Kostenrechnen
BEBU
BEBU
Kartei Details
Karten | 86 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 11.02.2021 / 28.05.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210211_kostenrechnen
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210211_kostenrechnen/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Welche Aufgaben und Zielsetzungen hat die KST-Rechnung?
-Erfassung von Gemeinkosten und verursachungsger. weiterverrechn. auf KTR
-Kostensätze für die Kallkulation bereit stellen
-Controlling Instrument für Gemeinkostenplanung und Steuerung
Was ist ein Schlüssel im kostenrechnerischen Sinne?
Bezugseinheit, auf deren Basis Kosten (einer Kostenstelle) umgelegt werden
Was ist eine Äquivalenzziffer und wozu ist sie da?
-Gewichtungsziffer
-Schlüsselt eine bestimmte Kostensumme kostenanteilsgerecht auf die beteiligten Produkte
Kostenträgerrechnung: Wofür sind die Kosten angefallen?
Aufbau der Kostenrechnung:
-Nach Produkten - Sachbücher, Romane, Lexika
-Nach Kunden, Geschöftskunden, Privatkunden
-Nach Ländern/Regionen- Ost, Mitte, West
-Nach Vetreibskanälen- Verkaufsladen, Internetm Wiederverk.
Bestandesänderung HF + FF: Bestandesabnahme:
Bestandesänderung HF / Bestandesänderung HF 90.-
Bestandesänderung HF + FF: Bestandeszunahme:
Bestand FF / Bestandesänderung FF 90.-
Was ist ein Kostenträger?
Ein nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten gebildeter Geschäftsbereich:
(Profitcenter, Division, Sparte, Produktgruppe)
Auf der Ebene KTR können die Kosten den Erlösen gegenüber gestellt werden und Aussaggen über die Wirtschaftlichkeit gemacht werden.
Welches sind die Kriterien für die Gliederung der KTR?
Inhaltliche Abgrenzungen (Artikel, Kunden, Länder, Branchen)
Personelle Abgrenzungen (Verantwortlichkeit)
Abstimmung mit Kalkulationsschema
Administrative, organisatorische Überlegungen
Wie wir das Konto Fabrikate in Arbeit belastet und entlastet?
Belastung:
+Einzelmaterial gem. Bezug
+Einzellöhne gem. Aufschreibung
+Material-GK ge. Kalk. schema (Zuschlagsatz)
+Fertigungs-GK gem. Aufschreibung
+Fertigungs-GK gem. Kalk. schema (Zuschlagssatz)
Entlastung:
-Fertigungsstellung gemäss Ablieferungsmeldung bewertet zu HK
Wie wird das Konto Fertigfabrikate belastet und entlastet?
Belastung: +gemäss Ablieferungsmeldung (Eingang) ins Fertiglager zu HK
Entlastung: -Bezug ab Fertiglager gemäss Verkauf (Rechnung)
Wie wird das Konto verkaufte Fabrikate belastet bzw. gutgeschrieben?
