1.2 Elektrotechnik
HFP Netzelektriker
HFP Netzelektriker
Fichier Détails
Cartes-fiches | 298 |
---|---|
Utilisateurs | 115 |
Langue | Deutsch |
Catégorie | Electrotechnique |
Niveau | Autres |
Crée / Actualisé | 25.01.2021 / 23.06.2025 |
Lien de web |
https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik
|
Intégrer |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Erkläre das Bild.
Bei stromdurchflossenen Spulen kann die Magnetfeldrichtung mit der "Rechte-Hand-Regel" bestimmt werden: Zeigen die Finger der rechten Hand, welche die Spule umfasst, in Stromrichtung, so gibt der abgespreizte Daumen die Feldlnienrichting in der Spule an.
Wie kann man einen magnetfeldfreien Raum schaffen?
Im gegnsatz zum elektrischen Feld, kann beim Magentfeld nur einen feldfreien Raum geschaffen werden in dem die magentischen Feldlinien umgeleitet werden.
Erkläre das Bild.
Hier wird durch einen elektrischen Stromfluss ein Magnetfluss erzeugt.
Was versteht man unter einem magentischen Kreis?
Unter einem magnetischen Kreis versteht man ein Gebilde, in dem die magentischen Kraftlinien und dadurch der magnetische Fluss durch einen Dauermagenten oder durch elektrischen Stromfluss erzeugt wird.
Erkläre das Bild.
Ein Magnetfluss induziert eine elektrische Spannung, welche einen Stromfluss zur Folge hat.
Erkläre das Bild.
Geschlossener magnetischer Kreis, oder auch Transformatorenprinzip.
Duch welche Begrife wird das magnetische Feld beschrieben?
- Fluss (phi)
- Durchflutung (Theta)
- Permeabilität (µ)
- Feldstärke (H, Henry)
- Induktion (Flussdichte, B>)
Erzähle etwas zum magentischen Fluss phi und die Formel.
Der magnetische Fluss kennzeichnet die Gesamtwirkung des magnetischen Feldes oder seiner Kraftlinien.
Analogie: der Strom I
\(Phi = B *A\)
Phi: in Vs od. Wb
B: in Vs/m2 od. Wb/m2 od. T
A in m2
Erzähle etwas zur Flussdichte B (induktion) und nenne die Formel.
Die Flussdichte , auch Feldliniendichte oder Induktion genannt, ist der magnetische Fluss bezogen auf den Querschnitt des Magnetkreises.
Analogie: Die Stromdichte S
\(B=\frac{phi}{A}\)
phi in Vs od. Wb
B in Vs/m2 od. Wb/m2 od. T
A in m2
Erzähle etwas zur Durchflutung Theta und nenne die Formel.
Die Durchflutung Theta ist das Mass für die bewegten, elektrischen Ladungen, die zur Magnetfeldbildung beitragen.
Analogie: Die indutierte Spannung an einer Spule.
\(Theta= N * I\)
N ist Einheitenlos
Theta in A
I in A
Sage etwas zum Bild.
Der Magnetkreis besteht üblicherweise aus unterschiiedlichen Teilabschnitten mit unterschiedlicher Durchflutung. Diese Teildurchflutungen werden häufig als magnetischer Spannugsabfall bezeichnet.
Wie wird der Proportionaltätsfaktor Lambda auch noch genannt?
Induktivitätsfaktor
Erkläre den Zusammenhang zwischen der Durchflutung (Theta) und dem magnetischen Fluss (Phi) und was kann daraus gebildet werden?
Experimentel kann bewiesen werden, dass der magnetische Fluss der Durchflutung proportional ist.
Phi~Theta
Daraus lässt sich das "Ohmsche Gesetz" des Magnetkreises bilden.
Für was lässt sich der magnetische Leitwert Lambda benutzen?
Der Proportionalitätsfaktor oder Induktivitätsfaktor Lambda lässt sich dazu benutzen, um bei bekannten Magnetkreisgrössen den Arbeitspunkt-Zusammenspiel von Phi und Theta- als Funktion des magnetischen Leitwertes zu beschrieben.
Analogie: Ohmscher Leitwert G
Was ist der magnetische Widerstand Rm und dessen Formeln?
Der magnetische Widerstand ist konventionsgemäss der Umkehrwert des magnetischen Leitwertes.
Um was handelt es sich bei der Permeabilität µ, erkläre?
Es handelt sich um eine Stoffgrösse, es sind ausserordentlich kleine Zahlenwerte. Deshalb wird µin Relation zum µ des Vakuums (µ0) gesetzt, weil im Vakuum keine Wechselwirkung zwischen Feld und Stoff stattfinden kann. µ0 ist im gegensatz zu e0 nicht der kleinst mögliche Wert.
