Bau Vertiefung Klasse P. Rudin
Modul Bau Vertiefung
Modul Bau Vertiefung
Fichier Détails
Cartes-fiches | 148 |
---|---|
Utilisateurs | 12 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Matières relative au métier |
Niveau | Apprentissage |
Crée / Actualisé | 28.05.2021 / 19.01.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Funktionskontrolle
Gezieltes Überprüfen des Funktionierens von technischen Anlagen und anderen Teilen eines Bauwerks.
Gebäudemanagement
Gesamtheit aller Leistungen zum Betreiben und Bewirtschaften von Gebäuden einschliesslich der baulichen und technischen Anlagen.
Das Gebäudemanagement umfasst das kaufmännische, das technische und das infrastrukturelle Gebäudemanagement.
Gebäudeversicherungswert
Der Gebäudeversicherungswert entspricht der von den Gebäudeversicherungsgesellschaften festgelegten Versicherungssumme (ohne Landwert).
Umfang und Bewertung sind kantonal unterschiedlich.
Gebrauchstauglichkeit
Mass für das Einhalten der für die Nutzung eines Bauwerks festgesetzten Anforderungen.
Quelle: SIA 469 Publikation: 1997
Generalplaner
Der Genralplaner übernimmt vom Auftraggeber vertraglich alle Leistungen des Planungsteams. Er kann die Leistungen der Fachplaner und der Spazialisten durch Dritte, die mit ihm einen Vertrag haben, erbringen lassen.
Quelle: SIA 112 Publikation: 2014
Geschossfläche
Summe der allseitig umschlossenen und überdeckten Grundrissfläche der zugänglichen Geschosse eines Gebäudes einschliesslich der Konstruktionsfläche....
...ohne nicht zugängliche Hohlräume von Konstruktionen und Installtionsgeschossen von weniger als 1.0m lichter Höhe
Quelle: SIA 416
BAUMANGEL:
Die Entlüftungsgitter wurden nicht abgedichtet. Durch die Feuchtigkeit wurde der Putz beschädigt.
- Der Putz muss ergänzt werden.
- Die Anschlüsse sind abzudichten.
BAUMANGEL:
Die bei der Fassade austretenden Leerrohre sind nicht verschlossen. Wasser kann in die Fassadendämmung eindringen.
BAUMANGEL:
Die Installation des elektrischen Fensterstorens muss korrekt befestigt werden. Ein Kabel hat sich aus dem Storenschacht gelöst und hängt herunter.
BAUMANGEL:
Am Boden befinden sich diverse Flecken aufgrund von Bauarbeiten.
BAUMANGEL:
Oben rechts bei der Fensterleibung hat sich ein Riss gebildet und der Putz ist beschädigt.
BAUMANGEL:
In der Ecke zum Erdgeschoss hat sich ein Riss in der Treppenunterschicht gebildet.
BAUMANGEL:
Die Schattenfugen an der Decke sind unregelmässig, 2-10 mm,optischer Mangel.
BAUMANGEL:
Die Fugen der Wandanschlüsse beim Sims brechen aus oder wurden nicht fachgerecht erstellt.
BAUMANGEL:
Zwei Abläufe sind teilweise einzementiert bezw. übermauert und können nicht geöffnet werden. Der Abschluss des Zementüberzugs wurde nicht fachgerecht gelöst.
BAUMANGEL:
Die "Gläsli" bei den Heizverteilungen sind mit Algen befallen und nicht mehr klar. Die Einregulierung kann nicht mehr abgelesen werden.
BAUMANGEL:
Die Lüftungsabdeckung an der Decke im Technikraum fehlt. Das Abdeckband des Malers wurde nicht entfernt.
BAUMANGEL:
Die Isolationsschalen bei der Sanitärinstallation sind nicht befestigt und fallen ab.
BAUMANGEL:
Die Sanitärinstallationen wurden teilweise nicht klar beschriftet.
Bauschäden
Die Verschlechterung eines od. meherer Bauteile wird als Bauschaden bezeichnet!
Welche kennst Du? Es gibt deren acht im Skript:
- Verfärbungen / Kreidung
- Ausblühungen und Blasenbildungen
- Risse
- Abplatzungen
- Korrosion
- Biologischer Bewuchs
- Fogging
- Schimmelbildung
Bauschaden:
Verfärbungen / Kreidung viele mögliche Ursachen:
- Lichtunechtheit von Pigmenten
- mikrobiologischen Bewuchs (Algen)
- wechselnde Untergründe
- Schichtdickenunterschiede
- unterschiedliche Temperaturen bei der Anbringung od. Verarbeitung.
