Political and Social Studies
Einführung
Einführung
Kartei Details
Karten | 271 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Politik |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 03.02.2021 / 08.02.2022 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was sind die Prinzipien der EU?
- Subsidarität: auf EU Ebene nur regeln, was dort besser geht
- Supranationalität: gemeinmsam verbindliche Entscheidungen
- Solidarität: Strukturausgleichfonds
- Rechtstreue
- Bereitschaft zum Kompromiss
- Degressive Proportionalität: Kleineren genug Platz geben
Welche 4 Freiheiten hat der Binnenmarkt der EU?
- Freier Warenverkehr
- Wegfall Grenzkontrollen
- Anerkennung von Prüfzertifikaten
- Freier Kapitalverkehr
- grenzüberschreitende Kapital- und Geldtransfer
- freie Finanzmärkte
- Ausbau zu Währungsunion
- Freizügigkeit der Arbeitskräfte
- freie Wahl des Wohnsitzes und Arbeitsplatzes
- Niederlassungsfreiheit für Unternehmer, Gewerbebetreiber, Freiberufler
- Freier Dienstleistungsverkehr
Konvergenzkriterien der Europäischen Währungsunion
- Währung darf in letzten beiden Jahren nicht abgewertet worden sein
- Preisstabilität
Anstieg Verbrauerpreise darf Mittel der drei preisstabilsten Länder um nicht mehr als 1,5% übersteigen - Stabile Zinsen
Zinsniveau darf Mittel der drei preisstabilsten Länder um nicht mehr als 2% überschreiten - Neuverschuldung
jährliche Neuverschuldung nicht mehr als 3% es BIP - Staatsverschuldung
nicht über 60% des BIP
> manche Länder haben nicht alle Bereiche bei Beitritt erfüllt - gab politische Gründe für Aufnahme
Positive Aspekte der Währungsunion
- kein Fluktuationsrisiko
- kein Wechselkursrisiko
- größere Auswahl und stabilere Preise für Verbraucher
- Preisvergleichbarkeit
- engere wirtschaftliche Zusammenarbeit
- Umstauschkosten entfallen
- Beschäftigungschancen im Export
- Symbolik für Mitgliedsländer und BügerInnen
Negative Aspekte der Währungsunion
- Verlust währungspolitischer Eigenständigkeit
- konjunkturelle Abhängigkeit steigt
- Spaltung der EU in Teilnehmer und nicht-Teilnehmer
- Anpassungszwänge bei Löhnen und Steuern
Kriterien der Wettbewerbsfähigkeit
- Erhöhung der Produktivität (weniger Kapitaleinsatz und Produktionsfaktoren > mehr und bessere Produkte)
- Senkung der Lohn- und Sozialkosten
- Abwertung der Währung (gleiche Produkte, aber günstiger machen > verboten)
Ziele des Lissaboner Vertrag (2009)
- Demokratie
- Einflusssteigerung EU-Parlament
- mehr Mitsprache nationaler Parlamente
- Bürgerbeehten
- Abstimmung mit der doppelten Mehrheit (55% der Staaten müssen zustimmen, die 65% der EU Bevölkerung repräsentieren)
- Transparenz
- Kompetenzkatalog
- Öffentlichkeit der Ratssitzungen
- Effektivität
- Leistung des Europäischen Rates durch Präsidenten (2,5Jahre lang im Amt: Charles Michell)
- Bündelung außenpolitischer Kompetenzen
- europäischer Auswärtiger Dienst
- mehr Mehrheitsentscheidungen statt Einstimmigkeitszwang
Organe der EU
- Kommission (Exekutive)
- Präsident, Vizepräsident, 27 Mitglieder (jedes Land 1 Mitglied)
- alleiniges Gesetzesinitiativrecht
- Vizepräsident = hoher Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik
- kann Bußgelder bei nicht umgesetzten Richtlinien verhängen
