Einführung


Fichier Détails

Cartes-fiches 271
Langue Deutsch
Catégorie Politique
Niveau Université
Crée / Actualisé 03.02.2021 / 08.02.2022
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210203_political_and_social_studies/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sagt der Makro-Akteurstheoretische Ansatz, bzw. die Theorie der gesellschaftlichen Machtressourcen aus?

  • Akteure wirken auf Entscheidungsträger ein
  • Prägung des Staatshandeln durch Konstellation gesellschaftlicher Kräfteverhältnisse und deren Organisationen
  • zwei Varianten:
    1. Liberale Interpretation
    2. Sozio-strukturelle Interpretation

Was sagt die Liberale Interpretation der Theorie der gesellschaftlichen Machtressourcen aus?

  • Kollektive Akteure (Verbände, Lobby etc.) versuchen Staatshandeln zu ihren Gunsten zu instrumentalisieren
  • Rent-seeking: Bemühungen von individuen, sich im im politischen Prozess staatlich garantierte/abgesicherte Einkommenszahlungen anzueignen
    • z.B.: Zölle, um Konkurrenz aus Ausland zu drücken und Einheimische Unternehmen zu pushen
      Subventionen zur Aufrechterhaltung von Wirtschaftsstrukturen, die eigentlich schon vom Markt verschwunden wären (Kohle)
  • politischer Eingriff kann zu Oligo- und Monopolen führen
  • Probleme:
    • Wettbewerbsfunktion wird außer Kraft gesetzt
      > Anreize fehlen, Produktion wird nicht an Marktbedingungen angepasstn, keine Innovationen
    • Einmal errungene Privilegien werden energisch verteidigt
    • verringert Effizienz des staatlichen Handelns; verändert Policy-Profile negativ

Was sagt die Sozio-strukturelle Variane der Theorie der gesellschaftlichen Machtressourcen aus?

  • Konzentration der Analyse auf Klassenstrukturen und daraus resultierenden gesellschaftlichen Machtverhaltnisse
  • Klassenstrukturen beeinflussen Policy-Prozess durch kollektive Akteure (Gewerkschaften, Verbände etc.)
  • begünstigen die Entwicklung eines sozialdemokratischen Wohlfahrtsstaat

Was sagt der Politisch-institutionalistische Theorieansatz (Maynth und Scharpf) aus?

  • Integration Strukturalistische und Akteurstheoretische Komponenten
    • Prägung der Handlungsspielräume durch die Interessen strategisch handelnder individueller und kollektiver Akteure + durch strukturelle Handlungsspielräume
  • Fokus auf institutionelle Bedingungen, die Verhalten der politischen Akteure beschränken und ermöglichen 
    • formale/informelle Regeln
  • von Regierungssystem bis zu einzelnen institutionellen Regelungen
  • z.B. Vetospieler: schränken Handlungsmöglichkeiten ein
  • Pfadabhängigkeit: Möglichkeit der institutionellen Veränderungen erfolgt nur über Reformen
  • 4 Barrieren der Politikgestaltung

Was sind die 4 Barrieren der Politikgestaltung im Institutionalistischen Theorieansatz?

  1. formell-ökonomische Barrieren 
    = Verfassungsgarantien
    • z.B. Eigentumsgarantie: Wohlfahrt ist nie ganz abzuschaffen + gleichzeitig nur begrenzt Eigentum angreifen
  2. formell-politische Barrieren
    = Verfassungskompetenzen
    • klare Kompetenzverteilung bei Bund, Ländern, EU oder mehreren Ebenen
  3. Materiell-ökonomische Barrieren
    = Verschuldung
    • bspw. Handlungsspielräume eingrenzen bei zu hoher Verschuldung (bspw. Griechenland)
  4. Materiell-politische Schranken
    = Koalitionen
    • Koalitionsvertrag befolgen, sonst Bruch der Koalition

1,2,3 = formale Institutionen
4 = informelle Institutionen

Welche Klassifizierungen von Akteuren gibt es?

