Betriebstechnik 2 - ZHAW
Kontrollfragen der Betriebstechnik 2 des Studiums Biotechnologie an der ZHAW Wädenswil. Es wird keine Verantworung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Kärtchen übernommen. Fragen und Anregungen bitte an nelistil@students.zhaw.ch.
Kontrollfragen der Betriebstechnik 2 des Studiums Biotechnologie an der ZHAW Wädenswil. Es wird keine Verantworung für Vollständigkeit und Richtigkeit der Kärtchen übernommen. Fragen und Anregungen bitte an nelistil@students.zhaw.ch.
Kartei Details
Karten | 100 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Physik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 08.03.2021 / 03.10.2024 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210308_betriebstechnik_2
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210308_betriebstechnik_2/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Bei Zustand 1 ist das Ventil gerade offen und der Kolben befindet sich zwischen dem Maximum und dem Minimum.
Zu Zustand 4 fährt der Kolben zur minimalen Position (grösstes Volumen im Hubraum), wobei das Volumen zunimmt und der Druck konstant ist.
Von Zustand 4 nach Zustand 3 sind beide Ventile geschlossen und der Kolben verdichtet das Gas; Druck steigt, Volumen nimmt ab.
Von Zustand 3 nach Zustand 2 wird das Ventil auf der Seite des Drucktanks geöffnet und das Gas strömt isobar aus.
Nach Zustand 1 fährt der Kolben zu seiner minimalen Position, wobei das Ventil beim Atmosphärendruck geöffnet wird (dann befinden wir uns bei Zustand 1)
Was verstehen Sie unter dem Begriff Vakuum?
Als Vakuum wird die Abwesenheit von Materie beschrieben. In diesem Fall geht es um die Abwesenheit von Luft (druck).
Welche Funktionen übernimmt das Öl bei den verschiedenen Vakuumpumpen?
Öl dichtet ab und verhindert zudem Verschleiss der Anlagen.
Auf der Saugseite wird Gas eingeschlossen, das anschliessend von der Dichtleisten abgetrennt wird und dann auf der Druckseite ausgestossen wird. Es gibt ein Gasballastventil, das für die Reduzierung der Vakuumleistung eingesetzt wird.
Drehschiebervakuumpumpen sind Verdichterpumpen und arbeiten Ölgeschmiert und werden oft um Labor und Technikum eingesetzt. Es können Vakua bis <1mbar erreicht werden.
Bei der Ansaugöffnung wird Gas angezogen und befindet sich anschliessend in den Zellen des Flügelrades. Dort wird es vom Flüssigkeitsring abgedichtet und wird anschliessend verdichtet bei der Austrittsöffnung ausgestossen. Das Flügelrad ist exzentrisch angeordnet, wodurch der Wasserring das Gas abdichten und dessen Volumen verändern kann.
Die Vakuumpumpe ist am häufigsten eingesetzt. Sie kann Vakua bis 25 mbar erreichen.
Wie funktionieren Wälz und Drehkolbenvakuumpumpen ?
Das Funktionsprinzip ist gleich wie das der Drehkolbenpumpen.
Sie arbeiten ohne Berührung und können hohe Drehzahlen erreichen. Sie können für Feinvakuum eingesetzt werden.
Wie funktionieren Schraubenvakuumpumpen?
Gas wird in den Kammern zwischen den beiden Schrauben eingeschlossen und wird der Ausstossseite zugeführt, wo es abgegeben wird. Die beiden Schrauben drehen in unterschiedlichen Uhrzeigersinn.
Wie funktioniert eine Vakuum-Strahlpumpe?
Ein Treibmittel wird in ein Diffusionsrohr eingespritzt und reisst dabei das Gas mit (Bernoulli Effekt). Dabei entsteht durch die höhere Geschwindigkeit des Gases ein Unterdruck, welcher weiteres Gas anzieht.
Strahlpumpen arbeiten mit unterschiedlichen Treibmitteln. Es gibt eine Vermischung zwischen Fördergut und Treibmittel. Strahlpumpen sind Wartungsarm und benötigen eine Rückschlagsicherung, da sie nicht abdichten. Sie werden oft Mehrstufig eingesetzt.
Welche Sicherheitsrisiken bestehen bei Einsatz von Druckluft und Vakuum?
- Vakuum
- es entsteht eine Mechanische Belastung durch Druckunterschiede
- Implosion
- Vakuumbrecher können eingesetzt werden
- Druckluft
- Röntgen von Leitungen
- Explosion
Nennen Sie Druckmessgeräte. Wie ist das Funktionsprinzip?
- U-Rohr: Veraltet, Druck wird durch Höhenunterschied gemessen. Verdunstung der Flüssigkeit und Toxizität der Flüssigkeit -> kaum noch eingesetzt.
- Manometer:
- Beim Rohrfedermanometer wird durch den Druck eine Rohrfeder ausgedehnt, die anschliessend den Zeiger bewegt. Beim Platten und Kapselmanometer werden Platten/Kapseln durch den Druck gedehnt bzw. in ihrer Form verändert, was auf den Zeiger übertragen wird.
