NHP - Phytotherapie Grundlagen
Grundlagen der Phytotherapie
Grundlagen der Phytotherapie
Fichier Détails
Cartes-fiches | 149 |
---|---|
Utilisateurs | 14 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Médecine |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 27.02.2021 / 24.05.2024 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210227_nhp_phytotherapie_grundlagen
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210227_nhp_phytotherapie_grundlagen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Aphrodisiaca
- geschlechtskraftfördernd
- Beispiel: Rosmarin
Aquaretika
- wassertreibend
- Beispiel: Hauhechel
Aromatica
- amara
- acria
Gewürze (Anis)
- bittere (Wermut)
- scharfe (Wasserpfeffer)
Cardiaca
- herzwirksam
- Beispiel: Weissdorn
Carminativa
- blähbauchwidrig
- Beispiel: Kümmel
Cholagoga
- gallenproduktions-, gallenflussteigernd, leberschützend
- Beispiel: Schöllkraut
Diaphoretica
- schweisstreibend
- Beispiel: Holunderblüte
Emetica
- brechreizend
- Holunderblätter
Emmenagoga
- menstruationsfördernd
- Beispiel: Schafgarbe
Expectorantia
- auswurffördernd
- Beispiel: Thymian
Hämopoetica
- blutbildend
- Beispiel: Brennnessel
Hämostyptica
- blutstillend
- Beispiel: Hirtentäschelkraut
Lactagoga
- milchbildend
- Beispiel: Kümmel
Laxantia
- abführend
- Beispiel: Faulbaumrinde
Nervina
- nervenstärkend
- Beispiel: Johanniskraut
Roborantia
- stärkend, kräftigend
- Beispiel: Sanddorn
Rubefatientia
- hautreizend
- Beispiel: Rosmarinöl
Sedativa
- beruhigend
- Beispiel: Baldrian
Tonica
- allgemeinstärkend
- Beispiel: Sanddorn
Mögliche Nebenwirkungen von Heilpflanzen ermitteln
Nebenwirkunge können durch folgende Aspekte entstehen:
- stark wirksame Inhaltsstoffe mit hohem Risikopotenzial
- Überdosierung
- chronischer Gebrauch
- durch undeklarierte oder unbekannte Zusatzstoffe in pflanzlichen Arzneimittel
Die Grundprinzipien der Rezeptur sowie die vier Bestandteile eines klassisches Rezeptes erläutern
Grundprinzipien:
- biochemische und botanische Verträglichkeit der einzelnen Komponenten berücksichtigen
- Gewisse Pflanzen vertragen sich gut untereinander und verstärken sogar Wirkung (Baldrian und Hopfen)
- Beschränkung auf 4-7 Heilpflanzen
Rezepturbestandteile:
- Basis- oder Hauptmittel = Remedium cardianle, Kardinale
- Hauptwirkung eines Tees, i.d.R. 1 max. 2-3 Pflanzen ähnlicher Wirkung
- Unterstützungsmittel = Adjuvans
- synergistische Wirkung
- Ergänzungsmittel = Korrigens
- Geschmack oder die Verträglichkeit der Rezeptur wird verbessert
- Füllmittel = Konstituens
- Mischung ein gefälliges Ansehen vermittelt
die gebräuchlichsten Abkürzungen (Rp./aa/M.f.spec.D.S) erklären
Rp: recipe = nimm
aa: ana partes aequales = zu gleichen Teilen
M.f.spec. D.S: misce, fiat species, da signa = mischen, mache eine Kräutermischung und gib mit Einnahmevorschriften ab
Interaktionen zwischen Wirkstoffen aufzeigen
Gerbstoffe:
- fällen Glykoside, Alkaloide, Eiweisse und Salze aus
- verhindern oder verzögern die Resorption
Schleimstoffe:
- binden Gifte
- behindern oder verlangsamen die Resorption anderer Stoffe
Saponine:
- erhöhen Löslichkeit, Resorption anderer Stoffe
die 5 wichtigsten Pflanzenfamilien in der Heilkunde nennen
- Lippenblütler / Lamiaceae
- Kobblütler / Asteraceae
- Rosengewächse / Rosaceae
- Doldenblütler / Apiaceae
