Einführung


Set of flashcards Details

Flashcards 271
Language Deutsch
Category Politics
Level University
Created / Updated 03.02.2021 / 08.02.2022
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies
Embed
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Welche Spezialorganisationen haben die UN?

z.B. UNICEF; UNDP

unabhängig voneinander geachsen - überschneiden sich zum Teil

Reform wäre gut

Welche Handlungsfelder haben die UN?

  1. Sicherheit und Frieden
  2. Menschen- und Völkerrecht (Grundfreiheiten, Gewalt gegen Frauen und Kinder, Rassismus)
  3. Soziale und wirtschaftliche Entwicklung (Armut, Hunger, Bildung)
  4. Umwelt
  5. Humanitäre Angelegenheiten

Welche Internationalen Regime gibt es?

GATT/WTO
General Agreement of Tariffs and Trade: 1948 gegründet zur Regelung Welthandelsbeziehungen (in World Trade Organisation (WTO) integriert)
Weiterentwicklung stagniert
- Regelungen des Freihandels
- Schutz von geistigen Eigentum
- Agrarsubventionen
> alles recht offen und sehr regionale Diskussionen

IWF/IMF
Internationaler Währungsfond (IWF/IMF)): bei Zahlungsproblemen von Staaten gibt Weltbank Kredite
hat langfristige Entwicklungsziele im Fokus
 

Welche drei Säulen der internationalen Gesellschaftswelt gibt es?

  1. Transnationale Konzerne
    1. z.B. Walmart, Apple, Microsoft
    2. werden zunehmend in nationale Politik einbezogen durch große Bedeutungsgewinne
  2. Internationale Verbände
    1. z.B: FiFa, Internationale Gewerkschaften
  3. Internationale Zivilgesellschaft
    1. bspw. Greenpeace

 

INGOS (internationale Nicht-Regierungsorganisationen) 
- Beeinflussen weniger direkt staatliche Akteure, sondern eher das Agendasetting
- z.B. Umweltproblematiken 

Was ist das Sicherheitsdilemma 1?

Miteinander verflochtene Gruppen stellen politisch die letzte Einheit dar
> sie bestehen nebeneinander, ohne in ein höheres Ganzs integriert zu sein
> Anarchische Gesellschaft

 

Was ist das Sicherheitsdilemma 2?

Gruppen oder Individuen, die "von oben" beschützt werden, müssen um ihre Sicherheit vor Angriffen, aber auch um Unterwerfung, Beherrschung oder Vernichtung fürchten

> Ziel: mehr Macht akkumulieren, nur um der Macht der anderen begegnen zu können

Was ist das Sicherheitsdilemma 3?

Wettlauf um die Macht entsteht

Teufelskreis von Sicherheitsbedürfnis ud Machtanhäufung

> Rüstungswettkampf

Lösungen für das Sicherheitsdilemma?

Demokratischer Frieden

- demokratische Staaten führen keinen Krieg > Demokratisierung aller Länder
- Institutionalismus und Liberalismus: funktioniert auf Vertrauensbasis

Definiere den engen Sicherheitsbegriff nach Wolfers

Sollte der Arbeit des Scherheitsrates zugrunde liegen

Objektiver Sinn: Abwesenheit einer Bedrohung
Subjektiver Sinn: Abwesenheit vor der Furcht, dass Bedrohungen entstehen können (relevant für Politik)

Was ist der erweiterte Sicherheitsbegriff?

  1. military security
    bewaffnete offensive und defensive Kapazitäten der Staaten
  2. political security
    organisationale Stabilität der Staaten
    Ideologien geben Legitimität
  3. economic security
    Ressourcen, Finanzen, Märkte
    akzeptable Niveaus von Wohlfahrt und Staatsmacht
  4. societal security
    Nachhaltigkeit
    akzeptable Bedingungen für Evolution
    traditionelle Muster für Sprache, Kultur, Nationale Identität
  5. Environmental security
    lokale und regionale Ursachen haben globale Effekte

Alte Kriege:
Teilnehmer, Organisationsform, Zeitverlauf, Anfang und Ende, Opfer, Lebensbezug, Regeleinhaltung, Staat, Finanzbedarf, Waffen, Konfliktstruktur

  • reguläre Armee
  • Hierarchisch und zentral geleitet
  • regelmäßige Kampfandlungen
  • klar bestimmt
  • hauptsächlich Kombattanten
  • Ausnahmesituation
  • hoch
  • Sicherung und Stärkung
  • hoch
  • komplexe Waffensysteme
  • symmetrisch