  1. Individuelle Akteure
  2. Kollektive Akteure (geringer formaler Organisationsgrad)
  3. Korporative Akteure (handlungsfähigke Organisationen; inkl. Entscheidungszentrum)

Welche Typen von Policies/Steuerungsformen gibt es?

  1. Distributiv: teilbare Ressourcen und Leistungen
    • keiner verliert
    • z.B. Rohstoffförderung, Benzin wird subventioniert 
  2. Redistributiv: konflikthafte Politik der Umverteilung 
    • Verlierer und Gewinner
    • z.B. progressive Einkommenssteuer oder Umverteilungen
  3. Regulativ: Verhaltensnormierende Politik durch Informationen, Vorschriften, Überzeugungen und Gesetze
    • z.B. Emissionsgrenzwerte
  4. Konstitutiv: Eingriffe in Staatsapparat selbst
    • z.B. Gründen eines neuen Ministeriums (z.B. Umweltministerium)

Was sind die drei Modelle politischer Steuerung?

  1. Policy-making Model
  2. Policy-Zyklus-Modell
  3. Netzwerkanalyse/Governance

Was sagt das Policy-Making Model aus und wo liegen die Grenzen?

  • Steuerung als Problemverarbeitungsprozess > Technokratisches Verständnis von Politikgestaltung
    • Problem > Problemerkenntnis > Problemlösung > Implementierung > Problem gelöst
  • von Gesellschaft artikulierte Probleme werden vom politischen System aufgenommen (input)
  • Probleme werden in politische Handlungsprogramme/policies transformiert (conversion)
  • Umsetzung in der Umwet (output)
  • Probleme:
    • Output als politische Maßnahme: Gesetze, Verordnungen, Erlasse (z.B. Zinsbesteuerung)
    • Impact als Veränderung bei den Adressaten der Maßnahme (Umsetzung: man zahlt Steuern)
    • Outcome als Auswirkung auf alle Betroffenen (erhöhte Einnahmen des Staates inkl. ungewollter Outcomes, z.B. Kapitalumlagerungen)
  • Grenzen der Steuerung:
    • Schwerfälligkeit der Gesellschaften
    • Langsamkeit ihres Getriebes
    • Gewicht ihrer Sitten

Was sind die 8 Phasen des Policy-Zyklus?

  1. Problemwahrnehmung (von politischen Entscheidungsträgern)
  2. Problemdefinition
    • Analyse der Wirkungszusammenhänge
    • z.B. Umweltzerstörung als Problem
      Interpretation 1: Folge des Wirtschaftsprozesses > Kapitalismus muss beendet werden
      Interpretation 2: Folge einer veralteten technischen Realität > Entwicklung ankurbeln
  3. Lösungsalternativen
    • Einbezug von Akteuren und Auswirkungen auf andere Bereiche
    • je mehr Akteure, desto länger die Entscheidungsfindung, aber desto wahrscheinlicher die Entscheidungsumsetzung
  4. Politikformulierung (Formulierung von Beschlüssen und Gesetzen)
  5. Implementierung 
    • nicht-intendierte Auswirkungen werden sichtbar
    • Nachforschungen bzgl. weiterer Outcomes
  6. Outcome/Impact (Beobachtung der Folgen)
  7. Evaluation (Erfolgskontrolle)
  8. Politisches Lernen
    • Prozessoptimierung 
    • verfahrens-, technisches und allgemeines Lernen

Problem: Ansatz missachtet gesellschaftliche Akteure

Was sagt die Netzwerkanalyse aus?

