Einführung


Fichier Détails

Cartes-fiches 271
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.02.2021 / 08.02.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind die Prinzipien des formalen Rechtsstaats?

  1. Allgemeinheit des Gesetzes (keine subjektive Benachteiligung)
  2. Prinzipielle Bekanntheit des Gesetzes
  3. Verbot rückwirkender Gesetze (Willkürverbot)
  4. Klare und verständliche Fassung von Gesetzen
  5. keine widersprüchlichen Gesetze
  6. keine Verhaltensanforderungen, die unmöglich zu erfüllen sind
  7. relative Stabilität der Gesetze
  8. Gleichheit vor dem Gesetz
  9. Anwendung des Gesetzes auf Staat und alle seine Institutionen selbst
  10. Vorbehalt ud Vorrang des Gesetzes 
  11. Unabhängigkeit und effektive Kontrollkompetenz der Gerichte (realisieren der Urteile)
  12. Angemessenes Verfahrens- und Prozessrecht (kein Urteil ohne Verfahren)
  13. Übermaßverbot (Verhältnismäßigkeit)
  14. Staatshaftung (Recht auf Schadensersatzleistungen)

Welche institutionellen Gerechtigkeiten gibt es?

  1. Politische Gerechtigkeit
    1. angemessene Verteilung von Rechten, Freiheiten, Chancen
  2. soziale und ökonomische Gerechtigkeit
    1. Verteilung materieller Güter, Arbeitsstellen und Ressourcen 
  3. Gerechtigkeit zwischen den Geschlechtern
  4. Gerechtigkeit gegenüber gesellschaftlichen Minderheiten
  5. Intergenerationelle Gerechtigkeit
  6. Globale Gerechtigkeit

Welche Gerechtigkeitstheorien gibt es? (9)

  1. Egalitäre/distributive Gerechtigkeit (Ergebnisgerechtigkeit): Güterverteilung
  2. Prozeduralistische/legalistische Gerechtigkeit
    1. Gerechtigkeit als Unparteilichleit, Verfahrens- und Regeleinhaltung
  3. Meritorische/Leistungsgerechtigkeit
  4. Korrektive Gerechtigkeit: Nachteilsausgleiche
  5. Reziproke/Tauschgerechtigkeit: Gabe und Gegebgabe
  6. Retributive/Strafgerechtigkeit: Strafe muss Tat angemessen sein
  7. Konnektive/Einsatzgerechtigkeit: "...haben sich so angestrengt und doch verloren - unfair"
  8. Natürliche/Ressourcen Gerechtigkeit: angemessene Verteilung natürlicher Güter und Lasten
  9. Bedürfnisgerechtigkeit

Die Wissenschaftstheorie der Powi beschäftigt sich mit der gesamten Bandbreite normativer Fragestellungen.

Welche dieser Theorien werden den Strukturtheorien zugeordnet?

Welchen Handlungstypus betrachtet Max Weber nicht?

Welche Kritikpunkte werden am klassischen Rational-Choice Ansatz geäußert?

Die politische Philosophie beschäftigt sich mit der Begründung und Rechtfertigung politischer Herrschaft.

Welcher der Punkte gehört nicht zu den Prinzipien des formalen Rechtsstaates?

Zu den Leitideen der Gerechtigkeit gehören...?

Ein naturalistischer Fehlschluss liegt vor, wenn

Warum wird fragile Staatlichkeit untersucht und was war der Auslöser?

neues Forschungsfeld

geprägt durch 11.9.2001: fragile Staaten als Problem
> Fragilität begünstigt Bedrohung der Sicherheit der internationalen Staatengemeinschaft
> Fragilität hindert Lösung von zentralen, gobalen Sicherheitsproblemen

 

Was sind Probleme in der Forschung zur fragilen Staatlichkeit?

Staaten = zentrales Institutionsgefüge

- keine eindeutigen Angaben, wie viele und welche Staaten fragil/zerfallen oder kollabiert sind
- Konkretes Problem: fragile Staaten haben interne und externe Probleme
- Messinstrumente zur Bestimmung von Fragilität = problematisch

Fragile Staaten als historischer und aktueller Normalzustand
Extremfälle: kollabierte Staaten

Was ist Staatlichkeit im Allgemeinen?

  • Staat benötigt bestimmte Kompetenzen/Fähigkeiten, um Herrschaft auszuüben

Staatlichkeit
= "Produkt" des Staates
= Vorhandensein der Leistungsfähigkeit des Staates
= quantitative und qualitative Präsenz eines Staates, einer Gesellschaft 

Staatlichkeit ist wandelbar und graduell 

Was ergibt die Gesamtstaatlichkeit?

De-facto-Staatlichkeit 
= Innerhalb der Staatsgebiete
Staatsgebiet, Staatsvolk, Staatsgewalt

De-Jure-Staatlichkeit
= internationale Anerkennung anderer Staaten, wodurch die innere und äußere Souveränität entsteht
 

De-Jure + De-facto = Gesamtstaatlichkeit

Was umfasst das Kontinuum von Staatlichkeit nach Lambach/Bethke?

