Bauleitung GBSSG 2. Semester
Theoriefragen
Theoriefragen
Set of flashcards Details
Flashcards | 77 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Technology |
Level | Other |
Created / Updated | 24.05.2021 / 06.10.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210524_bauleitung_gbssg_2_semester
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210524_bauleitung_gbssg_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Bis zu welchem Betrag ist die Bauleitung befugt, einmalige und in sich abgeschlossene Leistungen und Lieferungen im Rahmen des KV selbständig zu vergeben?
bis zu CHF 5000.-
Wie definiert man die Bauleitung?
- strukturierter, prozessorientierter Organisator
- Kommunikationsexperte
- Streitschlichter
Was ist die Aufgabe der Fachplaner?
Was ist die Aufgabe der Bauleitung in Bezug auf Fachplaner?
- Fachplaner müssen Entscheiden, wie die konstruktive Durchbildung der einzelnen Details gelöst werden.
- Die Bauleitung meldet Unstimmigkeiten oder Verletzungen von "Regeln der Baukunde" umgehend den Fachplanern (Anzeigepflicht analog Art. 25 SIA 118)
Welches sind die beteiligten Stellen an einem Bauvorhaben? (4 Überbegriffe)
- Bauherr
- Planer (Gesamtleiter, Architekt/ Ingenieur, Fachplaner, Spezialisten)
- Unternehmer (Ausführung)
- Externe Beeinflusser (Behörden, Ämter, Banken,Investoren)
Beschreibe in Stichworten die Stellung der Bauleitung im ganzen Projektablauf
-Realisiert die festgelegten Planungsideen
-Ist das Bindeglied zwischen der auf Papier festgelegten Idee und den Unternehmern vor Ort
-Bauleitung untersteht der Projektleitung
Nenne die Ziele der Bauleitung
DIe Bauausführung soll fachgerecht, termingemäss und im budgetierten Kostenrahmen durchgeführt wird.
Welche Arten von Honorarrechnungen gibt es?
-Nach effektivem Zeitaufwand
-Nach Baukosten (ohne Angaben des mittleren Lohns)
Honorierung als Pauschale oder Globale
Zusätzliche Kostenelemente
Was sind Drittkosten?
-Untersuchungen
-Expertisen
-Vermessungen
Weshalb braucht die Baubranche zusätzlich zum OR noch eine separate Norm?
- OR regelt den Werkvertrag mit 17 Art., welche für viele Branchen gelten
- Die SIA 118 ändert und ergänzt das OR positiv ab betreffend Abnahmeprozedere, Vergütungsregelungen, Rügefrist, Beweisumkehr, Mängelhaftung
-Die SIA 118 hat 190 Artikel, welche die Bestimmungen der OR dort ergänzen, wo das Gesetz keine bauspezifischen Regelungen enthält
Wann ist die SIA Norm 118 aktiv?
Sie muss zwingend als Vertragsbestandteil bezeichnet werden, damit sie rechtswirksam wird!
Inhalt und Zweck der Norm SIA 118
- enthält Regeln betreffend Abschluss, Inhalt und Abwicklung von Verträgen über Bauarbeiten
-Sie klärt gebräuchliche Begriffe und gibt eine Übersicht über einschlägige Rechtsfragen
- Es werden die Interessen beider Vertragsparteien angemessen berücksichtigt
Nenne den Aufbau der SIA 118 (Punkt 1-7)
1. Der Werkvertrag im Allgemeinen
2. Vergütung der Leistung des Unternehmers
3. Bestellungsänderung
4. Bauausführung
5. Ausmass, Abschlagszahlungen, Sicherheitsleistungen und Schlussabrechnung
6. Abnahme des Werkes und Haftung für Mängel
7. Vorzeitige Beendigung des Werkvertrages und Zahlungsverzug des Bauherrn
Wann erfolgt die Bauabnahme im Normalfall?
