Französisch Grammatik
Französisch Grammatik.Präsens 2 nur marcher erläutert.Toniques nochmals lernen. Adverbien 2 nochmals anschauen.
Französisch Grammatik.Präsens 2 nur marcher erläutert.Toniques nochmals lernen. Adverbien 2 nochmals anschauen.
Fichier Détails
Cartes-fiches | 197 |
---|---|
Langue | Français |
Catégorie | Français |
Niveau | École primaire |
Crée / Actualisé | 23.02.2021 / 02.06.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210223_franzoesisch_grammatik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210223_franzoesisch_grammatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Du weisst wie man "la personne" verwendet.
La personne
Personne ist dem grammatischen Geschlecht nach feminin, bezieht sich aber auf einen Menschen unbestimmten Geschlechts.
Wenn "Mensch" sich auf eine Person unbekannten Geschlechts bezieht, verwendet man personne (nicht homme):
- Ich sehe einen Menschen (eine Person) im Wasser. — Je vois une personne dans l'eau.
⚠ Je vois un homme dans l'eau. — Ich sehe einen Mann im Wasser.
Wenn es um eine konkrete Menge an Menschen / Leute geht, verwendet man personnes. Ein klarer Indikator dafür ist eine Zahl:
- der Lift fasst bis zu 10 Personen / Leute / Menschen
- 5 Personen / Menschen / Leute wurden verletzt
Du weisst wie sich das wort gens verhaltet.
Les gens
gens ist ein Pluralwort und prinzipiell dem Genus nach maskulin, vorangestellte Adjektive werden aber feminin dekliniert:
- de bonnes gens — gute Leute
- des gens polis — höfliche Leute
- les gens sont bons — die Leute sind gut
Gens kann eine unbekannte Anzahl Personen bezeichnen und wird nie mit einer Zahl kombiniert:
- Des gens marchent dans la rue. — Leute / Menschen gehen auf der Straße.
Gens kann auch "die Menschen" im Allgemeinen bezeichnen (auch hier werden diese als eine Menge betrachtet):
- Ici, les gens sont gentils. — Hier sind die Leute nett.
Wie verhaltet sich das wort Envers? Beschreiben Sie es.
Envers
Envers verwendet man mit Personen (oder Tieren), gewöhnlich nach einem Adjektiv, das beschreibt, wie man sich diesen Personen gegenüber verhält.
- Louis est gentil envers mes enfants. — Louis ist nett zu meinen Kindern.
Wenn man ein allgemeines Verhalten beschreibt, verwendet man den bestimmten Artikel:
- Louis est gentil envers les enfants. — Louis ist nett zu Kindern.
Wie verhält sich entre im übertragenen sinn?
Entre im übertragenen Sinn
Auf entre kann manchmal ein Substantiv ohne Artikel folgen. In dieser Verwendung wird es meist als "unter" übersetzt:
- entre amis — unter Freunden
- Ça reste entre nous. — Das bleibt unter uns.
Hier geht es um eine Zugehörigkeit zu einer Gruppe unter Ausschluss aller anderen.
Versteht man unter l'invité zahlende Gäste?
Gäste 1
Das Substantiv l'invité(e) leitet sich von inviter ("einladen") ab und wird nicht für zahlende Gäste verwendet. Diese Gäste sind immer eingeladen worden und erwünscht.
Was genau sind Adverbien?
Adverbien
Adverbien sind unveränderlich und beschreiben Verben, Adjektive, andere Adverbien oder ganze Sätze näher. Wir kennen schon Adverbien, die den Ort angeben (ici, partout, dedans ...). Adverbien können auch z.B. die Zeit, den Grund oder die Art und Weise angeben. Adverbien können auch eine Menge angeben.
⚠ Adverbien beschreiben niemals Substantive ⚠
- Louis liest gut. → Wie liest Louis / Was macht Louis gut? → lesen
⇒ Louis lit bien.
⚠ Adjektive beschreiben Substantive ⚠
- Ich esse den guten Apfel. → Was ist gut ? → der Apfel
⇒ Je mange la bonne pomme.
Wo ist die Positione eines Adverbs?
Position des Adverbs im Satz
Die Position des Adverbs im Satz richtet sich danach, was näher bestimmt wird.