1. Konsolidierter/starker Staat > 2. Schwacher Staat > 3. Zerfallender Staat > 4. Zerfallener/kollabierter Staat

> 2,3,4 = fragile Staaten

Prozesscharakter des Phänomens wird durch Kontinuum beschrieben

Was ist fragile Staatlichkeit, was sind Idealtypen?

= Sammelbegriff für Banbreite an Konzepten, die auf die Erfassung institutioneller oder funktioneller Defizite von Staaten abzielen

Referenzpunkte: Idealtypen
Kollabierte Staaten: staatliche Institutionen haben nahezu jede produktive Arbeit eingestellt

Beispielhafte Kollapsfälle

Afghanistan 1979, 2001
Angola
Bosnien-Herzegowina 1992
Georien
Guinea-Bisseau
Irak 

 

Was sind die drei Staatstrias?

  1. Staatsgewalt
  2. Staatsgebiet
  3. Staatsvolk

Gewaltmonopol in fest umrissenen Gebiet über die dort lebenden Menschen

Zentralgewalt = Verkörperung des Staates, Garant der Ordnung
Beansprucht Souveränität nach innen (Bürgerschaft) und nach außen (externe Akteure)

Welche drei Staatsverständnisse gibt es in der Politikwissenschaft?

  1. Klassisch ahistorisches Staatsverständnis
    1. innere und äußere Souveränität der Staaten
    2. Theorie der Internationalen Beziehungen und klassische Staatstheorien
  2. Funktionalistisches Staatsverständnis
    1. John Locke
    2. Staat = Dienstleister, der für die Bereitstellung öffentlicher Güter zuständig ist
  3. Historisch-soziologisches Konzept
    1. Max Weber
    2. Herrschaftsverband, das Mittel des Staates fokussiert

Was Implikationen des Staatsverständnisses nach John Locke?

  • Mensch hat unveräußerliches Recht auf Leben, Freiheit und Eigentum
  • Staat = Institutionalisierung des natürlichen Rechts auf Durchsetzung angeborener Freiheits-, Gleichheits und Eigentumsrechte
    • Funktion, natürliche Rechte des Menschen zu sichern und erhalten
    • stellt öffentliche Güter bereit: öffentliche Sicherheit, Schutz von Eigentumsrechten, Rechtsaufsicht etc...
  • gewaltenteiliger und rechtsstaatlich limitierter Staat 
    • somit Recht für Herschaftsunterworfene auf Schutz und Abwehr

Staat wird über Funktionen, Ziele und Leistungen definiert

Was ist die Minimal- und was die Maximaldefinition des Staatsverständnisses nach Locke?

Minimal: Sicherheit als zentrales öffentliches Gut bereitstellen

Mittlere: öffentliche Güter und Eigentumsrechte

Maximal: Gerechtigkeit, Schutz von Eigentumsrechten, öffentliche Gesundheit, Wohlfahrtsfunktion

Was sind Schwächen des Staatsverständnisses nach Locke?

  1. normative Positionen darüber, welche Aufgaben Staat übernehmen soll
  2. Demokratiebias
  3. Staaten sind bereits fragil, wenn sie bewusst bestimmte Aufgabenbereiche nicht erüllen
  4. Idealyp: nur auf OECD Staaten anwendbar (moderner Wohlfahrtsstaat)

    Funktionale Staatlichkeit im Deutschen Raum nach Schneckener?

    Sicherheit, Wohlfahrt, Legitimität/Rechtsstaatlichkeit

    > Funktionen sind komplementär zueinander

    Was ist Max Webers Verständnis von Staaten?

    Historisch-Soziologisch

    • Staat als Anstaltsbetieb, wenn erfolgreich das Monopol legitim physischen Zwangs und die Durchführung der Ordnungen in Anspruch genommen werden.
    • Staatsmerkmale:
      • Monopolisierung physischer Zwangsmittel
      • Souveränität des Staats; Ablehnung jeglicher Höherer Autorität > Staat = höchste Autorität
      • hierarchische Struktur, Verwaltungsapparat und interne Herrschaftsbeziehungen
    • Welche Mittel hat der Staat?
      • Instrumente im Mittelpunkt: legitimes Monopol über physische Zwangsmittel, sodass Entscheidungen der politischen Führung und Bürokratie durchgesetzt werden

     

    Was ist die Minimal, was die Maximaldefinition des Staatsverständnisses von Max Weber?

    Minimal: Gewaltmonopol

    Mittel: Rechtsmonopol, Verwaltungsmonopol

    Maximal: Legitimität, Besteuerung

    Was sind Schwächen am Staatsverständnis nach Max Weber?

