Modul Bau Vertiefung


Kartei Details

Karten 148
Lernende 12
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 28.05.2021 / 19.01.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210528_bau_vertiefung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Bauschaden: Abplatzungen

Unter den vielen sehr unterschiedlichen Ursachen für Abplatzungen ist die Karbonatisierung von Beton eine der häufigsten.

Durch das zeitgleiche Absinken des ph-Wertes (0–6 = sauer, 7 = neutral, 8–14 = alkalisch/basisch) ist der im Beton befindliche Armierungsstahl nicht mehr vor Korrosion geschützt. Durch die Korrosion des Stahls vergrössert sich das Volumen des Stahls, was zu Abplatzungen des Betons führen kann.

Weitere Gründe für Abplatzungen von Beschichtungen können aber auch ein falscher Systemaufbau, Spannungen im Untergrund oder Bewegungen im Untergrund sein, um nur einige zu nennen. 

Bauschaden: Korrosion

Korrosionsschäden sind frühzeitig anzugehen und zu reparieren; unterbleibt dies, können hohe Kosten entstehen.

Die Ursachen können im falsch gewählten Beschichtungssystem oder in einer mangelhaft applizierten Beschichtung liegen.

Eventuell wurde der Untergrund nicht korrekt vorbereitet oder gar ein unpassender Stahl verwendet. Eine nähere Betrachtung des Problems ist angebracht, wenn man nicht erklären kann, wieso es zur Korrosion gekommen ist. 

Bauschaden: Korrosion

Korrosionsschäden sind frühzeitig anzugehen und zu reparieren; unterbleibt dies, können hohe Kosten entstehen.

Die Ursachen können im falsch gewählten Beschichtungssystem oder in einer mangelhaft applizierten Beschichtung liegen.

Eventuell wurde der Untergrund nicht korrekt vorbereitet oder gar ein unpassender Stahl verwendet. Eine nähere Betrachtung des Problems ist angebracht, wenn man nicht erklären kann, wieso es zur Korrosion gekommen ist. 

Bauschaden: Biologischer Bewuchs

Algen kommen bei den vollgedämmten Fassaden oft vor.

Dies primär, weil sich Fassaden aufgrund der Isolation nachts sehr stark abkühlen und sich auf ihnen Kondenswasser bildet – eine Lebensgrundlage von Algen und Pilzen.

Mit Bioziden in Putz- oder Anstrichprodukten wird versucht, das Problem zu lösen. 

Bauschaden: Biologischer Bewuchs

Algen kommen bei den vollgedämmten Fassaden oft vor.

Dies primär, weil sich Fassaden aufgrund der Isolation nachts sehr stark abkühlen und sich auf ihnen Kondenswasser bildet – eine Lebensgrundlage von Algen und Pilzen.

Mit Bioziden in Putz- oder Anstrichprodukten wird versucht, das Problem zu lösen. 

Bauschaden: Biologischer Bewuchs

Algen kommen bei den vollgedämmten Fassaden oft vor.

Dies primär, weil sich Fassaden aufgrund der Isolation nachts sehr stark abkühlen und sich auf ihnen Kondenswasser bildet – eine Lebensgrundlage von Algen und Pilzen.

Mit Bioziden in Putz- oder Anstrichprodukten wird versucht, das Problem zu lösen. 

Bauschaden: Fogging

Als Fogging-Effekt wird das plötzliche Vergrauen von Decken, Wänden und Einrichtungsgegenständen bezeichnet.

Die Verschmutzungen treten in neuen und renovierten Wohnungen auf, und zwar ausschliesslich während der Heizperiode.

Die schwarzen Ablagerungen stellen nach neuestem Kenntnisstand keine gesundheitliche Gefahr dar, sollten aber aus ästhetischer Sicht behoben werden.

Als Ursache für den Fogging-Effekt gelten organische Verbindungen, welche auch in Farben enthalten sein können.

Es ist empfehlenswert, vor der Beseitigung der schwarzen Ablagerungen die Ursache zu ergründen. Der Einsatz von geeigneten Farben kann aber bereits ein Schritt zur Lösung des Problems darstellen.  

Durch Schimmel ausgelöste Krankheiten

Welche kennst Du?

Sensibilisierung und Allergien

Wodurch kann eine Sensibilisierung od. Allergie ausgelöst werden?

  1. Hausstaubmilben
    Liegt die relative Luftfeuchtigkeit in der Heizperiode längere Zeit über 50 %, treffen Hausstaubmilben optimale Wachstumsbedingungen an. Die von blossem Auge nicht sichtbaren Spinnentierchen sind die häufigsten Verursacher von allergischen Reaktionen in Innenräumen.
     
  2. die meisten Arten von Schimmelpilzen

Was ist charakteristisch für Allergien gegen Schimmelpilze und Hausstaubmilben in Wohnräumen?

Dass sie über das ganze Jahr auftreten.

Ob Frühling, Sommer, Herbst oder Winter – die Betroffenen leiden – mit teilweisen Unterbrechungen – an ihrer Allergie.

