HFAO - Chemie/Pharmakologie/Arbeitssicherheit
Fragen aus aktuellen Prüfungen
Fragen aus aktuellen Prüfungen
Kartei Details
Karten | 56 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 20.02.2021 / 25.02.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210220_chemiepharmakologiearbeitssicherheit
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210220_chemiepharmakologiearbeitssicherheit/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Geben Sie Beispiele für Gefahrenstoffe in der Augenoptik. Wie müssen diese gekennzeichnet sein? (44)
- Aceton (brennbar; Dämpfe; nicht ins Abwasser)
- Brennsprit (brennbar; Dämpfe)
- Lötung → Flussmittel ist giftig
- Peroxydpflegemittel
- Reinigungsmittel
- Lösungsmittel und Gasflasche → Offizielle Etikette mit Gefahrensymbol (GSH "Gefahren-Sicherheit-Hinweis), Korrekte Kennzeichung des Herstellers muss übernommen werden
Schutzausrüstung für Augenoptiker in der Werkstatt (45)
- Schutzbrille
- Übergewand, Schürze
- Haargummi
- Handschuhe
- Schutzmaske (FFP2)
Betriebsbedingte Unfälle zu vermeiden reduziert neben den rechtlichen Konsequenzen auch die betrieblichen Folgekosten. Ihre Mitarbeiterin ist interessiert und fragt Sie, welche Kosten für den Betrieb entstehen können. Sie informieren Sie gerne und geben ihr vier Kosten an (20 Punkte) (46)
- Absenzen/Arbeitsausfall → Ausfallkosten; Ersatzarbeitskraft suchen
- Gesundheitskosten
- Versicherungsprämien steigen
- Materialkosten/Folgekosten → defekte Maschinen, Mobiliar
- Administrative Kosten/Zusatzkosten
Was müssen sie beim Löten beachten? Unterscheiden Sie dies beim Hart- und Weichlöten (47)
- Nichts brennbares auf der Seite stehen lassen
- Stabiele Unterlage
- Aufgeräumter Arbeitsplatz
- Teile gleichmässig erwärmen
- Teile gut fixieren
- Hartlöten mit offener Flamme und Flussmittel (Dichtung der Schläuche,...)
- Weichlöten mit Lötkolben
Zählen Sie 5 Gefahren für die Arbeitssicherheit im Augenoptik-Betrieb auf. (48)
- Kunden
- Stolpergefahr (Treppenstufen, Absätze, Teppich)
- Herumliegendes Werkzeug (Scharfes Messer,...)
- Chemikalien (Vergiftungen, Verbrennungen)
- Maschinen (Haare zusammenbinden)
- Leitern
Welche Massnahmen können ergriffen werden, um Gefahren in einem Augenoptiker-Betrieb zu umgehen? (49)
- Aufräumen
- Mitarbeiter instruieren (Suva bieten Merkblätter an)
- Sauber angeschrieben/Kennzeichnung
- Schutzvorschriften
Welchem betrieblichen Zweck dienen die Unfallverhütungsvorschriften? (50)
- Kosten und Ausfälle zu vermeiden
- Zufriedenheit der Mitarbeiter
Welche Gefahrstoffe sind kennzeichnungspflichtig? (51)
ALLE Gefahrenstoffe sind mit einem GSH-Kleber zu versehen.
Welche Schutzvorkehrungen muss man als Vorgesetzter im Augenoptik-Betrieb treffen? Nennen Sie je ein Beispiel. (52)
- Instruktion der Mitarbeiter
- Bereitstellung der persönlichen Schutzausrüstung
- Kontrolle der Schutzvorrichtung
- Für Kunden: Stolpergefahr, Dekoration im Weg
- Im Betrieb Elektronik gut abgesichert
Welche zwei Unfallarten gibt es in Ihrem Betrieb? Nennen Sie zwei Beispiele. (53)
- Stolperunfall
- Vergiftungen
- Ansengen von Haare
- Schutzbrille nicht getragen
- Fremdunfälle; beim Brille aufsetzen Auge verletzen oder beim Linsen entfernen HH beschädigen
Als Arbeitgeber haben Sie die Pflicht persönliche Schutzausrüstungen für Ihre Arbeitnehmer zu stellen. Nennen Sie vier Gefahren im Augenoptikerhandwerk und die unterschiedliche, dazugehörige Schutzausrüstung (54)
- Schleifen → Schutzbrille, Atemschutzmaske
- Löten → Haarnetz, -gummi
- Bröckeln → Handschuhe
- Putzmittel → Handschuhe
- Corona → Maske, Desinfektionsmittel
- Schleifmaschine → Haargummi
Behälter für Gefahrstoffe müssen entsprechend gekennzeichnet sein. Nennen Sie Beispiele. (55)
- Aceton
- Brennsprit
- Benzin
- Putzmittel
- Flussmittel
Gefahrenstoffe im Betrieb können auftreten als Gase, Dämpfe und Nebel. Ergänzen Sie diese Aufzählung der möglichen Formen von Gefahrenstoffen um 4 weitere (10 Punkte) (57)
- flüssig
- fest (z.B. Staub)
- Gel
- Lösungen (Aerosol → feine Tropfen)
Es soll von Ihnen ein Merkblatt zur „Besonderen Vorsicht bei der Arbeit mit Säuren und Laugen“ erstellt werden. Dieses Merkblatt soll aus insgesamt zwölf vorbeugenden/schadensbegrenzenden kurzen Stichpunkten bestehen. (24 Punkte) (58)
- Handschuhe (Säure und Lauge)
- Schutzbrille
- Atemschutzmaske
- Überkleider, Schürze
- Überlanges vermeiden/zurückbinden (Haare, Kleider, Schmuck,...)