Belastung:
+Herstellkosten gemäss Bezug ab Fertiglager
+Verwaltungs- und Vertriebs-GK ab Kostenstelle
Entlastung:
-Erlös gemäss Faktura abzüglich Erlösminderung
Vorkalkalkulation:
Zukunftsrechnung, Ermittlung der in der Zukunft liegenden Kosten Vorschaucharakter mit den Ziel, Preise bestimmen
Preiskalkulation für Kundenanfragen (Architekt plant neuen Keller, preis besitimmen)
Nachkalkulation:
Vergleich von IST-Kosten mit den Plankosten, Erfolgsanalyse Rückschaucharakter mit dem Ziel, Abweichungen zu analysieren
Gewinnung von Erkenntnissen für künftige Aufträge
(mit den geplanten Kosten vergleichen, Ist-Kosten effektiv) Mehr Stunden kalkulieren
Zwischenkalkulation:
Langfristige Projekte werden periodisch nachkalkuliert
Überwachungschrakter mit dem Ziel, den Auftragsstand zu überprüfen
Auskunf über den aktuellen kostenrechnerischen Stand des Projekts
-laufend während des Projekts prüfen der Kosten
-etwas einfach machen
-umplanen
-1-2 Jahre lang Grossprojekt
Divisionskalkulation:
-Dividieren
Die Divisionskalkulation wird in Unternehmungen angewandt, die ein einziges Produkt oder mehrere ähnliche Produkte herstellen
Einfach Kalkulation: Unternehmen stellt nur ein Produkt her:
Käserei: Kosten je kg:
Gesamtkosten = 5 CHF/kg
Gesamtmenge
Elektr. werk: Kosten je kWh:
Gesamtkosten = 0.10 CHF/kWh
Gesamt-kWh
Schule mit 1 Lehrgang:
Gesamtkosten = 170 CHF /Lekt.
Anz. Lektionen
Differenzierte Divisionskalkulation:
genaue Kalkulation
Wird ein Produkt in verschiedenen Ausführungen (Qualität, Farbe, Grösse) hergestellt, so kann eine Kostendifferenzierung mit einer Äquivalenzziffer pro Ausprägung zum Ausdruck gebracht werden.
Zuschlagkalkulations:
Bei Unternehmen, die verschiedenartige Produkte herstellen, müssen die Kosten differenzierter als bei einer Divisionskalkulation ausgewiesen werden.
Die Zuschlagskalkulation baut auf den Einzelkosten und den mit absoluten Bezugsgrössen (Stunden) verrechnebaren Gemeinkosten auf. Darauf werden die Gemeinkosten differenziert und in verschiedenen Sufen mit relativen Bezugsgrössen (in % von ) dazugeschlagen.
Das allgemeine Kalkulationsschema lautet:
Einzelmaterial
+Materialgemeinkosten = Materialkosten
Fertigungskosten absolut
+Fertigungsgemeinkosten relativ + Fertigungskosten = Herstellkosten
+Verwaltungs und Vertriebsgemeinkosten
= Selbstkosten
Was zeigt das Kalkulationsschema einer Unternehmung?
Es reflektiert die Kostenstruktur einer Unternehmung und sagt, wie Kosten gerechnet werden.
Was ist in der Regel die Zielsetzung einer Kalkulation?
Primäre Zielsetzung ist die Ermittlung der objektiven Kosten für ein bestimmtes Objekt (Produkt, Auftrag). Diese bildet die Grundlage für:
-Preisbildung und Preisbeurteilung
-Bewertung von Produkten und Aufträgen
-Überwachung der Wirtschaftlichkeit (Haben wir Geld verdient?)
Welche Kriterien müssen bei der Bestimmung der Preise berücksichtig werden?
-Kalkulation (Kostenhöhe)
-Eigene Beschäftigungslage, (Auslastung -Kosten weniger/überlastet teurer
-Artikelmerkmale (Strategiekonformität)
-Kundenmerkmale (Bonität, Lage, Grösse) -Zahlungsfrist 60 Tage, Delkredere 30 Tage
-Konkurrenz (Konkurrenzangebot, Prestige)
Welche Kalkulationsmethoden werden grundsätzlich unterschieden?
-Einfach Divisonskalkulation
-Differenzierte Divisionskalkulation
-Zuschlagskalkulation
Ist-Vollkosten?
Vor- und Nachteile?
Erfassung und Verrechnung tatsächlich realisierter Kosten/Leistungen
Basiert auf Vergangenheitswerten
Vorteile: Zeigt die wirklich entstanden Kosten, daher für Nachkalkulation geeignet, echtes Perioddenergebnis ermittelbar
Nachteile: Erstellung erst möglich, wenn alle Kosten gebucht sind
Normalkosten?
Vor-und Nachteile?
