MP_Glossar Fachbegriffe

Glossar Fachbegriffe Fachbereich MP

Glossar Fachbegriffe Fachbereich MP


Set of flashcards Details

Flashcards 53
Language Deutsch
Category Music
Level University
Created / Updated 15.05.2021 / 12.01.2024
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210515_mpglossar_fachbegriffe
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210515_mpglossar_fachbegriffe/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Oberflächenwahrnehmung

Tiefenwahrnehmung

Oberflächenwahrnehmung beinhaltet alle Empfindungen über die Haut als  gesamte Oberfläche des Körpers.

Tiefenwahrnehmung beinhaltet das bewusste Empfinden des Innenraums des Körpers: Gelenke, Muskeln, Puls, Atmung, Herzschlag, Organe.

Auditive Wahrnehmung
Visuelle Wahrnehmung

Auditive W.: Aufmerksamkeit über das Ohr
Visuelle W.: Aufmerksamkeit über das Auge

Guter Unterricht in Musik und Performance...

  • ermöglicht den Kindern variantenreiche Lernsituationen, die geprägt sind von differenzierten Sinneswahrnehmungen.
  • findet in einem wertschätzenden Klima statt, das zu kreativer Eigenaktivität anregt, motiviert und positive Erfahrungen ermöglicht.
  • schafft Lernsituationen, in welchen die Kinder mittels Musik, Rhythmus, Bewegung, szenischem Darstellen etc. aktiv in Beziehung treten können zu sich selber, zu Mitmenschen und zur Umwelt.
  • lässt den Kindern genügend Zeit und Raum für eigenes musikalisch-künstlerisches Forschen und Entdecken.
  • ermöglicht den Kindern, Freude zu erfahren und positive Erlebnisse zu machen und fördert dadurch die Motivation für einen aufbauenden und anhaltenden Gestaltungs-, Übungs- und Lernprozess.
  • bietet klare Strukturen und einen sicheren Rahmen, durch die verlässliche Unterrichtsgestaltung und professionelle Unterrichtsführung der Lehrperson.

Wie erleben Kinder Musik?

Kinder erleben Musik immer in Bezug zu ihrem Körper, mit und durch die eigene Bewegung

Kinetische Wahrnehmung

Bezeichnet die Körper und Bewegungssprache


KINETIK: die Art und Weise der Bewegung, im Sinne der Bewegungsaussage

Tanz lernen 

Jeder Tanz besteht aus Bewegung aber nicht jede Bewegung ist Tanz

Tanz ist komponierte Bewegung

Tanzen ist wie Musik, eine universelle Sprache, die ohne Worte kulturelle und soziale Grenzen überschreiten kann

Das Lernen von Tanzen soll möglichst spielerisch und über verschiedene Sinne stattfinden. 

Nennen Sie mindestens fünf Aspekte zum frühkindlichen (Musik-) Lernen

- Kinder können Emotionen ausdrücken
- Kleinkinder lieben Fantasiemelodien, Nachahmungen, rhythmisches Klopfen etc.
- Der Körper und die Stimme sind die ersten Instrumente des Kindes
- Musikalische Erziehung befriedigt physische, psychische und soziale Grundbedürfnisse
- Kinder können ihre Neugierde treiben lassen
- Mit Musik können Erlebnisse verarbeitet werden
- Musik verbindet, gemeinsam singen und tanzen macht glücklich

Welche Aspekte gilt es zu beachten, wenn wir mit Kindern singen?

Zu beachten ist ob sie eine "Brumm" oder "Quieker" Stimme haben, und dies mit Techniken versuchen zu regeln. Wir als LP sollten unsere Stimmlage deren anpassen, und nicht umgekehrt.
Wichtig ist auch ein grosses Repertoire an altersgemässen Liedern um die musikalische Entwicklung zu fördern.

 

Nennen Sie Grund und Bedeutung der Tonhöhe von Kinderliedern für die stimmliche Entwicklung und Tonumfang der kindlichen Stimme.

Der Kehlkopf ist noch nicht ausgewachsen, die Stimmbänder sind kürzer (also kleiner) und deshalb klingt die Stimme auch höher. (Wie bei einer Orgel) Bei Knaben ist die Stimme oft noch höher als bei Mädchen. Der Stimmumfang ist in der Regel zwischen d1 und f2.

Worauf ist besonders zu achten bei Bewegen und Tanzen im Kindergarten und in der Unterstufe?

Körperwahrnehmung, gezielte Steuerung, Differenzierung, dass sie einzelne Körperteile alleine Bewegen, dass sie Musik vielseitig nutzen, Bewegungen mittels Tiere, Figuren (o.ä) erkunden und identifitzieren
 

Die Wirkung Ihrer Stimme

-    Zuhörerreaktion auf unsere Stimme: Spontan, intuitiv und emotional
-    Interne Simulation: Gegenüber imitiert unbewusst die Sprecherin
-    Stimme transportiert nicht nur Inhalt: sich der Wirkung des Sprechens und Auftretens bewusst sein

 

Vorbild sein

In gutem Musik und Performance Unterricht, nimmt die Lehrperson sich und ihre Umwelt wahr, setzt ihren Körper und ihre Stimme, Gegenstände und den Raum, Instrumente und Materialien vielfältig ein und nutzt ihre verbalen, paraverbalen und nonverbalen Ausdrucksmöglichkeiten gestaltend.

Stimmbruch

-    Stimmbruch: Kehlkopf wächst in der Pubertät, Stimmbänder wachsen mit. Stimme wird tiefer und teilt sich in Brust- und Kopfstimme. 
-    Frauenstimme wird 4-5 Töne tiefer
-    Männerstimme sinkt um eine Oktave oder mehr
-    Mixed Voice: Kopf- und Bruststimme schwingen im gespannten Stimmband