie bei der Auskultaiton zu erkennen?

Einengung der Mitralklappe => Zunahme des Vorhofdrucks (z.T. um ein Mehrfaches) => extreme Dilation des linken Vorhofs

=> paukender 1. Herzton + Mitralöffnungston mit anschliessendem diastolischem Descendogeräusch mit p.max. über der Herzsspitze (verstärkt duch Linksseitenlage)

Warum ist Rauche ein kardiovaskulärer Risikofaktor? Wie kann es quantifiziert werden?

=> führt zu Atherosklerose => progressive Verengung der Gefässe (auch Coronargefässe) => prothrombotischer Effekt mit erhöhtem Herzinfarktrisiko

=> quantifiziert in Pack-years: N(Päckchen/Tag) x N(Jahre) 

Ab welchen Blutdruckwerten spricht man von Hypertonie? Was sind die Ursachen einer arteriellen Hypertonie?

Normalblutdruck: 120-139 / 80-89 mmHg

  • leichte Hypertonie (Schweregrad 1): 140-159 / 90-99 mmHg
  • mittelschwere Hypertonie (Schweregrad 2): 160-179 / 100-109 mmHg
  • Schwere Hypertonie (Schweregrad 3): >180 / >110 mmHg
  • isolierte systolische Hypertonie: >140  / <90 mmHg

 

 

 

=> Ursachen:

  • 90% primäre/essentielle Hypertonei
  • 7% renale Hypertonie
  • 1% endokrine Hypertonie (Conn/Hyperaldosteronismus, Cushing/Hypercortisolismus)
  • 2% diverse (Medikamente, etc.)

Wodurch kommt es zur physiologischen Spaltung des 2. Herztons bei Inspiration?

Aortenklappe schliesst vor der Pulmonalklappe => Ejektionszeit des RV > LV => in Inspiration akzentuiert, da dann der venöse Rückstrom zur RV zunimmt, während der Wiederstand im Lungenkreislauf abfällt

Was sind die Ursachen für eine Aortenklappenstenose? Welche Symptome ruft sie hervor?

Ursachen: Degenerativ (Verkalkung), Bikuspidie oder Rheumatisch
- Subvalvuläre Ursachen: "Septumssporn" (hypertrophe Muskel- oder BG-Septen im linken Ventirkel)
- Supravalvuläre Ursachen: Memn-Trennung der Aorta

Symptome:
=> treten meist unter Belastung auf!

  • Angina pectoris
  • Synkope
  • Dyspnoe

=> bei langstehender schweren Aortenstenose kommt es zur Hypertrophie und dmeit zur systolischen Dysfunktion, Dilatation und Versteifung des linken Ventrikels (ev. als 4. Herrzton höhrbar)

Was sind die Ursachen für eine Aortenklappeninsuffizienz (akut vs. chronisch)? Welche Symptome ruft sie hervor?

Ursachen:

  • Akut: Endokarditis, Aortendissektion, taumatische Ruptur der Cusps, Iatrogen
  • Chronisch: Degenerativ, Dilatation der Aortenwurzel, Bikuspidie, Rheumatisch

Symptome:

  • Angina Pectoris
  • Symptome der Herzinsuffizienz (Belastungsdyspnoe, wenn Linksherzinsuffizienz + Orthopnoe und /oder parodoxal-nächtliche Dyspnoe)

=> bei schwerer Aortenklappeninsuffizienz auch Schockzustan mit Lungenödem

Was sind die Ursachen für eine Mitralklappeninsuffizienz? Welche Symptome ruft sie hervor?

Ursachen:

  • Primär: Degerneativ (Mitralklappenprolaps), rheumatisch, medikamentös, kongenital (der häufigste angeborene Herzfehler), Endokarditis, Verkalkung des Mitralklappenanulus
  • Sekundär: Riss der Papillarmuskeln (bei entsprechendem Infarkt), dilatative Kardiomyopathie (haüfig in Folge Aortenklappeninsuffizienz), Veränderte LV-Geometrie

Symptome:

  • Belastungsdyspnoe
  • Palpitationen (Vorhofflimmern)
  • Symptome der Herzinsuffizienz

=> bei akuter Mitralklappeninsuffizienz kann es zum Lungenödem, hämodynamischer Instabilität und kardiogenen Schock kommen

Was sind die Ursachen für eine Mitralklappenstenose? Welche Symptome ruft sie hervor?

Ursachen: Rheumatisch, Kongenital, Endokarditis, Verkalkung des Mitralklappenanulus

Symptome/Zeichen: Atemnot, Bluthusten, Symptome der systemischen Embolie (TIA), Palpiationen und unregelmässiger Puls, Heiserkeit, Symptome und Zeichen der Rechtsherzinsuffizienz, Lungenödem, Facies mitralis (Lippenzyanose)

Was ist ein Mitralklappenprolaps?

