Französisch Grammatik

Französisch Grammatik.Präsens 2 nur marcher erläutert.Toniques nochmals lernen. Adverbien 2 nochmals anschauen.

Französisch Grammatik.Präsens 2 nur marcher erläutert.Toniques nochmals lernen. Adverbien 2 nochmals anschauen.


Set of flashcards Details

Flashcards 197
Language Français
Category French
Level Primary School
Created / Updated 23.02.2021 / 02.06.2021
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210223_franzoesisch_grammatik
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210223_franzoesisch_grammatik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Wie verhält sich der Infinitiv?

Der Infinitiv

Der Infinitiv ist die Grundform des Verbs, die in Person, Numerus, Tempus und Modus unbestimmt ist. Er kann in einer Reihe an Konstruktionen mit oder ohne Präposition verwendet werden. 

Infinitive sind häufig konjugierten Hilfs- oder Modalverben wie  vouloirpouvoir und aimer zugeordnet. Dies wurde schon in "Modalverben" erklärt.

  • Je veux jouer. — Ich will spielen.  

Infinitive können sich auch wie Substantive verhalten und als Subjekte eingesetzt werden:

  • Faire du café est facile. — Kaffeemachen ist einfach.

Wie verwendet man ein Infinitiv? Wie sieht ein satz darin aus?

  • Je veux jouer. — Ich will spielen.

Das wort nach "je veux" ist immer unkonjugiert. zb. manger, jouer etz.

Was ist der unterschied von la matinée und le matin?

"La matinée" ist eher die Zeitspanne, aber du wirst ja vermutlich nicht den ganzen Morgen dafür brauchen, dich zu rasieren. ;-)

Außerdem drückt der bestimmte Artikel hier eine Regelmäßigkeit aus "le matin" heißt in diesem Zusammenhang "morgens"/"jeden Morgen". "Le lundi" wäre dementsprechend "montags" etc. Je joue au tennis le mardi - Ich spiele dienstags Tennis. "La matinée" hat diese Bedeutung nicht.

Was sind Pronomen?

Pronomen sind wörter die für ein nomen, an dessen Stelle stehen können.

Mit pronomen kann man so einen Satz kürzer machen, oder auch widerholungen von Namen vermeiden.

Erläutern Sie den unterschied von indirekten und direkten Objektpronomen.

Direkte Objektpronomen: ersetzten direkte Objekte, also die die du meist mit wen oder was erfragen kannst. "Elle te cherche" (Sie sucht dich. Wen oder was sucht Sie ? Dich!)

Indirekte Objektpronomen: Stehen für indirekte Objekte, also die Objekte die mit der Präposition à auf das verb folgen. Du erfragst sie im deutschen mit: Wem oder Was zb. Je parle à Julien. (à Julien ist das indirekte Objekt das durch das indirekte Objektpronomen lui ersetzt werden kann.

Wo unterscheiden sich die direkten und indirekten Projektpronomen?

Direkt Indirekt

me me

te te

le lui 

la lui 

nous nous 

vous vous 

les leur 

 
Nur bei le/ la // lui und les // leur

Wann benutzt man das pronom tonique?

1. Wenn das Personalpronomen für sich alleine steht.

2. Um auf eine Person hinzuweisen.

3. Nach einer Präposition (Präposition = Eine Präposition zeigt, wie sich ein Nomen zu einem anderen Nomen verhält. Beispiele: Die schmutzigen Schuhe stehen auf der Fußmatte. Der Hund liegt unter dem Tisch.)

4. Wenn ein Verb ohne Subjekt verwendet wird zb. Nous somes invités à la fête. Moi aussi. (Nicht Je aussi)!!

5. Beim Imperativ von reflexiven Verben zb. Se lever. Lève toi(aufstehen) oder se calmer calme-toi sich beruhigen.

Übersetzen Sie elle-même.

Selbst

Benennen Sie den unterschied von argent und monnaie.

Argent

L'argent bedeutet sowohl "das Geld" als auch "das Silber". Spricht man über Geld allgemein oder das Geld, das man hat, das man braucht, oder das einem fehlt, verwendet man argent:

  • L'argent ne tombe pas du ciel. — Das Geld fällt nicht vom Himmel.
  • Je n'ai pas assez d'argent. — Ich habe nicht genug Geld.
  • Ils jettent l'argent par les fenêtres. — Sie werfen das Geld aus dem Fenster.