- vom EU-Parlament gewählt - "on block"
- Europäischer Rat (Exekutive)
- Staats- und Regierungschefs, Präsident, Präsident EU-Kommission
- Leitlinienkompetenz
- schlägt Kommission vor
- ernennt Hohe Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik
- weniger im täglichen Geschäft
- EU-Parlament (Legislative)
- 751 Mitglieder
- von Bürgern der EU gewählt
- beschließt EU-Gesetze und -Haushalt
- wählt Präsidenten ud Kommission
- Rat/Ministerrat (Legslative)
- hohe Vertreter für Außen- und SIcherheitspolitik ist = Vorsitzender des Rates für Auswärtige Angelegenheiten (Außenministerrat)
- beschließt EU-Gesetze und -Haushalt
- doppelte Mehrheit
- erarbeitet Vorschläge
- Europäische Zentralbank (EZB)
- Währungshüter - Inflation mäßigen
- Gerichtshof der EU (EuGH, Judikative)
- Rechnungshof: Aufgabenkontrolle
- Hohe Vertreter für Außen- und Sicherheitspolitik (Exekutive)
- "EU-Außenminister"
Die Aufgaben des Europaparlaments
- Kontrolle
- Zustimmung zu internationalen Abkommen
- Kommission und Hohe Vertreter billigen/ablehnen
- Kommissionspräsidentin wählen (Von Der Leyen)
- Untersuchungsausschuss einsetzen
- Berichte und Finanzen prüfen
- Haushalt
- Haushaltsplan beraten und ändern
- Haushaltsplan zustimmen/ablehnen
- Aufgaben überwachen
- Solidarität durch Kohäsionsfonds (Umverteilung) > Polen und Ungarn = stärkste Empfänder; Dt., Frankreich, Niederlande = Geberländer
- Migration und Sicherheit
- oft: 48% Bildung, Wissenschaft, Weltraum, Strukturpolitik; 37% Agrarpolitik
- Gesetzgebung
- Arbeitsprogramm der Kommission prüfen
- Bürgerpeditionen prüfen
- Gesetzesvorschläge von Kommission einfordern
Werte der EU
- Menschenrechte
- Demokratie
- Frieden
- Rechtsstaatlichkeit
- Solidarität
- Respekt gegenüber anderen Kulturen, Religionen, menschlichem Leben
- Gleichheit
- Toleranz
- Selbstverwirklichung
Als Stufen der Integration gelten allgemein?
Integrationstheorien: "Spill-over" gehört zum liberalen Intergouvernmentalismus?
In welcher Integrationstheorie gehören Organe der EU zu den Integrationsakteuren?
Bringen Sie die Verträge in die richtige Reihenfolge:
A Vertrag von Amsterdam
B Vertrag von Lissabon
C Römische Verträge
D Vertrag von Maastricht
Zu den Prinzipien der EU gehören?
Zu den vier Freiheiten des EU-Binnenmarkts gehören?
Was ist kein Kriterium der Wettbewerbsfähigkeit?
Wie viele Mitglieder hat die EU aktuell?
Was sind die 4 Grundprobleme/Herausforderungen internationaler Politik (Schimmelfennig)
- Sicherheit
- Probleme: Unsicherheit, Krieg, Aufrüstung
- Herausforderungen: Frieden und Abrüstung
- Wohlstand
- Probleme: Ineffizient = Marktfragmentierung, Marktversagen, Verteilung
- Herausforderungen: Marktintegration, Kollektivgüter, Grundbedürfnisse, Chancengleichheit
- Freiheit
- Probleme: Unfreiheit (Verletzung/Einschränkung individueller Autonomie)
- Herausforderungen: Gewährleistung von Freiheiten und Rechten im Staat und außerhalb
- Umwelt
- Probleme: Zerstörung der Umwelt, Klimawandel, Ressourcenabbau
- Herausforderungen: Schutz von Umwelt, Ressourcen, Klimaneutralität
Was ist das Grundproblem der Internationalen Beziehungen und welche Technischen Regelungen/Hypothesen gibt es darauf bezogen?