- Kreuzblütler / Brassicaceae
die wichgtisten Charakteristika, Wirkungsweisen der Lippenblütler erkläutern und je drei Heilpflanzen-Vertreter aufzählen
- krautartig, mit gegenständiger Blattanordnung
- 4-kantiger Stänge (oft hohl)
- Blüte = Oberlippe (2-lippig) und Unterlippe (3-4lippig) / weiss, gelb, rot und violett
- starker Geruch, deshalb häufig Gewürzpflanzen
- Früchte = trockene Nüsschen mit Samen und hohem Fett-/Ölgehalt
- wachsen auftrockenem, sonnigen und steinigem Boden, aber auch auf feuchten und sumpfigen
- hoher Gehalt an ätherischen Ölen, Fetten und Harzen - ebenso Gerbstoffe, Flavone, Bitterstoffe, Saponine
- Wirkung:
- Allgemein: erwärmend, durchblutungsfördernd, krampflösend, anregend oder auch beruhigend
- Auf die Atemwege: antibiotisch, auswurffördernd, entkrampfend
- Auf die Verdauung: entkrampfend, drüsensekretionsanregend, verdauungsfördernd, blähungswidrig
- Vertreter: Pfefferminze, Salbei, Melisse, Thymian
die wichgtisten Charakteristika, Wirkungsweisen der Korbblütler erkläutern und je drei Heilpflanzen-Vertreter aufzählen
- Einzelblüten werden auf einem gemeinsamen Blütenboden zusammengefasst
- runder Samenbereich, manchmal Milchsaft vorhanden, Haarbüschelsamen, kräftige Wurzel
- Wirkung:
- zahlreiche Trauma- oder Wundmittel
- kann Auslöser von Kontaktallergien oder Spätallergien sein
- Vertreter: Huflattich, Arnika, Pestwurz, Schafgarbe, Goldrute
die wichgtisten Charakteristika, Wirkungsweisen der Rosengewächse erkläutern und je drei Heilpflanzen-Vertreter aufzählen
- viele Obstbäume und Beerenarten (übermässig oft Steinfruchtbildung)
- Blätter, welche fein differenziert, gesägt oder gezackt und 5fach gefiedert sind
- 5-Zahl der Blüttenblätter
- häufig Gerbstoffe (v.a. Kraut und Wurzel), Früchte sind zuckerhaltig und enthalten in den Samen nicht selten Blausäure
- Wirkung:
- zusammenziehen, konservierend, durchfallhemmend
- Vertreter: Frauenmantel, Blutwurz, Gänsefingerkraut, Weissdorn
die wichgtisten Charakteristika, Wirkungsweisen der Doldenblütler erläutern und je drei Heilpflanzen-Vertreter aufzählen
- vital und kräftig
- Blüte steht schirmartig als Zentrum, mit echten Dolden oder Scheindolden, auf einem kräftigen Stängel, welcher oft hohl oder mit Knoten versehen ist
- Blütenfarbe = weiss, gelblich, rosa
- Blätter = vielgestaltig, Wurzel = fleischige Rübe
- Gemüse- oder Würzpflanze
- enthält ätherische Öle von Wurzel bis Spitze, Fette, Bitterstoffe, Flavonoide und Gerbstoffe
- Wirkung:
- verdauungsfördernd, auswurffördernd, das Kraut kann hautreizend wirken (fotosensible Stoffe), bei empfindlichen Personen allergie auslösend
- Vertreter: Kümmel, Engelwurz, Fenchel, Liebstöckel
die wichgtisten Charakteristika, Wirkungsweisen der Kreuzblütler erläutern und je drei Heilpflanzen-Vertreter aufzählen
- 4 Blütenblätter, welche kein Kreuzbilden
- unscheinbare Blüte, oft weiss, gelb oder lila
- Blätter = einfach strukturiert, oft fleischig
- Früchte meist schmale Schoten mit kleinen, ölreichen Samen
- wachsen überall, schnell wachsend und sehr fruchtbar (Gemüse- und Ölpflanzen)
- manchmal enthalten sie Senföl-Glykoside und Jod, ausserdem Bitterstoffe, Zucker, Vitamin C, antibiotische Substanzen
- Wirkung:
- verdauungsfördernd, drüsenanregend, entgiftend
- Vertreter: Hirtentäschel, Senf, Meerrettich