Neue Kriege:
Teilnehmer, Organisationsform, Zeitverlauf, Anfang und Ende, Opfer, Lebensbezug, Regeleinhaltung, Staat, Finanzbedarf, Waffen, Konfliktstruktur

  • Guerillabewegungen, Milizen, Warlords, Sicherheitsfirmen
  • dezentral und wenig koordinierte Strukturen
  • unregelmäßig, spontane Gewaltanwendung
  • unbestimmt
  • mehrheitlich Zivilbevölkerung
  • Krieg als Lebensform
  • niedrig
  • Eroberung und Schwächung
  • Krieg "nährt"
  • einfache, aber flexible Waffen
  • assymmetrisch

Was gehört zu den Theorien der Internationalen Politik?

Als zentrales Grundproblem der internationalen Politik gilt die "Anarchie".

Zu welchem Theorieansatz der IB gehört diese Aussage: 
"Das Wesen des Menschen ist überzeitlich und überregional gleich."

Was umfasst die Definition der internationalen Regime nach Krasner nicht?

Was zählt zu den Hauptorganen der UN?

"Alte Kriege" zeichnen sich im Gegensatz zu "neuen Kriegen" durch den Einsatz einfacher Waffen aus. 

Was sind Teilgebiete der Politischen Theorie?

  1. Politische Ideengeschichte
    1. historische Entwicklung politischer Ideen/Ideologien
  2. Politische Philosophie
    1. systematische Aufarbeitung normatiger Fragestellungen
  3. Wissenschaftstheorie der Politikwissenschaft
    1. Meta-Theorien
    2. grundsätzliche Bedingungen und Möglichkeiten politischer Aussagen
    3. Kausalität
  4. Empirisch-analytische Theorien und Modelle
    1. Erfassung und Erklärung komplexer politischer Realität

Welche drei Theorien gibt es in der Politischen Theorie?

  1. Akteurstheorien
  2. Strukturtheorien
  3. Neoinstitutionalismus

Was sagt die Strukturtheorie aus?

  • kollektive Phänomene als primär erklärende Faktoren
    • Machtstrukturen, Normen, Kultur, sozioökonomischer Entwicklungsstand
  • Marxistische Theorien, Modernisierungstheorien 
  • einzelne Akteure recht egal > das Kollektiv ist von Bedeutung

Methodologischer Holismus

Was sagt die Akteurstheorie aus?

  • führen auf das Handeln/Verhalten von Akteuren zurück
  • Erklärungen sind nur vollständig, wenn kausale Mechanismen angegeben werden, die individuelles Handeln mit überindividuellen Phänomenen verknüpfen
    • Aussagen über soziale und politische Phänomene lassen sich auf Aussagen über Handeln/Verhalten von Akteuren zurückführen
  • Handlungstheorien

methodologischer Individualismus

Welche der beiden Theorien integriert die "Wanne" in der Lücke der Makrotheorie?

Akteurstheorien

Wie wird die Protestantische Ethik mit dem Geist des Kapitalismus vereint?

Makrophänomen erklärt Makrophänomen

Erklärungslücke: individueller Mechanismus
> durch familiäre Sozialisation = Weltsicht religiös und stark auf Leistungsmotivation bezogen
> viele Familien sind von PE ergriffen > Gemeinschaft und kollektive Verhaltensweisen ergeben sich
> Verhaltensweisen sind losgelöst von PE 

Welche 4 Handlungstypen gibt es nach Max Weber?

  1. affektives Handeln
    1. unbewusst
    2. emotionaler Impuls
  2. traditionales Handeln
    1. unbewusst
    2. Gewohnheit
  3. Wertrationales Handeln
    1. Normen und Werte
    2. akzeptierte Wertsetzungen ohne beachten der Folgen
    3. "Frieden schaffen ohne Waffen"
  4. Zweckrationales Handeln
    1. Rational-Choice 
    2. Frieden schaffen aus rationaler Betrachtung: Aufrüsten und nicht abrüsten
    3. Mittel zum Zweck

Was sagt die Rational-Choice Theorie aus?

  • Mensch als rational denkender und handelnder homo oeconomicus
    • Entscheidungen basieren auf individuellen Kosten-Nutzen Kalkülen
  • kennt alle Präferenzen und Kosten und kann diese ordnen
  • Kosten-Nutzen Rechnungen = Basis politischer Entscheidungsfindung

Was sind Kritikpunkte des Rational-Choice Ansatzes?