Monnaie

La monnaie bezeichnet Geld in einer bestimmten Form. Wichtig ist einerseits die Verwendung als Währung:

  • Notre monnaie s'appelle l'euro. — Unsere Währung heißt Euro.
  • Le franc suisse est une monnaie forte. — Der Schweizer Franken ist eine starke Währung.

La monnaie kann aber auch "Kleingeld" oder "Wechselgeld" bedeuten:

  • Voici, votre monnaie. — Hier ist Ihr Wechselgeld.
  • J'ai un billet de dix euros mais pas de monnaie. — Ich habe einen Zehneuroschein, aber kein Kleingeld.
  • Je n'ai pas de monnaie. — Ich habe kein Kleingeld.

Ab wann muss man, wenn man einen Geldbetrag auf französisch angiebt, diesen in die Mehrzahl setzen?

Währungen

Wenn man auf Französisch einen Geldbetrag angibt, muss man ab 2 die Währung in den Plural setzen:

  • Un euro, deux euros — Ein Euro, zwei Euro
  • Un dollar, deux dollars — Ein Dollar, zwei Dollar
  • Un franc, deux francs — Ein Franken, zwei Franken

Wie werden Beträge angegeben?

 

Beträge angeben

Um Beträge anzugeben, verwendet man die Wendung être de - "betragen":

  • Le prix est de trois euros. — Der Preis beträgt drei Euro.
  • L'amende est de dix euros. — Die Strafe beträgt zehn Euro.

Diese Wendung verwendet man nicht nur mit Geldbeträgen, sondern auch mit Messwerten. Dabei kann être allein nicht verwendet werden!

Sie kennen die wechselnde Bedeutung von changer.

Die wechselnden Bedeutungen von changer

Diese Liste ist nicht komplett (dafür gibt es Wörterbücher), sondern an die Sätze an dieser Stelle im Kurs angepasst.

ohne Objekt  
Ohne Objekt bedeutet changer "sich ändern":

  • Les prix changent. — Die Preise ändern sich.

⚠ Vorsicht! reflexiv wird daraus se changer — "sich umziehen":

  • Je me change pour aller à la banque. — Ich ziehe mich um, um zur Bank zu gehen.

mit direktem Objekt  
changer quelque chose bedeutet "etwas verändern, ändern, modifizieren":

  • L'argent change les gens. — Das Geld verändert die Leute.

mit direktem Objekt und en + indirektes Objekt  
Wenn es ums Geldwechseln geht, verwendet man changer quelque chose en quelque chose (kein Artikel nach en):

  • Je change des dollars en francs. — Ich wechsle Dollar in Franken.

mit de + indirektes Objekt  
changer de quelque chose (keine Artikel nach de) bedeutet, dass man etwas wechselt:

  • Je change de banque. — Ich wechsle die Bank / zu einer anderen Bank.
  • Je change de chemise. — Ich wechsle das Hemd.

Berufe und Berufsleben

Berufsbezeichnungen können wie Nationalitäten mit oder ohne Artikel verwendet werden. Vorsicht in der 3. Person, hier greift welche Regel?

Berufe und Berufsleben

Berufsbezeichnungen können wie Nationalitäten mit oder ohne Artikel verwendet werden. Vorsicht in der 3. Person, hier greift die Regel zu c'est :

  • Je suis cuisinier. — Ich bin Koch.
  • Elle est boulangère. — Sie ist Bäckerin.
  • C'est un bon chauffeur. — Er ist ein guter Fahrer.
  • C'est ma collaboratrice. — Sie ist meine Mitarbeiterin.

Benennen Sie den Zusammenhang/unterschied von "serveur und garçon".

Serveur & garçon

Der Kellner nennt sich serveurgarçon ist in dieser Bedeutung weniger gebräuchlich (und dann oft mit Zusatz: garçon de café). Laut Garçon ! zu rufen ist veraltet.

Du kennst den unterschied von enseignant und professeur.

Enseignant und professeur

Bei enseignant handelt es sich um einen übergreifenden Begriff, der alle Personen einschließt, die etwas lehren. Während instituteur sich auf einen Grundschullehrer bezieht, der alle Fächer unterrichtet, ist der professeurauf sein Fach spezialisiert und unterrichtet ältere Schüler. Ein Professor wird als professeur d'université bezeichnet.

Du kennst die maskuline und feminine form der Berufsbezeichnungen.