Wo werden die adverbien im Satz geschrieben die, die Verben beschreiben?
Adverbien, die Verben beschreiben
Wenn ein konjugiertes Verb im Präsens näher beschrieben wird, steht das Adverb immer dahinter:
- Louis lit bien. — Louis liest gut.
- Le bébé mange mal. — Das Baby isst schlecht.
- Le chat dort beaucoup. — Die Katze schläft viel.
- Laurie parle peu. — Laurie spricht wenig.
Wenn das Verb verneint ist, rutscht das Adverb hinter die Verneinung:
- Louis ne lit pas bien. — Louis liest nicht gut.
- Le chat ne dort pas beaucoup. — Die Katze schläft nicht viel.
Wo steht das Adverb wenn es ein Adjektiv oder ein anderes Adverb beschriebt?
Adverbien, die Adjektive oder andere Adverbien beschreiben
Wenn das Adverb ein anderes Adverb oder ein Adjektiv beschreibt, steht es direkt davor:
- Louis lit très bien. — Louis liest sehr gut.
- Je mange une très bonne pomme. — Ich esse einen sehr guten Apfel.
Definieren Sie Temporaladverb.
Temporaladverbial ist in der Grammatik die Bezeichnung für einen Ausdruck, der dazu dient, eine zeitliche Lage einer Situation anzugeben oder zeitliche Beziehungen zwischen zwei Situationen.
Beispiele: anfangs, augenblicklich, bald, damals, danach, dann, demnächst, eben, endlich, gerade, gestern, heute, heutzutage, inzwischen, jetzt, mittlerweile, nie, niemals, nun, schließlich, seitdem, sofort, später, vorerst, vorgestern, vorhin, zuerst, zuletzt, ...
Definieren Sie Lokaladverbien.
Lokaladverbien bezeichnen Umstände des Ortes auf zweifache Weise. Einerseits wird die Lage, andererseits die Richtung bezeichnet. dort, draußen, oben, rechts, überall usw. hierher, dorthin, weg, bergauf, hin usw.
Wo im Satz stehen die Temporal- und Lokaladverbien?
Temporal- und Lokaladverbien
Adverbien, die einen ganzen Satz näher beschreiben, liefern oft den Ort oder die (bestimmte) Zeit des Geschehens. Diese Adverbien stellt man oft an das Satzende:
- Je mange ma pomme ici. — Ich esse meinen Apfel hier.
Man kann vor allem Temporaladverbien (der bestimmten Zeit), aber auch Lokaladverbien auch an an den Satzanfang stellen, dies funktioniert aber nicht wie auf Deutsch: das Adverb wird am Satzanfang durch ein Komma abgetrennt, dann folgt der Satz in regulärer Subjekt-Verb-Reihenfolge:
- Ici, je mange ma pomme. — Hier esse ich meinen Apfel.
Wie lautet ein Satz wenn das Adverb eine Mengenangabe ist?
Gibt es ein artikel?
Mengenangaben
Adverbien können eine Menge angeben. In diesem Fall wird das Adverb mittels de mit dem jeweiligen Substantiv verbunden:
- Je mange beaucoup de pommes. — Ich esse viele Äpfel.
- Rémy mange peu d'oranges. — Rémy isst wenige Orangen.
- Tu bois beaucoup d'eau. — Du trinkst viel Wasser.
- Sophie boit peu de lait. — Sophie trinkt wenig Milch.
Wo ist der Artikel geblieben?
Wenn de auf den unbestimmten Artikel Plural des oder einen Teilungsartikel trifft, bleibt nur de (oder d' ) stehen.
- Je mange des pommes. — Ich esse Äpfel.
Je mange beaucoup de pommes. — Ich esse viele Äpfel.
⇒ de + des = deTu bois de l'eau. — Du trinkst Wasser.
- Tu bois peu d'eau. — Du trinkst wenig Wasser.
⇒ de + de l' = d'
Wenn es um eine Menge einer bestimmten Sache geht, kann ein Artikelwort stehenbleiben:
- Ces pommes sont mauvaises. — Diese Äpfel sind schlecht.
- Beaucoup de ces pommes sont mauvaises. — Viele dieser Äpfel sind schlecht.