  • zwischen Markt und Hierarchie angesiedelte Organisationsformen
  • politische Steuerung als zielorientierte Kooperation zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren
  • sind über informale und formale Austauschkanäle miteinander verbunden
  • arbeiten an gemeinsam definierten Problemen 
  • jedes Netzwerkmitglied bringt Kernkompetenz ein
  • z.B. Reform im Gesundheitswesen
  • bricht mit Konzept des rationalen Planungsentwurf des Zentralstaates
    • komplexe Verflechtung teilautonomer kollektiver Akteure und staatlicher Akteure 
    • steigende Umweltkomplexität
    • Governance-Konzept
  • verschiedene Steuerungsprinzipien

Was ist das Governance-Konzept?

  • Governance = Oberbegriff für Muster der Interdependenzbewältigung zwischen Staaten + zwischen staatlichen und gesellschaftlichen Akteuren
    • Interdependenzbewältigung = Problemlösefindung
  • Government = rein hierarchisch strukturiertes Entscheidungskonzept 
    Entscheidungsfindung eher in Regierungen
  • bsp. Organspende als Abspruch politischer Entscheidungskompetenz 

Was sind die Steuerungsprinzipien?

  1. Markt/Anreiz
  2. Staat/Recht: Steuerungselemente im Hierarchiebereich
  3. Solidarität/Gemeinsinn: Appell, jeweilige Entscheidung zu befolgen
  4. Kommunikation/Überzeugung: Vermittlungsprinzip

Anhand welcher Kategorien lassen sich Policy-Netzwerke unterscheiden?

Anhand welcher Kategorien lassen sich Policy-Netzwerke unterscheiden?

Was sagt die Konvergenz-, Divergenzthese und die institutionelle Hybride aus?

  1. Konvergenz: 
    • Veränderungen der Globalisierung als Prozess durchgreifender Liberalisierung und Durchsetzung eines hegemonialen neoliberalen Kapitalismusmodells
  2. Divergenz:
    • relative Stabilität nationaler Institutionen gegenüber externem Anpassungsdruck 
    • resultiert aus der Vorstellung, einzelne Funktionselemente des Kapitalismus sind einander komplementär
  3. Hybride:
    • Wandlungsprozesse in nationalen politischen Ökonomien unter zugespitzten Wettbewerbsdruck

 

Es gibt verschiedene Ansätze zur Erklärung von Staatshandeln. Welcher gehört nicht dazu?

Welcher Ansatz argumentiert ohne Akteure? 

Zwischen dem Erklärungsansatz der Globalisierung und der Europäisierung besteht ein Unterschied.

Unter rent-seeking versteht man vereinfacht, dass

Verschiedene Typen von Policies werden unterschieden. Welcher gehört nicht dazu?

Zu den Phasen des Policy-Zyklus gehört nicht?

Welche Aussage über das Modell des policy-making stimmt?

Was wird in der Politischen Kulturforschung und politischen Soziologie untersucht?

Fokus auf die Mikroebene

Verhalten und Einstellungen Einzelner

Was ist politische Kulturforschung?

  • Bedeutung der politischen Werte, Einstellungen, Meinungen und Orientierungen der Bürger für das politische System
  • Interaktion von:
    politische Kultur = subjektive Dimension von Politik
    objektive Strukturen und reales politisches Geschehen
    • polity erzeugt, beeinflusst und verändert kulturelle Muster 
    • politische Orientierungen und Werhaltungen wirken auf Strukturen zurück
  • "the particular distribution of patterns of orientation towards political objects among the members of the nation
  • Einstellungen = zentral

 

  • Gesamtheit aller politisch relevanten individuellen Persönlichkeitsmerkmale, latente Einstellungen und Werte
  • fokussiert ebenso die Makroebene: geht von politischer Ebene aus

Welche drei Arten von Orientierung gibt es nach Almond/Verba?

  1. kognitive Orientierung: Wissen über politisches System
  2. affektive Orientierung: Gefühle zu politischem System
  3. evaluative Orientierung: Bewertungen des politischen Systems

Welche 4 Objektebenen des politischen Systems gibt es?