Berufsbezeichnungen in der maskulinen und femininen Form

Es gibt folgende Schemata:  
~er → ~ère:

  • un policier → une policière — ein(e) Polizist(in)
  • un boulanger → une boulangère — ein(e) Bäcker(in)
  • un cuisinier → une cuisinière — ein Koch, eine Köchin

~teur → ~trice: 

  • un collaborateur → une collaboratrice — ein(e) Mitarbeiter(in)

~eur → ~euse: 

  • un vendeur → une vendeuse — ein Verkäufer, eine Verkäuferin
  • un serveur → une serveuse — ein(e) Kellner(in)

~en → ~enne:

  • un électricien → une électricienne — ein(e) Elektriker(in)

~Konsonant → ~Konsonant + e:

  • un enseignant → une enseignante — ein(e) Lehrer(in)

Wörter die auf ~e enden, ändern den Artikel:

  • un journaliste → une journaliste — ein(e) Journalist(in)
  • un secrétaire → une secrétaire — ein(e) Sekretär(in)
  • un maire → une maire — ein Bürgermeister, eine Bürgermeisterin

⚠ Bei vielen Berufen und Ämtern, die lange Zeit Frauen nicht offenstanden, bestand die Académie française lange darauf, dass nur die maskuline Form gültig ist. Dies wurde vor kurzem geändert, so dass die Regel nun für alle Wörter auf ~e "abgesegnet" ist.

Bei vielen Bezeichnungen auf ~(t)eur bilden sich die neuen femininen Formen erst, bzw. bestehende Bezeichnungen geraten aus der Mode. Daher findet man zum Teil mehrere Formen im Sprachgebrauch:

  • un professeur ⇢ une professeure, une professeur — ein(e) Lehrer/in) 
  • un auteur ⇢ une auteureune auteurune autrice — ein(e) Verfasser(in)
  • un ingénieur ⇢ une ingénieureune ingénieur — ein(e) Ingenieur(in)
  • un docteur ⇢ une docteureune docteur — ein(e) Doktor(in)

Um Dinge oder Personen zu vergleichen, sind drei Formulierungen wichtig: aussi ... queplus ... que und moins ... que. Du weisst wie man sie einsetzt. Was sie bedeuten.

Vergleich

Um Dinge oder Personen zu vergleichen, sind drei Formulierungen wichtig: aussi ... queplus ... que und moins ... que:

  • Ma maison est aussi grande que la tienne. — Mein Haus ist genauso groß wie deines. 
  • Ma maison est plus grande que la tienne. — Mein Haus ist größer als deines. 
  • Ma maison est moins grande que la tienne. — Mein Haus ist weniger groß als deines.

Du kannst folgendes übersetzten:

Mein Haus ist am größten. (das größte / das größere)Mein Haus ist am wenigsten groß.

Superlativ

Für den Superlativ verwendet man den bestimmten Artikel mit moins oder plus:

  • Ma maison est la plus grande. — Mein Haus ist am größten. (das größte / das größere)
  • Ma maison est la moins grande. — Mein Haus ist am wenigsten groß.

Anderes Thema:

Superlativ

Für den Superlativ verwendet man den bestimmten Artikel mit moinsoder plus:

  • Ma maison est la plus grande. — Mein Haus ist am größten. (das größte / das größere)
  • Ma maison est la moins grande. — Mein Haus ist am wenigsten groß. 

Wenn das Adjektiv als Attribut beim Substantiv steht, unterscheiden sich vorangestellte und nachgestellte Adjektive:

  • J'ai la plus grande maison. — Ich habe das größte Haus.
  • J'ai la maison la plus célèbre. — Ich habe das berühmteste Haus.

Beachte, dass beim nachgestellten Adjektiv der bestimmte Artikel verdoppelt wird! (la maison la plus célèbre)

Im Superlativ kann man auch normalerweise vorangestellte Adjektive nachstellen, vor allem, wenn eine Präzisierung folgt: 

  • J'ai la maison la plus grande de Paris. — Ich habe das größte Haus von Paris.

 

Wir kennen auch Adjektive die nicht regelmässig gesteigert werden zb. bon. Erläutern Sie.

Es gibt auch Adjektive, die nicht diesem Schema folgen, sondern unregelmäßig gesteigert werden: 

Positiv Komparativ Superlativ

gut besser  am besten

bon(ne) meilleur(e) le/la meilleur(e)

  • J'ai de meilleurs livres que toi. — Ich habe bessere Bücher als du.
  • J'ai les meilleurs livres. — Ich habe die besten Bücher.