Zahlen gehören zu den Artikelwörtern.
Was beduetet das für uns?
Artikelwörter
Zahlen gehören zu den Artikelwörtern (Determinativa), das heißt, sie können dieselbe Rolle wie ein Artikel einnehmen:
- J’ai quatre pommes. — Ich habe vier Äpfel.
- Il mange treize carottes. — Er isst dreizehn Karotten.
- Nous achetons dix-sept bonnets. — Wir kaufen siebzehn Mützen.
Dabei sind alle unveränderlich, mit Ausnahme von un, das mit dem unbestimmten Artikel Singular übereinstimmt und mit femininen Substantiven zu une wird:
- J’ai un manteau et une veste. — Ich habe einen Mantel und eine Jacke.
Ab einer Menge von zwei können Zahlen gemeinsam mit dem Artikel lesstehen:
- Les trois cochons mangent des pommes. — Die drei Schweine fressen Äpfel.
Du kennst das Wort "douzaine" beschreiben Sie es.
ein Dutzend und andere Mengen
Durch Anhängen von ~aine wird douze (zwölf) zu douzaine: Duzend
une douzaine ist ein Substantiv:
- J’ai une douzaine de pommes. — Ich habe ein Dutzend Äpfel.
- J’ai des douzaines de pommes. — Ich habe Dutzende Äpfel.
- J’achète des pommes à la douzaine. — Ich kaufe Äpfel im Duzend.
Man kann une douzaine aber auch als grobe Angabe verwenden: "etwa zwölf". Das funktioniert auch bei zehn:
dix + ~aine = une dizaine : eine Menge von etwa zehn
Im Sprachgebrauch ist une dizaine häufiger, als une douzaine.
- J’achète une dizaine de carottes. — Ich kaufe etwa zehn Karotten.
Nebenbei =>
Wenn man das mit quarante (vierzig) macht, bekommt man une quarantaine, was einerseits für eine Menge von etwa vierzig steht, andererseits “Quarantäne” bedeutet: ursprünglich dauerte eine Quarantäne vierzig Tage lang.
übersetzt: die geschwister
les frères et sœurs
Benennen Sie den unterschied von savoir und pouvoir.
Modalverben
Das deutsche Modalverb "können" entspricht auf Französisch entweder savoir oder pouvoir. Wenn "können" sich auf eine Fähigkeit bezieht, ist savoir zu verwenden. Pouvoir hingegen drückt aus, dass man in der Lage ist (körperlich fit, nicht krank, nicht anderweitig verhindert) dieser Aktivität nachzugehen.
- Je sais lire et écrire. — Ich kann lesen und schreiben. (Ich beherrsche Lesen und Schreiben)
- Il sait parler allemand. — Er kann deutsch sprechen. (Er beherrscht Deutsch.)
Wenn "können" sich auf eine Erlaubnis oder Möglichkeit bezieht, ist pouvoir zu verwenden:
- Je peux porter cette valise lourde, je me sens assez fort. — Ich kann diesen schweren Koffer tragen, ich fühle mich stark genug.
- Il peut parler allemand. — Er darf deutsch sprechen.
- Louis sait très bien nager, mais il ne peut pas nager aujourd'hui parce qu'il a le pied dans le plâtre. — Louis kann gut schwimmen, aber heute kann er nicht schwimmen, weil er den Fuß im Gips hat.
⚠Vorsicht Sonderform: in der Inversion wird je peux zu puis-je ⚠
Du kennst den Ausdruck "il faut", erläutere diesen.
Der unpersönliche Ausdruck "Il faut"
Falloir ("nötig zu sein") steht oft in der Form il faut + Infinitiv:
- Il faut manger. — Es ist nötig zu essen. / Man muss essen.
- Il faut choisir. — Es ist nötig, sich zu entscheiden. / Man muss sich entscheiden.
Benennen Sie zwei werben die sich wie ein Hilfsverb verhalten können.
