Mikrobiologie 2. Semester - ZHAW

Mikrobiologie im 2. Semester des Studiums Biotechnologie an der ZHAW Wädenswil. Es wird keine Verantwortung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Kärtchen übernommen. Fragen und Anregungen bitt an silvannessler@gmail.com.

Mikrobiologie im 2. Semester des Studiums Biotechnologie an der ZHAW Wädenswil. Es wird keine Verantwortung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Kärtchen übernommen. Fragen und Anregungen bitt an silvannessler@gmail.com.


Fichier Détails

Cartes-fiches 131
Langue Deutsch
Catégorie Biologie
Niveau Université
Crée / Actualisé 14.03.2021 / 20.10.2023
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210314_mikrobiologie_2_semester
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210314_mikrobiologie_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind Differentialmedien und wofür werden sie eingesetzt?

Differentialmedien enthalten gewisse Stoffe, die der Zielorganismus metabolisieren kann, wodurch sich meist eine farbliche Veränderung entwickelt. Es werden also gewisse Stoffwechseleigenschaften getestet, die typisch für ein MO sind.

Dabei muss die Zubereitung Bebrütungstemperatur genau stimmen, um keine falschen Resultate zu erhalten.

Was sind Elektiv-Selektiv Medien und wo werden sie eingesetzt?

Elektiv-Selektiv Medien fördern zum einen den Wachstum von gewissen MO und hindern zudem den Wachstum von Begleitflora.

Was sind Elektiv-Selektiv-Differential Medien?

Elektiv-Selektiv-Differential Medien fördern zum einen den Wachstum von gewissen MO und hindern zudem den Wachstum von Begleitflora. Zudem differenzieren sie die gewachsenen MO, wodurch eine genauere Einteilung möglich ist.

Wann führt man eine Grobdifferenzierung durch und wann verwendet man Elektive und Selektive Nährmedien?

Eine Grobdifferenzierung wird ausschliesslich bei reinen Kolonien angewendet. Mit Elektiven und vor allem mit Selektiven Medien kann man gewisse MO isolieren und daraus Schlüsse ziehen. Mit den isolierten MO kann anschliessend eine Grobdifferenzierung durchgeführt werden.

Welche sind die Vorteile und die Nachteile von der Grobdifferenzierung gegenüber den Elektiven-Selektiven Nachweise?

Für den Elektiv-Selektiven Nachweis gibt es teilweise kein geeignetes Nährmedium. Auch kommt es bei Elektiv-Selektiven Methoden auf die Entnahmematrix an, die bei grosser Keimzahl falsch positive Resultate verursachen kann.

Grobdifferenzierungsmethoden arbeiten mit reinen Kolonien, die zuerst isoliert werden müssen, wohingegen E-S Verfahren keine vorangehende Isolation nötig ist.

Was versteht man unter Spezifität?

Wenn ein Test 100% Spezifisch ist, dann gibt es keine falsch positiven Ergebnisse.

Was versteht man unter Sensitivität?

Wenn ein Test 100% sensitiv ist, dann gibt es keine falsch negativen Ergebnisse. Der Zielorganismus wird demnach sicher erkannt.

Was versteht man unter präsumtiv?

Als präsumtiv bezeichnet man die Kolonien, die das typische Bild der gesuchten Keims zeigen. Es sind Verdachtskeime. Als Bestätigt bezeichnet man MO, bei denen die Bestätigungsreaktion positiv ausfällt.

Wie ist der Ablauf für die Nachweismethode von aeroben mesophilen Keimen?

  • PC-Agar
  • Gusskultur mit 1ml Verdünnungslösung
  • Bestätigung entfällt
  • keine Selektion -> möglichst viele Erfassen

Wie ist der Ablauf für die Nachweismethode von Enterobacteriaceae?

  • Violet Red Bile Dextrose (VRBD)
  • Oberflächenausstrich
  • rot wachsende Kolonien
  • 5 präsumtive Einzelkolonien werden neu bebrühtet und danach einem Oxidasetest unterzogen
  • Enterobacteriacea sind oxidase negativ

Wie ist der Ablauf für die Nachweismethode von Escherichia coli?

  • Mac Conkey Agar (MCA)
    • auch bekannt unter den Namen Monkey Agar (Nelissen'sche Namensgebung)
  • Oberflächenausstrich
  • Laktoseabbau wird nachgewiesen durch pH Indikator
  • Gallensalze unterdücken Wachstum der meisten Gram+ und vielen Gram-
  • Bestätigung entfällt

Wie ist der Ablauf für die Nachweismethode von Pseudomonas aeruginosa?

