Fragenkatalog


Kartei Details

Karten 205
Lernende 15
Sprache Deutsch
Kategorie Biologie
Stufe Universität
Erstellt / Aktualisiert 07.02.2021 / 27.07.2023
Weblink
https://card2brain.ch/cards/20210207_pflanzenphysiologie_hhu?max=40&offset=120
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210207_pflanzenphysiologie_hhu/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche der folgenden Aussagen zur Rolle von Wasser in der Lichtreaktion der Photosynthese ist richtig?

 

- Wasser wird im Lumen der Thylakoide an Photosystem II oxidiert 

- Wasser dient als Elektronen-Donor für Photosystem II 

- Im Wasser-Wasser-Zyklus werden Elektronen, die aus der Wasseroxidation stammen letzendlich wieder zur Bildung von Wasser genutzt 

Welche der folgenden Aussagen zur Lichtreaktion der Photosynthese ist richtig?

 

- Für die Photosynthese wird überwiegend blaues Licht (420 – 450 nm) und rotes Licht (640-680 nm) genutzt 

- Der Cytochrom b6/f Komplex ist als Dimer organisiert 

- Photosystem I und Photosystem II sind heterogen in der Thylakoidmembran verteilt (PS I überiwgend in den Stromalamellen, PS II in den Granastapeln) Ungleichmäßig) 

- Lichtenergie wird in Redoxenergie umgewandelt 

Welche Komponente sind am Elektronentransfer von Photosystem II (H2O) zu Photosystem I (NADP+) beteiltigt?

 

- Plastochinon 

- Phaeophytin 

- Fe-S-Zentren 

- Cyt f 

- (Cytochrom b6/f) 

- Plastocyanin 

- Ubichinon -> Ubichinone -> Atmungskette 

- Ferredoxin 

Wie lautet der Mechanismus zur Übertragung von Anregungsenergie in Antennen der beiden Photosysteme?

 

Resonanztransfer 

- Fluoreszenzemission 

- Thermische Deaktivierung (Wärmeabgabe) 

- Photochemische Reaktion (e- Übertragung auf ein anderes Molekül) 

Welche Komponente sind nicht am Elektronentransfer von Photosystem II (H2O) zu Photosystem I (NADP+) beteiltigt?

 

- Cytochrom a 

- Ubichinon 

- Phaeophytin 

An isolierten Thylakoidmembranen wurde die Wirkung von Ammoniumchlorid und DCMU auf die Elektronentransportrate untersucht. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

 

- NH4Cl beschleunigt den Elektronentransport 

- DCMU bindet an Photosystem II 

Welche Reaktionen tragen zum Aufbau des Protonengradienten über der Thylakoidmembran bei?

 

- Die Oxidation von Wasser an Photosystem II 

- Oxidation von Plastocynin am Cyf b6/f 

- Reduktion von Plastochinon an PS II 

Welche Prozesse kontrollieren die in der Zelle vorliegende IAA Menge?

 

- Transport 

- Kompartimentierung 

- Oxidation und Decarboxylierung 

- Konjugation von Zucker und Aminosäuren 

Welche Funktion erfüllt Kaliumhexacyanoferrat bei der Messung des Elektronentransports an isolierten Thylakoidmembranen?

 

Dient als Elektronenakzeptor im Photosystem I

Welche Paramter lassen sich aus einer Lichteffektkurve der Photosynthese ableiten?

 

- Rate der mitochrondriellen Respiration im Dunkeln 

- Maximale Photosyntheserate 

- Quantenausbeute der Photosynthese unter lichtempfindlichen Bedingungen 

- Lichtkompensationspunkt 

- Quantenausbeute der Photosynthese unter lichtlimitierenden Bedingungen 

Welche der folgenden Aussagen zum Calvin-Zyklus (CZ) sind richtig?

 

- Aktivierung von 3-Phospogylcerat (3PG) erfolgt unter ATP Verbrauch 

- Die im Calvin-Zyklus gebildeten Kohlenhydrate werden in Form von Triosephosphat im strikten Austausch gegen Phosphat aus dem Chloroplasten exportiert 

- Das fixierte und reduzierte CO2 wird in Form von Triosephosphat im strikten Austausch gegen Phosphat exportiert 

- Läuft im Chloroplasten ab 

- Die Reaktion des Calvin-Zyklus laufen im Chloroplastenstroma ab 

- Sedoheptulose-1,7-bisphosphat ist ein Intermediat des regenerativen Teils des CZ 

- Einige der am CZ beteiligten Enzyme werden durch das Thioredoxin-System im Licht aktiviert 

- Das fixierte und reduzierte CO2 wird in Form von Triosephosphat exportiert 

- Fructose-1,6-Bisphosphat ist ein Intermediat des CZ 

- Der CZ wird durch das Thioredoxin-System reguliert 

Welche Aussagen zum Photoperiodismus sind richtig?

