SSK 1 - Kontrollfragen
Ausbildungskurse SSK I der Schweizerischen Steuerkonferenz (Ausbildungsjahr 2020, Steuerrecht 2019)
Ausbildungskurse SSK I der Schweizerischen Steuerkonferenz (Ausbildungsjahr 2020, Steuerrecht 2019)
Kartei Details
Karten | 131 |
---|---|
Lernende | 63 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.02.2021 / 10.07.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210225_ssk_1_kontrollfragen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210225_ssk_1_kontrollfragen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Modul 2 - Besteuerung der natürlichen Personen
Welche Abzüge können im Zusammenhang mit Liegenschaften abgezogen werden und in welchem Umfang?
- Versicherungsprämien
- Unterhaltskosten
- Betriebskosten (Grundgebühren)
- Instandhaltungskosten (Reparaturarbeiten)
- Intsandstellungskosten (garantieren langfristige Nutzung und die wertvermehrenden Kosten sind auszuscheiden)
- Verwaltungskosten Dritter
Modul 2 - Besteuerung der natürlichen Personen
Welche Kosten und Aufwendungen können nicht abgezogen werden?
- private Lebenshaltungskosten
- Aufwendungen für die Schuldentilgung
- Steuern
Modul 2 - Besteuerung der natürlichen Personen
Weshalb berechnet sich die Steuer für Ehepaare nach einem anderen Tarif?
Steuerpflichtige, die mit Kindern oder unterstützungsbedürftigen Personen im gleichen Haushalt zusammenleben und deren Unterhalt zur Hauptsache bestreiten, werden zum Elterntarif besteuert. Es soll damit die wirtschaftliche Leistungsfähigkeit Rechnung getragen werden. Dieser besteht aus dem Verheiratetentarif und einem zusätzlichen Abzug vom Steuerbetrag von CHF 251 pro Kind oder unterstützungsbedürftige Person.
Modul 2 - Besteuerung der natürlichen Personen
Wie wird der Steuersatz bei einer Kapitalleistung reduziert?
Kapitalabfindungen für wiederkehrende Leistungen: Die Kapitalleistung wird nicht getrennt, sondern zusammen mit dem übrigen Einkommen besteuert. Um den progressiven Steuertarif auszugleichen, wird derjenige Steuersatz angewandt, der sich ergäbe, wenn anstelle der einmaligen Leistung eine entsprechende jährliche Leistung ausgerichtet worden wäre. (Rentensatz)
Kapitalleistungen aus Vorsorge, Zahlungen bei Tod oder für bleibende körperliche oder gesundheitliche Nachteile werden getrennt vom übrigen Einkommen besteuert (Sonderveranlagung). Sie unterliegen einer vollen Jahressteuer, welche zu einem Fünftel der Tarife berechnet wird.
Modul 3 - Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
Wie setzt sich das steuerlich relevante Erwerbseinkommen unselbständig Erwerbender zusammen?
Sämtliche Einkünfte einer Erwerbstätigkeit sind steuerbar. Darin eingeschlossen sind sowohl der Grundlohn, als auch die Lohnnebenleistungen wie beispielsweise Provisionen, Zulagen, Gratifikationen und Naturalleistungen.
Modul 3 - Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
Welche Lohnnebenleistungen sind steuerbar?
- Zusatzleistungen des Arbeitgebers
- Sonderleistungen
- Provisionen
- Zulagen
- Gratifikationen
- Naturalleistungen
- Verpflegung
- Unterkunft
- Mitarbeiteraktien
- Zuwendungen von Drittpersonen
- Trinkgelder
- Schmiergelder
Modul 3 - Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
Unter welchen Voraussetzungen kann bei Benützung eines Autos oder Motorrads mehr als die Abonnementskosten eines öffentlichen Verkehrsmittels abgezogen werden?
In Ausnahmefällen können die Kosten für die Benützung eines Motorrads oder Privatautos geltend gemacht werden. Dies bedingt jedoch, dass das Fahrzeug effektiv für den Arbeitsweg benützt wird oder für die Ausübung des Berufs notwendig. Zudem darf entweder kein ÖV zur Verfügung stehen oder dessen Benützung muss unzumutbar (Gesundheit, erhebliche Zeitersprarnis) sein.