Am häufigsten kommt Kreidung bei blauen und roten Farbtönen vor. Verursacht durch UV-Licht und Wasser.
Verwechslungsgefahr!: bei lokalem Auftreten und je nach Untergrund mit feinen Ausblühungen verwechselt.
8.2.2. Ausblühungen und Blasenbildungen
Ausblühungen haben immer mit Feuchtigkeit zu tun. Es handelt sich um Salze, die aus dem Untergrund an die Oberfläche transportiert und dort beim Verdunsten des Wassers abgelagert werden. Sie können je nach Oberfläche auch zu „stacheligen“ Blasen führen.
Bei Blasenbildungen kommt es oft zu anschliessender Abplatzung der Oberflächenbeschichtung. Je nach Aufbau des Bauteils kann es sich auch um Osmoseblasen handeln oder eine Beschichtung des Aufbaus setzt Lösungsmittel frei.
Bei Ausblühungen im Beton sollte abgeklärt werden, ob diese bzw. die darin enthaltenen Salze nicht die Armierungseisen angreifen. Dies ist insbesondere im Deckenbereich bei Stützen relevant.
Welche Leistungen gelten als Werkvertrag?
- Wartungs- bzw. Servicevertrag
- Ausführung von Projektierungsarbeiten (die in einem zu erstellenden Projekt ihren Niederschlag finden)
- Verfassen von Plänen und von Kostenvoranschlägen
- Ingenieurleistungen, da generell ein mess- oder objektivierbarer Erfolg geschuldet ist
In einem Werkvertrag verpflichtet sich der Unternehmer, ein Werk herzustellen, zu verändern oder wiederherzustellen.
Seite 46 Skript Modul "Recht"
Welche Leistungen gelten als Auftrag?
- Auftrag an einen Architekten betreffend der Bauleitung
- obiges anders formuliert: Vertragsverhältnis zwischen Bauherr und Bauleitung für die Ausführungsphase
- Ein Architekt führt die Bauleitung bei einem Umbau aus.
Beim Auftrag ist KEIN Erfolg geschuldet, sondern eine sorgfältig ausgeführte Dienstleistung. Der Beauftragte haftet deshalb nur für sorgfältiges Handeln bei der Ausführung.
Bei einem Auftrag verpflichtet sich der Auftragnehmer zu einem Wirken. So etwa der Arzt zur fachgerechten Behandlung, nicht aber zur Wiederherstellung der Gesundheit.
Seite 47 Skript Modul "Recht"
Merkmal der Vertragsart
Der Vertrag kann von beiden Vertragsparteien jederzeit aufgelöst werden. Wird der Vertrag zu einem ungünstigen Zeitpunkt gekündigt, so ist allenfalls Schadenersatz geschuldet.
Auftrag oder Werkvertrag?
Merkmal der Vertragsart
Der Erfolg ist nur durch die Arbeit geschuldet, ohne Lieferung von Werkstoffen.
Auftrag oder Werkvertrag?
Seite 46 Skript Modul "Recht" (Schlichter Werkvertrag)
Leistungen, die dieser Vertragsart zugeordnet wird
Das Verfassen von Plänen und Kostenvoranschlägen
Auftrag oder Werkvertrag?
Leistungen, die dieser Vertragsart zugeordnet wird
Ein Architekt führt die Bauleitung bei einem Umbau aus.
Auftrag oder Werkvertrag?
Welche Arten von Werkverträgen gibt es?
- Sachwerkvertrag = Fabrikations-, Veredelungs-, Reperatur- und Abbruchvertrag
- Geistwerkvertrag = Planungsvertrag mit dem Architekten
- Schlichter Werkvertrag = Der Erfolg ist nur durch die Arbeit geschuldet, ohne Lieferung von Werkstoffen
- Werklieferungsvertrag = Das Werk wird vom Unternehmer mit ganz oder teilweise selbst erworbenen Stoffen erschaffen.
- Bauwerkvertrag = Total-, Generalunternehmer
Seite 46 Skript Modul "Recht"
Je nach Untergrund und Aufbau der Bauteile können Risse diverse Ursachen haben.
