Hochseeausweis SYA
A Navigation B Seemannschaft C Rechtsfragen E Medizin an Bord
A Navigation B Seemannschaft C Rechtsfragen E Medizin an Bord
Kartei Details
Karten | 346 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Verkehrskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.03.2021 / 29.05.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210325_hochseeausweis_sya
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210325_hochseeausweis_sya/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
E40
Sie planen als Skipper einen Törn nach Madagaskar, einer Insel mit hohem Infektionsrisiko. Welche Vorsichtsmassnahmen treffen Sie?
E41
Sie planen als Skipper einen Törn in tropisches Gewässer. Welche Impfungen empfehlen Sie Ihren Crewmitgliedern?
E42
Welche der folgenden Möglichkeiten habe ich, um Seekrankheit zu vermeiden?
E43
Ein Crewmitglied klagt über ausstrahlenden Schmerzen im Brustbein. Sie messen einen unregelmässigen, eher hohen Puls. Kalter Schweiss. Evtl. Atemnot. Sie gehen von einem Herzinfarkt aus. Was sind Ihre Massnahmen?
E44
Bein Schnorcheln wird ein Crewmitglied von einer Qualle gestreift. Es bilden sich rote Flecken. Was können Sie machen?
E45
Beim Schnorcheln steht ein Crewmitglied in einem Seeigel. Einige Stacheln brechen ab und bleiben im Fuss stecken. Was ist zu tun?
E46
Bei flauem achterlichem Wind benötigen wir den Motor als Unterstützung. Der Rudergänger klagt über Kopfschmerzen, Brechreiz. Die Lippen sind Kirschrot. Was vermuten Sie?
E47
Nach dem Nachtessen, kämpft ein Crewmitglied mit strakem, anhaltendem Durchfall und Erbrechen. Was unternhemen Sie als Skipper?
E48
Wir sind an der Kreuz, super Wind, der Steuermann gibt Kommando zum Abfallen. Der Vorschoter löst die Klemme ohne Sicherung über die Winsch. Das Vorschot rauscht durch die Hand. Es kommt zu schmerzhaften schweren Verbrennungen in der Handinnenfläche. Was ist zu tun?
E49
Am zweiten Tag unseres Thailandtörns - wir kommen vom kalten Winter - möchte ein älteres Crewmitglied aufstehen und sich etwas zu trinken holen. Er steht auf und bricht ohnmächtig zusammen. Nach ca. 20 Sekunden ist er wieder bei Bewusstsein. Was ist passiert?
E50
Sie sind mit Ihrer Crew in Griechenland in einer Traverne und geniessen Spezialitäten mit Fisch und Meeresfrüchten. Sie beobachten, wie die Augenlieder eines Crewmitglied stark anschwellen, auch die Lippe und die Zunge sind geschwollen. Das Gesicht ist gerötet und die Person klagt zusätzlich über Juckreiz und Schwindel. Was tun Sie?
E51
Ein Crewmitglied verbrennt sich mit heissem Wasser am Oberschenkel und den Unterarmen. Die Stelle ist stark gerötet und es bilden sich Blasen. Was sind Ihre erste Hilfe Massnahmen?
E52
Ein Crewmitglied erleidet einen starken Schalg gegen den linken Oberbauch. Der Verletzte klagt über sehr starke anhaltende Schmerzen. Was ist Ihre Diagnose?
E53
Wie erkenne ich das Aufkommen einer Seekrankheit?
E54
Ein Crewmitglied ist hochgradig seekrank. Es zeigen sich erste Anzeichen von Apathie. Welche Massnahmen leiten Sie ein?
E55
Ein Crewmitglied klagt über einen plötzlichen Schmerz um die Nabelgegend und über Übelkeit. Nach einigen Stunden wandert der Schmerz in den rechten Unterbauch. Wie könnte die Diagnose lauten und wie gehen Sie als Skipper vor?
E56
Nach dem Nachtessen leidet ein Crewmitglied an Erbrechen, Bauchkrämpfen und massivem Durchfall. Wie lautet Ihre Diagnose und was unternehmen Sie?
E57
Sie sind mit Ihrer Crew unterwegs von Martinique nach Antigua. Ein Crewmitglied klagt über einen heftigen Schmerz unter dem Brustbein, zum Teil mit Ausstrahlung in den linken Arm, Hals und Oberbauch. Dazu kommt ein Enge- und Druckgefühl. die Person ist noch ansprechbar. Was machen Sie?
E58
Sie unternehmen einen Sturm- und Gezeitentörn im Solent. Sie als Skipper beobachten, dass sich ein weibliches Crewmitglied wiederholt die Hand auf den unteren Bauch drückt und ständig auf die Toilette muss. Was vermuten Sie und was empfehlen Sie der Betroffenen?