- Gut belüftete Räume
- Gute Beleuchtung
- Keine Ablenkungen
- Ordnung
- Geeignete Oberfläche
- Nur instuiertes Personal
- Arbeit bis zu Ende führen
- Sämtliche Anweisungen und Regeln sind zu befolgen
- Essen und Trinken sind beim Arbeiten mit Säure und Basen verboten
- Säuren und Laugen nur in korrekt ansgeschriebenen Gefässe lagern
- Notfallmassnahmen korrekt instruiert
- "Zuerst das Wasser, dann die Säure, sonst passiert das Ungeheuer!"
Welche endogenen und exogenen Ursachen beeinflussen/verändern den Tränenfilm? (1)
endo - von innen
exo - von aussen kommend
Endogen:
- Ernährungszustand
- Medikamente
- Krankheiten
Exogen:
- Wind
- Staub
- Temparatur
- Luftfeuchtigkeit
- Sonneneinstrahlung
- Chlorwasser
Unterscheiden Sie: Sympathicus / Parasympathicus am Auge (2)
Sympathicus:
- Flucht- und Stressreaktion
- Pupillenerweiterung weil Muskulatur nachlässt
- Lidinnervation
- Blickrichtung
Parasympathikus:
- Entspannung
- Ruhe
- cool&collection
Nennen Sie mindestens vier Medikamente und deren Auswirkungen auf das Auge (3)
- Mydriatica; weitere Pupillen
- Antibiotika; Sehstörungen, Augenbrennen, Lichtempfindlichkeit
- Kortison; Anstieg IOD → Schädigung Sehnerv (Grüner Star), Trübung Augenlinse → Grauer Star
- Betablocker; Trockenheit der Augen
- Antidepressiva; Akkommodation beeinträchtigt
Nennen Sie Ursachen für Bindehautreizungen (4)
- Zugluft (KL-Träger, Fahrradfahrer, Cabrioletfahrer)
- Starke UV-Strahlung
- Pollen (allergische Reaktion)
- Infekte (viral, bakteriel)
- Jegliche Art von mechanischer Reizung
Nennen Sie 4 verschiedene Arten/Therapien der Glaukombehandlung (5)
- Erweiterung der Abflusskanals
- Tropfentherapie
- Marihuana
- Blutverdünnermedikamente
- Kortison absetzen
- Blutdrucksenker
Welche Wirkung haben Durchfallmittel, Beta-Blocker, Raucherentwöhnungsmittel auf das Auge? (6)
- Lähmt glatte Muskulatur (Darm wird gelähmt)
- Lähmt Augenmuskel (erweitert Pupille)
- IOD senkt sich; ist zu tief
- Pupillenverengung; Gefässverengung
Warum trübt sich die Augenlinse mit zunehmendem Alter ein? (7)
- Schlechtere Ver- und Entsorgung des Auges
- Augenlinse altert und wird nicht erneuert
- Amorphe Struktur wird zu teilkristallin
Wie wirken Raucherentwöhnungsmittel auf das Auge? (8)
- Gefäss-/Pupillenverengung
Welche Wirkung haben Antihistaminika auf den Tränenfilm? (9)
- Vermehrter Tränenfluss
- Gefässe verengen sich
- Trockene Augen
- Lichtempfindlichkeit
(Antihistaminika -> gegen Heuschnupfenallergie)
In welche zwei Gruppen lassen sich die Stoffe des Corneastoffwechsels einteilen? (10)
- Anabolit; aufbaufördernd - Baustoffe wie z.B. Proteine, Mineralstoffe und Wasser
- Katabolit; abbaufördernd - Betriebsstoffe wie z.B. Kohlenhydrate/Zucker, Fette und Sauerstoff
Nennen Sie drei Ursachen für trockene Augen und mindestens drei Medikamente, die den Tränenfilm beeinflussen (11)
Ursachen:
- Alter
- Wind
- Feuchtigkeit
- UV-Strahlung
Medikamente:
- Antibaby-Pille
- Antibiotika
- Antidepressiva
- Antihistaminika
- Cholesterinsenker
- Aspirin
Wofür ist das animalische und das vegetative Nervensystem zuständig? (13)
Vegetative Nervensystem: Selbständige Funktionen des Körpers (Herzschlag, Blutdruck, Akkommodation)
Animalische Nervensystem: Für bewusste Aktionen zuständig, z.B. Bewegungen, Handlungen, Augenbewegungen
Es gibt organische und anorganische Substanzen, aus denen Medikamente hergestellt werden. Nennen Sie zwei organische (14)
- Acetylsalicylsäure (Aspirin)
- Ibuprofen (Irfen)
- Östrogen
- Paracetamol (Panadol)
(anorganisch = Salze, Magnesium)
Herr Meier kommt zusammen mit seiner Tochter in ihr Geschäft, er benötigt eine Lesebrille, seine Tochter wünscht sich Kontaktlinsen. Herr Meier ist Dialysepatient, er nimmt Diuretica ein. Was sind Diuretica? (15)
- Diuretica; wirkt harntreibend, aktiviert Nierenfunktion, entwässert, trockene Augen
- Dialysepatient; Niere funktioniert nicht
Sie weisen Herrn Meier (Dialysepatient, nimmt Diuretica ein) darauf hin, dass seine Refraktionswerte zu einer anderen Tageszeit nochmals überprüft werden sollten. Warum ist das sinnvoll? (16)
Wassergehalt im Körper verursacht schwankende Refrawerte -> Kammerwasser
-
- 1 / 56
-