Verben, die sich wie Hilfsverben verhalten können
Die einzigen richtigen Hilfsverben auf Französisch sind être und avoir, aber es gibt noch einige andere Verben, die manchmal in die Rolle als Hilfsverb schlüpfen können. Diese drücken dann zusammen mit einem anderem Verb eine Fähigkeit, Notwendigkeit, einen Wunsch usw. aus. Dies sind Doppelkonstruktionen, bei denen nur das erste (in der Rolle des Hilfsverbs) konjugiert wird und das zweite im Infinitv steht:
- Je veux lire. — Ich will lesen.
- Il aime manger. — Er isst gerne.
⚠Vorsicht bei aimer + Infinitiv:
- Il aime manger de la viande. — Er isst gern Fleisch.
Das Objekt de la viande gehört zu manger, nicht zu aimer. Deshalb wird hier kein bestimmter Artikel verwendet.
Verben mit À und De
Verben können mit à oder de stehen, um einen Infinitiv einzuleiten. Diese Präposition ist ein integraler Bestandteil des Verbes und vervollständigt oder verändert dessen Bedeutung:
- Je commence à manger. — Ich beginne zu essen.
.
Können innerhalb einer Verneinung nur konjugierte Verben stehen?
Müssen beide teile der Verneinung vor dem Infinitiv stehen?
Verneinung
Innerhalb einer Verneinung können nur konjugierte Verben stehen. Beide Teile der Verneinung müssen vor dem Infinitv stehen:
- Je ne veux pas lire. — Ich will nicht lesen.
- Nous ne pouvons pas venir. — Wir können nicht kommen.
Stehen bei fast allen Infinitivkonstruktionen Objektpronomen vor dem Infinitiv?
Objektpronomen
Bei fast allen Infinitivkonstruktionen stehen Objektpronomen vor dem Infinitiv:
- Je veux le manger. — Ich will es essen.
- Je ne veux pas le manger. — Ich will es nicht essen.
⚠ Es gibt wenige Ausnahmen, bei denen die Objektpronomen vor dem konjugierten Verb stehen:
- faire + Infinitiv
- laisser + Infinitiv
- Verben der Wahrnehmung (entendre, voir, regarder, sentir etc.) + Infinitiv
Benenne den Unterschied von entendre und écouter.
entendre & écouter
Écouter bedeutet "zuhören / anhören" als absichtliche Handlung; man passt gezielt auf:
- J'écoute mes parents. — Ich höre meinen Eltern zu.
- J'écoute de la musique. — Ich höre Musik (an).
Entendre bedeutet "hören" in seiner unbeabsichtigten Form als Sinneswahrnehmung und kann übertragene Bedeutungen annehmen:
- J'entends du bruit. — Ich höre Lärm.
- Elle ne veut pas entendre. — Sie will nicht hören. = Sie will nicht gehorchen.
Übersetze das wort spielen in französisch.
jouer à qc.
Jouer bedeuter "spielen". "Mit jemandem / etwas spielen" wird auf Französisch sehr ähnlich übersetzt:
- Je joue avec Rémy. — Ich spiele mit Rémy.
- Je joue avec mes jouets. — Ich spiele mit meinen Spielsachen.
Anders liegt die Situation bei "etwas spielen", hier wird das Spiel mittels àals indirektes Objekt angehängt:
- Nous jouons aux cartes. — Wir spielen Karten.
- Elles jouent aux échecs. — Sie spielen Schach.
♖ Auf Französisch kommt der "Misserfolg" vom "Schach"♘
Drôle hat zwei verschiedene Bedeutungen. Wann und wie ist der Unterschied?
drôle
Hier haben wir ein Adjektiv, das vor- oder nachgestellt nicht nur unterschiedliche Bedeutungen hat, sondern vorgestellt auch noch mit dekombiniert werden muss:
- C'est une histoire drôle. — Das ist eine lustige Geschichte.
- C'est une chanson drôle. — Das ist ein lustiges Lied.
aber:
- C'est une drôle d'histoire. — Das ist eine komische/seltsame Geschichte.
- C'est une drôle de chanson. — Das ist ein komisches/seltsames Lied.
Erläutere den Unterschied von Rentrer, retourner und revenir.
Rentrer, retourner, revenir
Alle drei haben auch noch andere Bedeutungen, aber in ihrer intransitivenVerwendung (also ohne direktes Objekt) können die Bedeutungen von rentrer, retourner und revenir sich ähneln.