- Differenzdruckmessung
- Gleich wir Federmanometer: Druck von Zwei Seiten verändern eine Kapsel
Welche Kälte erzeugenden Geräte gibt es?
- Kompressionskälteanlagen
- Kältemittel wird verdampft, wodurch eine Wärmeaufnahme möglich wird. Anschliessend wird das Kältemittel komprimiert und dabei abgekühlt, beispielsweise mit Luft oder Wasser.
- Dampfstrahlkälteanlage
- Dampf wird als Treibdampf verwendet. Dabei entsteht ein Unterdruck im angeschlossenen Verdampfer. Durch das Verdampfen kühlt sich die Flüssigkeit ab. Im Kondensator wird der Dampf aufgefangen und mit Kühlwasser gekühlt.
- Absorberkühlung
- Kommt im 3. Semester
- Peltier-Element
- Mithilfe des Peltier-Effekts wird aus Strom entweder Wärme oder Kälte erzeugt. Dies geschieht mit zwei Halbleitern, durch die Elektronen fliessen. Einsatz v.a bei Labormessungen, Luftentfeuchtern etc.
Das Kältemittel fliesst in den roten und blauen Leitungen. Es wird zunächst vom Kompressor K komprimiert. Dabei heizt sich das Fluid auf. Anschliessend kann es beim Kühler C mithilfe von Wasser oder Luft gekühlt werden. Beim Entspannungsventil E wird das Fluid wieder verflüssigt und kann dadurch wieder Wärme vom zu kühlendem Medium aufnehmen.
Nennen Sie Vor- und Nachteile von folgenden Kältemitteln:
Halogenkohlenwasserstoffe
Nichthalogenierte Kohlenwasserstoffe
Ammoniak
Wasser
Kohlenstoffdioxid
- Halogenkohlenwasserstoffe
- Ungiftig
- Nicht brennbar
- Ozonabbauend, Teibhauspotential
- Nichthalogenierte Kohlenwasserstoffe
- brennbar
- Ammoniak
- Leicht wahrnehmbar
- Wasser
- Nur bis 0°C einsetzbar
- Kohlenstoffdioxid
- Umweltverträglicher
- Hohe Systemdrucke
- niedrige Tkrit
- in Entwicklung
Beschreiben Sie den Unterschied zwischen Kälte-und Kühlmittel.
Kältemittel entziehen dem Kühlgut Wärmeenergie und transportieren es entgegen dem Temperaturgradienten zur Umgebung.
Ein Kühlmittel hingegen kann nur Wärme abtransportieren, wenn die Temperatur des Kühlgutes höher als die der Umgebung ist.
Luft kann bei der heissen Pizza die Wärme abtransportieren und stellt dabei ein Kühlmittel dar. Analog ist das Kühlmittel im Auto oder Motorrad dazu da, den Motor zu kühlen.
Wie sind die Energie-bzw. Enthalpieverhältnisse bei der Kältemaschine bzw. der Wärmepumpe?
- Vor Kühlung, nach Kompression: sehr hohe Enthalpie
- Nach Kühlung, vor Expansion: tiefe Enthalpie
- Nach Expansion, vor Wärmeaufnahme: tiefe Enthalpie
- Nach Expansion, nach Wärmeaufnahme: hohe Enthalpie
Was ist der Unterschied zwischen einer laminaren und einer turbulenten Stömung?
Laminare Strömung enthält keine Wirbel und hat deshalb in der Rohrmitte die höchste Geschwindigkeit. Reynoldszahlen von unter ungefährt 2300 beschreiben laminare Strömungen. Es werden andere Formel für laminare Stömungen benutzt.
Turbulente Strömung enthält Wirbel. Die Strömung ist ausser an der Grenzschicht überall gleich schnell. Für Berechnungen in glatten Rohren ist keine exakte Herleitung möglich. Für verschiedene Reynoldszahlen gibt es verschiedene Formeln um den Koeffizienten delta auszurechnen.
Was besagt die Kontinuitätsgleichung?
Die Kontinuitätsgleichung besagt, dass die Gesamtenergie in einem abgeschlossenen System konstant ist. Dabei ist lediglich die Zusammensetzung verschieden.
Die spezifische Gesamtenergie setzt sich zusammen aus der Geschwindigkeit, dem statischen Druck und der Höhe.
Welche Auswirkungen einer Strömung können durch die Bernoulligleichung beschrieben werden?
Die Bernulligleichung beschreibt die Druckverhältnisse in einer Strömung, Der Gesamtdruck setzt sich zusammen aus:
- statischer Druck
- Höhe (hydrostatischer Druck, p*h*g)
- Geschwindigkeit (dynamischer Druck)
Was ist der Unterschied zwischen newtonschen und nicht-newtonschen Fluiden?
Newtonische Fluide haben im Gegensatz zu nicht newtonischen Fluiden eine konstante Viskosität.
Was ist Kavitation? Wodurch kann diese begünstigt werden?