Die negative Steigerung mit moins funktioniert ganz normal:

  • Le livre est moins bon que le film. — Das Buch ist weniger gut als der Film.

Bei mauvais gibt es eine regelmäßige und eine unregelmäßige Steigerung, die sich in der Bedeutung unterscheiden. Erläutern Sie.

 

Bei mauvais gibt es eine regelmäßige und eine unregelmäßige Steigerung, die sich in der Bedeutung unterscheiden:

PositivKomparativSuperlativ

schlechtschlechteram schlechtesten

mauvais(e)plus mauvais(e)le/la plus mauvais(e)

schlimmschlimmeram schlimmsten

mauvais(e)pirele/la pire

  • Ce jeu est plus mauvais . — Dieses Spiel ist schlechter.
  • C'est la pire nuit de ma vie. — Das ist die schlimmste Nacht meines Lebens.

Steigern Sie gut, besser, am besten.

bien, mieux, le mieux

  • Je chante bien. — Ich singe gut.
  • Louis chante aussi bien que moi. — Louis singt genauso gut wie ich.
  • Laurie chante mieux que nous. — Laurie singt besser als wir.
  • Duo chante le mieux. — Duo singt am besten.

Wir kennen "aller" und wissen das mant es auch für die nahe Zukunft nutzen kann. Erläutern Sie.

Le futur proche (futur composé) — die nahe Zukunft

Ein sehr wichtiges "Teilzeit"-Hilfsverb ist aller, welches dazu verwendet wird, die nahe Zukunft futur proche auszudrücken, ähnlich dem englischem "going to":

  • Je vais manger. — Ich werde essen. — I am going to eat.
  • Vous allez lire le livre. — Ihr werdet das Buch lesen — You are going to read the book.

Dabei geht es um Handlungen, die sehr bald stattfinden werden oder für die nahe Zukunft geplant sind.

Wann ist es sinnvoller sein, aller als "gehen" zu übersetzen?

Abweichende Übersetzungen

Je nach Zusammenhang kann es sinnvoller sein, aller als "gehen" zu übersetzen: 

  • Nous allons manger. — Wir gehen essen.
  • Je vais dormir. — Ich gehe schlafen.

Aller chercher ist ein wichtiger Ausdruck, der normalerweise durch "holen" oder "abholen" (bzw. "holen gehen", "abholen gehen") übersetzt wird:

  • Je vais chercher un café — Ich hole einen Kaffee.
  • Louis va chercher ses enfants. — Louis holt seine Kinder ab.

Konjugieren Sie vien.

Présent

  • je viens
  • tu viens
  • il/elle vient
  • nous venons
  • vous venez
  • ils/elles viennent

Bildung

Das passé récent wird aus der konjugierten Form des Verbs venir und demit einem Infinitiv gebildet: 

  • Je viens de manger. — Ich habe gerade gegessen.
  • Tu viens de manger. — Du hast gerade gegessen.
  • Il/Elle/On vient de manger. — Er/Sie/Es/Man hat gerade gegessen.
  • Nous venons de manger. — Wir haben gerade gegessen.
  • Vous venez de manger. — Ihr habt/Sie haben gerade gegessen.
  • Ils/Elles viennent de manger. — Sie haben gerade gegessen.

 

Bei maskulinen Ländern und solchen im Plural steht was immer dabei?

Maskuline Länder und Länder im Plural

Der Artikel als Teil des Namens

Bei maskulinen Ländern und solchen im Plural steht der Artikel immer dabei:  

  • Le Canada est en Amérique. — Kanada liegt in Amerika.
  • J'aime les États-Unis. — Ich mag die Vereinigten Staaten.

Orts- und Richtungsangaben werden immer mit ... + Artikel gemacht?

 

    Wo, wohin, woher?

    Orts- und Richtungsangaben werden immer mit à + Artikel gemacht:

    • Je suis au Maroc. — Ich bin in Marokko.
    • Nous sommes aux États-Unis. — Wir sind in den Vereinigten Staaten.
    • Elle vit au Canada. — Sie lebt in Canada.
    • Il va au Maroc. — Er geht nach Marokko.

    Die Herkunft wird immer mittels ... + Artikel angegeben?

    Die Herkunft wird mittels de + Artikel angegeben:

    • Je viens du Canada. — Ich komme aus Kanada.
    • Laurie vient des États-Unis. — Laurie kommt aus den Vereinigten Staaten.

