VWL - Lernfeld 1
VWL - Lernfeld 1
VWL - Lernfeld 1
Set of flashcards Details
Flashcards | 26 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Macro-Economics |
Level | Other |
Created / Updated | 02.06.2021 / 10.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210602_vwl_lernfeld_1
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210602_vwl_lernfeld_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Hauptaufgaben der VWL:
- beschreiben der wirtschaftlichen Vorgänge
- wirtschaftliche Vorgänge erklären
- Ablauf der Wirtschaft prognostizieren
- Ziele und Richtungen beeinflussen
Was ist das Ziel aller Tätigkeiten der VWL überhaupt?
Die Zuteilung aller Ressourcen so zu gestalten, dass es der gesamten Bevölkerung gut geht.
Fremdwort Allokation
Das heisst genau, wir müssen uns in der VWL permanent mit knappen Ressourcen, mit der Knappheit, auseinandersetzten
Was ist die "Vollständige Konkurrenz"?
Hier treffen viele Marktteilnehmer aufeinander, also viele Anbieter und Nachfrager. Es hat vergleichbare Güter und Preisrahmenbedingungen. Und es herrscht eine vollständige Transparanz der Information.
Bsp. wissen alle Marktteilnehmer alles über die Vorgaben und Rahmenbedingungen. Ist das geströt (Bsp. Baubranche FAll Kanton GR) so ist das Gleichgewicht eines Marktes nicht mehr gegeben und keine Marktbarrieren!
Das ist die Marktform welche wir am meisten bei uns in der kapitalistisch aufgebauten Welt.
Was versteht man unter einer Monopolistischen Konkurrenz?
Eine monopolistische Konkurrenz ist, wenn beispielsweise ein grosses Unternehmenb ein kleines aufkauft und dadurch eine Monopolstellung erlangt. Bsp. Coca Cola; dadurch schliesst man eine Konkurrenz aus und erreicht eine höhere Machtstellung. Siehe auch Marktkäufe zur Preisführerschaft von Marken wie Nestle, welche kleinere Firmen aufkauft.
Typische Monople in der Schweiz?
Das Salzregal
Es dürfen nur zweiSalinen den Kantonen Streusalz (Winterdienst) anbieten und Kantone dürfen auch nur von Ihnen beziehen.
Die Bedürfnispyraminde zeigt von unten nach oben die Bedürfnisse der Menschen auf. Warum ist die Reihenfolge von unten nach oben?
Die Bedürfnisse ergänzen isch in der Pyramide hierarchisch. Man geht immer von einer Stufe - von unten nach oben. Sind also bsp. die Grundbedürfnisse (Nahrung) nicht gedbackt, wird man sich nicht mit den Sicherheitsbedürfnisse befassen oder schon gar nicht mit der Selbstverwiklichung. Man geht von der einen Stude zur andern.
1 Grundbedürfnisse (Schlaf, Nahrung)
2 Sicherheitsbedürfnisse (Lohn, Versicherung)
3. Soziale Bedürnisse (Familie, Freunde, Verein)
4 Individuelbedürfnisse (Wertschätzung, Anerkennung im Job)
5 Selbstverwiklichung (Ferrari)
Was sind unabsehbare Konsumwünsche?
Es sind allgemeine DL, Kleider, Lebensmittel, Versicherungen.
Je höher das Niveau eines Konsums, desto höher können die Konsumwünsche sich weiter steigern. Das Verlangen nach noch mehr, weils man sich allenfalls im Umfeld orientiert oder beeinflusst durch Werbung Social Media oder Freundeskreis.
Verändern sich im Laufe des Lebens die Wünsche? Welche Gesetzmässigkeiten gibt es hier?
Ja sie ändern sich, weil auch der Mensch sich im Laufe der Zeit verändert und weiterentwickelt. Die Gesetzesmässigkeit ist also der stet Wandel.
Auch ein höherer Staus möchte man erzielen. Dafür braucht es eine positive Einstellung, dass man es auch Will.
Gestzesmässigkeit kann auch die Maslow Pyramide sein oder eben die Weiterentwicklung des Lebens, die nach neuen Wünschen ruft.
Bedürfnisse können auch anders als mit Konsumgütern befriedigt werden:
Musizieren, Fruendschaften, Clubmitgliedschaften, Spazieren, Rennen, Hobbies, etc...
Knappheit
Nach welchem Muster verhalten sich Menschen bei einem Entscheid?
Warum wählt man allenfalls nur ein Smartphone und geht nicht auf den Trip nach London? Gibt es eine Gesetzmässigkeit?
Weils alle Ressourcen bei wirtschaftlichen Gütern knapp sind, muss man sich (ausser man verfügt über viel Geld) sich für eine Sache entscheiden. kaufen oder nicht kaufen.
Gesetzmässigkeit: Der Grad des persönlichen Nutzens.
Thema Knappheit
Entscheiden Menschen in unterschiedlichen Altersklassen immer gleich - oder verändern sich Nutzenseinschätzungen?
Ja Menschen verändern sich mit der Zeit. Jungen Jahren will man Reisene und Spass allenfalls Famienplanung. Menschen und Kulturen sind auch sehr unterschiedlich und steurn das Verhalten.
Was sind Opportunitätskosten?
Als Opportunitätskosten bezeichnet man einfach gesagt den entgangenen Nutzen einer nicht gewählten oder nicht realisierbaren Handlungsalternative
Früher auch Alternativkosten gennannt.
