Techniker 2791 Instandhaltung

Fragen rund um Instandhaltung

Fragen rund um Instandhaltung


Fichier Détails

Cartes-fiches 54
Langue Deutsch
Catégorie Technique
Niveau Autres
Crée / Actualisé 09.02.2021 / 11.01.2024
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210209_techniker_2791_instandhaltung
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210209_techniker_2791_instandhaltung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Warum ist Korrosionsschutz wichtig?

Durch Korrosion entstehen der Volkswirtschaft jährlich Milliardenverluste, wertvolle Rohstoffe gehen unwiederbringlich verloren.

Erläutern Sie den Begriff „aktiver Korrosionsschutz" und nennen Sie Beispiele dazu.

Aktiver Korrosionsschutz , d.h. Einwirken auf Korrosionsursachen und -vorgang durch:

 

  • Werkstoffauswahl
  • konstruktive Gestaltung
  • korrosionsverhindernde Zusätze
  • Entfernen aggressiver Medien
  • kathodischen Schutz

Erläutern Sie den Begriff „ passiver Korrosionsschutz" und nennen Sie Beispiele dazu.

Passiver Korrosionsschutz, d. h.

1. Schutz der Metalloberflächen durch Beschichten, z. B.

  • Schmelztauchen ,
  • Metallspritzen,
  • Galvanisieren,
  • Einölen oder -fetten,
  • Farbüberzüge durch Streichen,
  • Spritz- und Tauchlackieren,
  • Emaillieren,
  • Wirbelsintern,
  • Kunststoffüberzüge usw.

 

2. Ändern der Stoffzusammensetzung an den Oberflächen durch Diffusion, z.B.

  • Sherardisieren mit Zinkpulver ,
  • Alitieren mit Al,
  • lnchromieren mit Cr.

Wie entsteht ein galvanischer Überzug?

Gleichstrom mit niedriger Spannung bewirkt , dass die in eine Metallsalzlösung eingehängten und als Kathode geschalteten Werkstücke mit einer Metallschutzschicht aus dem Werkstoff der Anode überzogen werden . Z.B.: Verkupfern durch Galvanisieren.

Wie erfolgt das Plattieren einer Metallschicht?

Eine dünne Metallschicht aus höherwertigem Schutzmetall (z. B. Cu) wird auf den anderen metallischen Grundwerkstoff (z.B. Stahl) kalt oder warm aufgewalzt.

Warum werden Werkstoffe beschichtet?

Werkstücke werden zum Korrosionsschutz, zur Erhöhung der Verschleißfestigkeit, zur Vorbereitung auf nachfolgende Verfahren, zur Isolation von elektrischen Bauteilen und zur Dekoration beschichtet.

Nennen Sie verschiedene Beschichtungsverfahren.

  • Lackieren: z. B. Anstreichen, Spritzen und Tauchen, elektrostatisches Lackieren, Elektrotauchlackieren
  • Aufdampfen
  • Wirbelsintern
  • Galvanisieren

Nennen Sie Verfahren, bei denen Überzüge durch Galvanisieren erzeugt werden.

Verzinken, Vernickeln, Verkupfern , Verchromen.

Erläutern Sie die beiden Feuerverzinkverfahren Trocken- und Nassverzinken.

Trockenverzinken: Das Werkstück wird in ein Flussmittel gegeben, getrocknet und anschließend in ein Zinkbad getaucht.

Nassverzinken: Das Werkstück wird in eine flüssige Zinkschmelze mit Flussmittel (440 °C- 460 °C) getaucht und anschließend, zur Vermeidung von Zinkblumen, im Wasserbad abgeschreckt.

Wie werden Wendeschneidplatten aus Hartmetall durch Aufdampfen beschichtet?

Durch CVD-Beschichten mit Titankarbid, Titannitrid und Aluminiumoxid. Dadurch wird eine höhere Verschleißfestigkeit erzielt.

Beschreiben Sie das Wirbelsintern.

Vorgewärmte Werkstücke werden in Kunststoffpulver getaucht, das durch eingeblasene Luft in der Schwebe gehalten wird. Das Pulver haftet auf dem Werkstück fest und sintert unter dem Einfluss der Eigenwärme des Werkstücks.

Wie erfolgt das Metallspritzen?

Mit Druckluft wird das mit einer Gasflamme oder elektrisch verflüssigte Metall , das der Spritzpistole in Drahtform zugeführt wurde, auf das zu überziehende Werkstück aufgespritzt.

Nennen Sie Verfahren, durch die chemische Schutzüberzüge entstehen.

  • Schwarzbrennen
  • Brünieren
  • Phosphatieren
  • Chromatisieren
  • Eloxieren

Für welche Zwecke eignet sich das Phosphatieren?

  • Korrosionsschutz
  • Haftgrund für Anstriche
  • Gleitschicht für umzuformende Bleche

Die Zinkphosphatschicht wird durch Tauchen erzeugt. Sie ist mit dem Grundwerkstoff fest verwachsen.