Tiergesundheit

Tiergesundheit in der Landwirtschaft, DZ-Kurs

Tiergesundheit in der Landwirtschaft, DZ-Kurs


Kartei Details

Karten 25
Lernende 21
Sprache Deutsch
Kategorie Berufskunde
Stufe Berufslehre
Erstellt / Aktualisiert 27.02.2021 / 23.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210227_tiergesundheit
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210227_tiergesundheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was heisst TAM?

Tierarzneimittel

Wie lange müssen Sie das Behandlungsjournal aufbewahren?

3 Jahre

Bei verdacht auf eine Tierseuche (insbesondere hochansteckende Tierseuche) soll der Tierhalter?

Welche der folgenden Eingriffe darf man ohne Schmerzausschaltung durchführen?

Was heisst TAMV und was gilt es zu beachten?

Tierarzneimittel- Vereinbarung

 

- Bei Abschluss einer TAM-Vereinbarung zwischen TA und Tierhalter ist es möglich, TAM auch ohne vorherigen Bestandesbesuch auf Vorrat abzugeben.  (Auf Vorrat ist wenn ich das Meidkament innert 10 Tagen nicht aufgebraucht habe)

- Auflagen: Pro Jahr 1-4 Betriebsbesuche (je nach Risiko) durch den TA. Aufzeichnung vom TAM-Einsatz, saubere TAM-Ablage im Stall. 

 

Für verschiedene Tierarten sind auch TAM-Vereinbarungen mit mehreren Tierärzten möglich (1 Tierart= nur 1 TA)

Der Tierarzt muss jedoch in der Region stationiert sein und eine Notfalldienst gewährleisten. 

Was sollte man bei der Ablage von TAM beachten?

Sauber ordentlich, Lagervorschriften beachten (z.T. Kühlschrank), lichtgeschützt, betriebsspezifisch, Ablaufdatum beachten, auf die offene Flasche Datum drauf, wenn 1. Mal gebraucht (meistens 28 Tage haltbar), nicht für unbefugte v. a. Kinder

Was muss bei rezeptpflichtigen Medikamenten beachtet werden?

Rezeptpflichtige Medikamente sind der Gruppe A + B zugeteilt. 

-  müssen ind Behandlungsjournal eingetragen werden. 

Die Absetzfristen müssen beachtet werden. 

- bekommt man vom TA wenn man eine TAMV gemacht hat. 

Wenn ich eine Kuh vom 17.11 an 3 Tage lang behandeln soll, ist der letze Behandlungstag der 20.11?

Die Aussage ist falsch: 

Die Erste Behandlung findet am 17.11 statt und die letzte Behandlung somti am 19.11. 

Sie haben nur Schweine auf dem Hof. Dürfen Sie mit 2 Tierärzten eine TAM-Vereinbarung abschliessen?

Nein

 

Bei der gleichen Tierart darf ich nicht mit zwei Tierärzten eine Vereinbarung machen. 

Jedoch darf ich pro Tierart eine TAM-Vereinbarung mit einem Tierarzt machen. 

Bsp:

Pferde- > Dr. Müller

Kühe- > Dr. Abgottspon

Die Anwendung dieses Tierarzneimittels muss im Behandlunsjournal eingeschrieben werden. 

JA

Sie haben eine Kuh Lotti am 1. April das letzte Eutertübli mit einem Antibiotikum verabreicht. Die Absetzfrist für die Milch beträgt 5 Tage. Wann dürfen Sie die Milch wieder abliefern?

7. April

Nenne einen Punkt aus dem Lebensmittelgesetz:

Konsumenten vor Lebensmittel und Gebrauchsgegenständen schützen, welche die Gesundheit gefährden können. 

Den hygienischen Umgang mit Lebensmitteln sicherstellen. 

Die Konumsnten im Zusammenhang mit Lebensmittel vor Täuschungen schützen. 

Für was ist das Tierschutzgesetz?

Dient dem Schutz des Tierwohls. 

Regelt das Verhalten des Mesnchen gegenüber dem Tier. 

