Refraktion


Kartei Details

Karten 219
Lernende 17
Sprache Deutsch
Kategorie Physik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 26.03.2021 / 27.04.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210326_augenglasbestimmung
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210326_augenglasbestimmung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was ist der Phoriepunkt?

Punkt auf der Skala, der der vergenzfreien Ruhelage (Korrektionspisma) entspricht

Was ist die Teilfusionsbreite?

Abstand vom Phoriepunkt zur rechten oder linken Fusionsgrenze

Was ist die positive Fusionsbreite?

Abstand Phoriepunkt - Konvergenzpunkt

Was ist die negative Fusionsbreite?

Abstand Phoriepunkt- Divergenzpunkt

Nennen Sie Ursachen für eine Heterotropie

  • familiäre Häufung
  • hyperope Kinder neigen zum Einwärtsschielen
  • Anisometropie
  • bei Fuionsschwäche kann Gehirn Bilder nicht koordinieren, ein Auge gerät in Schielposition
  • ein Auge sieht schlechter als das andere durch HH-Narben oder Linsentrübungen
  • andere Grunderkrankungen

Nennen Sie Methoden zur Schielbehandlung von Kindern

  1. Ursachenforschung (Brille, Katarakt-OP)
  2. Abdeckungsbehandlung (Okklusion)
  3. Augentropfen (Pupille des besseren Auges wird erweitert)
  4. Orthoptisches Augentraining der Augenmuskeln
  5. Schieloperation
  6. Prismatische Korrektion, meist nur übergangsweise 

 

Korrektion eines Strabismus ist mit augenoptischen Mitteln nicht möglich. Behandlung beim AA!

Erklären Sie den Ortopetalreiz und Orthofugalreiz

Orthopetalreiz:

  • Fusionsreiz, der die motorische Fusion anregt die Augen in Sollstellung zu bringen
  • Fixierpunkt an Stereotesten

Orthofugalreiz:

  • Fusiosreiz, der die motorische Fusion anregt in eine künstliche Fehlstellung zu gehen
  • Graefe Prisma
    • Esopetalreiz = Reiz in Richtung Eso-Stellung
    • Exopetalreiz= Reiz in Richtung Exo- Stellung
    • Verikaler Orthofugalreiz= Reiz in Richtung induzierter Höhenfehler

 

Teste zur Messung der Winkelfehlsichtigkeit dürfen keine Orthofugalreize enthalten.

Sie müssen Orthopetalreize enthalten, da diese auch im natürlichen Sehen enthalten sind

Nennen SIe die Anforderungen an einen Sehtest nach Haase

  • Test im Hellen durchführbar
  • Gleiche Leuchtdichte für beide Augen
  • Strikte Trennung der beiden Bilder
  • Gleichwertige Seheindrüke für beide Augen
  • Schwarze Zeichen auf weissem Grund 
  • Eideutiges Nullstellungskriterium (sind Haken auf gleicher höhe)
  • keine Orthofugalreize
  • Gute Verständigung Prüfer/Prüfling
  • Möglichst natürliche Seheindrücke
  • Dosierte Fusionsreize

Was bedeutet assoziierte Phorie und Dissoziierte Phorie?

Assoziiert= Messung bei vorhandenen Fusionsreizen, entspricht dem natürlichen Sehen

Dissoziiert= Messung ohne Fusionsreiz. Nicht relevant für Augenglasbestimmung (Heterophorie)

Definieren Sie die Winkelfehlsichtigkeit nach  Goersch

Differenz zwischen der optometrischen Vergenzruhestellung und der Orthostellung im normalen Binokularsehen

 

Wie wird die Winkelfehlsichtigkeit gemessen?

Wird an Testen gemessen, die neben den polarisierten auch nicht polarisierte Testelemente enthalten (assoziierte)

Die Winkelfehlsichtigkeit ist das Messergebnis der MKH

Unterscheiden Sie die Winkelfehlsichtigkeit und assoziierte Heterophorie

beides Störungen im Binokularsehen, die dem Probanden nicht anzusehen sind

werden durch zusätzliche motorische und sensorische Fusion kompensiert.

in beiden Fällen weichen Fixierlinien erst von Orthostellung ab, wenn man die Fusion teilweise aufhebt

=> fast das gleiche ausser Messmethoden unterscheiden sich

Nennen Sie die möglichen Kompensationen de Winkelfehlsichtigkeit

Motorisch:

  • bizentrale Fixation liegt erst vor nachdem die Augen durch motorische Fusion in Sollstellung gebracht worden sind
  • meist mit folgenden Beschwerden:
    • Augenbrennen
    • Bindehautrötung
    • Tränenfluss
    • Ermüdung
    • Druckgefühl
    • Kopfschmerzen
    • zeitweilig unscharfes Sehen
    • Doppelkonturen

