HFAO - Chemie/Pharmakologie/Arbeitssicherheit
Fragen aus aktuellen Prüfungen
Fragen aus aktuellen Prüfungen
Fichier Détails
Cartes-fiches | 56 |
---|---|
Langue | Deutsch |
Catégorie | Chimie |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 20.02.2021 / 25.02.2021 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210220_chemiepharmakologiearbeitssicherheit
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210220_chemiepharmakologiearbeitssicherheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Sie mögliche Unfallquellen für Arbeitsunfälle im Augenoptikerhandwerk? (43)
- Spritzer von Lösungsmittel (Brennsprit, Benzin, Aceton)
- Beim Löten Haare verbrennen/Verbrennung
- Drehende Maschinen (Schleifscheibe, Polierscheibe)
- Verletzungen beim Bohren
- Stolperfallen (z.B. Kabel, Böckli, Leiter)
- Vergiftung beim Aceton ausschütten
Geben Sie Beispiele für Gefahrenstoffe in der Augenoptik. Wie müssen diese gekennzeichnet sein? (44)
- Aceton (brennbar; Dämpfe; nicht ins Abwasser)
- Brennsprit (brennbar; Dämpfe)
- Lötung → Flussmittel ist giftig
- Peroxydpflegemittel
- Reinigungsmittel
- Lösungsmittel und Gasflasche → Offizielle Etikette mit Gefahrensymbol (GSH "Gefahren-Sicherheit-Hinweis), Korrekte Kennzeichung des Herstellers muss übernommen werden
Schutzausrüstung für Augenoptiker in der Werkstatt (45)
- Schutzbrille
- Übergewand, Schürze
- Haargummi
- Handschuhe
- Schutzmaske (FFP2)
Betriebsbedingte Unfälle zu vermeiden reduziert neben den rechtlichen Konsequenzen auch die betrieblichen Folgekosten. Ihre Mitarbeiterin ist interessiert und fragt Sie, welche Kosten für den Betrieb entstehen können. Sie informieren Sie gerne und geben ihr vier Kosten an (20 Punkte) (46)
- Absenzen/Arbeitsausfall → Ausfallkosten; Ersatzarbeitskraft suchen
- Gesundheitskosten
- Versicherungsprämien steigen
- Materialkosten/Folgekosten → defekte Maschinen, Mobiliar
- Administrative Kosten/Zusatzkosten
Was müssen sie beim Löten beachten? Unterscheiden Sie dies beim Hart- und Weichlöten (47)
- Nichts brennbares auf der Seite stehen lassen
- Stabiele Unterlage
- Aufgeräumter Arbeitsplatz
- Teile gleichmässig erwärmen
- Teile gut fixieren
- Hartlöten mit offener Flamme und Flussmittel (Dichtung der Schläuche,...)
- Weichlöten mit Lötkolben
Zählen Sie 5 Gefahren für die Arbeitssicherheit im Augenoptik-Betrieb auf. (48)
- Kunden
- Stolpergefahr (Treppenstufen, Absätze, Teppich)
- Herumliegendes Werkzeug (Scharfes Messer,...)
- Chemikalien (Vergiftungen, Verbrennungen)
- Maschinen (Haare zusammenbinden)
- Leitern
Welche Massnahmen können ergriffen werden, um Gefahren in einem Augenoptiker-Betrieb zu umgehen? (49)
- Aufräumen
- Mitarbeiter instruieren (Suva bieten Merkblätter an)
- Sauber angeschrieben/Kennzeichnung
- Schutzvorschriften
Welchem betrieblichen Zweck dienen die Unfallverhütungsvorschriften? (50)
- Kosten und Ausfälle zu vermeiden
- Zufriedenheit der Mitarbeiter
Welche Gefahrstoffe sind kennzeichnungspflichtig? (51)
ALLE Gefahrenstoffe sind mit einem GSH-Kleber zu versehen.
Welche Schutzvorkehrungen muss man als Vorgesetzter im Augenoptik-Betrieb treffen? Nennen Sie je ein Beispiel. (52)
- Instruktion der Mitarbeiter
- Bereitstellung der persönlichen Schutzausrüstung
- Kontrolle der Schutzvorrichtung
- Für Kunden: Stolpergefahr, Dekoration im Weg
- Im Betrieb Elektronik gut abgesichert
Welche zwei Unfallarten gibt es in Ihrem Betrieb? Nennen Sie zwei Beispiele. (53)
- Stolperunfall
- Vergiftungen
- Ansengen von Haare
- Schutzbrille nicht getragen
- Fremdunfälle; beim Brille aufsetzen Auge verletzen oder beim Linsen entfernen HH beschädigen
Als Arbeitgeber haben Sie die Pflicht persönliche Schutzausrüstungen für Ihre Arbeitnehmer zu stellen. Nennen Sie vier Gefahren im Augenoptikerhandwerk und die unterschiedliche, dazugehörige Schutzausrüstung (54)
- Schleifen → Schutzbrille, Atemschutzmaske
- Löten → Haarnetz, -gummi
- Bröckeln → Handschuhe
- Putzmittel → Handschuhe
- Corona → Maske, Desinfektionsmittel
- Schleifmaschine → Haargummi
Behälter für Gefahrstoffe müssen entsprechend gekennzeichnet sein. Nennen Sie Beispiele. (55)
- Aceton
- Brennsprit
- Benzin
- Putzmittel
- Flussmittel
Gefahrenstoffe im Betrieb können auftreten als Gase, Dämpfe und Nebel. Ergänzen Sie diese Aufzählung der möglichen Formen von Gefahrenstoffen um 4 weitere (10 Punkte) (57)
- flüssig
- fest (z.B. Staub)
- Gel
- Lösungen (Aerosol → feine Tropfen)
Es soll von Ihnen ein Merkblatt zur „Besonderen Vorsicht bei der Arbeit mit Säuren und Laugen“ erstellt werden. Dieses Merkblatt soll aus insgesamt zwölf vorbeugenden/schadensbegrenzenden kurzen Stichpunkten bestehen. (24 Punkte) (58)
- Handschuhe (Säure und Lauge)
- Schutzbrille
- Atemschutzmaske
- Überkleider, Schürze
- Überlanges vermeiden/zurückbinden (Haare, Kleider, Schmuck,...)
- Gut belüftete Räume
- Gute Beleuchtung
- Keine Ablenkungen
- Ordnung
- Geeignete Oberfläche
- Nur instuiertes Personal
- Arbeit bis zu Ende führen
- Sämtliche Anweisungen und Regeln sind zu befolgen
- Essen und Trinken sind beim Arbeiten mit Säure und Basen verboten
- Säuren und Laugen nur in korrekt ansgeschriebenen Gefässe lagern
- Notfallmassnahmen korrekt instruiert
- "Zuerst das Wasser, dann die Säure, sonst passiert das Ungeheuer!"