  1. Menschenbild
    1. alle Homo oeconomicus? Was bei Beziehungen?
  2. Rationalitätsverständnis: was ist "Nutzen" im interpersonellen Bereich
  3. Markttransparenz
  4. Fähigkeit de rationalen Lösungsfindung (Komplexität)
  5. Zeitknappheit
  6. Ausblendung sozialer und affektiver Bindungen

Was für ein Menschenbild wird basierend auf den Kritikpunkten erstellt?

Mischung aus Homo oeconomicus und Homo socioloicus

Konzept des RREEMM
Mensch = resourceful, restricted, expecting, evaluating, maximazing man

In welche drei Ansätze teilt sich der Neo-Institutionalismus?

Institutionen als Handlungsorientierung und Regel
auf Mesoebene
> Betrachtung von Normen und Regeln

  1. Soziologischer Institutionalismus
  2. Ökonomischer Institutionalismus
  3. Historischer Institutionalismus

Was sagt der soziologische Institutionalismus aus?

  • Regel der Angemessenheit: man richtet sich nach Normen und Regeln, Gewohnheiten
  • Kulturelle Prägung
  • Akteursentscheidungen immer im Kontext sozialer Institutionen zu begreifen
  • Institutionen = entscheident für Konstituierung von Akteuren 
  • Person unabhängig von sozialen Institutionen ist eine Nicht-Person

Was sagt der ökonomische Institutionalismus aus?

  • Institutionen sind Bestandteile der jeweiligen Handlungssituation
    • wirken als externe Faktoren auf rationale Entscheidungen von Individuen ein
    • umreißen Handlungsmöglichkeiten und Handlungsgrenzen (opportunities and constraints)
  • Akteure haben recht stabile Präferenzen und handeln strategisch 
  • Institutionen werden gebildet, weil sie Instrumende der Handlungskoordination darstellen und für alle Beteiligen die Kosten senken

Was sagt der Historische Institutionalismus aus?

  • Relevanz vergangener Entscheidungen auf spätere
  • schon heute entscheidet man Dinge für morgen

Was sind demnach Institutionen?

zeitlich, sachlich und sozial generalisierte Verhaltenserwartungen

bilden die Struktur sozialer Systeme

Funktionen von Institutionen

  1. Wahrnehmungsbestimmend und Handlungsbeschränkend
  2. Komplexität reduzierend und Entscheidung entlastung
  3. Ermöglichen zusätzliche Handlungsmöglichkeiten und beschneiden Handlungsspielraum
  4. dienen der Herrstellung sozialer Ordnung

Was sind Gestaltungsgrenzen von Institutionen?

  1. umschließen nicht alle Arten von Handlungen und nicht vollständig
  2. Normen können verletzt werden
  3. Verfügung über Ressourcen nicht nur institutionell begrenzt zu regeln

Was sind zentrale Begriffe der Politischen Philosophie?

  • Macht und Herrschaft
  • Legitimität und Legitimation
  • Staat und Regimeformen
  • Gewaltenteilung
  • Zivilgesellschaft
  • Gerechtigkeit
  • Ideen

Was sind Ideen (Hobbes, Locke)

  • Gedanken, nach denen man handeln kann oder ein Leitbild, an dem man sich orientiert

Vertragstheorien

  • Frage nach Herrschaftsbegründung, wenn religiöse Begründung zunehmend weniger zählt
  • Argumentationsschemata:
    • Naturzustand (mit Menschen verbinden, nicht haltbar, muss aufgelöst werden, um Staat zu bilden)
    • Vertragsschluss (Staat benötigt Vertrag)
    • Gesellschaft/Staat

Weltbild: neuzeitlich, säkular
Menschenbild: rational

Was ist ein Rechtssystem?

Umfasst jegliches vom Staat positiviertes Recht, unabhängig davon, wie gerecht es ist. 

Was ist Rechsstaatliches Recht/der Rechtsstaat?

Dasjenige Rechtssystem, das sich durch gewisse Standards qualifiziert

Welche drei Rechtsstaattypen gibt es?

  1. formaler Rechtsstaat
    1. schwacher Rechtsstaat
    2. Gewaltenteilung - Unabhängigkeit des Justizwesens
    3. positivistisches Rechtsverständnis
      1. Menschenrechte sind variabel nach Volkssouveränität
  2. materieller Rechtsstaat
    1. starker Rechtsstaat
    2. Gewaltenteilung - Unabhängigkeit des Justizwesens
    3. Menschenrechte und Verfahrensrechte sind untrennbar mit Recht und in Verfassung aufgenommen
  3. Verfassungsstaat
    1. Grundrechte und Verfahrensrechte 
    2. hat Verfassung und fordert normative Implikationen