Sensorisch:

  • kann mit muskulärer Belastung nicht länger komplett aufrecht erhalten werden
  • ein Auge fixiert zentral andere mit geringen Disparation = Fixationsdispration
  • Netzhautstelle, welche zum fixieren benutzt wird, wandert immer weiter aus der Fovea heraus.Diese manifestiert sich mit der Zeit und alle anderen NH-Stellen erkenne sie als neuen Richtungswert geradeaus und stellen sich um

Zählen sie die Fixationsdisprationenen auf

  1. FD 1 = Disparate Fusion : entwickelt sich aus rein motorisch kompensierten Winkelfehlsichtigkeit
  2. FD 2 = disparate NH-Stelle übernimmt RW geradeaus
    1.  unterart = erhält NH-Stelle am Rand der Fovea permanent den RIchtungswert geradeaus und wird zum Korrespondenzzentrum .Ursprüngliche Korrespondenzzentrum gibt Funktion ab. Richtungswertumstellung der anderen NH-Stellen erfolgt in schmalem Bereich
    2. Unterart= neue Korrespondenzzentrum hat sich am Rand durchgesetzt (nur bei hohen Sehanforderungen wird bizentral in altem fixiert). Richtungswertumstellung der anderen Netzhautbereiche ist weiter fortgeschritten
    3. Unterart= neue Korrespondenzzentrum so gefestigt, sodass auch bei hohen Anforderungen nicht mehr motorich auf bizentrale Fixation nachfusioniert wird. Panumbereich hat sich ausgedehnt, dass Stereopsis möglich ist
    4. bis 6. Unterart= spontane Rückführen auf alte Korrespondenzzentrum ist nicht mehr so einfach möglich, da sich das neue Korrespondenzzentrum schon extrem gefestigt hat

 

ab 3. Unterart wird es schwierig zu korrigieren

 

Wie funktioniert Korrektion am Polatest?

Transparentsehprobe wird von hinten durchleuchtet

Positive Polarisation

zum Ausgleich des Lichtverlustes werden bei polarisierten Testen zusätzlich Leuchten automatisch zugeschaltet

Leuchtfeld erscheint unter einem WInkel von 25°

Kasten um Leuchtfeld dient als peripherer Fusionsreiz

Von hans Joachim Haase entwickelt

Wie funktioniert der Kreuztest?

bei V- Polarisation sieht rechte Auge senkrechten und linke AUge waagrechten Balken

als peripherer Fusionsreiz wirkt Leuchtfeldbegrenzung

Kreuzungspunkt der Balken ist ausgespart (binokulare Unterdrückungserscheinung)

Horizontale und vertikale Abweichungen werden gleichzeitig erkannt

schwarze Testzeichen auf hellem Gründ halten Akko in Testebene

 

Korrekton: Prisma wird immer mit der Basis zur Richtung der Auswanderung eingesetzt. Fehlerhafte Bild bewet sich von Basis weg

 

Wie werden Prismen gegeben?

  • vertikalen und horizontalen Anteile werden getrennt bestimmt
  • vor einem AUge ordnen sie die Höhenprismen  an vor dem anderen die horizontalen 
  • liegt nur 1 höhen/horizontallfehler vor können die Prismen auch aufgeteilt werden
  • pro 4 cm/m wird PD um 1mm entgegengesetzt der Basislage nachgeführt
  • in Korrektionsbrille werden Prismen gleichmässig verteilt

Wie funktioniert der Zeigertest?

  • bei V-Polarisation sieht rechte Auge Zeiger, Linke die Skala beide sehen Ring in MItte und Leuchtfeldbegrenzung
  • Ring ist nicht polarisiert = zentraler Fusionsreiz
  • Auswanderungen der Zeigerspitzen können eine FD2 /1.UA anzeigen
  • Auswanderung ist sehr gering
  • Proband muss genau beobachten
  • Bild zeigt Blick auf NH wenn Proband den Zeigertest mit Polfiltern betrachtet

Wie kann eine Zyklophorie aufgedeckt werden?

mithilfe des Doppelzeigertestes

Winkel zwischen den Zeigerachsen = 90°

Verdrehung im Uhrzeigersinn= Inzyklophorie

Verdrehung gegen Uhrzeigersinn= Exzyklophorie

Was kann es für eine Uhrsache haben, wenn beim Doppelzeigertest die Zeigerachsen nicht mehr 90° zueinander stehen?

Anamorphotische Verzerrung wegen starkem Astig.

