Französisch Grammatik
Französisch Grammatik.Präsens 2 nur marcher erläutert.Toniques nochmals lernen. Adverbien 2 nochmals anschauen.
Französisch Grammatik.Präsens 2 nur marcher erläutert.Toniques nochmals lernen. Adverbien 2 nochmals anschauen.
Set of flashcards Details
Flashcards | 197 |
---|---|
Language | Français |
Category | French |
Level | Primary School |
Created / Updated | 23.02.2021 / 02.06.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210223_franzoesisch_grammatik
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210223_franzoesisch_grammatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Wir kennen à in verbindung mit indirekten Objekten. Erläutern Sie.
Elle lit un livre. Sie liest ein Buch
Elle lit un livre aux enfants.Sie liest den Kindern ein Buch vor.
Il écrit une lettre.Er schreibt einen Brief.
Il écrit une lettre à Duo.Er schreibt Duo einen Brief.
Jeparleà Sophie.Ich spreche mit Sophie.
Wir kennen à in verbindung mit être. Was geschieht?
☛ Aus être + à wird ein fester Ausdruck: "jemandem gehören":
- Le bonnet est à Laurie. — Die Mütze gehört Laurie.
- La carotte est au cheval. — Die Karotte gehört dem Pferd.
- Les chaussures sont à la fille — Die Schuhe gehören dem Mädchen.
- Le gâteau est aux enfants. — Der Kuchen gehört den Kindern.
Manche Verben brauchen im Französischen keine Präposition, im Deutschen aber schon — oder umgekehrt. Deshalb ist es wichtig, Verben immer zusammen mit der zugehörigen Präposition zu lernen.
Benennen Sie 2 beispiele.
- Je demande à Laurie. — Ich frage Laurie.
- Il attend Rémy. — Er wartet auf Rémy.
Was ist das Präsens?
Das Präsens ist die Zeitform der Gegenwart und begegnet uns von allen Zeitformen wohl am häufigsten. Mit dem Präsens kannst du sowohl die Gegenwart als auch die Zukunft ausdrücken, aber auch allgemeingültige Aussagen treffen.
Erläutern Sie Infinitiv.
Beispiel: (Das) Lesen macht mir großen Spaß. Infinitive können auch Kern einer Infinitivgruppe sein (erweiterter Infinitiv). Diese können durch Infinitivkonjunktionen wie um, ohne oder anstatt eingeleitet werden. Beispiel: Ich bin da, um dir zu helfen.
Wir kennen die endungen -er (parler) und -re (attendre) konjugieren Sie diese.
- Die 1. Gruppe (80% aller Verben) umfasst die regelmäßigen Verben auf -er.
- Die 2. Gruppe umfasst regelmäßige Verben auf -ir wie finir (" beenden") ⇒ Präsens 2
- Die 3. Gruppe umfasst Verben auf -re oder -oir, wie mettre und attendre ("warten")
- Es gibt auch unregelmäßige Verben, wie être, avoir, vouloir, boire, voir
SubjectG1: parlerG3: attendre
je/j' parle attends
tu parles attends
il/elle parle attend
nous parlons attendons
vous parlez attendez
ils/elles parlent attendent
Wie oder wann verändert sich das l bei appeller?
Verben, bei denen sich der Stamm verändert: Bei appeler zum Beispiel haben die meisten Formen ein Doppel-L (j'appelle), nicht aber die 1. und 2. Person Plural:
- nous appelons
- vous appelez
Wann braucht man Il in der 3 Person?
Unpersönliche Ausdrücke
Manche Verben werden in unpersönlichen Formulierungen gebraucht und müssen mit il in der 3. Person Singular stehen. Dies ist ein "Ersatzsubjekt", das sich nicht auf eine Person oder Sache bezieht. Zum Beispiel : Il pleut – Es regnet.
Falloir ("nötig zu sein") kann ausdrücken, dass man etwas braucht:
- Il faut du pain. — Man braucht Brot.