Soll den Bedürfnissen der Tiere Rechnung tragen. 

 

Wann sollten Tiere nicht transportiert werden?

Wenn sie nicht fressen

starke Lamheit

verletzte Tiere

 

Bei einer Notschlachtung benötigt es für den Transport ein Tierarztzeugnis. 

Wann darf ich selber Kastrieren/ Enthornen?

TAm-Vereinbarung

Kursbesuch

Kastration: Tiere bis 2 Wochen

Enthornen: Tiere bis 3 Wochen

Nur im eigenen Bestand

Was sind Tiersauchen und was muss beachtet werden?

Tierseuchen sind Infektionskrankheiten

-> vom einzelnen Tierhalter ohne Hilfe von Spezialisten nicht behandelbar

-> massive wirtschaftliche Schäden

-> einheimische Wildtierarten bedrohend

-> beeinträchtigt den internationalen Tierverkehr

 

Aktuell: Angst vor der afrikanischen Schweinepest

Was sind die Ziele von Prophylaxen in der Bekämpfung von Infektionskrankheiten?

Umwelt optimieren

Wirt stärken 

Erreger schwächen

Wie kann ich den Wirt stärken?

Körpereigene Abwehr stärken

- durch Kolostrum (passive immunisierung), wenn nötig drenchen und evtl. künstliche Gabe von Antikörpern

- gute eigene Immunisierung (aktive Immunisierung) evtl. Impfungen

Gute Energie und Mineralstoffe

- Genügend richtig tränken bei Kälbern

- Eisen, Selen, Vit. E - Versorgung sicherstellen. 

Nenne drei verschiedene Krankheitserreger: 

Bakterien (z.B. Salmonellen)

Vieren (BVD, MKS)

Pilze (Erreger der Flechte)

Parasiten (Würmer, Fliegen)

Wie kann ich Krankheitserreger ausserhalb des Wirts schwächen?

Allgemeine Hygiene einhalten

Geburtshygiene

Desinfektion nach gründlicher mechanischer Reinigung

Rein- Raus- Verfahren

Nur gesunde Tiere einstallen

Kranke Tiere separieren und rasch behandeln

Was soll bei der Antibiotikagabe beachtet werden?

 

Abgabe nur bei bakterieller Infektion (Diagnose durch TA)

korrekte Antibiotikawahl (durch TA)

richtige Dosierung (genügend hoch und genügend lange)

Anwendungsdauer einhalten

Behandlungskontrolle = Nachkontrolle

Wann ist der Einsatz von Antibiotika in der Schweiz verboten?

Antibiotika als Leistungsförderer

Einstallprophylaxe mit Antibiotika

Welche Anwendungsmöglichkeiten von TAM's gibt es?

über den Mund (oral)

Spritzen:

subcutan= unter die Haut

intramuskulär = in den Muskel

intravenös: in die Vene (durch den TA)

 

Pour on = Aufgiessen: über den Rücken

Waschen, tupfen

Was sind Zeichen für eine Krankheit?

Fieber: Rind >39.0 °C, Kalb > 39.5 °C, Pferd > 38.0 °C, Fohlen > 38.5°C

Unregelmässiges Wiederkauen (normal wäre 50-60 Schläge, regelmässig 4-6 mal pro Tag ca 1/2 h)

reduzierte Fresslust

grosser Wasserverlust (Durchfall)

Hautveränderungen:

- Abnahme der Elastizität (Hautfaltentest am Hals 1-2 sek)

- Juckreiz

- Beschaffenheit der Haut (kühle Ohren, starkes Schwitzen, Schwellungen, Rötungen)

 

Was soll ich klären bevor ich den Tierarzt kontaktiere?

Fieber messen

Futteraufnahme klären / Wiederkauen

Schalmtest

Andere Symptome: Durchfall, Harnabsatz, Speicheln, Nasenausfluss, Koliken, Kot, Hautveränderungen, Lahmheit/Festliegen, Scheidenausfluss, Bewusstseinsveränderung, Wasserhaushalt (kalte Ohren, eingefallene Augen, weisse Schleimhäute)