Abhilfe: Zylinder abschwächen , rücktorische BG, HSA verringern, KL anpassen

Wozu dient vertikale Hakentest?

Messen von Höhenfehlern und Aniseikonien

ein Grössenunterschied von 1 Strichbreite / 1/2 Strichbreite pro Seite entspricht einer Aniseikonie von 3.5%

Was wird beim  Dreieck- Stereotest geprüft?

  1. Ob Kunde Dreiecke fusionieren kann (wenn ST20 nicht möglich auf ST11 wechseln)
  2. Raumwahrnehmung nach vorne und hinten
  3. Einstellverzögerung messen

Was kann am Stereo-Valenztest geprüft werden?

Iso-Valenz = bei bizentraler FIxation werden die monokularen Richtungswerte im Binokularsehen exat gemittet = est ensteht eine Stereo-Äquivalenz

liegt ein Stereoungleichgewicht vor (rechte oder linke Auge bevorzugt) wird es nicht mehr exakt gemittet = Stereo-Prävalenz

Nenen sie die möglichen Ursachen einer Prävalenz

ist die Folge von unterschiedlich starken Reizen, die von Retina weitergeleitet werden

  • verminderter Visus ohne FD löst Prävalenzen zugunsten des besseren Auges aus
  • falsche Richtungsempfindung durch Korrespondenzverschiebung

Wann ist eine prismatische Korrektion sinnvoll?

bei:

  • erhöhter Lichtempfindlichkeit
  • Kopfschmerzen
  • lange Umstellungsphasen beim Wechsel der Blickentfernung
  • Rasches Ermüden der Augen bei hohen Sehanforderungen
  • unruhige Bilder
  • Doppelkonturen
  • Schwierigkeiten beim lesen
  • Bei Kinder und Jugendlichen die als Legastheniker gelten und bisher erfolglos behandelt wurden. 

Definieren Sie dissoziierte Phorie nach Goesch

Die Fusionsreizfreie Vergenzruhestellung weicht von der Orthostellung ab

 

fusionsreizfrei = bei Abwesenheit von Fusionsreizen im dunkeln oder im leeren Raum

Vergenzruhestellung = anstenungsärmste Augenstellung

 

Was ist der Unterschied einer Orthophorie und Heterophorie?

  • Orthophori
    • keine Differenz zwischen Vergenzstellung und Orthostellung
  • Heterophorie
    • gibt eine Differenz zwischen Vergenzruhestellung und Orthostellung

Beurteilen sie den Maddoxtest

Der Maddoxtest eignet sich nur zur groben Vororientierung.

Für exakte prismatische Korrektion stehen heute andere Teste zur Verfügung

 

Mängel: 

  1. zwei unterschiedliche Bilder und damit unterschiedliche Reize im rechten und linken Auge
  2. vokommene Rusionsreizfreiheit -> entspricht nicht natürlichen Sehen

Wie funktioniert der Schober Test?

Trennung mit Anaglyphenverfahren (links sieht grünen ring / rechts rotes Kreuz)

  • Testumgebung wird von beiden Augen gesehen und wirkt als orthopetaler Fusionsreiz
  • Durch Bestreben das Kreuz in der Mitte der Ringe zu sehen, emtsteht noch ein psychologischer Fusionsreiz
  • Mit diesem Test kann eine keine assoziierende sondrn nur dissoziierende Heterophorie gemessen werden, da Seheindrücke links und rechts extrem unterschiedlich sind
  • ist so aufgebaut, dann die halbe Balkenlänge des Kreuses 1cm/m darstellt. Berührt das Kreuz den inneren Kreis, liegt eine Hererophorie von 1cm/m vor

Nennen sie Vor-und Nachteile des Schobertestes

Vorteile:

  • Horizontale und Vertikale Phorieanteile werden gleichzeitig erkannt
  • Test hat ein eindeutiges Nullstellungskriterium
  • Orthopetalreize wie im natürlichen Sehen

Nachteile:

  • erscheint unruhig
  • Verfälschung in Richtung Esophorie da Proband auf rot akkommodiert und Akko mit positiver Vergenz gekoppelt ist
  • keine natürlichen binokularen Bedingungen durch farbige Differenzierung

Wie ist der Worth Test aufgebaut , wozu dient er?

eignet sich zur gorben Vorprüfung des Binokularsehens

Rotfilter vor rechtem Auge, Grün vor linkem

Vier Zeichen = ausgewogene Wahrnehmung

drei grüne Zeichen = nur monokular links

zwei rote Zeichen = nur monokular rechts

5 Zeichen = Strabismus

Weisser Kreis abwechselnd rot und grün = Wettstreit oder alternierendes Sehen

Wie sind die Lichtschweifgläser nach Balgoni aufgebaut?