 

- Der photoperiodische Stimulus wird von den Blättern der Pflanze wahrgenommen 

- Photoperiodismus bezeichnet physiologische Reaktionen auf Antwort auf die Tageslänge 

- Photoperiodismus synchronisiert die Aktivität der Pflanze mit dem Wechsel der Jahreszeiten 

Welche Aussage zu Photorespiration ist richtig?

 

- Beruht auf Oxygenase-Funktion der RubisCO (PEP-Carboxylase) 

- Beruht auf die Carboxylase Funktion der RubisCO 

- In Mitochondrium findet Umwandlung von Glycin zu Serin statt 

- In den Peroxisomen wird Serin zu Glycerat umgewandelt 

- In den Peroxisomen wird bei der Oxidation von Glycolat zu Glyoxalat Wasserstoffperoxid freigesetzt 

- In den Peroxisomen wird Serin zu Glycerat umgewandelt, wobei H2O2 entsteht 

- Wird durch Erhöhung der CO2 Konzentration vermindert 

 

 

- Bei der Photorespiration wird CO2 produziert und O2 verbraucht 

- In den Peroxisomen wird Glykolat zu Glyoxylat umgewandelt, wobei H2O2 entsteht 

- Findet am Tag statt (Licht) 

- Findet bei höheren Temperaturen statt C 

Welche Aussagen über die Ribulose1,5-biphosphat Carboxylase/Oxygenase (RubisCO) sind richtig?

 

- Wird durch CO2 und Mg2+ aktiviert 

- RubisCO ist im Chloroplasten lokaliert 

- RubisCO kann neben CO2 auch O2 als Substrat verwenden 

- RubisCO ist ein großes und langsames arbeitendes Enzym 

- RubisCO verwendet Ribose1,5-bisphosphat und CO2 als Substrat 

- Die RubisCO macht einen großten Teil der gesamten Blattproteine aus 

- Die RubisCO macht einen großen Teil der gesamten Blattproteine aus 

- Benötigt 3 ATP pro fixiertem CO2 + 2 Mol NADPH 

Welche Aussage über den Calvin-Zyklus und die Ribulose-1,5-bisphoshat Carboxylase/Oxygenase (RubisCO) ist richtig?

 

- Die Reduktion von 1 Mol CO2 zu 1 Mol Triophosphat benötigt 3 Mol ATP und 2 Mol NADPH 

- Die Aktivierung von 3-Phosphatglycerat erfolgt unter Verbrauch von ATP 

- Die RubisCO macht einen großen Teil der gesamten Blattproteine aus 

- RubisCO wird durch CO2 und Mg2+ aktiviert 

- 3 Mol CO2 benötigt 9 ATP + 6 NADPH 

Welche Aussage zun Thioredoxsystem ist richtig?

 

-Dient der Lichtregulation es Calvin-Zyklus ?????????????????? 

- Thioredoxin weist im aktiven Zentrum zwei Cysteine auf, die wichtig für die Funktion sind 

- Über das Thioredoxsystem wird der oxidative Pentosephosphatweg im Chloroplasten im Licht inaktiviert 

- Thioredoxin besitzt im aktiven Zentrum zwei Cysteine 

- Reduziertes Thioredoxin inaktiviert Enzyme des oxidativen Pentosephosphatweg 

Welche Aussagen zum photo-oxidativen Stress sind richtig?

 

- Glutathion ist in der Regeneration von Ascorbat beteiligt 

- Tocopherol und Carotinoide sind in der Thylakoidmembran lokalisiert, Ascorbat und Glutathion im Chloroplastenstroma 

- Tocopherol, Carotinoide, Ascorbat und Glutathion dienen dem Schutz vor photo-oxidativen Stress 

- Zeaxanthin ist an der Deaktivierung von angeregtem Singulett-Chlorophyll beteiligt 

- Starklicht kann zur chronischen Schädigung der Pflanze (Photoinhibitoren) führen 

Welche Aussage zum Wasserstress ist richtig?

 

- Abscisinsäure spielt eine wichtige Rolle bei der Signaltransduktion unter Wassermangel 

- Bei Wassermangel wird zuerst der Blattwuchs und erst später die Photosynthese vermindert 

- Änderung des Turgors spielen eine wichtige Rolle bei der Anpassung von Pflanzen an niedrige Temperatur 

Welche Aussage zum Temperaturstress ist richtig?

