Refraktion


Set of flashcards Details

Flashcards 219
Students 17
Language Deutsch
Category Physics
Level Other
Created / Updated 26.03.2021 / 27.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210326_augenglasbestimmung
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210326_augenglasbestimmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie entsteht eine bitemporale Querdisparation?

Betrachter fixiert ein Objekt

dieses wird in beiden Augen in Fovea centralis abgebildet

Befindet sich ein zweites Objekt vor dem Fiyationspunkt, dann wird es in beiden Augen temporal der Fovea abgebildet

Was versteht man unter heteronymen Doppelbildern?

gekreuzt liegende Doppelbilder, werden nicht bemerkt, da die Aufmerksamkeit nicht auf sie gerichtet ist

ist Abstand zwischen fixierten und nicht fixierten Objekt (liegt nicht im Panumbereich)  recht gross, efolgt die Abbildung auf disparaten NH-Stellen ausserhalb des panumbereichs

Betrachter nimmt Doppelbilder wahr -> rechte Auge sieht linke der beiden Bilder, das linke sieht das rechte Bld

Wie entsteht die Wahrnehmung nach vorne?

Wird der Objektpunkt mit bitemporalen Querdisparation abgebidet, erscheint er nach vorne versetzt (zweite Objekt befindet sich innerhalb des Panumraumes

 

Ist Abstand zw. fixierten Objekt und und nicht fixierten Objekt klein, nimmt der Betrachter keine Doppelbilder war

Die Disparation ist so gering, dass dies Abbildung noch in die Panumbereiche der korr. NH-Stellen fällt und Seheindrücke verschmolzen werden.

Gehirn ist in der Lage aus der Richtung und Grösse der Disparation, der noch verschmolzenen Bilder , die räumliche Tiefe zu erreichen

Wie entsteht eine binasale Quedisparation?

Befindet sich ein zweites Objekt hinter dem Fixationspunkt, wird es in beiden AUwn nasal der Fovea abgebildet

Ist Abstand sehr gross, nimmt Betrachter Doppelbilder wahr = homonyme Doppelbilder; rechte Auge sieht rechte der beiden bidler und linkes Auge, linkes Bild

 

Durch die binasale Querdisparation erscheint Objektpunkt nach hinten versetzt

Nennen SIe okulomotorische Reize für räumlicher Seheindruck

Konvergenz + Akkommodation

 

Gehrin ist in der Lage Konvergenz- und Akkommodationsanspannung als räumliche Nähe zu interpretieren

Nennen Sie visuelle Reize für räumlichen Seheindruck

Monokulare:

  • Bildhafte
    • Überdeckung ; das Wissen über Grösse eines Objekt
    • Geometrische Perspektive
    • Verteilung von Lichtung und Schatten
    • Kontrast
    • Helligkeit
  • bewegungsinduzierte
    • Bewegungsparallaxe (im Zug bewegen sich weit entfernte Objekte langsamer als nah liegende)
    • Verdeckung und Aufdeckung

Binokulare:

  • Querdisparates Tiefensehen (Stereopsis)

Definieren sie Einstellebene

Ebene in der sich die Fixierlinien schneiden

Definieren sie binokulare Einstellentfernung

Abstand vom Knotenpunkt des Zyklopenauges zur Einstellebene

a

Definieren Sie Tiefenunterschied

Abstand eines Objektes zum Horopter

delta a

Definieren Sie Tiefenunterschied nach vorne  und nach hinten

nach vorne = ABstand EInstellebene - Objekt wenn das Objekt vor der Einstellebene liegt -> delta av

nach hinten= Abstand Einstellebene- Objekt wenn das Objekt hinter der Einstellebene liegt-> delta ah

 

definieren Sie Stereoskopische Prallaxe

Scheinbarer Abstand, den monokulare Bilder eines Objekte haben, das vor oder hinter dem Fixationspunkt liegt

Er wird in der Einstellebene gemessen

Bei Stereotesten ist das der Absttand der fusionierbaren Stereobildpaare

kleine Prallaxe entspricht einem geringen Tiefenunterschied 

yp

definieren sie Zyklopenauge

  • gedachtes Mittelauge
  • dient zur Darbietung der Richtungswahrnehmung und zur Bestimmung des binokularen Gesichtsfeldes

definieren Sie Stereowinkel 

Winkel, unter dem die Parallaxe vom Zyklopenauge aus erscheint 

 

 

definieren SIe Stereogrenzwinkel

kleinster Winkel bei dem noch querdisparates Tiefensehen möglich ist

Wie ist der Zusammenhang zwischen Tiefenunterscheidungsvermögen, PD und binokularer Einstellentfernung?

  • Tiefenunterscheidungsvermögen ist umso besser, je kürzer die binokulare Einstellentfernung ist
  • Probanden mit grösserer PD haben bei gleichem Stereogrenzwinkel ein besseres Tiefenunterscheidungsvermögen

Wie funktinieren Stereoteste?

  • dem Augenpaar wird durch den Trenner ein fusionierbares Bildpaar mit Parallaxe angeboten
  • Je nach Trenneranordnung entstehen binasale oder bitemporale Netzhautbilder
  • Teste besitzen neben getrennten, polarisierten Bildelementen auch nicht polarisierte ungetrennte Testelemente (Punkt)
  • Proband fiviert den Punkt mit beiden AUgen und legt damit seine binokulare EInstellebene fest in die Tafelebene
  • Raumeindruck entsteht nur durch sensorische Fusion der disparaten Bilder innerhalb des Panumbereiches

Unterscheiden Sie Stereo-Äquivalenz und Stereoprävalenz?