  • Cetrimid-Nalidixinsäure-Agar (CNA)
  • Oberflächenausstrich
  • Begleitflora werden durch Vetrimid und Naladixinsäure stark unterdückt
  • MgCl und KaSO4 unterstützen die Bildung von Pyocyanin (Sekundärmetabolit mit der Fähigkeit, andere Moleküle zu oxidieren und zu reduzieren und damit Mikroben abzutöten, die gegen P. aeruginosa konkurrieren)
  • 5 präsumtive Kolonien werden einzeln einem  Oxidasetest unterzogen. Positive Ergebnisse werden unter aeroben Bedinungen bei 42°C während 1d auf Wachstum überprüft. (P.aeruginosa ist fakultativ anaerob)
  • Angabe in sichtbar/nicht sichtbar

Wie ist der Ablauf für die Nachweismethode von Staphylococcus aureus?

  • Mannitol Salt Agar (MSA)
  • Oberflächenausstrich
  • Gelbe konvexe Kolonien, Farbveränderung von rot zu gelb durch metabolismus
  • Angabe der Resultate als Staph. aureus pro g
  • NaCl von 7.5% hemmt Begleitflora
  • Mannitol wird abgebaut und führt zu einem pH-Abfall, wodurch die Farbe sich zu leicht geblich ändert

Wie ist der Ablauf für die Nachweismethode von Lactobacillus?

  • Lactobacillus Agar (MRS-Agar)
  • Oberflächenausstrich
  • Förderung des Wachstums durch verschiedene Stoffe
  • Fremdkeime wachsen nur sehr langsam
  • Bestätigung mit Katalase Test mit mindesten 5 präsumtiven Kolonien
  • Angabe des Resultats in KBE Lactobacillen/g

Wie ist der Ablauf für die Nachweismethode von Hefen?

  • Sabouraud-dextrose Agar (SDA)
  • Oberflächenausstrich
  • Mikroskopische Bestätigung
  • Angabe in KBE/g
  • Selektives Prinzip mit 4% Glucose und tiefem pH (hemmt Begleitflora)

Erklären Sie die Unterschiede zwischen der numerischen und der klassischen Taxonomie. Welches sind die Vor- bzw. Nachteile?

klassische Taxonomie:

  • Einordnung in Gruppen nach dem Prinzip der Ähnlichkeit
  • Eigenschaften werden gewichtet
  • Subjektives Verfahren
  • Morphologische Eigenschaften (die Form betreffend) werden höher bewertet, sind auch einfach zu bestimmen

Numerische Taxonomie

  • Bei der numerischen Taxonomie werden viele verschiedene Eigenschaften des MO erfasst
  • Durch die "positiv" oder "negativ" Eigenschaft des MO kann eine Einteilung erfolgen
  • alle Eigenschaften sind gleich gewichtet
  • Auswertung oft mit dem Computer

Welches sind die Vor- bzw. Nachteile der klassischen/numerischen Klassifizierung?

Klassische

  • Aufwendig durchzuführen (Mikroskop etc.)
  • Schwierige Erkennung von MO in Mikroskop

Numerische

  • NA

Welches ist das Ziel der Grobdifferenzierung?

Einen schnellen, groben Überblick über die vorliegende Flora zu gewinnen

Welches sind die Vor- bzw. Nachteile der Grobdifferenzierung?

Vorteile:

  • Ungefährer Überblick über die Flora der Probe
  • Relativ einfach durchzuführende Tests

Nachteile

  • Keim kann nur einer Familie oder im besten Fall einer Gattung zugeordnet werden
  • Es können nur Reinkulturen analysiert werden (mit Dreiösenausstrich gewonnen)
  • Die Probe muss eine gewisse viabilität haben, sprich sie darf nicht zu alt sein
    • Stoffwechselaktivitäten können sich mit einem fortgeschrittenen Alter vermindert sein ->falsche Ergebnisse

Bis auf welche Ebene der Taxonomie kann man Bakterien mit den Tests der Grobdifferenzierung bestimmen?

Familie oder teilweise bis Gattung (Genus)

Welche Voraussetzungen sind zwingend damit eine Grobdifferenzierung gelingen kann?