Häufig asymptomatische Vorwölbung der Mitralklappe in den linken Ventrikel während der Systole (Veränderung der BG-Struktur)

=> is bei 1-2% zu finden (autosomal dominant vererbt)

=> meist gutartig, nur weige Pat. entwickeln eine schwere Mitralklappenisuffizienz, welche jedoch (ausser in Drittweltländern) wiederum einen Grossteil der Pat. mit schwerer Mitralklappenisuffizienz ausmachen

Was sind Pre- und Afterload und wodurch sind sie bedingt?

Preload: Die zur passiven Dehnung der Herzmuskulzellen führende Kraft vor Kontraktion (enddiastolischer Druck) => Frank-Starling Mechanismus => durch den Bluteinstrom bedingt

Afterload Die dem Herzmuskel bei Kontraktion entgegenwirkende Kraft, welhe für den Auswurf überwunden werden muss => durch den systemscihen Wiederstand bedingt

Was versteht man unter Ionotropie?

Kontraktilität der Herzmuskelzellen => von Pre- und Afterload unabhängig => steht unter Kontrolle des NS und kann pharmakologisch beeinflusst werden

Welches sind die 3 Hauptfaktoren, welche das Schlagvolumen (SV) beeinflussen? Gemeinsam mit welchem Wert ist dieses für das Herzzeitvolumen (HZV) bzw. den Cardiac-Output (CO) verantwortlich?

Das Schlagvolumen (SV) ist von der Ionotropie/Kontraktilität, dem Pre- und Afterload abhängig

Das HZV / der CO berechnet sich aus SV x HF (Herzfrequenz) und hat die Einheit ml/min

Wovon welchen beiden Parametern ist das Endsystolische Volumen (Residualvolumen) abhängig?

Vom Afterload und der Ionotropie/Kontraktilität => unabhängig vom Preload

Was ist die Defintion einer Herzinsuffizienz? Welche Herzfunktion ist bei einer Systolischen- welche bei einer Diastolischen-Dysfunktion beeinträchtigt?

Unfähigkeit des Herzens ein adäquates HZV zu genergieren und damit den Körper mit ausreichend Blut/Sauerstoff zu versorgen (oder es ist zwar fähig tut dies aber unter massiver Druckerhöhung)

  • Systolische Dysfunktion: Beeinträchtigung der Pumpleistung => die Endsystolic Pressure-Volume Relation nimmt ab => grösseres Residualvolumen
  • Diastolische Dysfunktion: Beeinträchtigung der Füllkapazität => die Enddiastolic Pressure-Volume Relation nimmt zu => z.B. bei rigidem/dilatiertem Ventrikel

Welche 3 Mechanismen hat der das Herz-Kreislauf-System um einer Reduktion des HZV entgegenzuwirken und damit die Versorgung lebenswichtiger Organe zu sichern?

  • Frank-Starling Mechanismus: Reduziertes SV => erhöhtes endsystolisches V => erhöhtes enddiastolisches V => erhöhter Preload => erhöhtes SV 
    => bei schwerer Herzinsuffizienz nicht mehr möglich, da das Myokard überdehnt wird
  • Neurohormonale Alteration: 
    • Sympathikus =>, Steigerung der Ionotropie, Zunahme der HF und periphere Vasokonstrikiton
      => führt bei Daueraktiverung zur Anpassung und verminderter Inotropie
    • RAAS-Aktivierung => gesteigerte Wasser und Salz reabsorption
      => führt bei Daueraktivierung zur Volumenüberlastung
  • Hypertrophie und Remodeling
    • Volumenüberlastung => Synthese von Sarkomeren, welche seriell eingebaut werden => Dilatation und Hypertrophie (Exzentrische Hypertrophie)
    • Drucküberlastung => Syngehse von Sarkomeren, welche parallel eingebaut werden => Hypertrophei (konzentrische Hypertrophie)

=> im fortgeschrittenen Stadium bei verschlechterter Ventrikelfunktion kommt es zu progressieven Dilation und Herzinsuffizienz

Welche Ursachen liegen eriner Linksherzinsuffizienz, welche einer Rechtsherzinsuffizienz zu Grunde?

Linsherzinsuffizienz:

  • Koronare Herzkrankheit
  • Herzklappenfehler
  • Arterielle Hypertonie
  • Dilatative Kardiomyopathie
  • In Folge einer Herzmuskelentzündung
  • Tachocardiomyopathie (z.B. Vorhofflimmern)
  • Medikamentös (ins. Chemotherapeutika)
  • etc.

Rechtsherzinsuffizienz (isoliert):

  • COPD: Chronic Obstructive Pulmonal Disease (fast immer durch Rauchen)
  • Lungenembolie
  • Herzklappenfeher
  • Kongenitale Kardiopathie
  • Perikarditis construktiva (Tamponade)