HWM 6: Reinigungstechnik und-Organisation

HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation nach Lernzielen

HWM 6: Reinigungstechnik und -Organisation nach Lernzielen


Set of flashcards Details

Flashcards 85
Language Deutsch
Category Career Studies
Level Other
Created / Updated 02.06.2021 / 16.07.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210602_hwm_7_reinigungstechnik_undorganisation
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210602_hwm_7_reinigungstechnik_undorganisation/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Nennen Sie 2 Vorteile des Reviersystems

  • Leistung kann gut überblickt und das Resultat kontrolliert werden
  • Der/die MA fühlt sich angesprochen und verantwortlich

Nennen Sie 2 Nachteile des Reviersystems

  • Keine Spezialisierung und keine entsprechende Leistungssteigerung
  • Es können personelle Engpässe entstehen -> Ablöseprobleme

Nennen Sie 2 Vorteile des Kolonnensystems

  • Spezialisierung und somit Optimum an Leistung möglich
  • Geringer Aufwand an Maschinen und Geräten notwendig

Nennen Sie 2 Nachteile des Kolonnensystems

  • Wenig abwechslungsreiche Arbeit
  • Ausfälle können nur bedingt kompensiert werden

Nennen Sie 2 Vorteile des Mischsystems

  • Vereinigt Vorteile Revier- und Kolonnensystem
  • Ist kostengünstiger als Reviersystem

Nennen Sie 2 Nachteile des Mischsystems

  • Ist nicht ganz so leistungs- und kostenoptimiert
  • Können personelle Engpässe entstehen

Was beinhaltet ein Reinigungshandbuch?

  • Einleitung
  • Personelle Organisation
  • Reinigungsorganisation
  • Reinigungsarten
  • Betriebsmittel
  • Reinigungsmethoden/-Verfahren

Welche Bedeutung hat ein Reinigungshandbuch?

  • Schafft Transparenz
  • Verbessert Zusammenarbeit mit anderen Abteilungen
  • Dienst zur Schulung neuer MA
  • Wird zu internen und externen Kommunikationszwecken verwendet

Besonderheiten von Veränderungsprozessen

  • Änderungen, Änderungsabsichten oder das Hinterfragen der IST-Situation kann bei den MA Ängste und Abwehrreaktionen auslösen

Strategien zur Bewältigung von Veränderungsprozessen entwickeln

Das Ziel sollte sein, dass die Umsetzung erfolgreich gestaltet werden kann. Somit werden die betroffenen MA proaktiv in den Veränderungsprozess involviert (MA mit ins Boot nehmen)

  • Rückenstärkung durch die Unternehmensleitung
  • Positive Kommunikation
  • Einbettung der Kommunikationsstrategie in die Unternehmensstrategie
  • Kommunikationsplanung/Kommunikationskonzept (Wer wird wann und wie worüber informiert?)

Schulungsbedarf bei MA wahrnehmen und Massnahmen planen

  • Bei Einführung neues Reinigungssystem, ist es zentral, dass die MA entsprechend geschult werden
  • Durch die Schulung und gute EInführung werden die MA gefördert und motiviert
  • MA erhalten gleichzeitig Sicherheit, Wertschätzung und Erfolgserlebnisse
  • das alles wirkt sich positiv auf Arbeitsleistung aus

Massnahmen, um das Image der Reinigung zu verbessern

Reinigungsdienstleistung vermarkten

  • Hauszeitung (z.B. Team vorstellen)
  • Angebotsplanung laufend überprüfen, ist sie gezielt auf unsere Kunden?
  • Mit guten Benchmarkzahlen Werbung für die eigene Abteilung machen
  • Sicht- und spürbar werden mit Aktionen

Unterschiede zwischen Neuorganisation und Reorganisation

Neuorganisation:

  • Neuaufbau der gesamten Reinigungsorganisation

Reorganisation:

  • Überprüfung der bestehenden Organisation, damit Verbesserungspotential sichtbar und umsetzbar wird
  • Überprüfung der Reinigungskosten, evtl. werden einsparungen definiert

Zielvorgabe Reorganisation

Mit einer Reorganisation werden in der Regel Leistungs- und Kostenoptimierungen angestrebt

Zielvorgabe Neuorganisation

Ermittlung des Stellenbedarfs und der Reinigungskosten zur Budgetierung und Kalkulation