  1. System als Ganzes
    • nationale Gemeinschaft und Typus der politischen Ordnung
    • z.B. Demokratie/Diktatur
  2. Input
    • Institutionen, mittels derer Bevölkerung Forderungen an Politik bringt
    • z.B. Parteien, Interessengruppen
    • Qualität der Beteiligung durch Wahlen erkenntbar
  3. Output
    • konkrete Leistungen der Politik, Strukturen und Akteure der Umsetzung
    • z.B. Bürokratien, Gerichte (als Kontrolle der Leistungen)
  4. Selbst als politischer Akteur
    • Auffassungen über die eigene politische Kompetenz, Normen, Strukturen und INhalte politischem Engagements
    • indirekter Einbezug von verhalten

Welche Reintypen politischer Kultur gibt es und welche Orientierungen haben sie?

  1. parochiale Kultur
    • keine Orientierung in alle 4 Objektebenen
    • nicht vorhandene Entwicklungsfähigkeit
  2. Untertanen
    • Orientierung in System als Ganzes und Output
    • keine Orientierung in Input und Selbsteinschätzung als politischer Akteur
    • Unflexibilität gegenüber der Systemumwelt
  3. Partizipativ
    • Orientierung in alles
    • Überforderung des Systems
    • Mischtypus: Civic Culture
      • angemessene Form der Kultur in Demokratien
      • keine Gefährdung

      Was ist die Kritik an politischer Kulturforschung?

      1. z.T. Inklusion von Verhaltenskomponenten (sind in Konzept aber nicht miteinbezogen)
      2. Abweichung zwischen Konzept und Operationalisierung
      3. Einstellungsmessung schwer von aktuellen Einflüssen zu trennen
      4. "Momentaufnahmen" wenig aussagekräftig
      5. bei langfristigen Trends: Problem, alte Fragen beizubehalten
      6. Fragen international nicht gut interpretierbar (z.B. Nationalstolz)
      7. ist politische Kultur im Individuum verankert oder ein kollektives Muster?
      8. Repräsentation der westlichen Kultur
      9. Forderung: Verhaltensweisen mit aufnehmen

      Was sind Merkmale von Extremismus?

      • Ablehnung von
        1. Pluralismus
        2. Differenzierung (alles ist homogen - Freund-Feind-Denken)
        3. Demokratie und Rechtsstaat
        4. demokratischen Verfassungsstaat und fundamentale Werte und Spielregeln

      Was sind die 6 Dimensionen rechtsextremistischer Einstellungen?

      1. Befürwortung einer rechtsgerichteten Diktatur
      2. Chauvinismus (Überlegenheit der eigenen Gruppe)
      3. Ausländerfeindlichkeit
      4. Antisemitismus
      5. Sozialdarwinismus
      6. Verharmlosung des Nationalsozialismus

      Welche Aspekte im Spannungsfeld von Wissenschaft und Praxis werden von der Wahlforschung abgedeckt?

      1. Praktische Aspekte: Politikberatung
      2. normative Aspekte: Demokratietheorie
      3. wissenschaftliche Aspekte: empirische Sozialforschung
      4. synoptische Aspekte: Wertewandel und politische Kultur

      Zwischen welchen Faktoren unterscheidet die Wahlforschung das Wahlverhalten?

      individuelles Wahlverhalten:

      • Mikroebene
        • Kosten-Nutzen-Abwägugen
        • Individualpsychologische Merkmale
      • Makroebene
        • Lebensstil
        • soziale Bindungen und Gruppenmitgliedschaften

      Welche Erkärungsansätze gibt es zum Wahlverhalten?

      1. Makrosoziologischer Erklärungsansatz
      2. Modell des Rationalen Wählers
      3. Sozialpsychologischer/Individuellpsychologischer Erklärungsansatz (Arbor-, Michigan-Modell)
      4. Lebensstil- oder Millieuansatz

      Was sagt der Makrosoziologische Erkärungsansatz aus?