  • Es können nur Reinkulturen analysiert werden (mit Dreiösenausstrich gewonnen)
  • Die Probe muss eine gewisse viabilität haben, sprich sie darf nicht zu alt sein
    • Stoffwechselaktivitäten können sich mit einem fortgeschrittenen Alter vermindert sein ->falsche Ergebnisse

Welche Tests werden in Rahmen der Grobdifferenzierung durchgeführt?

  • Makroskopische Beurteilung der Kolonien
  • Gram-Verhalten
  • Aminopeptidase-Test
  • KOH Test
  • Katalase-Test
  • Cytochrom-Oxidase Test
  • Oxidations-Fermentations-Test

Was wird bei der makroskopischen Beurteilung von MO gemacht und was sagt diese Methode aus?

  • Beurteilung der Kolonien von blossem Auge oder mit einer Lupe
  • Beobachtet werden:
    • Differenzierung der Kolonie
    • Farbe
    • Geruch
    • Oberfläche
    • Kolonierand
    • Profil (flach, erhoben etc.)

Was wird bei der mikroskopischen Beurteilung von MO gemacht und was sagt diese Methode aus?

  • MO werden mit Phasenkontrast angeschaut
  • Morphologische Eigenschaften einzelner Zellen (Kokken, Stäbchen etc.)
  • Zellverbände
  • Beweglichkeit
  • Endosporenbildung

Was wird bei der Gram-Färbung der MO gemacht und was sagt diese Methode aus?

  • Mit Hitze oder Ethanol fixierte Zellen werden mit einem Farbstoff-Jod Komplex behandelt. Bei Gram negativen Keimen wird die Farbe bei der Spülung mit Ethanol wieder weggewaschen.
  • Anschliessend erfolg die Gegenfärbung, beispielsweise mit Safranin
  • Gram negative Bakterien erscheinen rosa bis rot, gram positive erscheinen dunkelblau bis violett.
  • Es dürfen nur junge Zellen für den Test verwendet werden

Was wird beim Aminopeptidase-Test von MO gemacht und was sagt diese Methode aus?

  • Alternative für Gram-Färbung (Gram-negative sind Aminopeptidase positiv)
  • Indizierung der Gram-Eigenschaft von MO durch den Nachweis eines Enzyms
  • Enzym spaltet das farblosen L-Alanin-4-nitroanilid in die beiden Bestandteile, die gelb sind.
  • Ein Teststäbchen wird in 0.2 ml angeimpftes, dest. Wasser gegeben. Inkubation bei 37° während 10 min
  • Achtung: Campylobacter bilden eine Ausnahme

Was wird beim KOH-Test von MO gemacht und was sagt diese Methode aus?

  • Die Zellwand von Gram-negativen Bakterien wird von 3%iger Kalilauge zerstört.
  • Die DNA präzipitiert und kann anschliessend als Faden nachgewiesen werden

 

Was wird beim Katalase-Test von MO gemacht und was sagt diese Methode aus?

  • Mit dem Katalase Test wird das Verhalten gegenüber Sauerstoff nachgewiesen.
  • aerobe und fak. anaerobe Bakterien haben das Enzym Katalase, welches das H2O2 spalten kann
  • Auf eine Probensuspension wird entwas H2O2 gegeben. Wenn sich dabei Luftblasen bilden, ist das Enzym Katalase vorhanden und das Bakterium ist aerob oder fak. anaerob
  • -> muss innerhalb von 18-24 Stunden erfolgen

Was wird beim Cyochrom-Oxidase-Test von MO gemacht und was sagt diese Methode aus?

  • Mit diesem Test wird das Cytochrom-Oxidase-System nachgewiesen. Dieses katalysiert den letzten Schritt der Atmungskette
  • Mit dem Kovax-Reagens wird das möglicherweise vorhandene Cytochrom-C reduziert.
  • Das oxidierte Reagens ist tiefblau statt farblos
  • Mit einer Impföse wird Bakterienmaterial auf den Teststreifen gegeben und nach 15 Sekunden abgelesen (Vorsicht, nach 15 sek sind falsch positive Ergebnisse durch Luftsauerstoff möglich)

Was wird beim Oxidations-Fermentations-Test von MO gemacht und was sagt diese Methode aus?