Mit faire gibt es feste Ausdrücke, in denen il unpersönlich ist:
- Il fait noir. — Es ist dunkel. (das Licht ist aus)
- Il fait chaud. — Es ist warm. (im Sommer)
- Il fait froid. — Es ist kalt. (im Winter)
Sind Farben als Substantiv Maskulin oder Feminim?
Substantive
Als Substantive sind Farben maskulin:
- Le rose — Das Rosa
- Un joli vert — Ein hübsches Grün
Farben werden immer nach dem betreffenden Wort geschrieben. Ausser in einem Fall wann?
Bei zusammengesetzten Adjektiven, die aus zwei Adjektiven oder aus einem Adjektiv und einem Hauptwort gebildet werden, bleibt jedes Wort in seiner Grundform bestehen:
- Sa couleur est vert pomme. — Seine Farbe ist apfelgrün.
- J'aime les robes rose clair. — Ich mag hellrosa Kleider.
- La robe est bleu ciel. — Das Kleid ist himmelblau.
Werden Farben mit bestimmten Artikeln geschrieben?
Bestimmter Artikel für kategorische Aussagen
Zur Wiederholung:
Wenn über das Subjekt eines Satzes eine allgemeine Aussage getroffen wird, steht es immer mit dem bestimmten Artikel. Das trifft natürlich auch auf Farben zu:
- Le bleu est beau. — Blau ist schön.
- Le rouge est ma couleur préférée. — Rot ist meine Lieblingsfarbe.
Würde man von einem bestimmten Farbton sprechen, würde man einen Demonstrativbegleiter verwenden:
- Ce bleu est beau. — Dieses Blau ist schön.
- Ce rouge est ma couleur préférée. — Dieses Rot ist meine Lieblingsfarbe.
Es gibt drei arten eine Frage zu stellen, eine davon ist die intonationsfrage. Erläutern Sie diese.
Intonationsfragen
Intonationsfragen gehören der informellen, gesprochenen Sprache an und sind vor allem an der Betonung zu erkennen. Bei Fragen ohne Fragewort wird die Satzstellung nicht verändert.
So wird aus der Aussage:
- Tu as faim. — Du hast Hunger.
die Frage:
- Tu as faim ? — Hast du Hunger?
Auf französisch gibt es drei Arten eine Frage zu stellen, eine davon ist "Est-ce que". Du weisst wie man diese einsetzt.
Fragen mit est-ce que
Fragen mit est-ce que entsprechen einer neutralen Sprachebene und passen daher immer. Est-ce que wird nicht übersetzt, man kann es sich wie ein spanisches ¿ vorstellen, das schon am Satzbeginn darauf aufmerksam macht, dass nun eine Frage kommt.
Ohne Fragewort
Auf est-ce que folgt die gewohnte Satzstellung einer Aussage, das Subjekt steht also direkt nach est-ce que:
Aus der Aussage:
- Tu as faim. — Du hast Hunger.
wird die Frage:
- Est-ce que tu as faim ? — Hast du Hunger?
Vor Vokalen wird que zu qu' verkürzt:
- Est-ce qu'il a faim ? — Hat er Hunger?
- Est-ce qu'elle lit ? — Liest sie?
- Est-ce qu'ils écrivent ? — Schreiben sie?
- Est-ce qu'elles sont calmes ? — Sind sie ruhig?
Du weisst wie man "was" fragen einsetzen kann.
Was als Objekt
Wenn das Objekt des Satzes Gegenstand der Frage ist, wird die Frage mit qu'est-ce que gebildet. Auch hier steht das Subjekt direkt danach.
- Qu'est-ce que tu manges ? — Was isst du?
Auch hier wird que vor Vokalen verkürzt:
- Qu'est-ce qu'elle lit ? — Was liest sie?
Was als Subjekt
Wenn nach dem Subjekt des Satzes gefragt wird, bildet man die Frage mit qu'est-ce qui:
- Qu'est-ce qui est jaune ? — Was ist gelb?
Da qu'est-ce qui die Rolle des Subjekts spielt, folgt das Verb unmittelbar danach. Egal was dahinter steht, qui wird nie verkürzt!