Modul 3 - Einkommen aus unselbständiger Erwerbstätigkeit
Wer kann von der Expatriates-Sonderregelung profitieren?
Eine Sonderregelung besteht für ausländische Führungskräfte sowie Spezialisten, die von einem ausländischen Arbeitgeber vorübergehend in der Schweiz arbeiten, die sog. Expatriates. Dies gilt deshalb, weil Expatriates während ihrer befristeten Tätigkeit im Normalfall die Beziehungen zum Ausland beibehalten und daraus weitere Berufskosten erwachsen.
Kosten für Unterkunft = Als Unterkunft wird nicht eine ganze Wohnung, sondern lediglich ein Zimmer als beruflich notwendig erachtet.
Verpflegungskosten = Bei ganzjährigem Wochenaufenthalt können somit maximal CHF 6'400 für zusätzliche Verpflegungskosten geltend gemacht werden. Kann eine Mahlzeit verbilligt eingenommen werden, ist für diese Hauptmahlzeit nur der halbe Abzug möglich, d.h. insgesamt CHF 4'800 pro Jahr.
Kosten für wöchentliche Heimkehr = Abzugsberechtigt sind in der Regel die Kosten für das öffentliche Verkehrsmittel (Maximalabzug von CHF 3'000)
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Mittels welchen Merkmalen wird die selbständige Erwerbstätigkeit durch die Rechtsprechung definiert?
Die Tätigkeit des Steuerpflichtigen umfasst:
- Einsatz von Kapital und Arbeit
- in einer frei gewählten Organisation
- auf eigenes Risiko
- mit Gewinnabsicht.
- Die dauerhafte Tätigkeit
- muss planmässig
- und nach aussen sichtbar (Marktpräsenz) sein.
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Werden die Einkünfte aus selbständiger Erwerbstätigkeit separat veranlagt?
Nein, das Einkommen aus Selbständigkeit wird nicht separat besteuert und wird mit dem restlichen Einkommen zusammengezählt.
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Warum verursacht der Verkauf von Vermögenswerten aus dem Geschäftsvermögen nicht die gleichen steuerlichen Folgen, wie der Verkauf von Gütern aus dem Privatvermögen?
Alle Kapitalgewinne von Geschäftsvermögen zählen zu den Einkünften aus selbständiger Erwerbstätigkeit und sind steuerbar, während die Kapitalgewinne aus der Veräusserung von Privatvermögen steuerfrei sind.
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Kann man die Aufteilung des Vermögenswerts auf Grund seiner effektiven Nutzung vornehmen (gemischte Verwendung: privat und geschäftlich)?
Die Präponderanzmethode wird angewendet, wenn ein Vermögenswert (z.B. eine Liegenschaft) sowohl privat als auch geschäftlich genutzt wird. Diese Methode erlaubt auf Grund der effektiven Nutzung den betreffenden Vermögenswert dem Geschäftsvermögen oder dem Privatvermögen (keine Wertzerlegung) zuzuweisen. Wird der Vermögenswert vorwiegend (mehr als 50 Prozent) für die Ausübung der selbständigen Erwerbstätigkeit genutzt, dann wird er als Ganzes dem Geschäftsvermögen zugewiesen.
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Was bedeutet das Massgeblichkeitsprinzip und unter welchen Bedingungen kann die Steuerbehörde bei der Veranlagung eine Abweichung von der Handelsbilanz vornehmen?
Die Handelsbilanz dient als Grundlage für die Veranlagung. Die an das Handelsrecht gebundene Buchhaltung ist sowohl für den Steuerpflich-tigen als auch für die Steuerbehörde massgeblich (Massgeblichkeitsprinzip der Handelsbilanz für die Steuerbilanz).
