Augenglasbestimmung
Refraktion
Refraktion
Fichier Détails
Cartes-fiches | 219 |
---|---|
Utilisateurs | 17 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Physique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 26.03.2021 / 27.04.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210326_augenglasbestimmung
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210326_augenglasbestimmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
was ist eine relative Akkommodation?
ist die binokulare Akkommodationsänderung bei festgehaltener Konvergenz
man verändert die Akko und verhindert eine Veränderung der Konvergenz -> erzeugt unnatürlichen Spannungszustand bis es unscharf wird weil sich Akko nicht mehr anpasst oder das Sehen doppelt wird weil Konvergenz nicht mehr dem Objektabstand entspricht
Untescheiden Sie die positive und negative relative Akkommodation
- positiv
- grösste, durch sphärische MInusgläser erzwungene Akko bei unveränderter Vergenzstellung
- Negativ
- grösste, durch sphärische Plusgläser erzwungene Akko bei unveränderter Vergenzstellung
Nennen sie die Ursachen für Akkoungleichgewicht
- Korrigierte Anisometropie
- durch Systemvergrösserung des BG
- Refraktionsungleichgewicht
- falscher bino Abgleich in Ferne
- Ungleicher Akkoaufwand
- sehr selten
- meist pathologische Ursachen
- unbedingt AA!
Welche Methoden eignen sich zur Überprüfung des Akkogleichgewichtes?
- Polarisierte Rot/Grün-Teste
- Abgleich an polarisierten Optotypen
- Kontrasttesten
Durch welche Teste kann man das Stereosehen in der Nähe überprüfen?
- Osterbergtest
- Stereovalenztest
- differenzierter Stereotest
- Rondom Dot Test
Nennen Sie Ursachen eines Nahastigmatismus
- Einstellastigmatismus
- liegt in Ferne hoher Zylinder vor
- unterschiedlich starke Hauptschnitte
- unterschiedlich grosser Akkoerfolg bei gleichem Akkoaufwand
- Astigmatische Akko
- unsymm. Akko der Linse
- verhärtet von innen nach aussen
- Dezentration oder Verkippung der Linse
- Lockerung der Zonulafasern beim Akkoversuch
- Schlotterlinse (verkippung) entsteht Aschibü
Nennen Sie die Korrektionsmöglichkeit des Nahastigmatismus
- Zylindernebelmethode
- nicht immer möglich
- akko wird durch nebeln komplett entspannt
- nahastig tritt dann garnicht auf
- Kreuzzylindermethode
Wie verläuft die Korrektion eines Nahastigmatismus
- Strahlenkranz mit Polfilter anbieten -> sind alle Striche gleich?
- linkes auge prüfen -> untere Teil des Kranzes betrachten
- -> sind alle Striche gleich?
- besteht Ungleichheit liegt Nahastig vor
- hängt davon ab ob Fernasti oder nicht
Astigmatische Fernkorrektur:
- Optotypen zwischen beiden Strahlenkränze schauen (regen zur Akko an)
- Fernkorrektion notieren
- Achsabgleich
- Zylinderstärkenfeinabgleich
- Kontrolle der sph. Nahzusätze
Was ist der Zweck der Nahprüfung?
Überprüfung und ggf. Änderung der an den Ferntesten ermittelten prismatischen Korrektion
Meistens sind unterschiedliche prismatische Werte für Ferne und Nähe nicht sinnvoll, da sich die Sensomotorik mit Fernprismen fast immer so stabilisiert, dass Nahprobleme verschwinden
Unterscheidet sich prismatische Korrektion von der zuvor an Ferntesten ermittelte Korrektur muss anschliessend an Ferntesten überprüft werden insbesondere darf keine Verschlechterung am Valenztest auftreten
Was gilt für die Nahteste?
- gleiche Regeln wie Ferne
- Fehlstellungen korrigieren und gleich den entsprechenden Ferntest überprüfen
- Stimmt Ferne nicht -> korrigieren
- Nahtest stimmt hoffentlich
- Fernkorrektion hat Vorrang
Was verändert sich wenn der Kunde eine stärkere Fernbrille im hyperopen Bereich erhält?
- weniger stark akkommodieren
- Anteil der akkommodativen Konvergenz nimmt ab
- gleichzeitig nimmt notwendige Konvergenz durch höhere prism. Korrektur zu
Was verändert sich wenn der Kunde eine stärkere Fernbrille im myopen Bereich erhält?
- muss mehr akkommodieren
- Anteil der akkommodativen Konvergenz nimmt zu
- muss wegen Prismatischer Nebenwirkung weniger Konvergieren als bisher
Erklären sie Mikropsie und Makropsie
Mikropsie=
- tritt auf, wenn Kunde mehr Basis aussen erhält
- Augen stehen konvergenter
- erwartet Vergrösserung
- erhält man nicht = > Verkleinerung
Makropsie=
- tritt auf, wenn Kunde mehr basis innen erhält
- Augen stehen Divergenter
- man erwartet eine Verkleinerung
- erhält diese nicht => Vergrösserung
Nennen sie die vier wichtigen Regeln der Skiaskopie
- stärker brechende HS ist immer der kältere
- Die Lichtbandrichtung des stärker brechenden HS ist immer die Minuszylinderachse
- Lichtbandrichtung und HS stehen 90°zueinander
- Abstandglas abziehen!
Was isrt eine Sphärophakie?
kugelige Linsenform
Was sind
- myopia simplex
- myopia maligna
- senile Myopie
- Transitorische Myopien
- Physiologische Myopien
- beginnt mit 10-12 jahren nimmt nach 20.Lebensjahr nicht mehr zu überschreitet selten 6 dpt
- progressive variante bi 12dpt , Stabilisation mit 30Jahren
- Krankheit mit hoher erblicher Komponente, ohne äussere Einflüsse ständig fortschreitet
- durchschnittliche Änderung des Refraktionszustandes im Alter richtung Myop
- vorübergehende Myopien durch Krankheiten (Diabetes, Medikament
- Nacht-, Instrumenten-, Raummyopie (Leerfeldmyopie)
Was sind die anatomischen Merkmale der Myopie?
- schwach ausgeprägter Ziliarmuskel
- dadurch relativ weite Pupille
- Meist tiefere Vorderkammer
was sind die anatomischen Merkmale der Hyperopie?
- stark ausgeprägter Ziliarmuskel
- Verhältnismässig kleine Pupille durch Koppelung mit ständiger Akkommodation
- Neigung zu Esophorie
- relativ flache Vorderkammer und Kamerwinkel relativ flach
Was sind:
- Latente Hyperopie
- Manifeste Hyperopie
- Totale Hyperopie
- Fakultative Hyperopie
- Absolute Hyperopie
- Teil der Hyperopie welcher durch ständige Akko kompensiert wird. Muskelanspannung muss zum messen erst gelöst werden (durch Atropin oder optische Mitteln)
- Dynamischer Anteil der Übersichtigkeit. Dieser kann sofort gemessen werden = löst sich sofort beim vorhalten von Plusgläsern
- Betrag aus latenter und manifester Hyperopie oder auch die Summe aus fakultativer und absoluter Hyperopie
- Anteil der durch Akko ausgeglichen werden kann. Ist von möglichen Akkobreite abhängig (in jungen Jahren noch sehr gross)
- nicht kompensierbarer Anteil der Hypermetropie. In vielen Fällen nicht vorhanden nur bei hohen Stärken und bei älteren Menschen muss damit ferechnet werden (schlechter Visus)