Wie fragt man wen auf französisch?
Wen?
Wenn man nach einer Person fragt, die im Satz das Objekt einnimmt, verwendet man qui est-ce que:
- Qui est-ce que tu aimes ? — Wen liebst du?
auch hier wird que vor Vokalen verkürzt:
- Qui est-ce qu'elle voit ? — Wen sieht sie?
Du kennst das siezen auf französisch.
Das Siezen
Für die höfliche Anrede verwendet man auf Französisch die 2. Person Plural: vous.
- Vous mangez.
steht also sowohl für "Ihr esst." als auch für "Sie essen."
Wenn gesiezt wird, muss das Adjektiv an die tatsächliche Person (oder die Personen) angeglichen werden:
- Monsieur Dubois, vous êtes parfait. — Herr Dubois, Sie sind perfekt.
- Madame Dubois, vous êtes parfaite. — Frau Dubois, Sie sind perfekt.
- Monsieur et Madame Morel, vous êtes parfaits. — Herr und Frau Morel, Sie sind perfekt.
Durch was kann man "nous" ersetzen?
In der Umgangssprache gibt es auch die Verwendung von on statt nousund wird als "wir" übersetzt. In dieser Verwendung bleibt das Verb weiterhin das der 3. Person Singular, aber Adjektive werden an die tatsächlichen Personen angepasst:
- On mange. — Wir essen.
- On est riches. — Wir sind reich.
- On est jolis / jolies. — Wir sind hübsch.
Du kennst den Gebrauch von on. Erläutere.
On
On ist ein vielseitiges und allgegenwärtiges unbestimmtes Subjektpronomen. Es bezieht sich auf eine oder mehrere nicht näher bestimmte Personen und steht immer als Maskulinum mit der 3. Person Singular, deshalb findet man auch oft in Konjugationslisten il/elle/onzusammen. Auf Deutsch wird on durch "man" übersetzt.
- On est seul. — Man ist allein.
- On mange des légumes. — Man isst Gemüse.
Oft verwendet man on in Situationen, in denen man auf Deutsch eher eine Passivkonstruktion verwenden würde:
- On fait des gâteaux. — Es wird Kuchen gebacken.
Übersetze dies und das. Erläutern Sie den Gebrauch.
Dies und das
Ceci und cela sind unbestimmte Demonstrativpronomen. In der Umgangssprache wird cela zu ça.
Ceci bezieht sich auf unmittelbar Folgendes oder etwas in der Nähe und entspricht dem deutschen "dies":
- Ceci regarde Madame Morel. — Dies betrifft Frau Morel.
- Ceci est une question. — Dies ist eine Frage.
- Je lis ceci. — Ich lese dies.
Wie "dies" ist auch ceci seltener.
Cela (oder ça ) bezieht sich auf etwas schon Erwähntes oder etwas, was weiter fort ist. Wenn cela / ça allein steht, kann es auch als es übersetzt werden. Es wird statt ce mit allen Verben außer être verwendet:
- Cela regarde Monsieur Dubois. — Das betrifft Herrn Dubois.
- Je regarde ça. — Ich schaue das/es an.
Grammatikalisch werden alle drei als maskulin betrachtet:
- Ceci est bon. — Dies ist gut.
- Cela/Ça semble mauvais. — Das erscheint schlecht.
Erläutern Sie den Unterschied von s'il te plaît und s'il vous plaît.
Bitte und danke
Wenn man auf Französisch um etwas bittet, muss man sich für die richtige Formulierung entscheiden:
s'il te plaît wenn man die Person duzt:
→ S'il te plaît, Louis ! — Bitte, Louis!s'il vous plaît wenn man die Person siezt:
→S'il vous plaît, Madame Morel ! — Bitte, Frau Morel!s'il vous plaît wenn man mehrere Personen bittet:
→S'il vous plaît, messieurs ! — Bitte, meine Herren!
→S'il vous plaît, mes amis ! — Bitte, meine Freunde!
Wie antwortet man nach dem sich jemand bedankt hat?