  • Brillengläser ohne dioptrische Wirkung mit parallalel verlaufenden Kratzern (unregelmässiges Beugungsgitter)
  • Kratzspuren sind so fein, dass sie den Beobachter nicht mehr beeinträchtigen als ein verschmutztes Brillenglas
  • Fusion wird weder abgeschaltet noch wesentlich geschwächt
  • Eine Verschiebung macht sich bemerkbar, da die Bilder eines fixierten Objektpunktes auf geringfügig disparate NH-Stellen fallen können ohne dass Doppelbilder entstehen -> Fixationsdisparation
  • Leuchte = Maddox-Leuchte
  • Bei Beobachtung eines Lichtpunktes wird Licht gebeugt und es entstehen Lichschweife 90° zu Kratzspuren

Nennen Sie die Stufen der Akkommodation

  • Tonische Akkommodation
    • ohne Einfluss eines Akkommodationsreizes liegt Fernpunkt  eines emmetropen Aue zw. 0.75m und 200m
  • Proximale Akkommodaiton
    • das Gefühol der Nähe löst die proximale Akko aus
  • Konvergenz Akkommodation
    • Anteil der Konvergenz der durch Akkommodation gekoppelt ist
  • Reflexakkommodation
    • ist NH-Bild unscharf, versucht das akko-System diese Unschärfe auszugleichen
  • Akkoaufwand
    • Brechwertzuwachs bei Einstellung vom Fernpunkt auf anderen Einstellpunkt

Was versteht man unter dem Akkommodationsdefizit?

Der Mensch wendet beim Blick in Nähe nur so viel Akko an wie unbedingt notwendig-> meist weniger als Kehrwert der Objektentfernung

Differenz zwischen in Wirklichkeit aufgebrachter und der rechenrisch nötigen Akkommodation ist das Akkodefizit

 

in Normale Leseentfernung beträgt es etwa 0.5dpt

Was ist  Akkommodationsinsuffizienz?

maximale Akkoerfolg liegt unter den altersgemässen Erwartungswerten

delta a max = 15- Lebensalter/4

Was ist der Gebrauchsbereich und von was ist dieser abhängig?

Bereich zwischen dem fernsten und nächsten Punkt der mit der Nahbrille deutlich gesehen werden kann

 

abhängig von :

  • max Akkoerfolg
  • Stärke des Nahzusatzes

Nennen Sie die Möglichkeit zur Bestimmung des Nahzusatzes

  • Methode auf Basis des max. Akkoerfolges
  • Messung der relativen Akko
  • Rot-Grün Test
  • Messung über deutliche Sehbereiche

Erklären Sie die Nahprüfung am rot grün Test

  • in ca 40cm binokular
  • sind Zeichen im roten Feld besser -> beide NZ abschwächen in 0.25dpt-Schritten
  • sind Zeichen im grünen Feld besser-> beide NZ verstärken in 0.25dpt-Schritten
  • Kontrolle = Sehtest näher halten = grün wird besser/ sehtest weiter weg =rot wird besser

Nachteile: 

  • Kunde wendet nicht komplette Akko auf
  • Test stellt auf MItte des Schärfentiefenbereiches ein -> korrigieren mit:
    • 50 J = 0.5dpt
    • 50-50= 0.25
    • über 60= 0 dpt.  Abzug

Erklären Sie den Ablauf des maximalen Akkoerfolges

  1. trägt nur Fernkorrektion aber keinen vorläufigen Nahzusatz
    1. monokulare Prüfung
    2. Proband nähert Sehprobe so lang bis mittlere dünne Strich die kleinsten lesbaren optotypen undeutlich erscheinen
    3. Abstand messen und noch2 mal wiederholen
    4. Mittelwert für Nahpunktabstand entnehmen
    5. umrechnen in Ap
    6. delta amax = Ar-Ap
  2. Proband trägt Fernkorrektion mit vorläufigem Nahzusatz
    1. monokular
    2. nähern bis sehprobe undeutlich erscheint
    3. Abstand messen apnz 
    4. vorläufigen NZ abziehen um effektiver Nahzusatz zu ermitteln

 

Erklären Sie die Messung über die deutlichen Sehbereiche für den Nahzusatz

  • vorläufigen NZ aus Alterstabelle einsetzen
  • prüfen, ob mit Addition die deutlichen Sehbereiche den Bedürfnissen des Kunden entsprechen
  • Sehprobe so nah wie möglich und so weit wie möglich halten bis Seheindruck schlecht wird
  • nach Bedarf Addition in 0.25dpt Schritten ändern