Nenne ein Beispiel für Opportunitätskosten:
Wenn ich die Zeit nutze, um ins Kino zu gehen, dann sind meine Opportunitätskosten der entgangene Nutzen aus dem Schwimmbadbesuch. Gehe ich hingegen ins Schwimmbad, so sind meine Opportunitätskosten gleich dem entgangenen Nutzen aus dem Kinobesuch.
Bei einem Flüchtling ist es noch riesiger. Er verzichtet auf sien bisheriges Lerben - auch auf seine Güter (freie und Wirtschaftliche) - die Opportunitätskosten sind also riesig. Er verliert allefalls sein ganzes Umfeld und Familie und kann mti seiner Ausbildung am neuen Ort nichts mehr anfangen.
Nenne die vier Produktionsfaktoren:
Produktionsfaktor Boden -> von der Natur gegebene Resource (Gebäude, Strassen / aber auch Bodenschätze)
Produktionsfaktor Arbeitskraft -> körperliche u. Geistige / Know-How
Produktionsfaktor Umwelt -> Sauberes WAsser, frische Luft, Sonnenschein
Produktionsfaktor Kapitalgüter -> sind Güter die wir herstellen, um weitere Güter zu produzieren
Auf einem Markt treffen sich Anbieter und Nachfrager, welche Ströme gibt es hier?
Geldstrom und Güterstrom
Verkäufer/Anbieter und Käufer/Nachfrager sind auf einem Markt
Welche Grössen beeinflussene Angebot und Nachfrage des Markgpreises?
Angebot: Produktionskosten, Produktionsverfahren, Erwartungen über Preise Techniken usw.
Nachfrage: Werbung, Trends, Mode, EInkommen, Andere Güter und ihre Preise, Konsumwünsche
Nachfragekurve
Allgemein giltet für die Nachfrage; je höher der Preis...
Allgemein giltet für die Nachfrage; je niederiger der Preis, ...
Je höher der Preis, desto geringer ist die nachgefragte Menge
Je niederiger der Preis, desto grösser die nachgefragte Menge = Gesetz der Nachfrage
Angebotskurve:
Je höher der Preis, desto ...
Je höher der Preis, desto grösser die angebotene Menge = Gesetz des Angebots
Was sind vollkommene Märkte und was sind Kennzeichen davon (Polypole)?
in der Wirtschaftstheorie der ideale Markt, für den angenommen wird, dass alle Anbieter und Nachfrager nur nach ökonomischen Grundsätzen handeln und bei dem verschiedene Bedingungen (Prämissen) erfüllt sein müssen
- Keine Präferenzen (Vorlieben der Konsumenten auf Produkteeigenschaften)
- Homogene Güter (gleiche Beschaffenheit der Güter)
- Vollständige Transparaenz (Eigenschaften der Güter sind bekannt)
- Keine Hindernisse für neue Anbieter
Gründe für die Verschibung der Nachfragekurve nach rechts (Nachfrage wird grösser)?
- Höhere Einkommen
-Bevölkerungszunahme
- Neue Trends
- Höhere Preise für Substitionsgüter
- Fallende Arbeitslosigkeit
- Erwartete Preissteigerungen
Gründe für die Verschibung der Nachfragekurve nach links (Nachfrage wird kleiner)?
Tiefere Einkommen
Bevölkerungsabnahme
Trends zu einem Produkt nimmt ab
Niederigere Preise für Substitutionsgüter
Steigende Arbeitslosigkeit
Erwartete Preissenkungen
Verschiebung der Angebotskurve
Gründe für die Angebotskurve nach rechts (Angebot wird grösser)
- Fallende Produktionskosten
- Aussergewöhnlich gute Ernte
- Steuersenkung
- Bessere Produktionsverfahren
Preiselastizität der Nachfrage; was wird damit untersucht?
Mit der Preiselaszität der Nachgrage wird untersucht, wie sich eine Preisänderung auf die Nachfrage auswirkt
Die Preiselaszität hängt ab vom_
a) vorhandensein vin Ersatzprodukten
b) den Preisen der Ersatzprodukte
Ersatzprodukte = Substitutionsprodukte
Was ist eine unelastische Nachfrage und nenne ein Beispiel:
Eine Nachfrage ist unelastisch, wenn sich die nachgefragte Menge eines Sachgutes oder DL weniger verändert als der Preis.
Bsp:
Der Preis für Heizöl steigt um 30%.
Die nachgefragte Menge sinkt um weniger als 30%
Die Besitzer einer Ölheizung können nicht kurzfristig auf das Heizen ihrer Wohnung verzichten. Die Alternative fehlt, das Bedüfnis nach Wärme, Schutz etc. bleibt. Man verzichtet lieber auf etwas anderes.
->Die nachfragekurve ist steil. (auch bei Strom, Medikamente, Wohnung, Zigaretten)
Was ist eine elastische Nachfrage und nenne ein Beispiel:
Eine Nachfrage ist elastisch, wenn isch die nachgefragte Menge eines Sachguts oder DL mehr verändert als der Preis.
Bsp.
Der Preis für Olivenöl steigt um 30%
Die nachgefragte Menge sinkt um mehr als 30%
Viele Konsumenten kaufen weniger Olivenöl oder weichen auf Sonneblumenöl aus.
-> Die Nachfragekurve ist flacht
Bsp Exotische Früchte, Reisen, Konzerte, Schmuck