Die Steuerbehörde nur von der Buchhaltung abweichen, wenn sie handelsrechtswidrig ist oder wenn die steuerrechtlichen Bestimmungen dies ausdrücklich vorsehen. (Korrekturen)
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Welches sind die erforderlichen Bedingungen, damit die Gewinnausschüttungen aus gehaltenen Beteiligungsrechten bei einem selbständigen Steuerpflichtigen nur teilweise besteuert werden müssen?
Einkünfte aus Kapitalgewinne sind nach Abzug des zurechenbaren Aufwands im Umfang von 50 % steuerbar, wenn diese Beteiligungsrechte mindestens 10 % des Grund- oder Stammkapitals einer Kapitalgesellschaft oder Genossenschaft darstellen. Diese gesetzliche Regelung beabsichigt die Milderung der wirtschaftlichen Doppelbesteuerung der Einkünfte aus Beteiligungen.
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Was versteht man unter geschäftsmässig begründeten Kosten?
Diese Kosten müssen für die Erzielung der Einkünfte notwendig sein und in einem vernünftigen Verhältnis zu den erzielten Einkünften des Steuerpflichtigen stehen. Es obliegt immer dem Steuerpflichtigen, den geschäftsmässigen Charakter der in Abzug gebrachten Kosten darzulegen. Im Gegensatz zu den juristischen Personen sind die Steuern bei selbständig Erwerbenden nicht abziehbar.
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Nenne die drei Arten der Realisation von stillen Reserven.
Die Realisation ist ein wichtiger Begriff im Steuerrecht. Die stillen Reserven können nur besteuert werden, wenn sie steuerlich realisiert sind.
- Echte Realisation (Veräusserung)
- Buchmässige Realisation (Aufwertung / Abschreibung)
- Steuersystematische Realisation
Modul 4 - Einkommen aus selbständiger Erwerbstätigkeit
Wie werden die erlittenen Verluste steuerlich behandelt?
Das Einkommen aus Selbständigkeit wird mit dem übrigen Einkommen verrechnet. Falls anschliessend immer noch ein Verlust vorliegt, kann der restliche Verlust später verrechnet werden. Die Verluste aus sieben vorangegangenen Geschäftsjahren können abgezogen werden.
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Was versteht man unter zeitlicher Bemessung und wie heisst der Zeitraum, für welchen die Steuer erhoben wird?
Es muss für die quantitative Festsetzung der Berechnungsgrundlage bei den direkten Steuern ein Zeitraum als Bemessungsperiode definiert werden. Den Zeitraum für welchen die Steuer erhoben wird, nennt man Steuerperiode.
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Wie heisst das seit 1.1.2003 in allen Kantonen bei den direkten Steuern einheitlich angewandte System?
Seit dem 1.1.2003 wird in der ganzen Schweiz für die Besteuerung der natürlichen Personen sowohl für die Bemessungs- als auch für die Steuerperiode einheitlich der Zeitraum eines Kalenderjahrs herangezogen, wobei die beiden Perioden zeitlich zusammenfallen (Gegenwartsbemessung). In der ordentlichen Veranlagung kommt man damit der Besteuerung nach der wirtschaftlichen Leistungsfähigkeit am nächsten und wird Postnumerandosystem genannt. Dieses System setzt deshalb voraus, dass ein abgeschlossener Zeitraum vorliegt, ehe mit der Veranlagungstätigkeit begonnen werden kann.
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Auf welche Verhältnisse ist die Postnumerandobesteuerung in der Schweiz zugeschnitten?
Das System der Postnumerandobesteuerung ist auf ganzjährige Verhältnisse zugeschnitten. Deshalb sollen Zu- und Wegzüge innerhalb der Schweiz bei den Einkommenssteuern keine unterjährigen Verhältnisse auslösen.
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Wie werden bei ganzjähriger Steuerpflicht die Einkünfte und Aufwendungen grundsätzlich erfasst?
Veranlagt werden alle in der Steuerperiode anfallenden effektiven Einkünfte und Abzüge ohne Umrechnung. Das steuerbare und das satzbestimmende Einkommen ist beim einzelnen Steuersubjekt deshalb bei ganzjähriger Steuerpflicht immer gleich hoch.
