Betriebstechnik 2 - ZHAW
Kontrollfragen der Betriebstechnik 2 des Studiums Biotechnologie an der ZHAW Wädenswil. Es wird keine Verantworung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Kärtchen übernommen. Fragen und Anregungen bitte an nelistil@students.zhaw.ch.
Kontrollfragen der Betriebstechnik 2 des Studiums Biotechnologie an der ZHAW Wädenswil. Es wird keine Verantworung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Kärtchen übernommen. Fragen und Anregungen bitte an nelistil@students.zhaw.ch.
Set of flashcards Details
Flashcards | 100 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Physics |
Level | University |
Created / Updated | 08.03.2021 / 03.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210308_betriebstechnik_2
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210308_betriebstechnik_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Ursachen gibt es für Korrosion?
- Elektrochemische Korrosion: Korrosion an Metalloberfläche in Kontakt mit einer elektrisch leitenden Flüssigkeit (Elektrolyt). Aggressivität eines wässrigen Elektrolyten ist umso höher, je grösser seine Wasserstoffionenkonzentration ist.
- Elektrochemische Sauerstoffkorrosion: Sauerstoffkorrosion tritt in feuchter Atmosphäre innerhalb weniger Tage an unlegiertenoder niedrig legierten Stählen (Metallen) auf. Chemische Reaktion des Luftsauerstoffs mit Metall unter Mitwirkung von Wasser (Rosten). Dabei gibt es lokale Anoden und Kathoden -> Redox Reaktion)
- Lokalkathode: stark saure Elektrolyte: H+-Ionen entziehen dem Metall Elektronen 2H+ + 2e- -> H2
- Lokalanode: Metallatome werden an einer anderen Stelle oxidiert und gehen in Lösung Me -> Me2+ + 2e
- Galvanisches Element: Ein wenig Edleres Metall löst sich auf (Spannungsreihe)
Wie kann Korrosion an Geräten, Leitungen etc. verhindert werden?
- Verhinderung durch Design (wenig Ecken, Kanten)
- Isolierschichten zwischen unterschiedlichen Werkstoffen
- Schöne, gleichmässige Schweissnähte
- Korrosionsschutz durch geeignete Werkstoffe
- Fremdstromanoden (Strom in umgekehrter Richtung wie die Korrosion stattfinden würde)
Was ist ein FI-Schutzschalter?
Der Fehlerstrom-Schutzschalter ist eine Schutzvorrichtung, die bei Fehlerströmen (Stromdifferent von 30 mA) von selbst den Stromkreis abschaltet. Im Gegensatz zu normalen Haussicherungen greift der FI-Schalter nicht nur bei Überlastungen der Leitungen, sondern schützt auch vor lebensbedrohlichen Stromschlägen.
Was bedeutet die Abkürzung FI-Schalter?
Die umgangssprachliche Bezeichnung für Fehlerstrom-Schutzschalter ist die Abkürzung FI-Schalter: das „F“ steht für Fehler und das „I“ für das Formelzeichen der Stromstärke.
Wie funktioniert ein FI-Schutzschalter?
Bei funktionierenden elektrischen Geräten weisen elektrische Ströme stets die gleiche Stärke auf. Greift ein Mensch in ein Haushaltsgerät z.B. in den Toaster entsteht eine Unregelmäßigkeit im Stromnetz und der FI-Schutzschalter unterbricht den Stromkreis sofort. Je höher die Differenz der elektrischen Stromstärke, desto schneller erfolgt die Unterbrechung. In weniger als 0,5 Sekunden erfolgt die Abschaltung.
Welche Schutzklassen gibt es beim Umgang mit Strom und was bedeuten sie?
