Arbeitsrecht 1. Semester
FFR Arbeitsrecht
FFR Arbeitsrecht
Fichier Détails
Cartes-fiches | 253 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Droit |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 02.06.2021 / 26.12.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210602_arbeitsrecht_1_semester
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210602_arbeitsrecht_1_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wann liegt eine Konkurrenz vor?
Pflichten des Arbeitnehmers
Konkurrenz liegt vor, wenn der Arbeitnehmer selbständig oder für einen anderen Arbeitgeber eine gleiche oder ähnliche Leistung an den gleichen Kundenkreis erbringt und dadurch eine finanziell erhebliche Schädigung des Arbeitgebers möglich wird.
Was regelt das Vertragsversicherungsgestz VVG?
Versicherungsrecht - Grundzüge des Versicherungssystems kennen
Das VVG regelt als Spezialgesetz die Vertragsbeziehung zwischen den Privatversicherungsunternehmen und den Versicherungsnehmern.
Es auferlegt den Versicherungsunternehmen unter anderem gewisse Informationspflichten gegenüber dem Versicherungsnehmer und stellt inhaltliche Anforderungen an die Versicherungspolice.
Der genaue Inhalt des Versicherungsvertrages wird jedoch der Vertragsfreiheit überlassen (vgl. Art. 1 OR) .
Was regelt das Schweizerische Zivilprozessordnung ZPO?
Versicherungsrecht - Grundzüge des Versicherungssystems kennen
Zur Durchsetzung von Ansprüchen gegen ein Privatversicherungs-
unternehmen muss ein Zivilprozess geführt werden. Hierzu ist die ZPO die massgebende Rechtsquelle.
Darin wird unter anderem festgelegt, welches Gericht örtlich zuständig ist und wie hoch die Verfahrenskosten ausfallen.
Was deckt die Sachversicherung ab? (Versicherungszweig)
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Deckt Schäden ab die durch Beschädigung, Zerstörung oder Diebstahl an Sachen zustande kamen.
Bsp.: Immobilien oder Waren
Welche Arten von Sachversicherungen gibt es?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Hausratsversicherung
Gebäude- und Wasserschadenversicherung / Achtung: Gebäudeversicherung kann je nach Kanton obligatorisch sein (
EDV-Versicherung (für PC-Systeme)
Transportversicherung
etc.
…
Wie untertennen sich die "Sachen" in der Sachversicherung?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Bewegliche körperliche Sachen: Mobilien wie Auto, Möbel, Schmuck, etc.
Unbewegliche körperliche Sachen: Grundstück, Häuser, Stockwerkeigentum, etc.
Was ist eine Einzelversicherung (Sachversicherung)?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Bei dieser wird nur eine einzelne Sache verischert (Beispiel: Bild)
Was ist eine Pauschalversicherung (Sachversicherung)?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Bei dieser wird eine Gesamtheit an Sachen versichert (Bsp.: Hauseigentum)
Welche 4 versicherten Risiken (Grundgefahren) gibt es bei der Sachversicherung?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Feuer
Wasser
Diebstahl
Glasbruch
Was ist bei der Grundgefahren bzw. Risko Feuer versichert?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Brand
Blitzschlag
Explosion
Abstürzende Flugzeuge
Was ist bei der Grundgefahr "Brand" (Risko Feuer) versichert und was nicht?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Nutzfeuer ist nicht versichert - Kerze, Holzofen, Cheminéé
Schadenfeuer ist versichert - Ist Feuer, dass durch die verantwortliche Sache (Brandherd) zustande kam. Beispiel: Kerze brennt Vorhang nieder. Vorhand ist versichert. Kerze nicht
Was ist bei der Grundgefahr "Blitzschlag" (Risko Feuer) versichert?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Alles was beschädigt wurde. Der Blitzschlag muss die Sache nicht direkt getroffen haben. Ein Blitzschlag in der Nähe ist ausreichend.
Was ist bei der Grundgefahr "Explosion" (Risko Feuer) versichert?
Alles was durch eine schnelle, unkontrollierte, plötzlich eintretende chemiche oder physikalische Reaktion beschädigt wird.
Bei den 4 versicherbaren Grundgefahrten gibt es Elementargefahren. Nennen Sie diese
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Hochwasser
Überschwemmung
Sturm
Hagel
Lawinen
Schneedruck
Felssturz
Steinschlag
Erdrutsch
Was ist bei der Grundgefahren bzw. Risko Wasser versichert?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Austritt von Wasser: Wasserleitzung im Haus undicht
Eindringen von Schnee, Regen, Schmelz, oder Grundwasser in ein Gebäude: Heftiges Gewitter führt zu Eindringen von Wasser durchs Dach
Auslaufendes Heizöl
Frostschäden
Was ist bei der Grundgefahren bzw. Risko Diebstahl versichert?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Einbruchsdiebstahl: Entwendung von Sachen durch gewaltsames eindringen in die Wohnung, Räume, Gebäude, etc.
Beraubung: Wegnahme von Sachen durch Gewalt oder mit Androhung von Gewalt
Einfacher Diebstahl: Entwendung von Sachen ohne Gewaltanwendung
Was ist bei der Grundgefahren bzw. Risko Glasbruch versichert?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Gebäudeverglasung: Fenster, Isolierverglasung, Glastüren, Lichtkuppeln, etc.
Mobiliarverglasung: Wandspiegel, Speielgschränke, Glastische, etc.
In der Regel nicht erfasst: Handspiegel, Brillen, Ferngläser, Trinkgläser, Geschirr, Lampen, etc.