Äquivalenz= beide Augen sind bei der stereoskopischen Richtungswarhnehmung gleichwertig. Höchstwetiges Sehen liegt vor

 

Prävalenz= Dominanz eines Auges bei der stereoskopischen Richtungswarhnehmung. Richtungswahrnehmung eines Auges überwiegt. Richtungswahrnehmung verschiebt sich in Richtung des dominierenden Auges. Es dominiert nicht immer das Auge mit besseren Visus ondern das Auge das zentral fixiert. Andere Auge wird sensorisch etwas gehemmt

Aus welchen 5 Punkten besteht die Stereoprüfung?

  1. Fusion ; prüft, ob sensorisch fusioniert wird
  2. Stereopsis ; prüft, ob Raumwahrnehmung nach vorne und Raumwahrnehmung nach hinten vorhanden ist
  3. Einstellverzögerung; stellt fest, ob der räumliche Seheindruck sofort nach Einschalten des Trenners erfolgt, oder ob eineige Zeit dauert bis Seheindruck räumlich erscheint -> spontan= vermutlich bizentrale Fusion /Verzögert= es muss motorisch nachfusionert werden
  4. Stereovalenz; prüfen ob die Stereoobjekte mittig zum Fixationspunkt stehen oder seitlich verschoben und emitteln damit prozentuale Beteiligung beider Augen an stereoskopischen Richtungswahrnehmung
  5. Stereogrenzwinkel; Testen mit abgestufter Parallaxe kann Grenzwinkel gemessen werden

Wie ist ein Test für die Messung des Stereogrenzwinkels aufgebaut?

  • besteht aus Objektreihen
  • jede Reihe hat getrennte und ungetrennte Objekte
  • Polarisationstrennung
  • Raumeindruck nur bei getrennten Objekten 
  • Parallaxe wird von Reihe zu Reihe kleiner

Was kann eine Verzögerung nach vorne bedeuten?

ist ein Verdacht auf Exophorie

Was kann eine Verzögerung nach hinter bedeuten?

Verdacht auf Esophorie

was kann eine Verzögerung nach vorne und hinten bedeuten?

Verdacht auf Vertikalphorie

Was ist ein Rondom Dot Test?

  • besteht aus scheinbar zufälligen Punktmustern. Werden durch einen Filter betrachtet
  • enthalten Bildteile die beiden Augen gleichzeitig sehen und Bildteile die nur das rechte oder lnike Auge sehen können 
  • getrennte Bildtiele sind so angeordnet, dass sie durch Trenner mit Querdisparation abgebildet werden und vom Betrachter fusioniert werden können
  • entstehen zwei getrennte Bildebenen die nur mit Stereopsis erkannt werden können. Diese ergeben dann ein sinnvolles Gemeinschaftsbild

Was ist die Fxierlinienkonvegenz?

gegensinnige Bewegung der Fixierlinien

Was versteht man unter dem Richtungswert?

Richtungsempfindung bezogen auf den Aussenraum, die bei der Reizung eines bestimmten Netzhautrezeptors empfunden wird

Vergenz die dazu dient fusionierbare Bilder im Gesichtsfeld zur Deckung zu bringen nenn man...

motorische Fusion

Verschmelzung der Seheindrücke im Gehirn ist die ...

Sensorische Fusion

Ist der Visus beider Augen unterschiedlich, wird das... Auge zuletzt aufgedeckt

schlechtere

Wie nennt man den binokularen Rot- Grün Test am Polatest?

Cowen

Wie heisst der Rot-grün Test mit den Quadraten und den Zahlen 3,5,6,9?

Bichrome-Balance Test nach Osterberg

was bedeutet Isovalenz?

Beide Augen sind bei der stereoskopischen Richtungswahrnehmung gleichwertig

Sehzeichenlicht ist polarisiert, helle Umfeld sendet unpolarisiertes Licht aus

positive Polarisation

Umfeld ist polarisiert, Sehzeichen sind schwarz

negative Polarisation

Wie heisst der mechanische Trenner, der beim TIB Test zum Einsatz kommt?

Opakttrenner

Dauerhafte Unterdrückung eines Auges. Kann mit augenoptischen Mitteln nicht beseitigt werden

Exklusion

Zeitweise Hemmung oder zentrale Unterdrückung eines AUges. Kann mit richtiger Korrektion beseitigt werden

Supression

angeblickte Objekt wird in beiden AUen in Foveola abgebildet

bizentrale Fixation

Was ist die Fusionsbreite? Wie kann diese gemessen werden?

ist die Summe der Vergenzstellungen, in der noch binokulares Einfachsehen möglich ist.

 

Gemessen wird die Vergenzfähigkeit des Augenpaares. Erfolgt mit Prismen entgegengesetzter Basislage

Fusionsbelastungen :

Basis aussen = fusionale Konvergenz

Basis innen = fusionale Divergenz

Basis oben/unten = vertikale Fusion

Erklären sie:

  1. bleurpoint
  2. Breakpoint
  3. Recoverypoint

  1. Nebelpunkt = Bild wird unscharf
    1. Augenpaar wird durch Prismen zur Konvergenz angeregt. Konvergenz ist immer mit Akko verbunden
    2. Werden Prismen langsam erhöht kann visuelle System diesen Spannungszustand bi zu Grenzwert aushalten und ausgleichen
    3. wird punkt überschritten, setzt Akko ein und Sehen wird unscharf
  2. Abreisspunkt= auftreten von Doppelbildern
  3. Fusionspunkt
    1. wird Prisma nach auftreten von Doppelbilder abgeschwächt tritt wirder eine Bildverschmelzung ein.
    2. Fusionspunkt hat eine wesentlich geringere prismatische Wirkung als Abreisspunkt

Was ist die Fusionsbreite?

Abstand von der linken zur refvhten Fusionsgrenze