- Schutzklasse 0:
- Basisisolierung
- kein besonderer Schutz
- kein Anschlsss an Schutzleitersystem möglich
- bei Neugeräten nicht mehr erlaubt
- Schutzklasse I
- elektrisch leitende Geäuseteile mit Schutzleitersystem (Erdung) verbunden
- Schutzleiterverbindung muss beim Einstecken als erstes Kontakt schliessen
- Schutzklasse II
- verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreis und Ausgangsspannung beziehungsweise Metallgehäuse
- kann elektrisch leitende Oberflächen haben
- meist keinen Schutzkontaktstecker
- Schutzklasse III
- verstärkte oder doppelte Isolierung zwischen Netzstromkreisen und der Ausgangsspannung
- Schutzkleinspannung aus der Netzspannung
- Spannungen nicht über 50V~ oder
- 120V = erzeugen
- Nur mit Sicherheitstransformator
- Schutzkleinspannung aus Batterien bzw. Akkumulatoren
Welche Schutzarten gibt es?
- Schutzart IP 1. Kennziffer
- Schutz gegen Berührung (unterteilt in 6 Gruppen von Berührungsmöglichkeiten)
- Schutzart IP– 2. Kennziffer
- Schutz gegen Wasser(unterteilt in 6 Gruppen von Wassereindringungsmöglichkeiten)
Was ist ein voreilender Kontakt?
Ein voreilender Kontakt stellt eine Erdungsverbindung her. Weil es wichtig ist, dass dieser Kontakt zuerst hergestellt wird (bevor Strom fliesst) wird dieser Kontakt so gebaut, dass der Erdungskontakt sich als erster herstellt (voreilend).
Wie funktioniert eine Schutzerdung?
Bei der Schutzerdung wird aus einem Körperschluss ein Erdschluss (Strom fliesst über die Erdungsleitung anstelle des anderen Pols). Der Fehlerstrom, der über die Erdungsleitung fließt, bringt das nächst vorgeschaltete Sicherungsorgan (Sicherung, LS-Schalter) zum Abschalten.
Wie wird der Wirkungsgrad berechnet? Was ist der Unterschied zum Nutzungsgrad?
\(η = {ΔPab\overΔPzu}*100\)
Beim Nutzungsgrad wird der Leerlaufverbrauch zusätzlich miteinberechnet.
\(η={ΔEnutz\overΔEzu}* 100\)
Wie werden Wasserleitungen entlüftet?
Es gibt verschiedene Arten für die Entlüftung von Rohrleitungen. Für kalte Fluide sind die folgenden Möglichkeiten gut geeignet:
- Manuelle Entlüftung mit einem Entlüftungshahn (auch für warme Fluide möglich)
- Schwimmerkugel Entlüftungsventil: Schwimmerkugel versperrt das Ventil wenn die Kammer Flüssigkeitsgefüllt ist (Kugel schwimmt auf Wasser), wenn Luft in der Leitung ist, ist das Ventil offen und die Luft kann entweichen.
Für heisse Fluide ist folgende Apparatur geeignet:
- Ein Dehnkörper kann sich ausdehnen, wenn Wasser (hohe spez. Wärmekapazität) mit dem Dehnkörper in Berührung kommt. Dieser verschliesst dann den Dampf bzw Luftzu- und -austritt. Wenn Luft den Entlüfter durchfliesst, reicht dessen Wärmekapazität nicht aus, den Dehnkörper ausdehnen zu lassen.
Welche Arten von Wasser gibt es im Allgemeinen?
Allgemein können drei Kategorien von Wasserarten beschrieben werden:
- Betriebswasser oder Fabrikwasser (- Brauch- oder Nutzwasser)
- nicht für den menschlichen Genuss vorgesehen
- muss hygienische und technologische Mindestanforderungen erfüllen (entsprechend der Verwendung)
- Trinkwasser
- Trinkwasser ist Wasser, das natürlich belassen oder nach Aufbereitung bestimmt ist zum Trinken, zum Kochen, zur Zubereitung von Speisen sowie zur Reinigung von Gegenständen, die mit Lebensmitteln in Berührung kommen
- Wasser nach Arzneibuch (Pharmakopöe)
Wie wird Trinkwasser gewonnen?
