Finanzielle Führung (Mittelflussrechnung)
Mittelflussrechnung
Mittelflussrechnung
Kartei Details
Karten | 78 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Finanzen |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 07.02.2021 / 23.02.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210207_finanzielle_fuehrung_mittelflussrechnung
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210207_finanzielle_fuehrung_mittelflussrechnung/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Gliederung: Betriebsfremd?
nicht betriebstypisch, aber wiederkehrend
Bsp: Wohnliegenschaften, nicht betriebsnotwendige Finanzanlagen
Gliederung: Ausserordentlich?
Nicht wiedererkehrend und wesentlich
Bsp: Erdbebenschäden, periodenfremde Ereignisse, einmalige Veräusserungsgewinne
Bewertung: Bewertungsvorschriften?
Obligationenrecht:
Höchst- und Mindestbewertungsvorschriften
IFRS, US GAAP, SWISS GAAP FER
OR-Bewertungsvorschriften: Grundsatz:
Einzelbewertung
Wesentlichkeit
Vorsicht
Verlässlichkeit
Vollständigkeit
Klarheit und verständlich
Verrechnungsverbot
Unterschied OR-Bewertungsvorschriften zu den Regelwerken für börsenkotiere Gesellschaften?
Möglichst zuverlässig beurteilt -True-and fair-view
Vorsicht - Wahrheit
Gläubigerschutz - Investor sthet im Vordergrund
Willkürreserven - Verbot der willkürrlichen stillen Reserven
Bewertungsgrundsätze: Prinzipien?
Wahrheit, Vorsicht, Fortführung, Stetigkeit
Realisationsprizip
Niederwertsprinzip
Imparitätsprinzip
Aufbereitung des Zahlenmaterials: Stille Reserven? Unterbewertung?
Bildung von stillen Reserven:
Unterbewertung von Aktiven:
Kassabestände in fremder Währung
Debitoren in CHF
Debitoren in Fremdwährung
Warenvorräte
Mobiliar, Maschinen, Fahrzeuge
Liegenschaften
Stille Reserven: Überbewertung?
Überbewertung von Schulden:
Kreditoren und andere Schulden in fremder Währung
Rückstellungen
Arten von stillen Reserven?
Zwangsreserven
Ermessenreserven
Willkürreserven
Willkürreserven?
Wiederspruch zum Grundkonzept von True-and fair-view
Fehlende zuverlässige Beurteilung
Manpulation der Ertragslage
Bilanzbezogene Analyse: Struktur?
Vermögensstruktur
Kapitalstruktur
Liquidiät
Anlagedeckung
Vermögensstruktur: Intensität?
Intensität des Umlaufvermögens
Intensität des Anlagervermögens
Investitionsverhältnis
Vermögensstruktur?
Beeinfluss durch:
Handelsbetrieb / Produktionsbetrieb
Abgrenzungen UV/AV
Eigene Liegenschaften/ Mietverhältnis
Gekaufte Anlagen oder geleaste Anlagen
Finanical Leasing oder Operating Leasing
Lebensdauer der Unternehmung
Stille Reserven
Kapitalstruktur: Grad?
Fremdfinazierungsgrad
Eigenfianzierungsgrad
Finanzierungsverhältnis
Kapitalstruktur beeinfluss durch:
Unternehmensziele: Leistungs- finanzwirtschaftliche und soziale Ziele
Finanzwirtschaftliche Ziele beeinfluss durch:
Sicherheit: Liquidität, Bonität und Unabhängigkeit
Rentabilität
Selbstfinanzierungsgrad beeinfluss:
Liquidiät
Kleineres Risiko
Höhere Bonität
Höhere Unabhängigkeit
Höhere finanzielle Flexibilität
Liquidität: Grade?
Liquidiätsgrad 1 (30-40 %)
Liquiditätsgrad 2 (100 %)
Liquiditätsgrad 3 (150-200 %)
Liquidität: Nachteile der statischen Liquiditätsanalyse:
Zeitpunktbezogen
Betriebstätigkeit wird nicht berücksichtig
Ursachen
Nicht ausgeschöpfte Kreditlimiten werden nicht berücksichtig
Anlagedeckung (goldene Bilanzregel)
Anlagedeckungsgrad 1 (min. 50 %)
Anlagedeckungsgrad 2 (min 100 %)
Anlagestaffel
Erfolgsbezogene Analyse: Rendite
Kapitalrentabilität
Umsatzrendite
Kapitalrentabilität:
Rentabilität des Eigenkapitals
Rentabilität des Gesamtkapitals
Rentabilität des Eigenkapitals:
Wichtige Zahl aus der Sicht des Aktionärs
Dividendenausschüttungsquote
Selbstfinanzierungskraft
Eigenkapitalrisikoprämie von 4 bis 6 %
Leverage- Effekt: Positive Hebelwirkung:
Positive Hebelwirkung:
Die EK-Rendite wird massiv höher, wenn der Anteil FK hoch is, sofern der FK-Zinssatz niederig ist als das GK-Rendite
Negative Hebelwirkungen:
Die EK-Rendite wird massiv kleiner, wenn der Anteil FK hoch ist, sobald die GK-Rendite unter dem FK-Zinssatz
Rentabilität des Gesamtkapitals:
Wertschöpfung
Zwischen dem Zinsfuss für FK und der Eigenkapitalrendite
Weitere Kennzahlen der ER:
Bruttogewinnmarge
EBIT-Marge
Gewinn-Marge
Umsatz pro Mitarbeiter
Umsatz pro Verkaufs-m2
Cashflow-Kennzahlen:
Cashflow/Investitions-Verhältnis
Verschuldungsfaktor
Zinsdeckungsfaktor
Cashflow-Marge
Cashflow/Investitions-Verhältnis:
Können die Investitionen durch den Cashflow finanziert werden oder muss zusätzlich Kapital beschafft werden
Ziel: Höher als 100 %
Free-Cashflow
Kapitalbedarf bedeutet weniger als 100 %
Verschuldungsfaktor:
WIe viele Jahre wird derselbe Cashflow benötigt, um die vorhandene Effektivverschuldung vollständig zurückzuzahlen
Wert sollte unter 5 sein
Bonitätsbeurteilung
Höhe der Schulden im Vordergrund
Zinsdeckungsfaktor:
Wie oft können die Fremdzinsen aus der Geschäftstätigtkeit bezahlt werden
Wert sollte über 5 sein
Bonitätsbeurteilung
Zinsbelastung steht im Vordergrund
Cashflow Marge:
Wie viel Prozent des Umsatzes unter dem Strich als Geldzufluss bleibt
Branchenabhängig
Aktivitätskennzahlen:
Debitoren
Lager
Kreditoren
Debitoren:
Debitorenumschlag
Debitorenfrist
Debitoren: Frist
Zahlungsfrist -> Debitorenfrist
Debitorenbewirtschaftung
Lager:
Lagerumschlag
Lagerdauer
Lagerkennzahlen:
Lagerbestände
Lagerkosten
Lieferbereitschaft
Kreditorenkennzahlen:
Kreditorenumschlag
Kreditorenfrist
Kreditorenpflichten, Probleme, Konditionen:
Zahlungsverpflichtungen
Liquiditäts- und Finanzierungsprobleme
Einkaufskonditionen