    Was weisst du spezielles über den Ort Québec?

    ⚠ Québec ist sowohl der Name einer Stadt als auch einer Provinz: Die Provinz ist maskulin: le Québec; man kann also auch sagen: Je suis au Québec. und Je viens du Québec.

    Du kennst das wort prochain, erläutere es.
     

    Prochain, prochaine

    Mit prochain gibt man das nächste Element einer Abfolge an. Es steht dann vor dem Substantiv: 

    • la prochaine fois — das nächste Mal
    • le prochain arrêt de bus — die nächste Bushaltestelle

    Du kennst den Unterschied von État und état. Erläutern Sie.

     

    État und état

    Kleingeschrieben bedeutet état "Zustand", großgeschrieben "Staat":

    • Son état est très mauvais. — Ihr Zustand ist sehr schlecht.
    • L'État, c'est moi ! — Der Staat bin ich!

    Du kennst den unterschied von J'ai besoin de sucre. und J'ai besoin du sucre.

    Zur Erinnerung: de + Artikel

    Wenn die Präposition de auf einen Teilungsartikel oder den unbestimmten Artikel Plural (also du, de la, de l', des ) trifft, bleibt nur de stehen:

    • J'ai besoin de sucre. — Ich brauche Zucker. 
      ➔ Il me faut du sucre.
    • J'ai besoin de viande. — Ich brauche Fleisch.  
      ➔ Il me faut de la viande.
    • J'ai besoin d'eau. — Ich brauche Wasser.  
      ➔ Il me faut de l'eau.
    • J'ai besoin de fraises. — Ich brauche Erdbeeren.  
      ➔ Il me faut des fraises.

    Zum Vergleich mit bestimmtem Artikel:

    • J'ai besoin du sucre. — Ich brauche den Zucker. 
      ➔ Il me faut le sucre.
    • J'ai besoin de la viande. — Ich brauche das Fleisch.  
      ➔ Il me faut la viande.
    • J'ai besoin de l'eau. — Ich brauche das Wasser.  
      ➔ Il me faut l'eau.
    • J'ai besoin des fraises. — Ich brauche die Erdbeeren.  
      ➔ Il me faut les fraises.

    "Nein, das ist nicht praktisch."

    Übersetzung:Non, ce n'est pas pratique.

    Geht auch "...cela n'est pas...."?

    . Ce und cela (und die Kurzform ça) stehen als eigenständige Pronomen im Subjekt und heißen allesamt "das". Aber ce steht mit être, cela/ ça stehen mit allen anderen Verben.

    "Seine Länge beträgt etwa einen Meter dreißig."

    Übersetzung:Sa longueur est d'environ un mètre trente.

    Woher kommt das de ?

    Das ist eine feststehende Konstruktion:  
    Maße + être + de + Maßangabe:  
    La distance est de 2 kilomètres.  
    Le poids est de 20 kilos.  
    La durée est d'une heure.

    Wann verwende ich denn "une centaine" und wann "des centaines"?

    Soweit ich weiß bedeutet 'une centaine' ungefähr einhudert (also bspw. 105) während 'des centaines' Hunderte bedeutet (es könnten 300, 400, etc. sein).

    Je vais lire. 

    Je viens de manger.

    Übersetzte die beiden. Du kennst Sie.

    • Je vais lire. — Ich werde lesen. (aller = gehen)
    • Je viens de manger. — Ich habe gerade gegessen. (venir = Kommen)

    il sait nager, il peut nager

    Benennen Sie den Unterschied.

    jein:

    il sait nager = er kann schwimmen im Sinne von er hat es mal gelernt und weiß jetzt wie es geht

    il peut nager = er kann jetzt gerade schwimmen, weil z.B. nicht seine Hände gefesselt sind

    "Die Geschichte ist vor acht Jahren passiert."

    Übersetzung:L'histoire s'est passée il y a huit ans.

    Woher kommt "il y a" ? Das habe ich leider nicht verstanden. Könnte es auch "avant" heißen?

    Wenn sich 'vor' auf eine Zeitspanne bezieht, heißt es IMMER "il y a":  
    "il y a peu de temps" = 'vor kurzem',  
    "Il y a trois jours" = 'vorvorgestern'). Nur 'vor einem Ereignis' kannst du mit "avant" übersetzen:  
    "avant ma naissance",  
    "avant le départ",  
    "avant Jésus-Christ"...