- Grundwasser/Brunnenerfassung
- Quellwasserfassung
- Seewasserfassung
Nennen Sie industrielle Qualitäten von Wasser
- Vollentsalztes Wasser VE
- Osmosewasser
Nach Pharmakopöe
- Gereinigtes Wasser Purified Water (PW)
- Hochgereinigtes Wasser Highly Purified Water (HPW)
- Wasser für Injektionszwecke Water for Injektion (WFI)
Was sind Endotoxine?
Endotoxine sind eine Klasse in der Natur vorkommender chemischer Verbindungen. Sie sind Zerfallsprodukte von Bakterien, die im Menschen zahlreiche physiologische Reaktionen auslösen können.
Wie wird WFI nach EP (Europäische Pharmakopöe) hergestellt?
Es sind eine Vielzahl von Verfahren möglich
- früher nur Destillation zugelassen, darum noch viele Destillationsanlagen (einstufige und mehrstufige)
- Als Speisewasser wird GE-Wasser (Gereinigtes Wasser) verwendet
- GE: Enthärtung, Entfernung von CO2, Chlor, Ionenaustauscher, Umkehrosmose, Elektrodeionisation, Ultrafiltration, Membranentgasung
- Membranverfahren werden nebst Destillation eingesetzt
- Verteilung mit Ringleitung (Wasser stets in Bewegung)
Was bedeutet EP und USP?
EP: Europäische Pharmakopöe
USP: amerikanisches Arzneibuch
Wie muss Pharmawasser gelagert werden?
Es wird unterschieden zwischen Heiss- und Kaltlagersystemen
- Kaltlagerung: Lagerung bei Normaltemperatur
- Erhöhtes Verkeimungsrisiko
- UV/Ozonierung gegn Keimentwicklung
- Heisslagersystem
- Lagerung bei Temperaturen >70°C
- selbsanitisierendes System
- keine weiteren Massnahmen zur Keimreduktion nötig
Wie ist die Verteilung von Pharmawasser aufgebaut?
Die Verteilung erfolgt über Ringleitungen, welche das Wasser stets in Bewegung halten. MO können sich so schwer an die Innenfläche der Rohre anheften, Sanitisierungsmassnahmen können einfacher und zentral durchgeführt werden.
Die Verteilung erfolgt über:
- Kalte Lagerung, kalte Verteilung
- Heisse Lagerung, kalte Verteilung
- Heisse Lagerung, heisse Verteilung
- Mischformen
Wie ist eine Entnahmestelle für Pharmawasser aufgebaut? Welche Regeln gibt es dabei?
Bei kalten Entnahmestellen werden Heisskreisläufe auf Entnahmetemperatur herunter gekühlt.
Die 6d-Regel wird bei gereinigtem Wasser eingesetzt. Die Länge der Entnahmeleitung darf maximal 6 mal dem Durchmesser der Entnahmeleitung entsprechen. Zu Beachten ist dabei, dass die Länge am Mittelpunkt der Hauptleitung gilt
Die 3-d Regel wird bei WFI eingestetzt. Analog der 6-d Regel, jedoch gilt die Länge ab der Aussenseite der Hauptleitung.
Was ist das Problem, wenn Nassdampf verwendet wird?
Nassdampf enthällt kleine Tröpfchen Wasser, diese Tröpfchen strömen mit dem Dampf und können mit der Zeit Leitungen, Ventile und andere Armaturen beschädigen, indem sie mechanisch auf Oberflächen treffen. Dieses nennt sich Wasserschlag. In Wärmetauschern, in denen die Wärme indirekt übertragen wird, reduziert ein schlechter Dampftrockenheitsgrad den Wärmeübergang.
Was ist der Unterschied zwischen einem Dampfschlag und einem Wasserschlag?