Anarchie
> fehlende internationale Schutzgarantien, da kein Internationalstaat, der andere schützt
"Wenn du A willst, dann tue B" bzw. "Wenn du A nicht willst, tu nicht B"
1) Si vis pacem, para bellum: Wenn du Frieden willst, dann rüste für Krieg
2) Si vis pacem, cole icustitiam: Wenn du Frieden willst, pflege Gerechtigkeit
Grundbegriffe nach Lauth/Zimmerling:
International
= zwischen Nationen
wenn Akteure/Faktoren aus mehreren Staaten beteiligt sind
Grundbegriffe nach Lauth/Zimmerling:
Transnational
= über Nationalgrenzen hinweg
grenzüberschreitende Aktivitäten nichtstaatlicher Individuen (z.B. Arbeitsmigration, Tourismus)
grenzüberschreitende Aktivitäten nichtstaatlicher Kollektive (z.B. humanitäre Hilfsorganisationen, ethnische Gruppen, Kirchen, Parteien)
Grundbegriffe nach Lauth/Zimmerling:
Supranational
= über Nationen
Abgabe von Souveränitätsrechten der Mitgliedsstaaten an eine ihnen übergeordnete internationale Organisation
Grundbegriffe nach Lauth/Zimmerling:
Internationale Beziehungen
Gesamtgefüge aller politisch relevant gehaltenen grenzüberschreitenden Beziehungen
Grundbegriffe nach Lauth/Zimmerling:
Aufgabenbereiche der Internationale Politik
alle Beziehungen und zielgerichtete Handlungen, die von Akteuren aus dem Bereicht des gesamtpolitischen Systems verschiedener Länder gestaltet werden
Tätigkeitsbereich aller internationaler Organisationen (z.B. UNO)
Tätigkeitsbereich aller überstaatlicher Zusammenschlüsse (z.B. EU)
Grundbegriffe nach Lauth/Zimmerling:
Transnationale Politik
Zusammenwirken staatlicher und nichtstaatlicher Akteure aus mehreren Ländern
Grundbegriffe nach Lauth/Zimmerling:
Außenpolitik
zielgerichtetes Agieren (Tun und Lassen) eines Staates bzw. seiner Instanzen (Regierung, Auswärtiger Dienst)
in Hinblick auf Gestaltung der staatlichen Außenbeziehungen
Was sind die 5 Hauptrichtungen der Theorie internationaler Beziehungen (Schimmelfennig)?
- Realismus
- egoistisch-zweckrational
- Institutionalismus
- egoistisch-zweckrational
- Transnationalismus
- zweckrational
- Liberalismus
- zweckrational
- Konstruktivismus
- angemessen (soziologische Perspektive)
Was sind die Akteure, Strukturen, strukturelle Wirkungen und Maßnahmen zur Eindämmung der Anarchie nach den 5 Theorien?
Realismus
Akteure: Staaten
Strukturen: Machtverteilung, Technologie
Str. Wirkugnen: Unsicherheit, Machstreben
Maßnahme: Zwang (Rüstung = Willst du Freiden, rüste auf)
Institutionalismus
Akteure: Staaten
Strukturen: internationale Interdependenz
str. Wirkungen: Sicherheit, Anreiz zur Kooperation
Maßnahme: Kontrolle (Rüstungskontrolle)
Transnationalismus
transnationale Akteure
transnationale Interdependenz
Sicherheit, Anreiz zur Kooperation
Vertrauen (auf Basis der Rüstungskontrolle durch internationale Netzwerke Vertrauen entwickeln)
Liberalismus
staatliche und gesellschaftliche Akteure
staatlich-gesellschaftliche Strukturen
Selektion, Externalisierung
Demokratie (demokratischer Frieden)
Konstruktivismus
staatliche und gesellschaftliche Akteure
Kultur
Konsens/Dissens, Identität
Gemeinschaft (UN haben Gemeinschaft als Ziel)
Was macht den politischen Realismus aus?
"politics among nations"
Grundsätze der Objektivität: Regelmäßigkeiten sind im Verhalten und Gesetzen erkennbar
Menschenbild: von Trieben gesteuert (negativ für Fortschritte in internationaler Politik)
Internationale Politik = Kampf um Macht
> Internationale Beziehungen = konfliktreich
> Konflikte nur durch Krieg lösbar
High Politics: Sicherheitsfragen (Außenpolitik, nationale Interessen)
Low Politics: alles andere
Welche drei Ausprägungen des Realismus gibt es?
- Klassischer Realismus
- Machstreben ist bei Staaten direkt inbegriffen
basiert auf Menschenbild - Anstreben der Hegemonie
- 40er Jahre: totalitäre Ideologien
- Machstreben ist bei Staaten direkt inbegriffen
- Neorealismus
- Anarchisches System führt zu Machstreben
- Anarchie ist an Interessenslagen gebunden
- Staaten streben Beibehaltung des Machtgleichgewichts an
- Offensiver Realismus
- Anarchisches System führt zu Machtstreben
- Anstreben der Hegemonie
Was sagt der Institutionalistische Liberalismus aus?
