Debitoren, Bonität, Mahnung und Betreibung

Verschiedene Begrifflichkeiten und Abläufe

Verschiedene Begrifflichkeiten und Abläufe


Fichier Détails

Cartes-fiches 26
Langue Deutsch
Catégorie Finances
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 23.05.2021 / 23.05.2021
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210523_debitoren_bonitaet_mahnung_und_betreibung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210523_debitoren_bonitaet_mahnung_und_betreibung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Debitorenkontrolle

Überwachung aller ausstehenden Patientenzahlungen (Kundenguthaben)

Welchen Zweck hat die Debitorenkontrolle?

Die Liquidität (Zahlungsfähigkeit) der Praxis wird so sichergestellt. 

Welche Folgen hat eine unzureichende Debitorenkontrolle?

Es kann zu Zahlungsengpässen bis hin zur Gefährdung der Existenz einer Praxis führen. 

Was ist eine Bonitätsprüfung?

Die Bonititätsprüfung dient dazu die Kreditfähigkeit / Kreditwürdigkeit eines Patienten zu ermitteln.

Was sollte man als Praxis tun, wenn die Kreditfähigkeit bei der Bonitätsprüfung "schlecht" also "rot" eingestuft wird?

Eine Vorauszahlung verlangen

Ablauf Barzahlung in einer digitalen Praxis

Ablauf Barzahlung teildigitalisierte Praxis 

Kostenvoranschlag

Kostenaufstellung (einer bevorstehenden Behandlung)

Vorauszahlung / Akontozahlung

Zahlung, die vor oder während des Erbringens der Leistung / Arbeit bezahlt wird

Teilzahlungsvereinbarung

in Raten zahlen

Fakturierung 

Rechnungsstellung 

Mahnung

Aufforderung, die ausstehende Rechnung zu begleichen

Betreibung / Inkasso 

Ausstehende Geldforderung auf rechtlichem Wege eintreiben

Verlustscheinverwertung / Verlustscheinverwaltung 

Ergebnis einer erfolglosen Pfändung

Verzugszinsen

Mahngebühren

Ab wann dürfen Verzugszinsen berechnet werden. Wie viel Prozent? 

Ab der ersten Mahnung, 5% sofern nichts anderes abgemacht wurde

Inhaltspunkte 1. Mahnung 

Einzahlungsschein inkl. Rechnungskopie beilegen

Entschulidgen, falls sich Mahnung (Zahlungserinnerung) mit der Zahlung gekreuzt haben sollte

Inhaltspunkte 2. Mahnung 

Zahlungsvorschlag unterbreiten

Zahlungsfrist mit Datum festlegen

Inhaltspunkte 3. Mahnung 

Einschreiben

Androhen des Rechtsweges

Zahlungsfrist mit Datum 

ggf. Verzugszinsen erheben

Rechtliche Aspekte der Mahnung

Es ist nicht gesetzlich vorgeschrieben zu mahnen. Grundsätzlich kann direkt betrieben werden

Behörde, welche die Schweigepflicht aufheben kann

Aufsichtsbehörde

Wieviele Tage liegen von der "Behandlung abgeschlossen" zur Rechnungsstellung? 

7 bis 30 Tage

Wieviele Tage liegen zwischen "Rechnung stellen" und "1. Mahnung"?

45 Tage

Wieviele Tage liegen zwischen "1. Mahnung" und "2. Mahnung"?

20 Tage

Wieviele Tage liegen zwischen "2. Mahnung" und "3. Mahnung"?

10 Tage

Wieviele Tage liegen zwischen "3. Mahnung" und "Einleiten der Betreibung"?

10 bis 14 Tage