Mikrobiologie 2. Semester - ZHAW

Mikrobiologie im 2. Semester des Studiums Biotechnologie an der ZHAW Wädenswil. Es wird keine Verantwortung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Kärtchen übernommen. Fragen und Anregungen bitt an silvannessler@gmail.com.

Mikrobiologie im 2. Semester des Studiums Biotechnologie an der ZHAW Wädenswil. Es wird keine Verantwortung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Kärtchen übernommen. Fragen und Anregungen bitt an silvannessler@gmail.com.


Set of flashcards Details

Flashcards 131
Language Deutsch
Category Biology
Level University
Created / Updated 14.03.2021 / 20.10.2023
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210314_mikrobiologie_2_semester
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210314_mikrobiologie_2_semester/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Prozesse laufen bei der sexuellen Vermehrung von teleomorphen Formen ab?

  1. Plasmogamie: Verschmelzung der Protoplasten (kleinste selbständig lebensfähige morphologische Einheit bzw. das Plasma) zweier Pilzhyphen
  2. Karyogamie: Verschmelzung beider haploider Zellkerne
  3. Zygotenbildung: Plasmo- und Karyogamie ergibt eine diploide Zelle.
  4. Meiose: Rekombination und Bildung haplioder Kerne

Welchen Namen haben sexuelle Pilzsporen?

  • Zygosporen (Zygomycota)
  • Ascosporen (Ascomycota)

Was ist der Unterschied zwischen Gametangiogamie und Gametogamie ?

Gametangiogamie :

  • Verschmelzung zweier Gametangien zu Beginn der sexuellen Fruktifikation
    • Gametangien sind Behälter, in denen die Gameten gebildet werden

Gametogamie:

  • Verschmelzung zweier Gameten (Keimzellen, meiosisch erzeugte Zellen) zu Beginn der sexuellen Fruktifikation

Welche Eigenschaften haben Zygomyceten?

  • Namensgebung durch die Bildungsart der Sporen (Zygosporen)
  • schnell wachsend, bilden septierte Hyphen
  • Verderb bei Obst, Brot, Starterkulturen bei asiatischen Produkten
  • mesophil, einige psychrophil
  • Bildung von Sporangiensporen (asexuelle Fruchtifikationsorgane)

Wie verläuft die asexuelle Vermehrung von Zygomyceten?

Beim Auskeimen der Sporen bildet sich zunächst ein Luftmycel, das sich in eine Rhizoide ("Wurzel") umwandelt, wenn es auf Substrat trifft. Über den Rhizoiden bilden sich Sporangienträger. Diese sind teilweise von Querwänden unterteilt. Sie setzten bei Berührung Sporen frei. In den Hyphen kommt es zudem zu Chlamydosporen, die nach freiwerden ebenfalls neue Pilzthalli bilden können.

Wie verläuft die sexuelle Vermehrung von Pilzen?

  • zwei kompatible Mycelien treffen aufeinander. Es bilden sich Zygophoren, die sich mit Cytoplasma und Kernen anreichern und sich mit einer Querwand von der Trägerhyphe abtrennen.
  • Diese sogenannten Gametangien verschmelzen (Gametangiogamie)
  • Das Zygosporangium vegrössert sich und es reift eine Dauerspore heran. Einige Kerne verschmelzen nach einer gewissen Zeit.
  • Ein einzelner diploider Kern bringt durch Meiose vier Tochterzellen hervor, wovon eine ein Sporangium bildet.
  • Die Sporangiensporen sind alle genetisch gleich. 

Was sind Ascomyceten?

  • Art von Pilze (Schlauchpilze)
  • Umfasst die Hälfte der bekannten Pilze
  • vielfältige morphologische und physiologische Eigenheiten
  • Hyphen sind septiert (ausser Hefen)

Was ist ein Ascus?

Ein Ascus ist das Organ, in dem die sexuellen Fruchtifikationsformen gebildet werden.

Wie verläuft die vegetative Entwicklung von Ascomyceten?

Beginnt mit der Keimung der Spore zur Keimhyphe, die sich zu einem vielverzwigten, mehrzelligen, septierten Mycel entwickelt.

Wie funktioniert die asexuelle Fruchtifikation von Ascomyceten?

Es entwickeln sich zunächst Konidienträger. An diesen entstehen Sterigmen, auf denen perlschnurartig die Konidien angeordnet sind. Es gibt viele Konidien pro Mycel. Die Sporen sind asexuell, können also ohne Befruchtung eine Hyphe bilden.

Wie läuft der Prozess der Hefevermehrung ab?

  • Fortpflanzung durch Sprossung
  • Tochterzelle stülpt sich aus der Mutterzelle heraus und nimmt dabei einen Teil der Kernsubstanz mit
  • Entweder abgeschnürt oder Zellverband
  • Die Zellverbände werden Pseudomycel oder Sprossmycel genannt