Dabei macht sich die Allergie zu Beginn meist als Schnupfen (Rhinitis) bemerkbar. Dieser ist häufig von einer Bindehautentzündung der Augen (Konjunktivitis) sowie einer Entzündung der Nasennebenhöhlen begleitet. Über die Zeit kann sich eine Verengung der unteren Atemwege einstellen (Bronchoobstruktion) und allenfalls zu Asthma führen.

In der kälteren Jahreszeit entsteht gelegentlich auch ein Hautekzem (atopische Dermatitis). 

Reizung von Haut, Augen und Atemwegen 

In welchen Wohnungen können solche Symptome auftreten?

Was kann sich bei dauernder Reizung entwickeln?

Was sind mögliche Ursachen?

In feuchten Wohnungen treten auch unspezifische Reizungen der Augen-, Nasen- und Rachenschleimhaut sowie der Haut auf, die keinen allergischen Ursprung haben.

Dauern entsprechende Reizungen eine längere Zeit an, können sich dadurch Entzündungen entwickeln.

Sie können sowohl die oberen (Sinusitis) als auch die unteren Atemwege (chronische Bronchitis oder Asthma) betreffen.

Als Ursache kommen Schimmelpilze wie auch chemische Substanzen aus feuchten Bauprodukten in Frage.

Nach Beheben des Feuchteproblems klingen meistens die Reizungen wieder ab, sofern diese auch tatsächlich durch die Feuchte verursacht wurden. 

Geruchsbelästigung

Wann kann eine Geruchsbelästigung entstehen und wodurch?

Wenn Wohnräume feucht sind,  können Geruchsbelästigungen durch das Wachstum von Schimmelpilzen und Bakterien auftreten. Es stellt sich schnell ein unverkennbarer „muffiger Geruch“ nach Erde, Feuchtigkeit und Champignons ein.

Dazu braucht es nicht einmal eine grosse Fläche an Schimmel. Die menschliche Nase nimmt nämlich einige von Schimmelpilzen freigesetzte Substanzen bereits in kleinsten Mengen wahr.

Werden solche Gerüche als störend oder sogar bedrohlich empfunden, können allenfalls Beschwerden wie Schlafstörungen, Müdigkeit, Kopfschmerzen und Übelkeit auftreten. 

Seltene Pilzerkrankungen bei besonderen vorbestehenden Erkrankungen:  

Welche gehören dazu und wer ist davon betroffen?

Die Mehrheit der Bevölkerung muss die folgenden Krankheiten nicht befürchten. Sie betreffen Personen mit bestimmten vorbestehenden Erkrankungen. 

  • Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) 
     
  • Aspergillom 
     
  • Innere Infektionen 

Allergische bronchopulmonale Aspergillose (ABPA) 

Welches Organ ist erkrankt?

Erhöhte Erkrankungsrisiken bestehen bei welchen Vorerkrankungen?

Diese Erkrankung der Lunge wird durch Pilzteile des Giesskannenschimmels Aspergillus verursacht.

Erhöhte Erkrankungsrisiken bestehen insbesondere bei Patienten mit Cystischer Fibrose (CF) oder schwerem chronischem Asthma.

Ohne entsprechende Behandlung können Folgeschäden in der Lunge gravierend sein: Das Lungenvolumen kann massiv abnehmen oder es können sich vernarbte Lungenbezirke bilden, die für den Gasaustausch nicht mehr zur Verfügung stehen.

Der häufigste Auslöser einer ABPA, findet sich in Topfpflanzen, Grünabfällen (Kompost) und Tierkäfigen sowie gelegentlich in Verschimmelungen auf Fichtenholz, Gipskartonplatten, Spanplatten und Nahrungsmitteln. 

Aspergillom 

Pilzteile von Aspergillus können neben den Nasennebenhöhlen auch Höhlen in der Lunge besiedeln, welche beispielsweise durch ein Lungenemphysem oder durch Tuberkulose entstanden sind.

In der Folge wächst an diesen Stellen ein Pilzball (Aspergillom) heran, der gesundes Gewebe verdrängt und zu Lungenblutungen führen kann.

In den Nasennebenhöhlen kann der wachsende Pilzball Druck auf die umgebenden Knochen ausüben und dadurch Schmerzen oder Knochenschäden verursachen

Innere Infektionen 

Patienten, deren Immunsystem wesentlich geschwächt ist:

  • Transplantations-, AIDS- und Krebspatienten

    können an lebensbedrohlichen Schimmelpilz- und bakteriellen Infektionen erkranken.

    Neben den bekannteren Risiken wie Kompost und Topfpflanzen sollten gefährdete Patienten auch feuchten Wohnräumen und insbesondere Belastungen durch Schimmelsanierungen aus dem Weg gehen.

    Diese Vorsichtsmassnahmen lohnen sich ebenso hinsichtlich der Vermeidung einer bakteriellen Infektion. 

Empfehlungen bei gesundheitlichen Problemen in feuchten Räumen 

Nachstehend einige Punkte, welche hinsichtlich gesundheitlicher Probleme bei feuchten Wohnungen empfohlen werden:

Konsultieren Sie Ihren Arzt.