      • Identifikation von Cleavages: Konfliktlinie
        • Staat-Kirche
        • Land-Stadt
        • Zentrum-Peripherie
        • Arbeit-Kapital
        • Materialisten-Postmaterialisten
      • Identifikation von Konfliktzentren in Gesellschaft mündet in Parteigründungen
        • nur bei stabilen Gesellschaften
      • zweidimensionale Matrix der Wahlforschung: je näher sich Parteien stehen, desto wahrscheinlicher koalieren sie
        • links (progressiv) vs. rechts (konservativ)
        • libertär (progessiv) vs. autoritär (konservativ)
        • Felder:
          • links-autoritär: Kommunismus
          • links-libertär: Anarchie
          • rechts-libertär: konservativer Liberalismus
          • rechts-autoritär: Faschismus
      • "Wählerverhalten ist Gruppenverhalten"
      • Erkärungsansatz verliert an Bedeutung

      Was sagt das Modell des rationalen Wählers aus?

      • Fokussiert den einzelnen Wähler und dessen Präferenzen (wirtschaftlich, sozial und kulturell)
      • persönliche Wahlentscheidung um maximalen Nutzen zu erreichen
      • Operationalisierung mittels "issue-voting" und Otierntierung des Wählers an Sachfragen
        • Issue-Voting: Was sind wichtige Probleme in Dt.?
          • z.B. Arbeitslosigkeit, Eurokrise, Flüchtlingskrise, Corona
          • Probleme sind zeitweise, selten stabil
        • Parteikompetenz: Welche Partei kann am besten mit Problematik umgehen?

      1) Welche Problemlage ist vorherrschend?
      2) Welcher Partei wird am meisten Kompetenz zugetraut?
      3) Wahlprognose

      Was sagt der sozialpsychologische Erkärungsansatz aus?

      • Wahlverhalten als Ausdruck einer individuellen psychologischen Beziehung zu einer Partei
      • Zentral: individuelle Parteiidentifikation
        = langfristig emotionale Bindung 
        • früher Erwerb durch Familie und Peers
      • zwei Einflussfaktoren:
        • Kandidatenbewertung
          Abfrage zu Sympathie von PolitikerInnen
          sehr dynamisches Feld
        • Orientierung an politischen Sachfragen (issues)
      • Funnel of Causality (Ann Arbor)
        • soziale Faktoren sind vorgelagert (politische Sozialisation) und haben indirekten Einfluss
        • drei wichtige Faktoren bestimmen Wahlverhalten direkt
          • Parteiidentifikation
          • Kandidatenorientierung
          • Themenorientierung

      Was sagt der Lebensstil/Milleuansatz aus?

      soziale Milieus haben spezifische Lebensstile und damit charakteristische Wählerpräferenzen

      • x-Achse: Grundorientierung: Traditionelle Werte, Modernisierung, Neuorientierung
      • y-Achse: soziale Lage: Oberschicht, Mittelschicht, Unterschicht
      • bsp. Milieus: Konservative, Etablierte, Postmaterielle, Moderne Performer, Experimentalisten, Hedonisten, Konsum-Materialisten, Bürgerliche Mitte, DDR-Nostalgische, Traditionsverwurzelt

      Welche Arten von Daten gibt es?

      • Aggregatdaten
        • Gebietseinheiten (i.d.R. Wahlkreise)
        • ökonomische oder soziale Strukturmerkmale
        • gute Verlässlichkeit
      • Umfragedaten (Mikrodaten)
        • Repräsentativ
        • Einstellungen zu Parteien, Kandidaten, Sachfragen etc.
        • Nachteil: ggf. gefälscht
      • Repräsentative Wahlstatistik
        • Stimmzettel inkl. Geschlecht und Altersgruppe

      Almond/Verba unterscheiden drei Arten politischer Orientierung. Dazu gehört nicht eine: