HRST II


Kartei Details

Karten 44
Sprache Deutsch
Kategorie Medizin
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 26.02.2021 / 24.04.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210226_kardiologie
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210226_kardiologie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

____ sind HRST, welche die Kammer vorzeitig errgen; mit zusätzlichen angeborenen Leitungsbahnen neben AV-Knoten haben.

Präexzitationssyndrome

Sick-Sinus-Syndrom

Ätiologie?? 

Symptome bei Bradykardie

Symptome bei Tachykardie?

Sick-Sinus-Syndrom

Diagnostik?

Nicht-invasiv --> invasi

  1. EKG --> Nachweis einer nicht-respiratorischen Sinusarrhythmie 
  2. Langzeit-EKG (Pathologische Pausen ab ca. >3s (Sportler haben oft Pausen >2s))
  3. Belastungs-EKG  --> Kein adäquater Frequenzanstieg bei SSS
  4. Atropin-Test --> Kein adäquater Frequenzanstieg bei SSS
  5. Elektrophysiologische Untersuchung (EPU) mit Nachweis einer verlängerten Sinusknotenerholzeit

Das Sick-SInus-Syndrom umfasst... (Klassivikation (3))

Sinusbradykardie

  • Intermittierender Sinusarrest oder SA-Block
  • Tachykardie-Bradykardie-Syndrom
    • Typisches Bild: Nach einer paroxysmalen supraventrikulären Tachykardie oder Vorhofflimmern entsteht eine asystolische Pause, auf die wiederum ein (bradykarder) Sinusrhythmus folgt

 

Sick-Sinus-Syndrom

Therapie? (Tipp: Abhängig von Problematik (2))

Die Therapie ist abhängig von der Symptomatik (vor allem durch relevante Pausen)

  • Bei Schwindel/Synkopen/Herzinsuffizienz  → antibradykarder Herzschrittmacher (z.B. AAI-Schrittmacher, "sichert nach unten ab")
  • Bei symptomatischem Bradykardie-Tachykardie-Syndrom 
    • Antitachykarde Therapie und antibradykarde Therapie 
      • Medikamentös z.B. durch kardioselektive Betarezeptorenblocker (Metoprolol, Bisoprolol)
      • Schrittmachertherapie

Erkläre den Mechanismus von einem Kammerersatzrhythmus

Sollte der Sinusknoten, welcher normalerweise mit ca. 60–80 bpm depolarisiert, aufgrund einer pathologischen Störung keine Erregung bilden, wird dies von untergeordneten Zellen, hier zuerst durch den AV-Knoten, übernommen. Das Herz schlägt dann nur noch mit einer Frequenz von ca. 40–60 bpm. Sollte nun auch dieser Mechanismus nicht funktionieren, zum Beispiel durch eine Schädigung des AV-Knoten, oder durch einen AV-Block (Typ III), geht die erste Depolarisation bzw. Erregung direkt von Zellen, welche in der Herzkammerebene liegen, aus (His-Bündel, Tawara-Schenkel, Purkinje-Fasern, einzelne Myokard-Zelle).

Die Herzkammern und Vorhöfe werden somit unabhängig voneinander erregt und kontrahieren sich nicht mehr synchron. Die Kontraktion der Herzkammern erfolgt dann nur mit ca. 20–40 bpm.

Kammerersatzrhythmus

AV-Block II° Typ 2

Erkläre die abgebildeten EKG-Ableitungen. (Welche Blockbilder mit welchen folglich aktiv werdenenden Schrittmacherzentren?)

Oben: Physiologisches EKG mit einer Herzfrequenz von etwa 90/min. 

Mitte: AV-Block III° mit sekundärem Ersatzrhythmus (Schrittmacherzentrum im Bereich des AV-Knotens) mit einer Frequenz von etwa 50/min. Die QRS-Komplexe sind schmal

Unten: AV-Block III° mit tertiärem Ersatzrhythmus (Schrittmacherzentrum = HIS-Bündel oder Tawara-Schenkel) mit einer Frequenz von etwa 27/min. Die QRS-Komplexe sind hier schenkelblockartig verbreitert. Die P-Wellen fallen bei beiden Formen des AV-Blocks III° jeweils regelmäßig mit einer Frequenz von etwa 90/min (entsprechend der Sinusknotenfrequenz) ein. Unabhängig davon fallen jedoch die QRS-Komplexe mit dem regelmässigenRhythmus des jeweiligen Schrittmacherzentrums ein.

AV-Block

Ätiologie?

  • Idiopathisch
  • Kardiale Grunderkrankung (z.B. KHK, Myokarditis)
  • Medikamentös-Toxisch (z.B. Digitalis)
  • Hyperkaliämie
  • Traumatisch

AV-Block II° Typ 2 

AV-Block III° : Therapie

a) Akut bei kardiogenem Schock

b) Subakut nach Stabilisierung

c) Nach erfolgreicher Stabilisierung

a)Akut bei kardiogenem Schock

  • Reanimation
  • Primär: Atropin 0,5–1,0mg i.v. 
  • Sekundär: Adrenalin

b)Subakut nach Stabilisierung 

  • Anlage eines temporären Herzschrittmachers auf der Intensivstation

cNach erfolgreicher Stabilisierung 

  • Permanente Herzschrittmacherversorgung (meist DDD)

AV-Block I° und II° Typ 1

Therapie?

idR keine nötig (ausser vllt Elektrolytenausgleich und Stop von möglichen toxischen Medis

2:1-Extrasystolie

erkläre das  R- auf T-Phänomen? 