Beim Dampfschlag (= Kavitation) implodieren Dampf- bzw. Gasblasen im Wasser. Dadurch etstehen "Mikrojets" im Wasser, welche mit hoher Geschwindigkeit auf Oberflächen treffen und diese dadurch berschädigen. Dampfschlag kann in Dampfleitungen auftreten, wenn der Dampf durch stehende Wasserreste durchtreten muss oder bei Pumpen, wenn durch Unterdruck Ausgasungen entstehen.
Der Wasserschlag entsteht in Dampfleitungen, wenn restliches Wasser mitgerissen wird und der Wasserpfropf mit hoher Geschwindigkeit auf eine Oberfläche trifft.
Was ist grauer Dampf?
Der Graudampf bzw. Reindampf liegt in seiner Kondensatqualität zwischen dem Heizdampf (Schwarzdampf) und dem Reinstdampf (Weissdampf). Er kann für Prozesse, die ausserhalb des Sterilbereichs laufen verwendet werden, zB für flüssige oder feste orale Präparate. Für produktberührende Bereiche aus der Sterilproduktion muss Reinstdampf verwendet werden.
Wie sieht der Prozess von Wasser zu Dampf aus?
- Zuführung von Wärmeenergie
- Erreichung des Siedepunkts -> Wasser verdampft zu Dampf, wobei die Temperatur gleich bleibt.
- evtl. Erhitzung des Dampfs zu Heissdampf
Was ist Sattdampf?
Bei Sattdampf beträgt der Anteil von Wasserdampf 97- 98% mit 2-3% nicht verdampftem Wasser. Der Dampf ist dadurch sichtbar. Die Sattdampftemperatur hängt vom Druck ab. Dichte und Volumen korrelieren dabei reziprok zueinander. Mit höherer Temperatur wird entgegen der Intuition nicht mehr Wärme transportiert.
Bei welchem Druck und welcher Temperatur arbeitet der konventionelle Dampferzeuger?
5 bar Überdruck, 160 °C
Wie ist der ungefähre Ablauf der Dampfherstellung?
Rohwasser wird aufbereitet und anschliessend in einem Kessel gelagert. In diesem wird auch das Kondensat des Dampfes aufgefangen. Das Wasser passiert den Economizer, den Vorerwärmer, bevor es zum Brenner gelangt. Dort wird das Wasser erhitzt wodurch Dampf entsteht.
Es gibt Abschlammventile, um Verunreinigungen abzulassen.
Welche Dampferzeuger gibt es und welches sind ihre Vorteile?
- Grossraum-Wasserkessel
- hohe Leistung, bis 32 barÜ
- gleicht Schwankungen gut aus
- hohe Energiespeicherung
- Schnelldampferzeuger
- tiefere Leistung
- bis 20 barÜ
- schlecht geeignet gegen Schwankungen
- Reindampferzeuger
- tiefere Leistung, bis 10 barÜ
- Trennung von Schwarz- und Weissdampf
- z.B. für Sterilisieren geeignet
- Dampfleitungen aus Edelstahl
- Elektrodampferzeuger
- sehr tiefe Leistung, bis 5 barÜ
- Energetisch mittelmässig
- verschiedene, andere Möglichkeiten
Was sind die Vorteile von Dampf?
- Leicht herstellbar, reichlich Verfügbar
- Temperaturregelung über Druck
- hohe Energiedichte
- strömt selbstständig zum Verbraucher
- Wärmeabgabe bei konstanter Temp
Welche Dampfarten gibt es (Wasseranteil, Qualität und Druck)?
- Sattdampf: Dampf mit 2% sichtbarem Wasseranteil
- Überhitzter Dampf: Heissdampf, 0% sichtbarer Wasseranteil
- Nassdampf: schlechte Dampfqualität mit mehr als 2% sichtbarem Wasseranteil
- Schwarzdampf: Dampf in einem Kessel/Rohren aus "schwarzem" Stahl
- Sauberer Dampf: Dampf mit einem Filter gereinigt (1 um Porengrösse), danach rostfreie Armaturen und Leitungen
- Reindampf: in komplett rostfreiem System erzeugt
- Reinstdampf:Absolut reiner Dampf nach US-Norm zur Erzeugung von WFI-Wasser
- Niederdruckdampf: mit max Überdruck von 0.5 bar
- Hochdruckdampf: mit Überdruck von > 0.5 bar
- Vakuumdampf: Dampf mit absolutem Druck von < 0.99 bar
Wie sollten Dampfleitungen verlegt werden?