Dazu gehören falsch gewählte oder nicht korrekt eingesetzte Baumaterialien, Bodensetzungen, fehlende Dilata-tionsfugen oder auch die falsche Anwendung bzw. Aufbringung eines ansonsten einwandfreien Produkts.
Da es ganz unterschiedliche Erscheinungsformen von Rissen gibt, kann teilweise anhand der Rissbilder bereits eine Aussage über deren Ursache gemacht werden.
Je nach Untergrund und Aufbau der Bauteile können Risse diverse Ursachen haben.
Dazu gehören falsch gewählte oder nicht korrekt eingesetzte Baumaterialien, Bodensetzungen, fehlende Dilata-tionsfugen oder auch die falsche Anwendung bzw. Aufbringung eines ansonsten einwandfreien Produkts.
Da es ganz unterschiedliche Erscheinungsformen von Rissen gibt, kann teilweise anhand der Rissbilder bereits eine Aussage über deren Ursache gemacht werden.
Je nach Untergrund und Aufbau der Bauteile können Risse diverse Ursachen haben.
Dazu gehören falsch gewählte oder nicht korrekt eingesetzte Baumaterialien, Bodensetzungen, fehlende Dilatationsfugen (=Dehnungsfugen) oder auch die falsche Anwendung bzw. Aufbringung eines ansonsten einwandfreien Produkts.
Da es ganz unterschiedliche Erscheinungsformen von Rissen gibt, kann teilweise anhand der Rissbilder bereits eine Aussage über deren Ursache gemacht werden.
Je nach Untergrund und Aufbau der Bauteile können Risse diverse Ursachen haben.
Dazu gehören falsch gewählte oder nicht korrekt eingesetzte Baumaterialien, Bodensetzungen, fehlende Dilata-tionsfugen oder auch die falsche Anwendung bzw. Aufbringung eines ansonsten einwandfreien Produkts.
Da es ganz unterschiedliche Erscheinungsformen von Rissen gibt, kann teilweise anhand der Rissbilder bereits eine Aussage über deren Ursache gemacht werden.
Je nach Untergrund und Aufbau der Bauteile können Risse diverse Ursachen haben.
Dazu gehören falsch gewählte oder nicht korrekt eingesetzte Baumaterialien, Bodensetzungen, fehlende Dilata-tionsfugen oder auch die falsche Anwendung bzw. Aufbringung eines ansonsten einwandfreien Produkts.
Da es ganz unterschiedliche Erscheinungsformen von Rissen gibt, kann teilweise anhand der Rissbilder bereits eine Aussage über deren Ursache gemacht werden.
Je nach Untergrund und Aufbau der Bauteile können Risse diverse Ursachen haben.
Dazu gehören falsch gewählte oder nicht korrekt eingesetzte Baumaterialien, Bodensetzungen, fehlende Dilata-tionsfugen oder auch die falsche Anwendung bzw. Aufbringung eines ansonsten einwandfreien Produkts.
Da es ganz unterschiedliche Erscheinungsformen von Rissen gibt, kann teilweise anhand der Rissbilder bereits eine Aussage über deren Ursache gemacht werden.
Unter den vielen sehr unterschiedlichen Ursachen für Abplatzungen ist die Karbonatisierung von Beton eine der häufigsten.
Durch das zeitgleiche Absinken des ph-Wertes (0–6 = sauer, 7 = neutral, 8–14 = alkalisch/basisch) ist der im Beton befindliche Armierungsstahl nicht mehr vor Korrosion geschützt. Durch die Korrosion des Stahls vergrössert sich das Volumen des Stahls, was zu Abplatzungen des Betons führen kann.
Weitere Gründe für Abplatzungen von Beschichtungen können aber auch ein falscher Systemaufbau, Spannungen im Untergrund oder Bewegungen im Untergrund sein, um nur einige zu nennen.
Unter den vielen sehr unterschiedlichen Ursachen für Abplatzungen ist die Karbonatisierung von Beton eine der häufigsten.
Durch das zeitgleiche Absinken des ph-Wertes (0–6 = sauer, 7 = neutral, 8–14 = alkalisch/basisch) ist der im Beton befindliche Armierungsstahl nicht mehr vor Korrosion geschützt. Durch die Korrosion des Stahls vergrössert sich das Volumen des Stahls, was zu Abplatzungen des Betons führen kann.
Weitere Gründe für Abplatzungen von Beschichtungen können aber auch ein falscher Systemaufbau, Spannungen im Untergrund oder Bewegungen im Untergrund sein, um nur einige zu nennen.