Nach Beendigung der gesamten Arbeiten am Bauwerk
Die Abnahme wird auch dann als vollendet betrachtet, wenn: (3 Aufzählungen)
- Später Mängel auftreten, welche bei der Abnahme nicht speziell erwähnt wurden
- der Bauherr zu Unrecht behauptet, einen wesentlichen Mangel festzustellen
- der Bauherr sich weigert, das Protokoll zu unterzeichnen
Haftet der Unternehmer auch nach der Abnahme für alle später auftretenden Mängel?
Ja, der Unternehmer haftet für diese Mängel innerhalb der Garantiefrist
Was bewirkt die Abnahme? (3 Aufzählungen)
- Beginn der Laufzeit für die Rüge und Garantiefrist
- Beginn der Laufzeit für die Verjährungsfrist der Mängelrechte
Übertragung der Gefahrentragung auf den Bauherrn
Auf was muss bezüglich Mängelrechten des Bauherrn unbedingt darauf geachtet werden?
Je nach vereinbarter Rechtsform (SIA oder OR) sind die Ansprüche verschieden
Welche Ansprüche hat der Bauherr, wenn laut Vertrag das OR massgebend ist und der Mangel vom BH nicht akzeptiert wird?
- Nachbesserung, d.h. Schadensbehebung im Kostenrahmen
- Wandelung, d.h. Bedingungen
- Minderung des Werklohns
- Vertragsrücktritt unter bestimmten Voraussetzungen
Laut Vertrag ist die SIA 118 massgebend. In welchen Fällen hat der Bauherr das Recht auf Behebung des Schadens innert angemessener Frist? (6 Aufzählungen)
- Nach Abnahme
- bei unwesentlichen Mängeln
- Nach Zurückstellung der Abnahme, Mängeln
- Nach Abnahme trotz wesentlichen Mängeln, wenn der Bauherr es unterlassen hat, eine Frist zu setzen
- Wenn ein Mangel während der Rügefrist festgestellt wird
- Nach Feststellung eines verdeckten Mangels
Welche Ansprüche hat der Bauherr, wenn die Mängelbehebung nach Fristablauf nicht erfolgt ist?
- Auf Beseitigung beharren, allenfalls die Behebung durch Dritte unter Kostenfolge für den fehlbaren Unternehmer
- Minderung des Werklohns
- Wandelung
Wie soll das Bauabnahmeprotokoll aussehen?
Die festgestellten Mängel sowie auch die unvollendeten Arbeiten müssen protokolliert sein und Termine für die Behebung und Fertigstellung sollen bestätigt werden.
Wie wird eine Abnahme eingeleitet?
Der Unternehmer leitet die Abnahme dadurch ein, dass er der Bauleitung die Vollendung des oder eines in sich geschlossenen Werkteils anzeigt
DIe Anzeige erfolgt mündlich oder schriftlich
Wann gilt ein Werk als abgenommen?
Zeigen sich bei der gemeinsamen Prüfung keine Mängel, so ist das Werk oder der Werkteil mit Abschluss der Prüfung abgenommen (Art.159)
Was passiert, wenn bei der gemeinsamen Prüfung des Werkes unwesentliche Mängel auftreten?
DIe Abnahme findet gleichwohl mit Abschluss der gemeinsamen Prüfung statt. Der Unternehmer muss jedoch die festgestellten, unwesentlichen Mängel innert angemessener Frist, die der Bauherr ansetzt, beheben.
Art. 160
Was passiert, wenn bei der Abnahme wesentliche Mängel festgestellt werden?
Die Abnahme wird zurückgestellt
Der Bauherr setzt dem Unternehmer ohne Versäumnis eine angemessene Frist zur Behebung der Mängel.
Der Unternehmer beseitigt die Mängel innerhalb der angesetzten Frist und zeigt dem Bauherrn den Abschluss der Verbesserungen unverzüglich an.