 

- Die Photosynthese ist im Vergleich mit der Respiration empfindlicher gegenüber hohen Temperaturen 

- Ca2+ abhängige Signalwege spielen eine wichtige Rolle in der pflanzlichen Antwort auf Hitzestress 

- Die Kälteresistenz von Pflanzen kann durch Änderung der Fettsäurezusammensetzung erhöht werden 

- In Landpflanzen führt Erwärmung ab 49°C nach wenigen Minuten zu irreversiblen Schäden 

Welche der folgenden Aussagen zur Anpassung von Pflanzen an hohe Lichtintensitäten sind richtig?

 

- Das im Licht gebildete Zeaxanthin dient der Deaktivierung von angeregten Chlorophyll 

- Schattenpflanzen zeigen eine niedrigere Dunkelatmung und einen niedrigeren Lichtkompensationspunkt als Sonnenpflanzen 

- Carotinoide dienen der Deaktivierung von Hydroxylradikale und Superoxiradikale 

- Tocopherol ist ein wichtiges Antioxidanz in der Thylakoidmembran und dient dem Schutz von Fettsäuren 

Welche Aussagen über den Glyoxylatzyklus sind richtig?

 

- Ermöglicht die Umwandlung von Lipiden in Kohlenhydrate 

- Im Gylkoxylatzyklus wird Isocitrat durch die Isocitrat-Lyase zu Succinat und Glyoxylat gespalten 

Welche Aussagen über den Oxidativen Pentosephosphatweg sind richtig?

 

OPP dient der Bereitstellung von NADPH und Pentosen 

- Erste Schritt des OPP besteht in der Umwandlung von Glucose-6-Phosphat zu 6-Phosphoglucanat 

- OPP in Chloroplasten wird über das Thioredoxsystem reguliert und tagsüber inaktiviert 

- OPP läuft im Cytosol und Chloroplasten ab C4 

- OPP läuft in Chloroplasten nur im Dunkeln ab 

Welche Aussage zur pflanzlichen Respiration ist richtig?

 

- Alle Schritte der Glykolyse finden im Cytosol statt 

- Unter anaeroben Bedingungen können Pflanzen auch alkoholische Gärung durchführen 

- Fru-6-P kann auch durch eine eine PPi-abhängige Phosofructokinase zu Fru-1,6- bP umgewandelt werden 

Welche Aussage zum Phototrophismus ist richtig?

 

- Photoperiodische Stimulus wird von den Blättern der Pflanze wahrgenommen 

- Phototrophismus bezeichnet physoplogische Reaktionen in Antwort auf die Tageslänge 

Welche Aussage zur pflanzlichen Glykolyse ist richtig?

 

- Fru-6-P kann auch durch eine PPi-abhängige Phosofructokinase zu Fru-1,6- bP umgewandelt werden 

- Phosphoenolpyruvat kann neben der Umsetzung zu Pyruvat auch zu Malat umgesetzt werden 

- Unter anaeroben Bedingungen können Pflanzen auch alkoholische Gärung durchführen 

- Im Cytosol 

Welche Stoffwechselwege laufen ganz oder teilweise im Chloroplasten ab?

 

- ATP-Synthese (in Thymakoidmembran) 

- Oxidativer Pentosephosphatweg 

- Photorespiration 

- Fettsäuresynthese 

- Nitratassimilation 

- Sulfatassimilation 

- Beta Oxidation der Fettsäuren 

- Calvin Zyklus 

Welche Stoffwechselwege laufen nicht im Chloroplasten ab?

 

- Citrat-Zyklus 

Welche Stoffwechselwege laufen ganz oder teilweise im Cytosol ab? 

 

 

- Glykolyse 

- Nitratassimilation 

- Oxidativer Pentosephosphatweg 

Welche Aussagen zu Chloroplasten sind falsch?

 

- Chloroplasten übernehmen die Glykolisierung von Proteinen => richtig wäre der Golgi-Apparat 

- Von einer Membran umgeben => richtig wäre 2 Membranen 

- Für Expansionswachstum erforderlich => richtig wäre Vakuole 

Welche Aussagen zu Chloroplasten sind richtig?

 

- Ist ein semiautonomes Organell 

- Umgeben von zwei Mebranhüllen 

Welche Antioxidanzien bzw. antioxidative Enzyme sind im Chloroplasten enthalten?

 

- Xanthophylle 

- Tocopherole -> Vitamin E 

- Glutathion-Reduktase 

- Superoxid-Dismutase 

- Carotinoide 

- Vitamin C 

- Ascorbat-Peroxidase 

- Monodehydroascorbat-Reduktase 

- Dehydroascorbat-Reduktase 

- Glutathion-Reduktase 

Welche Aussagen zu pflanzlichen Mitochondrien sind richtig?