Nachdem sich jemand bedankt hat, antwortet man mit de rien, das entspricht dem deutschen "gern geschehen" oder "bitte".
Was versteht man unter "ça va"?
Ça va ? Ça va !
Wie salut ist auch ça va informell. Man fragt damit schnell: "Wie geht's?". Praktischerweise dient es auch gleich als Antwort: « Ça va ! » — "Es geht!"
Einige Genera stehen mit der Kategorie des Substantivs in Verbindung. So sind Sprachen, Wochentage, Monate, Jahreszeiten, Metalle, Farben und Maßeinheiten so gut wie immer... maskulin oder feminim?
Maskulin.
Erstens: Substantive, die auf -e enden sind häufig (aber nicht immer).... feminin oder maskulin?
feminin
Alle anderen, vor allem Substantive, die auf einen Konsonanten enden, sind .... feminin oder maskulin? . Dies trifft auf 70% aller Substantive zu.
maskulin
Zweitens: es gibt zwei Konsonanten-Endungen, die generell feminin oder maskulin sind?: -ion und -son [Ausnahmen: u.a. le poisson - der Fisch; le poison - das Gift].
feminin
Drittens: es gibt auf -e endende Substantive, die meist feminin oder maskulin sind?: -tre, -ble, -cle, -one, -ème, -ège, -age, -isme.
maskulin
Venir ist ein wichtiges unregelmäßiges Verb und bedeutet "kommen". Mittels ... gibt man an, woher man kommt.
Mittels was gibt man an woher man kommt?
Venir ist ein wichtiges unregelmäßiges Verb und bedeutet "kommen". Mittels de gibt man an, woher man kommt:
- Je viens de Berlin. — Ich komme aus Berlin.
Wenn de auf le oder les trifft, wird es zu einem Wort zusammengezogen. Welche? 2 zusammengezogenen Wörter?
Die Präposition de
Wenn de auf le oder les trifft, wird es zu einem Wort zusammengezogen:
➡ de + le = du
➡ de + les = des
Vor Vokalen wird de zu d' verkürzt:
- le jus d'une orange — der Saft einer Orange
Die Präposition de wird in vielen verschiedenen Zusammenhängen eingesetzt und dementsprechend muss man die passende Übersetzung auswählen.
Zur angabe von Besitz verwenden wir welches Wort?
De zur Angabe von Besitz
De wird verwendet, um einen Besitz oder eine Zugehörigkeit anzugeben:
- le bonnet de Laurie — Lauries Mütze
- la carotte du cheval — die Karotte des Pferdes
- les chaussures de la fille — die Schuhe des Mädchens
- le gâteau des enfants — der Kuchen der Kinder
- le chapeau d'une femme — der Hut einer Frau
⚠ Zwischen zwei Substantiven steht nie ein unbestimmter Artikel (des ) oder ein Teilungsartikel (du ), es muss sich um de + le / la / l' / leshandeln!
De kann angeben woraus etwas besteht.
De und Nahrungsmittel
De kann angeben, woraus etwas besteht:
- le jus de pomme - der Apfelsaft
- le jus d'orange - der Orangensaft
Wir kennen de im zusammenhang mit indirekten Objekten. Erläutern Sie.
De und indirekte Objekte
Auch mittels de kann man ein indirektes Objekt an ein Verb anfügen:
SubjektVerbdirektes Objektindirektes ObjektÜbersetzung
Jeparlede Sophie.Ich spreche von Sophie.
⚠ Wenn de auf den unbestimmten Artikel Plural des oder einen Teilungsartikel trifft, bleibt nur de (oder d' ) stehen:
Je parle de lait. — Ich spreche von Milch.
⇒ de + du = deJe parle de pommes. — Ich spreche von Äpfeln.
⇒ de + des = de
Erläutens sie le soleil und la lune. Wann wird es gross geschrieben?
Le Soleil und la Lune bezeichnen dann nicht irgendeine Sonne und irgendeinen Mond, sondern den Stern, um den unser Planet kreist und den Satelliten, der unseren Planeten umkreist.
