Herz und Kreislauf (Multimorbidität Skript 1)

Diverse Definitionen, Fremdwörter

Diverse Definitionen, Fremdwörter


Kartei Details

Karten 53
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 16.04.2021 / 03.11.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210416_multimorbiditaet_skript_1
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210416_multimorbiditaet_skript_1/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Symtome Beinvenenthrombose

In der Region unterhalb der Thrombose kommt es zu:

  • Rötung
  • Schwellung
  • Schmerzen

Therapie Beinvenenthrombose

Therapie

  • Blutverdünnung über mehrere Monate
  • Frühe Mobilisation mit Kompressionstherapie (Stützstümpfe)

Kann der Thrombus nicht rasch genug aufgelöst werden, sodass eine normale Zirkulation wieder möglich ist, nehmen die Venenwände und Venenklappen Schaden und der venöse Rückfluss wird chronisch insuffizient (= postthrombotisches Syndrom).

Definition (und Ursachen) Chronisch-venöse Insuffizienz / Ulcus cruris

Die chronisch venöse Insuffizienz ist ein Sammelbegriff für Krankheiten, welche eine  Störung des venösen Abflusses bewirken

Ursachen

  • Postthrombotisches Syndrom
  • Chronisch venöse Stauung mit oder ohne zusätzlich oberflächlicher Varikosis

Stadieneinteilung und Symptome Chronisch-venöse Insuffizienz / Ulcus cruris

Stadium 1: Abendliche Neigung zu Schwellung, vor alleim im Malleolarbereich und Kranz von medial bis lateral über den Fussrücken ziehender Venektasien

Stadium 2: 1 + trophische Störungen in Form von Induration, Hyperpgmentation, Hyperkeratose (Stauungsödem, Dermatosklerose)

Stadiuim 3: 1, 2 + florides oder abgeheiltes Ulcus cruris, Atrophie blanche Felder

Therapie Ulcus cruris

  • Entstauen und Komprimieren (Kompressionsbandagen, Kompressionstrümpfe)

Die Lokalbehandlung des Ulcus cruris gelingt ohne Kompressionsbehandlung nicht!

Zusammensetzung des Blutes

Feste Bestandteile ca. 44%, Plasma ca. 56 %

Hauptfunktionen der festen Blutbestandteile

  • Erythrozyten (rote Blutkörperchen): Transport von Sauerstoff (gebunden an das Eisen haltige Hämoglobin, leben bis zu 3 Monaten
  • Leukozyten (weisse Blutkörperchen): Abwehr, leben nur ca. 7 Tage
  • Thrombozyten (Blutplättchen): Blutstillung und Mithilfe bei der Blutgerinnung

Hauptfunktionen Plasma

Transport von Nährstoffen, Stoffwechselprodukten, Hormonen, Wärme

  • Wasser (ca. 90 %)
  • Eiweisse (ca. 8 %)
  • Gelöste Stoffe: Alles was an Nährstoffen oder Stoffwechselabbauprodukten transportiert wird

Bildung der Blutkörperchen

Alle Blutkörperchen werden werden im Knochenmark aus einer gemeinsamen Stammzelle gebildet. Im Knochenmark ist die einzige Stelle, wo wir noch Stammzellen haben im Erwachsenenalter.

Definition und Folge Anämie

Eine Anämie (umgangssprachlich: Blutarmut, Blutmangel) ist eine Verminderung der Hämoglobin-Konzentration im Blut unter die altersentsprechende Norm.


Die Folge ist eine verminderte Transportfähigkeit des Sauerstoffes.

Symtome Anämie

  • Müdigkeit, Antriebslosigkeit, Schwäche, Mühe mit der Konzentration,
  • Blässe, Kopfschmerzen,
  • Bei betagten Menschen: Verwirrung, Schwindel

Definition Leukämie 

Leukämien sind bösartige Erkrankungen im Knochenmark, die zu vermehrter Bildung nicht normal ausgebildeten und folglich nicht funktionstüchtigen Leukozyten führen. In der Folge kommt es zur Verdrängung der normalen Blutbildung. Schlussendlich kommt er zur Anämie und Blutgerinnungsstörungen wie zu einer gestörten Abwehrfunktion.

Definition Thrombozytopenie und Thrombozytose

Thrombozytopenien führen wegen Mangel an funktionstüchtigen Blutplättchen zu vermehrten oder verlängerten Blutungen.


Thrombozytose erhöhen wegen der vermehrten Thrombozyten das Thromboserisiko.