 

- Pflanzenmitochondrien besitzen ein Malatenzym, dass die Umwandlung von Malat zu Pyruvat ermöglicht 

- In pflanzlichen Mitochondrien kann Malat durch das Malatenzym direkt zu Pyruvat umgesetzt werden 

- Pflanzliche Mitochondrien besitzen eine alternative Elektronentransportkette, über die Elektronen auf O2 übertragen werden können ohne dabei einen H+ Gradienten aufzubauen und die somit unabhängig von der ATP-Synthese arbeiten kann 

Welche Stoffwechselwege laufen ganz oder teilweise in pflanzlichen Mitochondrium ab?

 

- Photorespiration (in Mitochondrium, Peroxisom und Chloroplast) 

- Citrat-Zyklus 

- Atmungskette 

- ATP-Synthese 

- Oxidative Phosphorylierung 

Die Elektronentransportkette in pflanzenlichen Mitochondrien zeichnet sich im Vergleich mit tierischen Mitochondrien durch die Existenz zusätzlicher sogenannter alternativer Elektronentransportwege aus. Welche der folgenden Aussagen zum alternativen Elektronentransportweg (ET alternativ) ist richtig?

 

Der ETalternativ kann zur Wärmeerzeugung genutzt werden 

- Der ETalternativ besitzt eine generelle Funktion in Stresssituationen 

Was gibt die Mechaelis-Menten-Konstante an?

 

- Die Substratkonzentration, bei der die Umsatzgeschwindigkeit die Hälfte ihres maximalen Wertes erreicht 

Welche Aussagen zur Photometrie sind richtig?

 

- Eine photometrische Messung wird oberhalb einer Konzentration von etwa 1 mM der zu untersuchenden Substanz ungenau 

- Bei einer Schichtdicke der Messküvette von 2 cm ist die Extinktion einer Lösung doppelt so groß wie bei einer Schichtdicke von 1 cm 

- Lambert- Beersche-Gesetz gilt grundsätzlich nur bis zu einem Konzentrationsbereich von etwa 1 mM einer absorbierenden Substanz 

- Extinktion von 1 = Absorption von 90% 

- Extinktion von 2 = Absorption von 99% 

Mit Hilfe des Lambert-Beersche-Gesetz kann die Konzentration eine Stoffes- unter Kenntnis des Extinktionskoeffizient – durch photometrische Messung der Extinktion einer Lösung bestimmt werden. Welche der folgenden Aussagen ist richtig?

 

- Lambert- Beersche-Gesetz gilt grundsätzlich nur bis zu einem Konzentrationsbereich von etwa 1 mM einer absorbierenden Substanz 

- Bei einer Schichtdicke der Messküvette von 2 cm ist die Extinktion einer Lösung doppelt so groß wie bei einer Schichtdicke von 1 cm 

- Eine Extinktion von 1 entspricht einer Absorption von etwas 90% der eingestellten Lichtintensität I0 

- Extinktion von 2 = Absorption von 99% 

Sie wollen photometrisch die Konzentration einer Substanz A bestimmen. Diese Substanz besitzt bei 560 nm eine Extinktionskoeffizienten von 2,0 cm^2 / mikromol. Die Messung der Extinktion einer Lösung der Substanz A bei 560 nm in einer Küvette mit einer Schichtdicke von 2 cm ergibt einen Wert von 0,8. Welche der folgenden Aussagen über die Konzentration der Substanz A in der gemessen Lösung ist richtig?

 

- Rechnung: 

- c = ΔE / ε*d 

- c = 0,8 / 2,0*2 = 0,2 μmol/ml 

- Die Konzentration der Substanz A beträgt 0,2 μmol/ml 

Es sollen 100 ml einer 10 mM (w/v) Natriumchlorid-Lösung (NaCl) hergestellt werden. Die molare Masse von NaCl beträgt 58,44 g/mol. Welcher der folgenden Aussagen zur Herstellung einer solchen Lösung A ist richtig?

 

- Rechnung: 

- m = c*V*μw 

- Zur abgewogenen Menge werden 100 ml H2O hinzugefügt 

- Zur Herstellung der Lösung müssen 0,5844 g NaCl verwendet werden 

Sie stellen eine 10% ige (w/v) Natriumchlorid-Lösung her. Die molare Masse von NaCl beträgt 58,44 g/mol. Wie viel NaCl enthalten 200 ml einer solchen Lösung?

 

- Formeln: 

- c = n/V 

- n = m/M 

 

- 10% = 10g/100ml 

- 10%=20g/200 

- n= 20/58,44 = 0,342 

- c = 0,342/200 

- 200ml Lösung enthält 20g NaCl, die Konzentration beträgt 0,342mol