Arbeitsrecht Personalfachfrau HRSE

Beinhaltet Lernziele und Unterlagen von der Lernplattform

Beinhaltet Lernziele und Unterlagen von der Lernplattform


Kartei Details

Karten 45
Lernende 18
Sprache Deutsch
Kategorie Recht
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 24.05.2021 / 16.08.2025
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20210524_arbeitsrecht?max=40&offset=40
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210524_arbeitsrecht/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Zu welchem Zeitpunkt muss der Lohn ausbezahlt werden? 

Gemäss OR muss der Lohn mindestens einmal im Monat ausbezahlt werden. Die Parteien können den Zahlungstermin frei vereinbaren. Ist nichts vereinbart gilt der letzte Tag des Monats. 

Muss der Arbeitgeber dem Arbeitnehmer einen Lohnvorschuss gewähren? 

Wenn der Mitarbeiter in einer Notlage ist, ist der Arbeitgeber - sofern wirtschaftlich zumutbar - verpflichtet den Lohn im Verhältnis zu der bereits geleisteten Arbeit zu bevorschussen. 

Können Lohnforderungen verjähen? 

Ja, die Lohnforderungen verjähen 5 Jahre ab Fälligkeit. 

Es gilt der Grundsatz "Kein Lohn ohne Arbeit". Gibt es Ausnahmen bei welchen der Arbeitnehmer der Lohn trotzdem erhält? 

Ja

Annahmeverzug des Arbeitgebers (OR): Mitarbeiter kann infolge Verschuldens des AG seine Arbeit nicht leisten.

Persönliche Verhinderung des Arbeitnehmers (OR) : Arbeitnehmer wird aus Grübden die in seiner Person liegern, ohne sein Verschulden an der Arbeit verhindert. 

 

Lohnfortzahlungspflicht:

1. Wer bezahlt die Karenzzeit?

2. Wie viel hat er Arbeitgeber zu bezahlen? 

1. Die Karrenzzeit von 2 Tagen muss der Arbeitgeber zu 80% bezahlen. Ab dem 3 tag besteht Anspruch auf Taggeld.

2. Der Arbeitgeber muss 80% des Lohnes bezahlen. Ist seine Versicherungsleistung kleiner, muss er die Differenz bis au 80% selber bezahlen.