Mit Gefälle von 1%. Entwässerungspunkte am tiefsten Punkt. Leitungen zuerst nach oben weg, damit kein Kondensat in die Leitung fliessen kann. Leitungen gerade (ohne Durchhänger), damit sich keine Wassersäcke bilden können.
Kondensatableiter mit genügend Durchmesser, damit das Kondensat richtig abfliessen kann.
Was sind Wasserschläge und wodurch entstehen sie?
Wassersäcke beschreiben Wasser, das von Dampf mitgerissen wird und dadurch hohe Geschwindigkeiten vom Wasser verursachen können, was zu Schäden an den Leitungen führen kann. Wassersäcke können durch richtige Installation von Leitungen und Armaturen verhindert werden.
Was sind Dampfschläge?
Die Implosion von Dampfblasen in kaltem Medium wird als Dampfschlag bezeichnet. Dampf kondensiert dabei schlagartig im kälteren Medium und löst dabei Mikrojets aus, die Kavitation verursachen.
Welche mechanischen Fördermittel gibt es für körnige Schüttgüter?
- Gutbandförderer
- Gut wird auf ein Laufband aufgetragen und zum Schüttgutabwurf transportiert. Es gibt Spannvorrichtungen, die die Spannung gewährleisten
- Gliederbandförderer
- gleiches Prinzip, statt Laufband verschiedene Glieder -> Temperaturbeständiger
- Kratzerförderer (Trogkettenförderer)
- Gut wird auf den Boden vom Fördertrog gegeben, wo es von der Kratzkette mitgenommen wird. Auch hier gibt es Spannvorrichtungen
- Schwingförderer
- Mithilfe von Unwuchtmotoren und Federn wird das Gut befördert. Können kaum verstopfen
- Schnecken und Spiralförderer
- Horizontal und Vertikal möglich
- Becherwerke
- Gut wird in Becher gegeben, wo es Vetikal und Horizontal transportiert werden kann
- Saugluftförderer
- Oft mehrere Zyklone hintereinander geschalten (Staubabscheidung)
- Druckluftförderer
Welche Vor- und Nachteile hat die pneumatische Förderung mit Unterdruck gegenüber der Förderung mit Druckluft?
Unterdruck kann nur bis -1 Bar Atmosphärendruck ziehen und ist darum nicht für weite Strecken geeignet.
Mit Unterdruck muss zudem meistens eine Staubabscheidung installiert werden, bei der Druckluftförderung reicht ein Abscheidezyklon im Lagerbereich.
Welche Fördereinrichtungen werden bei geforderter hoher Dosiergenauigkeit eingesetzt?
- Dosierwaagen:
- Die Masse auf dem Förderband wird gemessen und dadurch die gewünschte Bandgeschwindigkeit für die benötigte Menge berechnet.
- Schlauchquetschpumpen
- Auch im medizinischem Bereich eingesetzt
Welche mechanischen Fördermittel gibt es für Stückgut?
- Kranförderer(?)
- Hebezüge
- Rollenförderer
Wie funktioniert ein Zellenraddosierer?
- In die Hohlräume des Zahnrades kann Gut fliessen, das anschliessend ausgegeben werden kann.
Wie funktionieren Teller- und Banddosierer?
Ein Spalt unter dem Silo erlaubt das austreten des Guts, wenn sich der Teller oder das Band bewegt. Wenn sie sich nicht bewegen, fliesst das Gut nicht nach.
Wie funktioniert eine Dosierschnecke?
In die Zwischenräumen der Schnecke kann Gut fliessen, das bei der Bewegung der Schnecke gefördert wird.