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Welche Gewinnungskosten werden bei ganzjähriger Steuerpflicht, der Dauer der Einkünfte angepasst, wenn letztere nicht das ganze Jahr anfallen?
Besteht ein unmittelbarer Zusammenhang zwischen der Dauer der Erwerbstätigkeit und den angefallenen Gewinnungskosten, sind diese an die Dauer der Erwerbstätigkeit anzupassen (regelmässig anfallende Kosten).
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Sind Liegenschaftskosten bei ganzjähriger Steuerpflicht immer voll abzugsfähig?
Die effektiven Liegenschaftsunterhaltskosten werden – unabhängig davon, ob eine Liegenschaft während des Jahres erworben oder veräussert wird – vollumfänglich gewährt.
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Welchem Elternteil steht der Kinderabzug und der (erhöhte) Versicherungs- und Sparzinsenabzug zu?
minderjährige Kinder:
- Alimente > empfangende Elternteil hat auf beide Abzüge den Anspruch
- ohne Alimente > je hälftig
volljährige Kinder in Erstausbildung:
- Alimente > leistende Elternteil. Wenn beide leisten, der mit dem höheren Reineinkommen
- ohne Alimente > Elternteil, wo das Kind lebt
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Welcher Kanton ist zuständig für die Besteuerung einer Kapitalleistung aus Vorsorge oder bei einer Kapitalleistung für wiederkehrende Leistungen bei einem interkantonalen Wohnsitzwechsel?
Kapitalleistungen aus Vorsorge werden immer von demjenigen Kanton veranlagt und erhoben, in welchem die steuerpflichtige Person im Zeitpunkt der Fälligkeit der Kapitalleistung ihren Wohnsitz hatte.
Kapitalleistungen für wiederkehrende Leistungen werden von demjenigen Kanton zusammen mit dem übrigen Einkommen besteuert, in welchem die steuerpflichtige Person am Ende der Steuerperiode ihren Wohnsitz hat.
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Für welche Dauer wird bei einer unterjährigen Steuerpflicht die Steuer erhoben?
Der unterjährigen Steuerpflicht wird mit dem dabei anzuwendenden Steuersatz Rechnung getragen. Für die Bestimmung des Steuersatzes werden die während der Steuerpflicht regelmässig anfallenden Faktoren auf ein Jahr umgerechnet. Die Umrechnung erfolgt nach der Dauer der Steuerpflicht. Die nicht regelmässig anfallenden Faktoren werden im tatsächlichen Umfang unverändert übernommen.
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Nennen Sie je 5 Einkommensarten, die typischerweise regelmässig und unregelmässig anfallen.
regelmässig:
- Monatslohn
- Nebenerwerb, wenn regelmässig
- AHV-Renten
- Eigenmietwert
- Alimente
unregelmässig:
- Gewinnbeteiligung
- Abgangsentschädigung
- Zinserträge
- Kapitalabfindungen
- Lotteriegewinne
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Nennen Sie je 4 Arten von Gewinnungskosten, die typischerweise regelmässig bzw. unregelmässig anfallen.
regelmässig:
- Fahrkosten
- Verpflegungskosten
- Pauschalabzug übrige Berufskosten
- Hypothekarzinsen
unregelmässig:
- tatsächliche übrige Berufskosten (z.B. Arbeitskleider)
- Beiträge 3a
- Einkauf 2. Säule
- tatsächliche Liegenschaftsunterhalt
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Nennen Sie je vier Arten von allgemeinen Abzügen, die als regelmässig und unregelmässig anfallend gelten.
regelmässig:
- Alimente
- Versicherungsabzug
- Zweiverdienerabzug
- Kinderdrittbetreuungskosten
unregelmässig:
- Krankheitskosten
- behinderungsbedingte Kosten
- Spenden
- beruforientierte Weiterbildungskosten
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Gelten die Sozialabzüge als regelmässig oder als unregelmässig anfallend?
Alle Abzüge sind regelmässig anfallend und werden für den Satz umgerechnet (Kinderabzug, Unterstützungsabzug und Verheiratetenabzug).
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Wie wird der Elterntarif gemäss DBG 36 Abs. 2bis bei unterjähriger Steuerpflicht angewendet?