Als Kavitation wird die Bildung von Gasblasen bezeichnet, die durch Unterdruckgebiete in einer Pumpe (meist Kreiselradpumpen) entstehen.
Die Bildung von Gasblasen kann durch eine hohe Drehzahlen der Pumpe, Unterdruck auf der Saugseite oder durch hohe Temperatur des Fluids begünstigt werden.
Warum ist Kavitation so gefährlich?
Durch die kollabierenden/implodierenden Gasblasen, die in Gebieten mit höheren Drücken aufkommen, entstehen microjets. Die microjets können zu Korrosion (auch Kavitationsfrass genannt) führen, indem immer wieder kleine Teile an der Pumpe deformiert werden. Nach einiger Zeit brechen Teile heraus.
Wie kann das Auftreten von Kavitation durch das Bernoulligesetz erklärt werden?
Dort, wo Strömungen schneller sind, ist entsprechend der statische Druck tiefer. Die Siedetemperatur von Wasser sinkt dabei bis auf Raumtemperatur, Gasblasen entstehen. Diese werden anschliessend in Gebiete mit höherem Druck mitgerissen und bilden microjets.
Welche Phänomene gehen in die Berechnung des Reibungskoeffizienten ein?
Je nach Reynoldszahl (\(Re= { \rho * v*d \over \eta}\)) wird ein unterschiedlicher Reibungskoeffizient berechnet.
Wichtig sind:
- Blasius (von 2.4e3 bis 10^5)
- Herrman (von 2.4e3 bis 2e6)
- Konakow (von 10^5 bis 10^8)
Unterhalb einer Reynoldszahl von 2300 wird in glatten Rohren der Reibungskoeffizient wie folgt berechnet: \(λ = {64 \over Re}\).
Für raue Rohre gelten wieder unterschiedliche Formeln je nach Bedingungen.
Wie verhält sich die laminare Grenzschicht bei rauen Rohren?
Je höher die Fliessgeschwindigkeit, desto schmaler ist die Grenzschicht, in der die Flüssigkeit laminar strömt (viskose Unterschicht). Mit zunehmender Geschwindigkeit wird demnach die verlorene Energie grösser.
Warum verändert sich die laminare Grenzschicht bei unterschiedlicher Turbulenz der Strömung?
Mit zunehmender Re-Zahl nimmt die Grenzschichtdicke ab. Bei einem Maximum der Re-Zahl hört die vollständige Überdeckung durch die laminare Grenzschicht auf und die Wanderhebungen ragen in die turbulende Kernströmung hinein. Dabei wird nun viel Strömungsenergie verbraucht. Je glatter die Rohrinnenseite ist, desto höher ist die entsprechende Re-Zahl, bei der dieses Phämomen auftritt.
Was besagt die Ähnlichkeitstheorie?
Zwei Strömungsvorgänge sind ähnlich, wenn die Reynoldszahlen und die geometrischen Bedingungen übereinstimmen. Das heisst, wenn sich lediglich der Massstab ändert, die Re-Zahl jedoch gleich bleibt, ist ein Rohr ähnlich. Mit dieser Theorie lassen sich die Strömungsgesetze wesentlich vereinfachen.
Wie wird die Reynoldszahl im Zusammenhang der Ähnlichkeitstheorie verwendet?
Solange die Reynoldszahlen vom Original und dem Modell übereinstimmen, sind sie mechanisch ähnlich. So können Berechnungen für das Original durchgeführt werden, wenn dieses nicht zugänglich ist (z.B. bei Flugzeugen im Windkanal).
Wie werden bei einer Pumpe Antrieb und Flüssigkeitsbereich getrennt?
Es werden verschiedene Arten von Dichtungen eingesetzt, um den Antriebs und Flüssigkeitsbereich zu trennen.
- Wellendichtungen: Stopfbuchse und Rückenschaufeln
- Steriltechnisch nicht geeignet, Rückenschaufeln transportieren Flüssigkeit zurück zum Druckstutzen
- Stopfbuchsen sind zwischen Rotor und Stator montiert, werden von der zu fördernden Flüssigkeit geschmiert
- Gleitringdichungen: gehört zu den Wellendichtungen
- Steriltechnisch geeignet
- bestehen aus fest stehendem Gleitring und einem rotierendem.
- Federn drücken die beiden Dichtungen gegeneinander, dürfen nie trocken laufen
- schmierung über Dampfkondensat oder Glykerin
- Magnetkopplung
- Flüssigkeitsraum und Antrieb sind komplett voneinander getrennt, Drehzahl wird über einen Magneten übertragen
Beschreiben sie das Funktionsprinzip einer Zahnradpumpe.
Die Zahnradpumpe besteht aus zwei Zahnrädern, die ineinander greifen und abdichten. Das Medium wird nun der Aussenwand entlang transportiert und anschliessend am Druckstutzen ausgestossen.
- 10 - 40 bar (oder mehr)
- Förderstrom bis 60 m3
- Pulsationsfrei
- Hochviskose Flüssigkeiten ohne Feststoffe
- Linearer Zusammenhang zwischen Förderstrom und Drehzahl
-
- 1 / 100
-