Bau Vertiefung Klasse P. Rudin
Modul Bau Vertiefung
Modul Bau Vertiefung
Set of flashcards Details
Flashcards | 148 |
---|---|
Students | 12 |
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 28.05.2021 / 19.01.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Grundbuchauszug
Grundbuchamt
Lösung gem. Skript S. 170
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Handwerkerverzeichnis unvollständig
bisherige Verwaltung, Eigentümer
Lösung gem. Skript S. 170
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Service-Verträge
Jeweilige Service-Anbieter
Lösung gem. Skript S. 170
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Schliessplan
System-Hersteller der Anlage
Lösung gem. Skript S. 170
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Chronologie der bisherigen Investitionen
Eigentümer, Verkäufer
Lösung gem. Skript S. 170
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Baubewilligung
Baubehörde, Eigentümer, Verkäufer
Lösung gem. Skript S. 170
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Baubeschrieb
Eigentümer, GU/TU od. Verkäufer
Lösung gem. Skript S. 170
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Bedienungsanleitung Gebäudesysteme
Gerätelieferant, GU/TU
Lösung gem. Skript S. 170
15.9. Übungen Gebäudedokumentation
Übung 22
Du stellst fest, dass die Gebäudedokumentation unvollständig ist. Du möchtest die fehlenden Dokumente besorgen. Bei wem kannst du dieses fehlende Dokument erhalten/organisieren?
Kubische Berechnungen
Architekt, GU/TU, Gemeinde
Lösung gem. Skript S. 170
15.10. Übungen Werkvertrag
Übung 24
Ist folgende Aussage richtig od. falsch?
Es gibt unterschiedliche Garantieformen wie "Garantie bezüglich Mängelhaftung", "Garantie ausserhalb der Mängelhaftung" und "Garantie durch vertragsfremde Dritte".
Lösung gem. Skript S. 171
15.10. Übungen Werkvertrag
Übung 24
Ist folgende Aussage richtig od. falsch?
Garantie bezüglich Mängelhaftung bedeutet, dass der Unternehmer die Gewähr leistet, dass sein Werk mängelfrei ist.
Lösung gem. Skript S. 171
15.10. Übungen Werkvertrag
Übung 24
Ist folgende Aussage richtig od. falsch?
Massgebend dafür, ob ein Mangel besteht od. nicht, ist das subjektive Empfinden, ob etwas schön oder nicht schön ist.
Lösung gem. Skript S. 171
15.10. Übungen Werkvertrag
Übung 24
Ist folgende Aussage richtig od. falsch?
Massgebend dafür, ob ein Mangel besteht od. nicht, ist eine vertraglich vereinbarte, vorausgesetzte od. zugesicherte Eigenschaft eines Werkes.
Lösung gem. Skript S. 171
15.10. Übungen Werkvertrag
Übung 24
Ist folgende Aussage richtig od. falsch?
Die Norm SIA 118 ist bei Werkverträgen zwischen Vertragsparteien immer Bestandteil.
Lösung gem. Skript S. 171
15.10. Übungen Werkvertrag
Übung 24
Ist folgende Aussage richtig od. falsch?
Die Norm SIA 118: Die Mängelrüge ist während der Rügefrist von 2 Jahren jederzeit möglich.
Lösung gem. Skript S. 171
15.10. Übungen Werkvertrag
Übung 24
Ist folgende Aussage richtig od. falsch?
Die Norm SIA 118: Nach Ablauf der 2-jährigen Rügefrist liegt die Beweislast eines verdeckten Mangels beim Besteller.
Lösung gem. Skript S. 171
15.10. Übungen Werkvertrag
Übung 24
Ist folgende Aussage richtig od. falsch?
Norm SIA 118: Die Mängelrechte des Bauherrn verjähren nach 5 Jahren nach der Abnahme des Werkes (od. Werkteils). Für vom Unternehmer absichtlich verschwiegenen Mängel beträgt die Verjährungsfrist 10 Jahre seit der Abnahme.
Lösung gem. Skript S. 171
15.11. Übungen Versicherungen
Übung 25
Nenne die drei wichtigsten Versicherungen während der Bauphase:
- Bauwesenversicherung
- Bauherrenhaftpflichtversicherung
- Bauzeitversicherung
Lösung gem. Skript S. 171
15.11. Übungen Versicherungen
Übung 26
Nenne die drei wichtigsten Versicherungen nach der Bauphase:
- Gebäudehaftpflichtversicherung
- Gebäudeschadenversicherung (Gebäudesachversicherung)
- Versicherung für Angestellte (z.B. beschäftigter Hauswart)
Lösung gem. Skript S. 171
15.12. Übungen Materialkenntnisse
Übung 27
Nenne mind. vier mögliche Ausführungsvarianten von Fenstertypen:
- Kunststoff-Fenster
- Kunststoff-Aluminium-Fenster (Kunststoff-Metall-Fenster)
- Holz-Fenster
- Holz-Aluminium-Fenster (Holz-Metall-Fenster)
- Aluminium-Fenster (Metall-Fenster)
Lösung gem. Skript S. 171
15.12. Übungen Materialkenntnisse
Übung 28
Die Möglichkeiten von Deckenbelägen sind mannigfaltig. Nenne vier Möglichkeiten von Deckenbelägen:
- Weissputz
- Abrieb
- Holzverkleidung
- Ästhetische Paneele (herunterhängende Decke)
- Schallschutz-Paneele
Lösung gem. Skript S. 172
15.12. Übungen Materialkenntnisse
Übung 29
Auch die Möglichkeiten von Wandbelägen sind mannigfaltig. Nenne vier Möglichkeiten von Wandbelägen:
- Weissputz
- Abrieb
- Fliesen/Platten (Kunststein- od. Naturplatten)
- Tapeten
- Holzverkleidung
- Platten aus Gips, Metall od. Kunststoff
15.12. Übungen Materialkenntnisse
Übung 30
Welche Eigenschaften können einem Bodenbelag aus Holz zugeordnet werden? Zähle mind. vier Eigenschaften auf:
- Natürlich
- Wohngesund
- Ökologisch
- Individuell
- Angenehm
- Zeitlos
- Pflegeleicht
- Langlebig
Lösung gem. Skript S. 172
15.12. Übungen Materialkenntnisse
Übung 31
Welchen wesentlichen Nachteil hat ein Laminatfussboden gegenüber einem Parkettfussboden?