- Verregelung statt Aufrüstung
- je mehr Regeln, desto weniger Anarchie
- Regeln schaffen Erwartungssicherheit (Welthandelsorganisationen)
- Institutionen als Regelsysteme
- erleichtern Informationsbeschaffung (wegen Senkung Transaktionskosten)
- Dauerhauftigkeit und Prägekraft
- Überwachung von Vereinbarungen
- Kommunikations- und Verhandlungsforum
- Instrument zur Konfliktbearbeitung
- Insternationale Institutionen
- = Völkerrechtliche Vereinbarungen, intergouvernementale internationale Organisationen, internationale Regime
- vertrauensschaffende Maßnahmen
Definition von Regime
Krasner:
Zusammenhänge von impliziten oder expliziten Prinzipien, Normen, Regeln oder Entscheidungsverfahren an denen sich die Erwartungen von Akteuren in einem gegebenen Problemfeld der internationalen Beziehungen ausrichten
Prinzipien: empirische, kausale, normative Grundsätze
Normen: Verhaltensstandards, drücken sich in Rechten und Pflichten aus
Regeln: spezifische Verhaltensvorschriften und Verbote
Entscheidungsverfahren: maßgebliche Praktiken, wenn kollektive Entscheidungen getroffen und implementiert werden
> Basis: Regelungen (nicht Akteure)
Was sagt der Konstruktivismus aus?
- Fundamentale Annahmen über internationale Politik sind Konstrukte
- existieren nicht an sich, sondern werden durch soziale Interaktion geschaffen
- z.B. Sicherheitsdilemma oder Anarchie
- Konstitution von Realitäten strukturieren Identität von Akteuren und deren Wahrnehmung
- Interessen der Akteure = Identitätspolitik
- Interpretation der Fakten (z.B. sind Atomwaffen shit oder geil?)
- "anarchy is what the states makes of it."
Wirkung von Sprache und Kommunikation
- Rationalistische Ansätze: reine Reflexion von materiellen Strukturen
- Konstruktivismus: Sprache entscheidend zur Konstruktion der sozialen Realität
Politik als Kampf um Begriffe
Wer sind zentrale Akteure der Internationalen Beziehungen?
- Staaten
- Vereinte Nationen
- internationale Regime
- Europäische Union (supranational)
- Gesellschaft
Definition, Voraussetzung und Einschränkung von Souveränität
Staat sind in ihrem Herrschaftsanspruch nach innen und außen keinerlei Beschränkungen/fremden Willen unterworfen.
Voraussetzung:
territorial gebundenes Gewaltmonopol
Einschränkung:
äußere Souveränität ist durch Ressourcenausstattung ung Souveränität anderer Staaten begrenzt
> Prinzipien der Nichteinmischung in interne Angelegenheiten und Recht auf Kriegsführung (nach '45 stark begrenztes Recht)
Was sind die Ursachen für die Entwicklung der modernen Staatenwelt?
- Zentralisierung territorialer Herrschaft
- Herausbildung Gewaltmonopol
- Reformation (Unabhängigkeit gegenüber Kirche und Papst)
- Technologische Veränderungen
- staatliche Verwaltung wegen strukturellen Anforderungen
- Durchsetzung Souveränitätsanspruchs (Nationalstaaten)
Was sind gegenläufige Bewegungen und aktuelle Veränderungen der modernen Staatenwelt?
- Entstehung internationaler Organisationen und Regeln
- Internationalisierung/Globalisierung (Verlust externer Souveränität)
- Fragile Staatlichkeit (interne Souveränitätsverluste) > failing states halten Machtmonopol nicht aufrecht
- UN, EU = freiwillige Souveränitätsabgabe
Wann wurden die Vereinten Nationen gegründet, wie viele Mitglieder hatten sie und haben sie jetzt?
Gründung: 1945 in San Fransisco
50 Mitgliedsstaaten zu Beginn
heute: 193 Mitgliedsstaaten (v.a. seit 2011 Wachstum)
Welche Hauptorgane hat die UN?
- Generalversammlung
- Sicherheitsrat
- Gewaltmonopol (faktische Gewaltausübung begrenzt)
- 5 ständige Mitglieder: Russland, China, GB, Frankreich, USA mit Veto Recht
- 10 weitere Mitglieder
- Sekretariat
- Leitung: Antonio Guterres
- v.a. in Generalversammlungen integriert
- Internationaler Gerichtshof
- Treuhandrat
- zu Zeiten Entkolonialisierung (heute irrelevant)
- Wirtschafts- und Sozialrat
- Unterorganisationen (UNESCO; HRC; ILO; WHOL Weltbank)