  • Mit dem Test wird der fermentative oder oxidative Abbau von Kohlenhydraten nachgewiesen
  • Zusätzlich wird getestet, ob eine Gas- oder Säurebildung stattfindet
  • Ein Basal Medium, das 1% Glucose enthält, wird mit der Kultur angeimpft.
  • Dabei wird ein Röhrchen mit einer sterilen Paraffinschicht gegen Sauerstoff abgedichtet ->Nachweis fermentativ
  • Farbveränderungen des Mediums (ausgehend von Grün) sagen über den Glucoseabbau und die Säurebildung (Gelb) etwas aus, die Bildung von Aminen und Ammoniak färbt das Medium blau
  • Bebrütung bei 48 Stunden bei 37°

Wie erfolgt die aktive Luftuntersuchung und welche Art von Ergebnis kann man mit diesem Verfahren bekommen?

Bei der aktiven Lufkeimmessung wird eine definierte Menge Luft auf einen Nährboden gesogen, auf welchem die  MO hängen bleiben (Impaktionsverfahren). Sie liefert quantitative Ergebnisse.

Eine andere Möglichkeit ist, die Luft in eine Flüssigkeit zu leiten, aus der anschliessend eine Verdünnungsreihe angelegt wird (Zyklonverfahren). Es gibt auch Verfahren, bei denen die Luft durch einen Filter gezogen wird, der anschliessend Inkubiert wird.

Reinräume im Pharmabereich sind mit Partikelzählern ausgestattet, die bei zu hohen Zahlen Alarm schlagen.

Wie erfolgt die passive Luftuntersuchung und welche Art von Ergebnis kann man mit diesem Verfahren bekommen?

Passive Luftkeimmessungen liefern qualitative Ergebnisse. Partikel sedimentieren mit der Zeit auf die offen ausgelegten Platten. Die Untersuchung dauert meistens 30 minuten.

Es können damit einfach Bewegungen oder andere Einflüsse beobachtet werden.

Für welche Untersuchungen wendet man das Abklatschverfahren bzw. das Tupferverfahren an?

Abklatschverfahren:

  • Keimzahlbestimmung auf glatten oder leicht gekrümmten Oberflächen
  • Keimzahlbestimmung von Händen
  • halbquantitative Aussagen
  • selektive Nährmedien möglich

Tupferverfahren:

  • Keimzahlbestimmung auf schlecht zugänglichen Bereichen oder stark gewölbten Oberflächen
  • Definierte Fläche wird mit dem Tupfer kräftig abgerieben
  • selektive Nährmedien möglich
  • halbquantiative Aussagen

 

Für welche Untersuchungen würden Sie die Biolumineszenz als Nachweismethode anwenden?

  • Hygienekontrolle nach Reinigung/Desinfektion
  • Bestimmung des Hygienestatus von CIP-Einrichtungen
  • Wenn schnelle Ergebnisse über den Reinheitsgrad erwünscht sind
  • Es werden Fail und Pass Werte festgelegt (RLU, Relative Luminescence Unit)
  • Untere Nachweisgrenze bei 40 KBE/cm2

Welche Verfahren gibt es zur Überprüfung von Oberflächen von Hohlkörpern?

Spül/Rollflaschenmethode:

  • Sterile Flüssigkeit wird mehrmals geschüttelt, dann kultiviert (verschiedene Methoden)
  • Rollflasche: Agarnährboden in Flasche aufgetragen, ausgewertet
    • viel Platzverbrauch

Welche Methode kann zur Überprüfung von Werkzeugen etc. Verwendet werden?

Abschwemmverfahren:

  • Werkzeug/Gerät in steriles Peptonwasser, mit Ultraschall für bessere Ausbeute, dann Membranfiltration

Wie und warum wurde der Wachstumsversuch im Schikane bzw. Schüttelkolben durchgeführt?

  • Wachstumsverhalten eines Mikroorganismus ist von zentraler Bedeutung
  • Kultivierung erfolgt meist in Flüssigmedium

Sie kennen 2 Methoden zur Bestimmung der Gesamtzellzahl.

  • Auszählung mit dem Mikroskop
  • Messung der Trübung (Optische Dichte) des Mediums

Wie wird überprüft, ob am Schluss des Versuchs noch eine Reinkultur vorliegt?

  • Kontroll-Agarplatte, die ein Elektiv-Selektiv Medium darstellt (Oberflächenausstrich)
  • (Dreiösen-Ausstrich)

Wie wird die Generationszeit (bzw. die Wachstumsrate) basierend auf der Gesamtkeimzahl berechnet?

\(v = {{\log(t_{2})-\log(t_{1})\over \log2}\over \Delta t_{1,2}}\)

v =  Wachstumsrate/Generationszeit

t1 und t2 müssen während der exponentiellen Wachstumsphase gewählt werden.