Normalkosten leiten sich aus den IST-Kosten vergangener Perioden oder geschätzen Zukunftskosten ab
Differenz zwischen effektiven IST-Kosten und den verrechneten Normalkosten ergeben auf der Kostenstellen Deckungsdifferenzen
Vorteile: Gegenüberstellung von IST-Kosten und Normalkosten erlaubt Kostenkontrolle, Schwankungen und einmalige werden geglättet
Nachteile: Keine exakte Nachkalkulation möglich, auf den Kostenstellen können Deckungsdifferenzen enstehen
Plankosten?
Vor-und Nachteile?
Verwendet zur Berrechnung Zukunftswerte
Ermöglicht das Ermitteln detaillierter Kostenabweichungen (Preis, Mengen, Beschäftigungs und Verbrauchsabweichung)
Vorteile: Detaillierte Kostenkontrolle und Abweichungsanalyse
Nachteile: Erfordert viel Planungsaufwand, echtes Periodenergebnis nicht errechenbar
Deckungsdifferenzen: Unterdeckung?
Die angefallenen IST-Kosten nicht vollständig abgedeckt werden
Deckungsdifferenzen: Überdeckung?
Die angefallenen IST-Kosten wurden mehr als abgedeckt
Ermittlung von Normalkostensätzen:
Absolute Bezugsgrössen (z.B Fertigungsstelle)
Kostensatz?
Plan - Kosten KST = 240'000 = 60.- / Std.
Anzahl geplante Std. 4'000 Std.
Relative Bezugsgrösse (z.b Materialstelle)
Zuschlagssatz?
Plann-Kosten Mat.KST x 100 = 20'000 x 100 = 10 %
Plan-Kosten Einzelmaterial 200'000
Vollkosten-ER? Gliederung:
IST-Vollkostenrechnung:
Nettoerlös
-IST Kosten
= IST Erfolg
Normal-Vollkostenrechnung ER:
Nettoerlös
-kalkulierte Kosten
=Kalkulierter Erfolg
+/- Deckungsdifferenzen
= IST-Erfolg
Was ist eine Normalkostenrechnung?
Bei der Normalkostenrechnung werden die Gemeinkosten (Kostenstellen) mit festen (normalisierten) Kosten - und Zuschlagssätzen abgerechnet.
Wie werden die Bewertungssätze für die NKR ermittelt?
-IST-Werte - Vergangenheit
-Planungswerte-Zukunft
-Externe Werte - Vergleichswerte
Wie lassen sich die Deckungsdifferenzen aufteilen?
Deckungsdifferenz (ÜD/UD)
Verbrauchsabweichung (Mengen, Peisabweichung)- Bereich Kostenarten
Volumenabweichung - Bereich KST-Verrechnung
Sind die IST-Kosten bei einer Überdeckung höher oder tiefer als die verrechneten Kosten?
Die IST-Kosten sind tiefer und daher werden mehr Kosten auf den KTR verrechnet als effektiv angefallen sind
Wie wird das Ergebnis auf dem KTR-Verkaufte Fabrikate genau bezeichnet?
Kalk. Betriebserfolg
Welches sind die Vorteile der NKR?
-Verbesserte Analysemöglichkeiten der KTR-Rechnung
-Analyse der Deckungsdifferenzen
-Erstellung unabhängig von der IST-Kostenrechnung (schneller)
-Innerbetriebliche Verrechnungen sind kalk. Saätzen einfacher
Teilkostenrechnung: Definition Teilkostenrechnung (TKR)
Bei der Teilkostenrechnung werden nur die als variabel deklarierten Kosten auf die Kostenträger verrechnet, wodurch in der Kostenträgerrechnung nicht mehr der Erfolg (wie bei Vollkostenrechnung) sondern ein Deckungsbeitrag ausgewiesen.
Definition variabel Kosten:
Variabel Kosten verändern sich in Abhängigkeit zur Leistungserbringung