E59
Nach einer Nacht in einer griechischen Bucht, streikt die Ankerwinsch. Zu zweit wird der Anker per Hand eingeholt. Plötzlich greift sich das Crewmitglied mit schmerzverzogenen Gesicht in die Leistengegend. Auch zeigt sich eine Vorwölbung in der Leistengegend. Was ist passiert?
E60
Wie erkenne ich einen Hexenschuss?
E61
Sie sind in Kuba auf einem Katamaran unterwegs. Währen einer Wende lässt der Vorschoter mit einem Schmerzensschrei die Winsch los, krümmt sich zusammen und fast sich ins Kreuz. Was vermuten Sie und wie ist Ihr Vorgehen als Skipper?
E62
Ein Crewmitglied bringt eine leichte Erkältung mit, macht den ersten Schnorchelgang, taucht ab, um eine Muschel zu holen. Plötzlicher Ohrschmerz. Er taucht schnell auf. Auf dem Schiff läuft Blut aus Ohr und Nase, er klagt über Schwindel und Brechreiz, Gleichgewichtsstörungen, Orientierungsverlust. Wie lautet die Diagnose?
E63
Ein Cremitglied wird von einem unbekannten Tier gestochen. Er röchelt und bricht zusammen. Sie gehen von einer allergischen Reaktion aus. Was ist zu tun?
E64
Bei einem Crewmitglied zeigen sich folgende Symptome: Müdigkeit, Unlust Kopfschmerzen. Gefolgt von Blässe, kaltem Schweiss, Erbrechen. Sind dies Anzeichen einer Seekrankheit?
E65
Ein Crewmitglied klagt über starke Schmerzen in der Brustgegend, mit Ausstahlung gegen den linken Arm, Schulter, Hals und Unterkiefer. Schwacher Puls. Sie vermuten einen Herzinfarkt. Massnahmen:
B1
Sie sind als Schiffsführer für einen einwöchigen Törn eingeplant. Die Yacht kennen Sie schon vom letzten Törn, aber Ihre Crew nocht nicht. Diese ist hochmotiviert und möchte nach der Übernahme des Schiffes sofort auslaufen.
B2
Vor dem Auslaufen weisen Sie die Crew an, die Luken und Seeventile zu schliessen. Ein Crewmitglied meldet zurück, dass alle Ventile einschliesslich des Ventils für den Seewassereintritt des Dieselmotors geschlossen sind.
B3
Wie immer, wenn Sie auslaufen wollen, werfen Sei noch einen Blick in die Bilge. Dort sehen Sie Wasser stehen.
B4
Sie sind Schiffsführer und führen mit den Eltern eines mitreisenden achtjähriger Kindes eine Einweisung durch. Welche Sicherheitsthemen sollten Sie unbedingt ansprechen?
B5
Bei Brandeinweisung erklärt Ihnen der verantwortliche Skipper einge Zusammenhänge. Leider hat er sich mit dem Thema schlecht beschäftigt und nur eine seiner Erläuterungen trifft zu. Welche?
B6
Sie segeln 50 Seeemeilen vor der Küste, als Sie plötzlich mit einem treibendem Gegenstand kollidieren. Es gibt einen harten Schlag und es dringt Wasser ins Boot. Was ist zu tun?.
B7
Nach Ausbruch eines Brandes an Bord fängt das Schiff an zu sinken und Sie fordern Ihre Crew auf die Rettungsinsel vorzubereiten. Darum kümmert sich ihr Co-Skipper, während Sie nochmals ans Funkgerät gehen. Welches Vorgehen Ihres Co-Skippers ist am vielversprechendsten?
B8
100 Seemeilen vor der Küste verlassen Sie mit Ihrer Crew das sinkende Schiff ohne vorher eine Alarmierung ausgelöst zu haben. Beim Überstieg in die Rettungsinsel greifen sie jedoch noch schnell ihren And Rescue Radar Transponder (SART). Wird er Ihnen helfen?
B9
Für die Notalarmierung nutzen wir alle uns zuer Verfügung stehenden Kommunikationsmittel. Welche der Methode ist eine vorschriftsmässige Notalarmierung?
B10
Für eine unter Schweizer Flagge fahrende Yacht ist das Mitführen einer "Emergency Position Indicating Radio Beacon -EPRIB" vorgeschrieben. Welche Eigenschaft hat diese Notfunkbake?
B11
Wie kontrollieren Sie die Kielbolzen bei der Schiffsübernahme?
B12
Unter der Takelage - man spricht auch vom Rigg - fasst am verschiedene Bootsvorrichtungen zusammen.
B13
Bei den Segelyachten unterscheiden wir, je nach ihrer Bessegelung und der Anzahl ihrer Masten, zwischen unteschiedlichen Takelungarten.
B14
Das Vorstag, das Achterstag und die oft anzutreffenden Backstagen können für einen optimalen Trimm des Bootes eingesetzt werden. Welche Behauptung ist richtig?