Alle Laminatfussböden haben einen wesentlichen Nachteil: Bei einer Beschädigung od. bei Verschleiss können die Laminate nicht wie massive Parkettbeläge abgeschliffen werden, denn unmittelbar unter der Dekorschicht würde sich das Trägermaterial freilegen.
Lösung gem. Skript S. 172
15.12. Übungen Materialkenntnisse
Übung 32
Wie kann eine Klassifizierung von Fliesen (Platten) erfolgen? Nenne vier mögliche Klassifizierungen:
- Platten, Mosaik od. Industriefliesen
- Massbezeichnung
- Frostsicherheit
- Trittsicherheit und Rutschhemmung
Lösung gem. Skript S. 172
Abbruch
Auflösung von Bausubstanz und Entsorgung des Abbruchmaterials.
Quelle: SIA 469
Abnahme
Gegenstand der Abnahme kann das vollendete Werk sein, falls sich aus dem Werkvertrag nichts anderes ergibt, auch ein in sich geschlossener vollendeter Werkteil.
Mit Abnahme ist das Werk (oder der Werkteil) abgeliefert. Es geht in die Obhut des Bauherrn über; dieser trägt fortan die Gefahr. Sowohl die Rüge- als auch die Verjährungsfrist für Mängelrechte des Bauherrn beginnen zu laufen.
Amortisation
Jährlicher Betrag zur Rückzahlung des investierten Kapitals über die Nutzungsdauer der Investition.
Bei der linearen Amortisation, die bei der Berechnung des Restwertes verwendet wird, ist dies ein über die Nutzungsdauer konstanter Betrag, welcher gleich den Investitionskosten geteilt durch die Nutzungsdauer ist.
Ausstattung
Einrichtungsgegenstände, welche in ein voll ausgebautes bauliches Objekt installiert werden und die dem konkreten Verwendungszweck dienen.
z.B. Wandtafeln in Schulgebäuden, Leinwände in Sitzungszimmern, Empfangskorpus, Einbaumöbel)
Bauherr
Das handelnde Organ des Auftraggebers ist im allgemeinen Sprachgebrauch der Bauherr. Er ist der Auftraggeber und Entscheidungsträger eines Bauvorhabens. Er ist Gesuchsteller in den Bewilligungsverfahren. Er trägt die oberste Verantwortung.
Quelle: SIA D 0174 / SIA d0174 Publikationsjahr 2003
Bauteil
Ein in sich abgeschlossener Teil einer baulichen Anlage.
Bruttorendite
Die Bruttorendite ist, auf die kürzeste Formel gebracht, das in Prozenten dargestellte Verhältnis der Mietzinseinnahmen zu den gesamten Anlagekosten.
Eigentümer
Der Eigentümer ist derjenige, der das Vollrecht an der Immobilie besitzt. In vielen Fällen sind die Interessen identisch mit denjenigen des Investors. Die Eigentümerinteressen können auch durch einen Dritten resp. einen Beauftragten wahrgenommen werden, z.B. durch einen Portfolio-Manager.
Energiebezugsfläche
Die Energiebezugsfläche ist die Summe aller ober- und unterirdischen Geschossflächen, die innerhalb der thermischen Gebäudehülle liegen und für deren Nutzung ein Beheizen od. Klimatisieren notwendig ist.
Erhaltung
Gesamtheit aller Tätigkeiten und Massnahmen zur Sicherstellung des Bestandes sowie der materiellen und kulturellen Werte eines Bauwerks.
Die Massnahmen können werterhaltend od. wertvermehrend sein.
Erneuerung
Wiederherstellen eines gesamten Bauwerks od. von Teilen desselben in einen mit dem ursprünglichen Neubau vergleichbaren Zustand.
Ersatz
Ausserhalb der Erhaltung: Ersetzen eines bestehenden Bauwerks durch einen Neubau.
Im Rahmen der Erhaltung: Ersetzen von bestehenden Teilen eines Bauwerks.
Erweiterung
Anpassen an neue Anforderungen durch Hinzufügen neuer Bauwerksteile.
Fachplaner
Der Fachplaner ist der Spezialist für einen bestimmten Leistungsbereich. Im SIA sind diese Inhalte gemäss SIA 103 bis 110 spezifiziert. In der Regel sind diese Planer dem Generalplaner / Architekten zugeordnet. Der Fachplaner schuldet ein Werk.
Flächenmanagement
Systematische Bewirtschaftung der Gebäudefläche (Erhebung und Nachführung von Flächenbestand, Flächenbedarf, Flächennutzung, Flächenbelegung und Flächenkosten.)