Rentrer
Der Zusatz von re entspricht dem Hinzufügen von "wieder" oder "zurück" auf Deutsch. Oft ging dieser Aspekt aber im Lauf der Zeit verloren. Rentrerkommt von re-entrer und kann auch "wieder eintreten" bedeuten, wird aber auch einfach synonym zu entrer ("eintreten") verwendet. Im Sinn von "zurückkommen" geht man immer von einem Langzeitstandort aus: das eigene Zuhause; das Büro; das Hotel, in dem man gerade wohnt; das Heimatland;
Retourner
Retourner entspricht gut dem deutschen "zurückkehren". Man verwendet es, wenn jemand wieder an einen Ort geht, an dem man schon einmal war oder von dem man gekommen ist. Das kann jemand sein, der ins Büro zurückkehrt, um etwas zu holen. Es kann aber auch darum gehen, dass jemand wieder nach Paris gehen will, weil es vor drei Jahren dort so schön war. Vom europäischen Gesichtspunkt kehren Zugvögel jedes Jahr nach Afrika zurück. Der Bezugspunkt ist vom Zielpunkt entfernt bzw. der Umkehrpunkt.
Revenir
Revenir : "wiederkommen" oder "zurückkommen". Jemand war fort und kommt wieder: der Weihnachtsmann kommt jedes Jahr wieder (zu uns), Zugvögel kommen jedes Jahr aus Afrika zurück (zu uns). Der Bezugspunkt ist das Ziel.
Erläutern Sie den unterschied von Partir und sortir.
Erläutern Sie gleichzeitig den unterschied von sortir zu rentrer.
Partir, sortir
Im Gegensatz zu partir ("aufbrechen", "weggehen") steckt in sortir("ausgehen", "hinausgehen") der Gedanke, dass jemand wiederkommt. Sortir ist also eher der Gegensatz zu rentrer.
Was bedeutet préférer und plaîre?
Préférer, plaîre
Préférer und plaîre gehört zu den Verben, die eine Vorliebe ausdrücken und steht deshalb bei kategorischen Aussagen mit dem bestimmten Artikel:
- Je préfère les escargots. — Ich bevorzuge Schnecken.
- Les jupes me plaîsent. — Röcke gefallen mir.
Übersetzen sie Manquer à quelqu'un, wie wird es angewendet?
Manquer à quelqu'un — jemandem fehlen
Die Person, die das traurige Leeregefühl hat, steht auf Französisch im indirektem Objekt und auf Deutsch im Dativobjekt:
- Je manque à mes enfants. — Ich fehle meinen Kindern.
- Je leur manque. — Ich fehle ihnen.
⚠ Wenn man mit "vermissen" übersetzen will, muss man im deutschen Satz die Konstruktion anpassen und die Person mit dem traurigen Gefühl als Subjekt verwenden:
- Je manque à mes enfants. — Meine Kinder vermissen mich.
- Je leur manque. — Sie vermissen mich.
Sie kennen das wort rester und wissen wie man es anwendet.
Rester
Rester bedeutet bleiben:
Mes parents restent ici. — Meine Eltern bleiben hier.
Es kann aber auch als unpersönlicher Ausdruck verwendet werden:
- Il reste une pomme — Es ist ein Apfel übrig.
- Il reste des frites. — Es sind Pommes übrig.
Wenn man angeben will das etwas regelmässig passiert, muss man was verwenden?
Regelmäßig oder nur heute
Wenn man angeben will, dass etwas regelmäßig passiert, verwendet man auf Französisch den bestimmten Artikel:
- Je chante le matin. — Ich singe morgens.
- Sophie cuisine le midi. — Sophie kocht mittags.
- Laurie joue l'après-midi. — Laurie spielt nachmittags.
- Rémy cuisine le soir. — Rémy kocht abends.
- Les enfants dorment la nuit. — Die Kinder schlafen nachts.
- Duo dort le jour. — Duo schläft tagsüber.
Heute bedeutet aujourd'hui. Wenn man aber heute mit einer Tageszeit kombinieren will, muss man stattdessen was verwenden?
Heute bedeutet aujourd'hui. Wenn man aber heute mit einer Tageszeit kombinieren will, muss man stattdessen den Demonstrativbegleiter ce verwenden:
- Je chante aujourd'hui. — Ich singe heute.