    1. Legitimität als komplexer Begriff und kaum empirisch messbar
    2. Rolle von Legitimität im Staatskonzept: fragt nach Auswirkungen eines Legitimitätsglauben auf das Verhalten von Individuen
    3. Legitimität = zwei Komponenten
      1. Befolgen von Befehlen einer Autorität
      2. Intellektuelle oder affektuelle Anerkennung der Autorität und ihrer Befehle als gerechtfertigt
        > regelkonformes Verhalten, dass durch Zwang hervorgerufen hat, widerspricht dem Legitimitätsverständnis

    PROBLEM: Definition Staat an Legitimität zu binden!

    Was ist die dreidimensionale Konzeption des Staates nach Lambach, Johais und Baxer?

    • Monopol der Rechtssetzung
      • verbindliche Entscheidungen für Bevölkerung erlassen
    • Monopol der Gewaltkontrolle
      • Staat muss fähig sein, Entscheidungen auch gegen Widerstand durchzusetzen
    • Monopol der Besteuerung
      • Staat verfügt durch Steuereinnahmen über adäquate finanzielle Ressourcen

    Alle drei Effekte korrelieren
    Idealtyp konsolidierter Staat bei (1,1,1), Staatskollaps bei (0,0,0)

    Vergleiche das Staatsverständnis nach Locke und nach Weber.

    • Weber: Mittel des Staates
    • Locke: Ergebnisse staatlicher Handlungen

    beide: Funktionsfähigkeit staatlicher Institutionen und Qualität des policy-outputs sind eng miteinander korreliert
    Voraussetung: Abgrenzung zu Demokratie

    Was sind Ursachen staatlicher Fragilität?

    4 Faktorenbündel:

    1. politische Faktoren
      1. Neopartimonialismus, Klientelsmus, schlechte Regierungsführung
    2. wirtschaftliche Faktoren
      1. Rentenökonomien, Ressourcenfluch, Abhängigkeiten vom Weltmarkt
    3. Sozialstrukturelle und kulturelle Faktoren
      1. mangelndes Zugehörigkeitsgefühl, Konflikte zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Autoritäten 
    4. Internationale und regionale Faktoren
      1. Globalisierung, nachlassende Entwicklungshilfe, Diffusions- und Ansteckungsprozess

    Was ist nach Jellinek ein zentrales Staatselement?

    Was sind gängige Formen fragiler Staatlichkeit?

    Was sind empirische Beispiele für zerfallene Staatlichkeit

    Welche Funktionen muss ein Staat nach Schneckener nicht erfüllen?

    Was gehört nach Lambach et al. 2016 zu Monopolen des Staates?

    Was sind Risikofaktoren für Staatszerfall?

    Mit was beschäftigt sich die Policy-Analyse vorrangig?

    • What governments do
    • why they do it
    • what difference it makes

    Inhalte der Politik, deren Zustandekommen und Ergebnisse
    > Tun und Lassen von Regierungen

    Welche Forschungsansätze der Policy-Forschung gibt es?

    1. Strukturalistischen Ansatz
    2. Makro-Akteurstheoretische Ansätze
      1. Parteiendifferenzhypothese
      2. Theorie der gesellschaftlichen Machtressourcen
        • Liberale Interpretation
        • Sozi-strukturelle Variante
    3. Politisch-Institutionalistischer Theorieansatz
    4. Globalisierung
      • externer Faktor: internationaler Wettbewerb, dem Akteure sich stellen
      • Anpassungszwänge erfolgen unstrukturiert über den Markt
    5. Europäisiserung
      • externer Faktor: gemeinsame Regelungen werden übernommen
      • kann internationalen Markt bändigen und liberalen Weltmarkt regulieren
    6. Politikerbe und/oder Pfadabhängigkeit
      • interner Faktor
      • Kulturen miteinbeziehen (z.B. Skandinavien ist sehr auf Gemeinwohl bedacht = liberale Politik schwieriger als in den USA)

    Was sagt der Strukturalistische Ansatz aus?

    • Akteure = kaum Bedeutung
    • Determinirung durch sozioökonomischen Modernisierungsgrad, der Staatshandeln bestimmt
    • Je höher die Wirtschaftsentwicklung, desto höher die Staatstätigkeit
      > Staat muss stärker tätig sein, um Wirtschaft weiterzuentwickeln
    • Staatstätigkeit = Staatsquote
      Wirtschaftsentwicklung = BSP (Bruttosozialprodukt)/Kopf

    Problem: unterschiedliche Staatsquoten/Staatstätigkeit in Ländern aber z.T. gleiche Entwicklungsstände 

    Was sagt der Makro-Akteurstheoretische Ansatz, bzw. die Parteiendifferenzhypothese aus?

    • Akteure/Parteien als Entscheidungsträger: parties matter
    • entscheidender Unterschied, welche Partei regiert
      • ob links (sozialdemokratisch, sozialistisch), rechts (konservativ), liberal, Mitte oder Koalitionen
      • je nach Partei = unterschiedliche Fokussetzung (aktuell immer schwerer zu differenzieren; Parteien müssen Politik längere Zeit prägen)
      • v.a. in Wirtschaftspolitik
        • Linke Parteien Ziel: Vollbeschäftigung
          Rechte Parteien Ziel: Preisstabilität