Einfall der VES in die vulnerable Phase des Aktionspotenzials des Kammermyokards → Gefahr des Kammerflimmerns

Bigeminus

Trigeminus

Bigeminus: Normalschlag und ES im Wechsel

Trigeminus: Normalschlag und 2 ES im Wechsel

a) Rechtsventrikuläre Extrasystolen sehen ______ aus 

b) Linksventrikuläre Extrasystolen sehen _______ aus

a) linksschenkelblockartig

b)rechtsschenkelblockartig

EKG

  • Intermittierende, schenkelblockartig veränderte QRS-Komplexe (breit)
  • Kompensatorische, postextrasystolische Pause
= ? (Abkürzung

VES

VES: Implantation von was kannman machen?

  • Implantation eines Automatic Implantable Cardioverter Defibrillator (AICD)

Kriterien für Ventrikuläre Tachykardie? (3)

  • Kriterien
    • ≥3 Kammerkomplexe (ES) hintereinander 
    • Ursprung: Unterhalb des His-Bündels
    • Herzfrequenz >100/min 

Ventrikuläre Tachykardie: Unterformen

  • Anhaltende ventrikuläre Tachykardie: Dauer ____ oder vorher terminiert wegen Instabilität
  • Nicht-anhaltende ventrikuläre Tachykardie (NSVT) : Dauer ___

  • Anhaltende ventrikuläre Tachykardie: Dauer >30 s oder vorher terminiert wegen Instabilität
  • Nicht-anhaltende ventrikuläre Tachykardie (NSVT) : Dauer <30 s

Kammertachykardie: Pathophysiologie

Welche zwei Formen der pathophysiologischen Vorgehen sind zu unterscheiden? Morphologie?

  • Reentry Tachykardie mit Beteiligung der Tawara Schenkel (monomorph) BILD
  • Abnorme Automatie (polymorph) 

Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen werden typischerweise durch eine _____-bedingt erhöhte Automatie ausgelöst und sind dadurch instabil.

Ventrikuläre Herzrhythmusstörungen werden typischerweise durch eine hypoxiebedingte erhöhte Automatie ausgelöst und sind dadurch instabil.

Kammertachykardie : EKG 

QRS ?

 

Ventrikuläre Tachykardie:

Torsade-de-pointes

Ventrikuläre Tachykardie : Therapie

  • Kausaltherapie?
  • Akuttherapie
    • Gute Pumpfunktion → _____
    • Herzinsuffizienz → _____
    • Kardiogener Schock, Lungenödem, Therapieversagen → _______
    • Torsade-de-pointes → _______
    • Pulslose ventrikuläre Tachykardie → _______
  • Prophylaxe?
    • _____-blocker
    • _____
    • _____

 

  • Kausaltherapie
    • Überprüfen der Digitalismedikation
    • Ausgleichen des Elektrolytstatus (z.B. Kalium)
    • Revaskularisation bei KHK
  • Akuttherapie
    • Gute Pumpfunktion → Ajmalin
    • Herzinsuffizienz → Amiodaron
    • Kardiogener Schock, Lungenödem, Therapieversagen → Elektrische Kardioversion
    • Torsade-de-pointes → Magnesiuminfusion 
    • Pulslose ventrikuläre Tachykardie → Defibrillation
  • Prophylaxe
    • Betablocker
    • Antitachykarde Schrittmachertherapie bzw. implantierbarer Kardioverter-Defibrillator (ICD)
    • Katheterablation

Bei supraventrikulären Extrasystolen sind die QRS-Komplexe ____ breit und ___ deformiert.

Bei supraventrikulären Extrasystolen sind die QRS-Komplexe normal breit und nicht deformiert.

Das Tachykardie-Bradykardie-Syndrom bezeichnet den Wechsel zwischen einer ______ und einer ______ bei Vorhofflimmern. 

Das Tachykardie-Bradykardie-Syndrom bezeichnet den Wechsel zwischen einer Tachyarrhythmia absoluta und einer Bradyarrhythmia absoluta bei Vorhofflimmern. 

Dreikammerschrittmacher: Indikation?

Zweikammerschrittmacher

Einkammerschrittmacher (Vorhofbedarsschrittmacher): Indikation=

?

Einkammerschrittmacher (Ventrikelbedarfsschrittmacher) : Indikation?

Antitachykarder Schrittmacher idR.?

ICD (Implantierbarer Cardioverter Defibrillator

ICD

a) Welche Kardiomyopathien bzw Hererkrankungen sind mit einem hohen Risiko maligner HRST verbunden? 

  • Long-QT-Syndrom
  • Brugada-Syndrom
  • Hyperthrophische obstruktive Kardiomyopahie
  • Arrhythmogene rechtsventrikuläre Kardiopathie

Antibradykarde Schrittmacher?

a) Einkammer

b) Zweikammer

c) Dreikammer

  • a) Einkammer
    • VVI: bei VHF mit langsamer Überleitung (Bradyarrhythmia absoluta)
    • AAI: Sinusbradykardie mit intakter AV-Überleitung
  • b) Zweikammer
    • VAT: Bei höhergradigem AV-Block (heute nimmer)
    • DDD : " "
  • c) Dreikammer
    • CRT (Resynchronisationstherapie

Antitachykarde Schrittmacher?

ICD

Resynchronisationstherapie?

Name, Funktio

CRT: Rechter und linker Ventrikel kontrahieren wieder synchron.

Bei welchem Schrittmacher kann es zum Schrittmachersyndtom kommen? (Reflektorischer BD-Abfall, Synkopen, Palpitationen, Dyspnoe)

VVI