- Je chante ce matin. — Ich singe heute Morgen.
- Je chante ce soir. — Ich singe heute Abend.
Du kennst den unterschied von jour und journée. Erläutern Sie wann man die maskuline Form anwendet.
Jour oder Journée?
Einige Ausdrücke aus dem Bereich der Zeitangaben haben sowohl maskuline als auch feminine Formen, die in verschiedenen Zusammenhängen verwendet werden.
Deutsch Maskulin Feminin
Tag jour journée
Morgen matin matinée
Abend soir soirée
maskuline Formen
Die maskulinen Formen werden für zählbare Zeiteinheiten und spezifische Daten oder Momente verwendet:
Mit Zahlwörtern oder Ziffern:
- deux soirs — zwei Abende
- trois jours — drei Tage
[In manchen Fällen bildet un hier eine Ausnahme.]
Mit tous ("alle"), chaque ("jeder") und ce ("heute"):
- chaque matin / tous les matins — jeden Morgen
ce soir — heute Abend
Mit Temporaladverbien wie demain und hier:demain matin — morgen Früh
- hier soir — gestern Abend
Verwendung von an :
Auch an wird für spezifische Daten und mit Zahlen verwendet:
- cinq ans — fünf Jahre
⚠ Das Alter gibt man anders an, als auf Deutsch: mit avoir (... Jahre haben)⚠
- Elle a cinq ans. — Sie ist fünf Jahre alt.
⚠an steht nie für "dieses Jahr*, ~~cet an~~ gibt es nicht!⚠
Du kennst den unterschied von jour und journée. Erläutern Sie wann man die feminine Form anwendet.
feminine Formen
Die femininen Formen werden verwendet, um eine Dauer oder das Verstreichen der Zeit auszudrücken oder zu betonen. Sie werden auch mit den meisten Adjektiven verwendet:
Zur Betonung einer Dauer:
- Elle lit toute la matinée. — Sie liest den ganzen Morgen.
- la journée de 8 heures — der Achtstundentag
Mit Adjektiven außer tous/chaque/ce:
- une belle soirée — ein schöner Abend
Nach un/e ist es schwieriger, zu entscheiden, welche Form zu verwenden ist. Wenn es sich um einen unbestimmten Artikel handelt (englische Übersetzung "a day"), braucht es die feminine Form, wenn es sich um ein Zahlwort handelt (englisch "one day"), braucht es die maskuline Form.
année
Auch année steht für eine Dauer. Dieses Wort kommt bei "Jahreszeiten", wo noch einmal gesondert auf den Unterschied zwischen an und annéeeingegangen wird.
Wenn man eine Zeitangabe zu einem Substantiv liefert, verwendet man welche Satzstellung?
Angabe der Dauer
Wenn man eine Zeitangabe zu einem Substantiv liefert, verwendet man
Substantiv + être + de + Maßangabe:
- La durée est de treize minutes. — Die Dauer beträgt dreizehn Minuten.
Hier kann est nicht allein stehen! Das betrifft nicht nur Zeitangaben, sondern alle Angaben, die in einer Einheit gegeben werden (Meter, Grad, Volt etc.)
Was ist eine Präposition?
Eine Präposition ist eine Wortart. In der deutschen Sprache sind „von“, „mit“, „nach“ einige sehr häufige Präpositionen.
Stehen im französisch nach Präpositionen konjugirte Verben?
Niemals.
Du kennst die revlexive und weist wie man sie einsetzt.
Duolingo => reflexive
Du kennst die revlexive und kennst die Reihenfolge der pronomen.
Reihenfolge der Pronomen
Wenn zwei Objektpronomen / Reflexivpronomen mit demselben Verb stehen, sind sie in einer festgelegten Reihenfolge anzuordnen:
me/te/nous/vous/se > le/la/les > lui/leur > y > en.
- Je vous la laisse. — Ich lasse sie euch.
- Nous nous la réservons. – Wir reservieren sie für uns selbst.
- Ils nous le donnent. — Sie geben ihn uns.
- Ils la lui donnent. — Sie geben sie ihm.
(oder: Sie geben sie ihr; lui = ihm/ihr)