Welche Sachversicherungen gibt es bei Sachen mit besonderen Eigenschaften?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Kaskoversicherung: Auto, Motorrad
Wertsachenversicherung: Schmuck, Pelze, Kunstgegenstände
Technische Versicherung: Maschinen, Bauapparate, etc.
Transportversicherung
Was ist allgemein von Versicherungen ausgeschlossen?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Ereignisse durch Krieg
Innere Unruhe, Revolutionen, etc.
Erdbeben
Vulkanruptionen
Veränderung der Atomkernstruktur
Was deckt die Haftpflichtversicherung ab?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Schäden die durch eine Hanldung einer Person eine andere Person oder ihr Vermögen schädigt.
In welchen Fällen kann das Gesetzt eine Haftpflicht vorsehen?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Vertragliche Haftpflicht
Ausservertragliche Haftpflicht (Verschuldenshaftung und Kausalhaftungen)
Welche 2 Haftpflichten gibt es?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Vertragliche und ausservertragliche Haftpflicht.
In welche zwei Haftungen wird die ausservertragliche Haftpflicht unterteilt?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Verschuldenshaftung
Kausalhaftungen
Welche zwei Kausalhaftungen gibt es?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Milde Kausalhaftungen
Scharfe Kausalhaftungen
Definition Vertragliche Haftpflicht
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Haftung für Schäden die dem Vertragspartner durch Vertragsverletzungen entstehen
Haftung für Hilfspersonen, die gegenüber dem Vertragspartner Vertragsverletzungen begehen
Definition Verschuldenshaftung
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Schäden die man durch eigenes Verschulden einer dritten Person zufügt.
Definition milde Kausalhaftungen
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Haftung für Aufsichts- oder Sorghaltsplfichtverletzungen
- Tierhalterpflicht
- Werkeigentümerpflicht
- Haftpflicht des Familienhaupts
- Produktehaftplficht
etc,
Definition scharfe Hausalhaftungen
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Haftung für die Schaffung von gefähtlichen Zuständen (Gefährdungshaftungen)
- Haftpflicht
Motorfahrzeughalter
Eisenbahnbetreiber
Jäger
Atomkrafwerkbetreiber
Umgang mit Sprengstoff
etc.
Welche Arten von Haftpflichtversicherungen gibt es?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Privathaftpflicht
Motorfahrzeughaftpflichtversicherung
Betriebshaftpflichtversicherung
Definition Privathaftpflichtversicherung
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Ist für Einzelpersonen und Familien
Versicherter haftet. Die Privathaftpflicht schützt den Versicherer bei Schadenersatzansprüchen. Der Haftpflichter bezahlt dem Geschädigten den Schadenersatz für den Schaden der durch den Versicherten begangenen wurde.
Definition Motorfahrzeughaftpflichtversicherung
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Jedes Fahrzeug, welches öffentlich verwendet wird muss versichert sein!
Die Versicherung versichert den Halter des Fahrzeuges. Ist nicht immer der gleiche Fahrer
Rechtsquellen Privathaftpflichtversicherung
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Rechgsgrundlage: Versicherungsvertragsgesetz VVG, Haftplfichtrecht, OR, AVB (Allgemeine Versicherungsbedingungen)
Rechtsquellen Motorfahrzeughaftplfichtversicherung
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Rechtsquellen: Strassenverkehrsgesetz SVG (Regelt Haftpflicht des Motorfahrzeughalters, Verkehrsversicherungsverordnung VVV: Regelt die minimalen Garantiesummen (5 Mio.)
Definition Betriebshaftpflichtversicherung
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Versichert das Unternehmen bei gesetzlicher Haftung. Können Personenschäden, Sachschäden, Vermögensschäden, etc. sein.
Versicherung ist nicht obligatorisch. Sie ist nur für gewisse Branchen zwingend wie Garagen und Karosseriewerkstätte.
Versichert ist das Unternehmen als juristische Person, Inhaber, Management und die Mitarbeiter.
Rechtsquellen Betriebshaftpflichtversicherung
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Versicherungsvertragsgesetz VVG
Allgemeine Versicherungsbedingungen AVB
Haftplfichtrecht (OR 41 ff.)
Was ist eine Betriebsunterbruchsversicherung?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Ist eine Versicherung für den Fallm dass das Unternehmen still steht und nicht weiter produzieren kann. Der Unterbruch muss durch einen Sachschaden verursacht werden, der aufgrund einer Grundgefahr entstanden ist.
Bsp.: Brand im Maschinenlager
Die Versicherung ersetzt auf eine bestimmte Dauer den Vermögensbedarf aus der Unterbrechnung. Das Unternehmen soll so dargestellt werden als hätte es nie einen Unterbruch gegeben.
Rechtsquellen Betriebsunterbruchsversicherung?
Versicherungsrecht - Versicherungszweige kennen
Versicherungsvertragsgesetz VVG
Allgemeine Versicherungsbedinungen AVB
Rechtsquellen Versicherungsverträge
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Versicherungsvertragsgesetz VVS
Obligationenrecht OR
Beginn / Voraussetzung zum Vertragsabschluss?
Versicherungsrecht - Versicherungsverträge kennen und verstehen
Übereinstimmende Willensäusserungen zwischen beiden Parteien (Versicherungsnehmer und Versicherer) OR 1
Versicherungsnehmer muss rechts- und handlungsfähig sein ZGB Art. 11 ff.
Es gitl formfreiheit. Es werden aber alle Versicheurngsverträge schriftlich festgehalten.
Inhalt des Vertrages darf nicht wiederrechtlich oder sittenwiedrig sein OR 19 + 20
Informationspflicht des Versicherers (Versicherungsgeber)
Anzeigeplficht des Versicherungsnehmers