Die Grundsätze des rationellen Reinigens

  • Neuplanungen von Sanierungen, Umbauten, Erweiterungsbauten,... müssen auch unter reinigungstechnischen Aspekten erfolgen -> Bauplanung und Materialisierung hat grossen Einfluss auf Reinigungskosten
  • Ziel ist es, in Bezug auf die Reinigung eine optimale Grundrissgestaltung, gezielte Auswahl der Werkstoffe, durchdachte Formaen und Farben der Einrichtungsgegenstände zu planen, si dasss eine wirtschaftliche optimale kostengünstige Gebäudereinigung möglich ist

Voraussetzungen des rationellen Reinigens

  • Steigerung der Reinigungsleistung
  • Senkung der Reinigungskosten
  • Werterhaltung der vorhandenen Werkstoffe
  • Verbesserung des Hygienestandards des Reinigungsobjektes

Vorteile der Reinigungsorganisation

  • man kann die gesetzten Ziele der Renigung erreichen
  • man kann die Kosten der Reinigung berechnen
  • man kann Schäden an Material und Gebäude verhindern
  • man kann die Anlage funktionstüchtig halten
  • man kann Aufgaben- und Zuständigkeitsbereiche definieren

Gründe für eine Reinigungsorganisation

  • Reinigung ist kostenintensiv und generiert selber keine Einnahmen
  • viele oder fast nur wiederkehrende Aufgaben werden erledigt
  • um den geforderten Hygienestandard und Suaberkeit, sowie Werterhaltung und Funktionsfähigkeit gewährleisten zu können
  • Genaue Kostenrechnung, Kostentransparenz, Budget
  • Stellenprozente ermitteln

Planung Wochenarbeitsplan Revierreinigung

  • sinnvolle Reviere bilden und benennen
  • Arbeitszeit definieren
  • wie hoch sind die Stellenprozente
  • Prioritäten setzen
  • Reinigungsintervall eintragen
  • logischen Arbeitsablauf bilden

Warum sind Rauminventarlisten für die Reinigung so wichtig?

Der Überstellungsgrad in Räumen hat Einfluss auf die Reinigung. Je mehr Mobiliar um so zeitintensiver die Reinigung

Was sind Leistungszahlen?

Leistungszahlen definieren, welche Fläche in mpro Stunde mit einer bestimmten Reinigungsmethode gereinigt werden kann

Was sind Richtwerte?

Richtwerte sind lediglich Durchschnittswerte, welche anhand von Versuchsreinigungen festgelegt werden. Richtwerte beziehen sich auf eine Raumgruppe und geben die durchschnittliche m2 Reinigungsleistung in einer Stunde für diese Gruppe an

Hilfsmittel, welche für die Erstellung einer Reinigunsgorganisation benötigt werden

  • Budget
  • Raumverzeichnis
  • Grundrissplan
  • Leitbild, Strategie des Betriebes
  • Arbeitszeiten
  • Fix- und Sperrzeiten
  • Reinigungsstandards, Hygienekonzept und Hygienerichtlinien
  • Schnittstellen
  • Stellenplan
  • Überstellungsgrad der Räume
  • Personalreglement

Welche Kostenarten werden zur Ermittlung der totalen Reinigungskosten benötigt?

  • Personalkosten
  • Kosten der Kleidung
  • Reinigungs- und Pflegemittel
  • Reinigungsgeräte/Reinigungsmaschinen inkl. Abschreibung, Kapitalverzinsung und Reparaturen
  • Verwaltungskosten

Bestandteile eines Leistungbeschriebes inkl. kurzer Beschreibung

  • Reinigungsstandard: wie oft und mit welcher Methode die Raumgruppen gereinigt werden
  • Pflegepläne: mit welchen Methoden werden die Oberflächen gereinigt
  • Arbeitsteilung/Kompetenzen: Welche Leistungen vom Reinigungsdienst, welche Leistungen von anderen Stellen

Nötige Angaben Berechnung Personalbedarf Reinigung

  • Jährlicher Zeitaufwand in h
  • Weg- und Rüstzeiten
  • verfügbare Arbeitsstunden eines Vollzeit-MA pro Jahr

Welche Faktoren beeinflussen die Zielformulierungen in der Reinigungsorganisation?

