NIN Kap 3

NIN kap 3

NIN kap 3


Kartei Details

Karten 18
Lernende 10
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.03.2021 / 10.01.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210307_nin_kap_3
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210307_nin_kap_3/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welches sind bestimmte allgemeine Merkmale einer Anlage die zu beachten sind?

 

- Beabsichtigte Verwendungszweck, Aufbau und Stromversorgung

- Äussere Einflüsse

- Verträglichkeit

-Instandhaltbarkeit

Systeme der Erdverbingung 

Erster Buchstabe 

T

Direkte Verbingung zur Erde

Systeme der Erdverbingung 

Erster Buchstabe 

I

Entweder alle aktiven Teile von Erde Getrennt

oder 

Ein Punkt über eine hohe Impetanz mit Erde verbunden

Systeme der Erdverbingung 

Zweiter Buchstabe 

T

Direkte elektrische Verbindung der Körper zur Erde unabhängig der vorhanden Erdung

Systeme der Erdverbingung 

Zweiter Buchstabe 

N

Direkte elektrische Verbinung der Körper mit dem geerdeten Punkt des Stromversorgungssystems. (geerdeter Sternpunkt)

Systeme der Erdverbingung 

Weitere Buchstaben

S

Schutzfunktion, die durch einen Neutralleiter oder von dem geerdeten Aussenleiter getrennter Leiter Vorgersehen wird ( Schutzleiter) 

Systeme der Erdverbingung

Weitere Buchstaben

C

Neutralleiter und Schutzleiterfunktion, kombiniert in einem einzigen Leiter ( PEN ) 

Probleme bei Mehrfacheinspeisung

- Vagabundierende Ströme führen zu Feuer, Korrision und elektromagnetische Störungen

- Bei der Erweiterung muss die Schutzfunktion erhalten bleiben

- Bei TT Systemen ist empfohlen der Mittelpunkt der verschiedenen Stromquellen zu verbinden. 

Stromversorgung  ALLGEMEINES

Merkmale die durch Rechnen, Messen, Befragungen und Besichtigungen bestimmt werden können 

- Bemessungspannung

- Stromart ( AC/ DC) 

- Frequenz

- Kurzschlussströme der Stromspeisung

- Impetaz der Fehlerschleife

- Leistungsbedarf

- Bauart und Bemessungsdaten der Überstromschutzeinrichtungen

Stromversorgung für Sicherheitszwecke

Wo wird diese benötigt?

- Beleuchtung von Fluchtwegen und Ausgängen, zur Rettung im Brandfall und der Vermeidung von Panik

- für den weiterbetrieb von medizinisch genutzen Geräte

- zur Verhinderung von Arbeitsunfällen

Vorteile bei der Aufteilung von Stromkreisen?

-Gefahren zu vermeiden und die Auswirkung von Fehlern möglichst klein zu halten. 

- Instandhaltung zu erleichtern

- durch Abschaltung entstehende Gefährdung zu vermeiden

- unerwünschte Auslösung von RDC zu vermeiden (wegen zu höhen Schutzleiterströmen nicht durch Fehler verursacht sind) 

- Elektromagnetische Störungen zu vermeiden

- ungewollten "unter Spannung setzen" von anderen Stromkreisen

Welche Eigenschaften können sich Negativ auf Betriebsmittel und andere Elektrische Geräte (Dienste) beeinflussen

- Überspannund durch Schalten

- Unterspannung 

- Lastunsymetrien

- Schnelle Lastwechsel

- Einschalt und Anlaufströme

- Oberschwingenströme

- DC Rückleiterströme

- hochfrequente Ströme

- ableitströme gegen Erde

- Notwendigkeit zusätzlicher Erdverbindung

- Hohe Schutzleiterströme ( betriebsbedingte Schutzleiterströme) 

Welche Stromquellen können für die Sicherheitsstromversorgung genutzt werden?

- Akkumulatoren

- Batterien

- Generatorsätze unabhängig von der normalen Stromversorgung

- getrennte Netzeinspeisung

Nenne zwei verschiedene Stromversorgungsarten für Sicherheitszwecke

- Automatische Stromversorgung

- nicht Automatische Stromversorgung dere Start durch Betreibspersonal ausgelöst wird

Nenne die verschiedene Umschaltzeiten der Automatischen Stromversorgung

- unterbrechungsfreie

- innerhalb 0.15 Sekunden

- innerhalb 0.5 Sekunden

- innerhalb 15 Sekunden

- bei einer langen Unterbrechungszeit länger als 15 Sekunden 

Wie lange darf die maximale Zeit der Beleuchtungsunterbrechung dauern?

Wie lange muss die Notbeleuchtung mindestens funktionieren?

Verfügbarkeit der Versorung 

Jeder Stromkreis (Installation, Anlage) hat eine zu erwartende Lebensdauer 

Wo sind welche Kriterien zu beachten? 

  • Auswahl des Systems nach der Art der Erdverbindung ( TN, TT, IT) 
  • Auswahl der Schutzeinrichtungen zur Sicherstellung der Selektivität ( NH's -> Diazed -> LS -> FI-LS -> Sidos)
  • Anzahl der Stromkreise (Sinnvolle Anzahl) 
  • Mehrfacheinspeisung ( Wenn / Wo nötig) 
  • Verwendung von Überwachungseinrichtungen ( Anzeigen eines Ableitstromes auf dem Schutzleiters) ( System IT)