Zeigen sich danach keine wesentlichen Mängel mehr, so ist das Werk oder der Werkteil mit Abschluss dieser Prüfung abgenommen.
Art. 161
Haftet der Unternehmer auch für die Richtigkeit der durch den Bauherrn bekanntgegebenen Anforderungen, Gegebenheiten und Annahmen?
Nein, dafür haftet der Unternehmer nicht.
Er haftet aber für Mängel seines Werkes, die verursacht sind durch von ihm vorgeschlagene Konstruktionen oder Ausführungsarten.
Art. 167
Wer haftet für Arbeiten der Subunternehmer?
Der Unternehmer
Art. 168
Wann beginnt die Rügefrist zu laufen an?
Mit dem Tag der Abnahme beginnt die Rügefrist zu laufen.
Art 172
Hat ein Bauherr, der einen Mangel nicht direkt nach der Entdeckung rügt, einen allfälligen Folgeschaden selber zu tragen?
Ja der Bauherr muss den Schaden selber tragen.
Art. 173
Bei wem liegt die Beweislast, ob ein behaupteter Mangel wirklich eine Vertragsabweichung darstellt und daher ein Mangel im Sinne dieser Norm ist?
Die Beweislast liegt beim Unternehmer.
Art. 174
Mit dem Tag der Abnahme beginnt die Rügefrist fur den Instand gestellten Teil neu zu laufen. Unwesentliche Mängel unterbrechen die Rügefrist nicht.
Ist diese Aussage korrekt?
Diese Aussage ist korrekt!
Art. 176 Abs. 2
Welches Recht des Bauherrn erlischt mit Ablauf der Rügefrist?
Vorher entdeckte Mängel zu rügen.
Das Recht aus bereits gerügten Mängeln unter Vorbehalt der Verjährung bestehen jedoch weiterhin.
Art. 178
Wann verjähren die Mängelrechte des Bauherrn?
Die Mängelrechte des Bauherrn verjähren fünf Jahre nach Abnahme des Werkes oder des Werkteils.
Art. 180
Wann verjähren die Rechte aus Mängeln, die der Unternehmer absichtlich verschwiegen hat?
In 10 Jahren.
Art 180 Abs. 2
Was deckt die Bauzeitversicherung (Rohbauversicherung)
Während der Bauphase ist ein Gebäude besonders stark exponiert, vor allem das Risiko von Feuer- und Elementarschäden ist hoch. Die Bauzeitversicherung deckt Schäden, die in der gesamten Bauzeit durch Feuer oder Elementarereignisse entstehen, beispielsweise eine durch starken Sturmwind einstürzende Aussenmauer. Die Bauzeitversicherung ist in den Kantonen mit einer kantonalen Gebäudeversicherung obligatorisch. Sie sollte jedoch auch abgeschlossen werden, wenn sie nicht gesetzlich verlangt wird. Der Versicherungsabschluss erfolgt meistens durch den Architekten oder durch den Bauherrn selbst.
Zählen Sie die Ziele einer zweckmässigen Bauprojektorganisation auf:
-Zweckmässige rationelle Arbeits und Entscheidungsabläufe
-einwandfreie Koordination aller Beteiligten
-Eindeutige Zuordnung von Aufgaben und Kompetenzen
-gute Zusammenarbeit aller Beteiligten -optimales Verhältnis Kosten und Nutzen
-Informationsfluss gewährleisten
-optzimales Verhältniss zwischen Kosten und Nutzen
Welche Vertragsverhältnisse bestehen zwischen den einzelnen Parteien und was ist das besondere daran?
a) Bauherr und Unternehmer
b) Bauherr und Bauleitung
c) Bauleitung und Unternehmer
a) Werkvertrag / Es wird ein bestimmter Arbeitserfolg geschuldet
b) einfacher Auftrag / Der Architekt (Planer) schuldet nur – aber immerhin – eine sorgfältige Arbeit, nicht aber einen Arbeitserfolg.
c) kein Vertragsverhältnis