  • allgemeine Ziele der Reinigung (Werterhaltung, Erhaltung der Gebrauchseigenschaften, Optik, Hygiene)
  • das Leitbild
  • das Betriebs- und Nutzungskonzept (Betriebsart)
  • Kundenbedürfnisse

Welche Faktoren beeinflussen die Personaleinsatzplanung?

  • Gibt es Sperrzeiten, die berücksichtigt werden müssen?
  • In welcher Reihenfolge ist der Reinigungsablauf zu planen? zu berücksichtigen: Weg- und Rüstzeiten, Zugänglichkeiten der verschiedenen Räume, sinnvolle Reviere bilden
  • Wie wird die Reinigung in unserem Haus organisiert?
  • Welches Ausführungssystem der Reinigung eignet sich am besten? (Revier-, Kolonnen-, Gemischtes System)
  • Wie wird in unserem Haus der Kundenkontakt durch das Reinigungspersonal gehandhabt?

Inhalt Pflegeplan eines Fussbodens

  • Oberflächenart
  • Reinigungsmethode 
  • Reinigungsart (UR, ZR, GR, SR)
  • Produkt
  • Geräte

Welche Angaben sind in einem Raumverzeichnis beinhaltet?

  • Nummerierung und Lage im Objekt
  • Boden- und Fensterfläche in m2
  • Anzahl Nassstellen
  • Bodenbelag
  • Raumgruppe
  • Bemerkungen

Erkläre die BIM-Methode

B = gleicher/ähnlicher Bodenbelag

I = gleicher Intervall

M = gleiche Methode

Was ist der effektive Stellenbedarf?

Bedarf vor Ort exkl. Ablösungen wie für z.B. Urlaub, Krankheit, Unfall, ...

Was ist der Theoretische Stellenbedarf?

Bedarf inkl. Ablösung für z.B. Urlaub, Krankheit, Unfall, ...

Der Theoretische Stellenbedarf (Stellenplan) ist die Basis für das zu beantragende Personalbudget

Planungskriterien Erstellung neuer Wochenarbeitsplan

  • Logische Reviere bilden
  • optimale Reinigungszeiten der verschiedenen Räumen (Fix- und Sperrzeiten)
  • Prioritäten setzen
  • Logischer Arbeitsablauf
  • Pausenzeiten berücksichtigen
  • Sinnvolle Pensen bilden
  • Gründliche wöchentliche Arbeiten regelmässig verteilen

Schritte Erstellung Arbeitsplan

  1. Logische Reviere bilden und benennen
  2. Reinigungsintervalle übertragen
  3. Zeitabhängige Reinigungsarbeiten planen
  4. Zeitunabhängige Reinigungarbeiten planen
  5. Reinigungen nicht täglich gleichmässig auf einzelne Wochentage verteilen
  6. Zeitberechnung pro Revier berechnen
  7. Arbeitsplan den MA zum Testen geben!
  8. Arbeitspläne sollen am richtigen eingesetzt werden und immer aktuell sein

Dienstleistungen von Gebäudereinigungsunternehmen

  • Reinigung, pflegende und schützende Nachbehandlung von Aussenbauteilen
  • Reinigung, pflegende und schützende Behandlung in Innenbereichen
  • Reinigung und Pflege von maschinellen Einrichtungen sowie das Beseitigen von Produktionsrückständen
  • Reinigung von Verkehrs- und Freiflächen einschliesslich der Durchführung des Winterdienstes
  • Durchführung von Dekontaminationsmassnahmen
  • Durchführeung von Desinfektions- und Schädlingsbekämpfungsmassnahmen sowie von Arbeiten in der Raumhygiene

Vorteile Eigenreinigung

  • Kompetenz bleibt in der Unternehmung
  • Identifikation mit dem Unternehmen
  • Möglichkeit der Besitzstandswahrung
  • Direkter Einfluss auf die Reinigung (Standard, Produkte, Reinigungsorganisation,...)
  • Keine Abhängigkeit von Fremdunternehmen

Nachteile Eigenreinigung

  • MA-Probleme
  • Reinigungsmitarbeiter sind keine Fachkräfte
  • Kostentransparenz nicht klar ersichtlich

Vorteile Fremdreinigung

  • Klare Kostenstruktur
  • Keine MA-Probleme
  • gut ausgebildete MA in der Reinigung
  • Kostengünstigere Infrastruktur
  • Ausnützung der Kernkompetenz