Dieser Abzug ist eine direkte Tarifmassnahme und kein Sozialabzug. Bei einer unterjährigen Steuerpflicht wird er deshalb nicht beim satzbestimmenden Einkommen berücksichtigt, sondern er wird als Abzug vom Steuerbetrag im Verhältnis des steuerbaren zum satzbestimmenden Einkommen anteilsmässig gewährt.
(Anzahl Kinder * 251) * steuerbares Einkommen
---------------------------------------------------
satzbestimmendes Einkommen
Modul 5 - Zeitliche Bemessung
Was muss beachtet werden, wenn bei einem Zuzug aus dem Ausland die Aufnahme der Erwerbstätigkeit in der gleichen Steuerperiode zu einem späteren Zeitpunkt erfolgt?
In einem solchen Falle müssen einerseits wegen der unterjährigen Steuerpflicht das steuerbare Erwerbseinkommen und andererseits die Gewinnungskosten der Dauer der Erwerbstätigkeit angepasst werden. Für die Satzbestimmung sind die regelmässig anfallenden Bestandteile (Erträge und Aufwendungen) basierend auf der Dauer der Steuerpflicht auf ein Jahr umzurechnen.
Modul 6 - juristischen Personen
Welche Subjekte werden als juristische Personen besteuert?
- Kapitalgesellschaften
- AG
- Kommandit-AG
- GmbH
- Genossenschafte
- Vereine, Stiftungen
Modul 6 - juristischen Personen
Was ist Gegenstand der Gewinnsteuer?
Gegenstand der Gewinnsteuer ist der Reingewinn.
Modul 6 - juristischen Personen
Was versteht man unter dem Beteiligungsabzug?
Ist eine Kapitalgesellschaft oder eine Genossenschaft zu mindestens 10% am Grund- oder Stammkapital anderer Gesellschaften beteiligt oder macht ihre Beteiligung an solchem Kapital einen Verkehrswert von mindestens CHF 1'000'000 aus, so ermässigt sich die Gewinnsteuer im Verhältnis des Nettoertrags aus diesen Beteiligungen zum gesamten Reingewinn. Mit dieser Steuerermässigung wird verhindert, dass der Gewinn in einem Konzern mehrfach besteuert wird. Diese Steuerermässigung wird als Beteiligungsabzug bezeichnet.
Modul 6 - juristischen Personen
Für welchen Zeitraum wird die Steuer festgesetzt und erhoben?
Als Steuerperiode gilt das Geschäftsjahr. Dieses muss nicht mit dem Kalenderjahr übereinstimmen.
Modul 6 - juristischen Personen
Was versteht man unter dem Begriff des Massgeblichkeitsprinzips?
Grundlage zur Bemessung der Gewinnsteuer ist der Reingewinn der handelsrechtlichen Erfolgsrechnung. Die Anknüpfung der steuerlichen Gewinnermittlung an die Handelsbilanz wird als Massgeblichkeitsprinzip bezeichnet.
Modul 6 - juristischen Personen
Was ist eine verdeckte Gewinnausschüttung?
Verdeckte Gewinnausschüttungen (auch geldwerte Leistungen genannt) sind Leistungen, die von einer juristischen Person an ihre Beteiligungsinhaber (inkl. nahestehende Dritte; z.B. Ehefrau) erbracht werden, ohne eine gleichwertige Gegenleistung zu erhalten. Solche Leistungen würden einem unbeteiligten Dritten nicht erbracht. Eine geldwerte Leistung liegt nur dann vor, wenn sie den Organen der juristischen Person erkennbar war (offensichtliches Missverhältnis von Leistung und Gegenleistung).
Modul 6 - juristischen Personen
Welches sind die Folgen einer verdeckten Gewinnausschüttung und wie wird diese steuerlich korrigiert?
Verdeckte Gewinnausschüttungen werden einerseits bei der Gesellschaft als Gewinnvorwegnahme aufgerechnet und andererseits beim Anteilsinhaber als geldwerte Vorteile aus Beteiligungen besteuert.