Was verstehen wir unter den Inversionsfragen?
Inversionsfragen
Inversionsfragen werden der gehobenen Sprache zugeordnet. "Inversion" bedeutet "Umkehrung" und deutet auf das charakteristische Merkmal dieses Fragetyps hin: Subjekt und Verb werden umgekehrt:
- As-tu faim ? — Hast du Hunger?
- Est-elle sympa ? — Ist sie nett?
Das Verb steht also vor dem Personalpronomen (oder ce ) und dieses wird durch einen Bindestrich angehängt.
Unter den inversionsfragen kennen wir "A-t-il faim ? — Hat er Hunger?".
Erläutern Sie warum das t dabei enthalten ist.
Das T euphonique
Wenn in der 3. Person Singular (il, elle, on ) das Verb auf einen Vokal endet (und damit zwei Vokale aufeinanderstoßen würden), muss ein sogenanntes T euphonique (ein T für den Wohlklang) eingeschoben werden:
- A-t-il faim ? — Hat er Hunger?
- Mange-t-elle ? — Isst sie?
- Porte-t-on un chapeau ? — Trägt man einen Hut?
Wegen des T euphonique wird aus il y a in der Inversion y a-t-il :
- Y a-t-il des bananes ? — Gibt es Bananen?
Erläutern Sie die komplexe Inversion.
- Cela regarde-t-il Louis ? — Betrifft das Louis?
Die komplexe Inversion
Wenn das Subjekt der Frage kein Personalpronomen (oder ce ) ist, sondern ein anderes Pronomen (z.B. cela, ceci ), ein Eigenname (z.B. Sophie) oder eine Nominalgruppe (z.B. le chat ), wird für die Inversion das entsprechende Personalpronomen aufgegriffen:
- Cela regarde-t-il Louis ? — Betrifft das Louis?
- Sophie a-t-elle faim ? — Hat Sophie Hunger?
- Le chat mange-t-il ? — Frisst die Katze?
- Les souris sont-elles calmes ? — Sind die Mäuse ruhig?
Übersetzten Sie: qui est-ce
Wer ist das?
Wie wird qui eingesetzt?
Qui
Wenn qui die Rolle des Subjekts im Satz einnimmt, kann das Verb direkt folgen:
Qui mange des fraises ? — Wer isst Erdbeeren?
[Qui est-ce qui mange des fraises ? ]Qui fait du gâteau ? — Wer backt Kuchen?
[Qui est-ce qui fait du gâteau ? ]
Wenn qui die Rolle des Objekts oder des Prädikativs einnimmt, folgt eine Inversionsfrage (oder eine Frage mit qui est-ce que , oder eine Intonationsfrage):
Qui est-ce ? — Wer ist das?
Qui attendent-ils ? — Auf wen warten sie?
[Qui est-ce qu'ils attendent ? ]
[Ils attendent qui ? ]À qui parles-tu ? — Mit wem sprichst du?
[À qui est-ce que tu parles ? ]
[Tu parles à qui ? ]
Wie setzt man que und quoi ein?
Que und quoi
Neben den Fragen mit qu'est-ce qui und qu'est-ce que gibt es auch die Möglichkeit einer Inversionsfrage oder einer Intonationsfrage. Dabei wird que zu quoi, wenn es nicht an 1. Stelle steht: wenn que auf eine Präposition trifft oder in einer Intonationsfrage ans Ende des Satzes rutscht:
Que fait-il ? — Was macht er?
[Qu'est-ce qu'il fait ? ]
[Il fait quoi ? ]De quoi parles-tu ? — Wovon sprichts du?
[De quoi est-ce que tu parles ? ]
[Tu parles de quoi ? ]
"Ich höre dich perfekt."
Übersetzung:Je t'entends parfaitement.
Warum nicht parfait?
Das Wort parfait ist ein Adjektiv und beschreibt Nomen. Also une parfaite femme oder als prädikatives Adjektiv La femme est parfaite.
Dagegen ist parfaitement ein Adverb und beschreibt Verben näher, wie hier oben entendre.