Unabhängig von der ärztlichen Diagnose müssen die Ursachen für die erhöhte Feuchtigkeit behoben, Schimmelschäden saniert und zuletzt die feuchten Bauteile getrocknet werden.

Entfernen Sie den Schimmelbewuchs aber nicht selbst; beauftragen Sie eine Fachunternehmung.

Vor und mehrere Tage nach der Sanierung sollte man häufig lüften, später regelmässig Staub entfernen, denn Schimmelsporen verbreiten sich mit der Raumluft, sinken allmählich zu Boden und können sich im Hausstaub anreichern.

Gut zu wissen: Schimmelpilzmessungen eignen sich nicht, um Gesundheitsrisiken abzuschätzen. 

Warum, unter anderem, sind  nebst den Versicherungspolicen auch die Allgemeinen Versicherungsbedingungen (AVB) ein wichtiger Bestandteil der Gebäudedokumentation?

 

Weil in diesen sind die gesamten Details des Versicherungsschutzes wie auch der nicht versicherten Ereignisse umfassend beschrieben.

Die Bewirtschaftungsfirma muss Kenntnis über die nicht versicherten Leistungen haben, wobei diese mit dem Versicherungsnehmer abzuklären sind, denn schlussendlich entscheidet der Versicherungsnehmer über den Umfang der Versicherungsleistung und was er dafür zu zahlen bereit ist.

Beispiel: AVB Gebäudeversicherung BL bedingungen_gebaeudeversicherung.pdf (bgv.ch)

Was beinhaltet die Gebäudesachversicherung (Gebäudeschadenversicherung)?

Versichert ist das Gebäude für die Beschädigung oder Zerstörung durch die Grundgefahren:

  • Feuerschäden
    •  Feuer, Rauch, Hitze, Blitzschlag, Explosion
  • Elementar
    • Wasser (Hochwasser / Überschwemmung)
    • Sturmwind
    • Hagel
    • Lawinen
    • Erdrutsch
    • Schneerutsch / Schneedruck
  • Diebstahl
  • Glasbruch

Div. Erweiterungen möglich wie z.B. Erdbeben, AllRisk

Link Gebäudeversicherung BL: Feuer- und Elementarschadenversicherung | BGV - Basellandschaftliche Gebäudeversicherung

Was beinhaltet die Gebäudehaftpflichtversicherung?

Versichert sind Haftpflichtansprüche Dritter gegen Gebäudeeigentümer im Zusammenhang mit dem Gebäude und dem Grundstück.

Wird benötigt, wenn das Gebäude nicht selbst bewohnt oder benutzt wird. Ansonsten ist das Gebäude über die Privathaftpflicht bzw. Betriebshaftpflicht versichert.

In der CH meist kantonal geregelt und in den meisten Kantonen obligatorisch.

Leitungsinstallationen

Was ist ein Siphon und welchen Zweck hat es?

Geruchsverschluss.

Dieser verhindert das Austreten von Kanalgasen in den Raum.

Seite 77

13.1. Fenster

Welche Ansprüche werden an Fenster gestellt? Im Skript sind vier erwähnt. Zähle diese auf:

  • Sichtfeld
     
  • Ästhetisch-/architektonische Bedürfnisse (z.B. Rahmenbreite)
     
  • Bauphysikalische Bedürfnisse (Wärmeschutz, Sonneneinstrahlung, Lärmschutz, Transmissionsverluste, Einbruchschutz, usw.)
     
  • Ökologische und ökonomische Bedürfnisse

Seite 123

13.3.1. Parkett

Nenne fünf übliche Verlegearten von Parkett:

  • Fischgrat
     
  • Oxford
     
  • Kassette
     
  • Leiter
     
  • Würfel

 

Seite 128

13.4. Plattenarbeiten

Wichtig ist, dass Anschlussfugen....

...mit dauerelastischen Fugen ausgeführt werden. (nicht mit zementösen Fugen)

13.1.2. Öffnungsarten Fenster

Fenster lassen sich auf unterschiedliche Art und Weise öffnen. Welches Fenster lässt sich nicht öffnen?

Werkvertrag

Welche Garantieformen gibt es?

  • Garantien bezüglich Mängelhaftung
     
  • Garantien ausserhalb der Mängelhaftung
     
  • Garantien durch vertragsfremde Dritte

Werkvertrag

Was bedeutet Garantie bezüglich Mängelhaftung?

Dass der Unternehmer die Gewähr leistet, dass sein Werk mängelfrei ist gemäss vertraglich vereinbarten Leistungen und Qualitäten.

D.h. Nicht jede Unschönheit ist auch bereits ein Mangel im rechtlichen Sinne!

Versicherungen

Was beinhaltet die Bauwesenversicherung?

Diese Sachversichert deckt besondere Gefahren am Bau während der Entstehungsphase:

  • durch Bauunfälle verursachte Schäden
  • mutwillige Beschädigungen
  • Beschädigung wegen Bodenbewegung
  • Fehler beim Bauen

Nicht obligatorisch!