µr ist nicht konstant. Wieso?
Weil die für Magnetkreise üblicherweise verwendeten Materialien, ferromagnetische Stoffe nicht lineare Rm aufweisen.
Wo findet man µr und wie wird es angegeben?
µr wird in Kurvenblättern in Funktion der Durchflutung oder der Induktion dargestellt.
Was sagt das Bild aus bezüglich magnetischem Widerstand?
Magnetisch neutrale Stoffe besitzen einen linearen magnetischen Widerstand.
Was sagt das Bild aus bezüglich magnetischem Widerstand?
Ferromagnetische Stoffe haben einen nichtlinearen magnetischen Widerstand.
Was ist die magnetische Feldstärke H und deren Formel?
Die magnetische Durchflutung eines Magnetkreises ist gleich der Summe der einzelnen magnetischen Spannungsabfälle. Zur einfacheren Berechnung von Magnetkreisen wird häufig der magnetische Spannungsabfall pro Meter Magnetkreislänge, die magnetische Feldstärke, verwendet.
Erkläre den zusammenhang zwischen Induktion und der Feldstärke H und nenne die dazugehöhrigen Formeln.
Die magnetische Feldstärke H lässt sich aus Durchflutung und Magnetkreislänge berechnen. In der Praxis wird jedoch meistens von der Induktion ausgegangen. Deshalb soll die Abhängigkeit zwischen Feldstärke und Induktion dargestellt werden.
Erkläre das Bild.
Dies sind Magnetisierungkennlinien. Sie werden in der Praxis nicht als phi=f(Theta) angegeben, sondern auf der Kennlinie B=f(H) ungerechnet µ=f(H).
Erkläre das Bild.
Bis Punkt C steigt die Magnetisierungslinie fast linear an. Die Ausrichtung der Elementarmagnete verläuft demnach proportional zum Spulenstrom. Ab Punkt C sind alle Elementarmagnete ausgerichtet. ⇒Das Material ist in der Sättigung. der Fluss steigt nur noch wie bei der Luftspule an
Erkläre das Bild und den Begriff Remanenz.
Wird bei einem Magnetkreis der Spulenstrom abgeschaltet, so sinkt der Fluss Phi nicht auf seinen Ursprungswert Null zurück. Es bleibt ein Restmagnetismus vorhanden, weil sich nicht alle Elementarmagente wieder in die Ursprungslage zurückversetzen.
Dieser Restmagentismus wird Remanenz genannt. Technisch ist dieses Phänmen wichtig, weil dank der Remanenz, Dauermagnete hergestellt werden können.
Erkläre das Bild.
Wird ein Magnetkreis mit Wechselstrom betrieben, so müssen sich die Elementarmagente im Takt der Stromfrequenz umpolen. Die Magnetisierungskurve geht dabei bei H=0 durch die Remanenzkurve (Br, B'r).
Was ist die Fläche die durch die Magnetisierungskurve gebildet wird?
Sie ist ein Mann für die Magnetisierungsverluste, der auch Hysteresisverluste genannt. Diese Verluste entsprechen dem Energieaufwand der für das ständige Umpolen der Elementarmagnete notwendig ist. Diese Hysteresisverluste führen zu unerwünschter Erwärmung des Magnetkreises.
Was heisst Hysteresis?
Fortdauer einer magnetischen Kraft nach aufhöhren ihrer Ursache.
Erkläre das Bild.
Die Koerzitivfeldstärke oder auch Umkehrkraft genannt, ist die Feldstärke, die benötigt wird, um die Remanenz zu eliminieren.
Hc: Koerzitivfeldstärke
Erkläre die 2 Bilder.
Links zeigt ein magnetische hartes Material, rechts ein magnetisch weiches Material.
Wechselstrommagnete sollen möglichst kleine Hc aufweisen, um die Hysteresisverluste klein zu halten. → magn. Weich.
Dauermagnete dagegen sollen eine möglichst grosse Remanenz und Koerzitivkraft zum löschen der Remanenz besitzen. → magn. hart.
Will man aus einem Werkstück die Remanenz restlos eliminieren, so muss das Teil entmagnetisiert werden. Dabei können verschiedene Verfahren angewendet werden. Welche?
- Erwärmung über den Curie-Punkt. Wenn magnetische Materialien genüend stark erwärmt werden (curie-Temperatur), so verlieren sie ihren Magnetismus restlos.
- Langsames Entfernen aus einem starken, magnetischen Wechselfeld heraus. Da der magnetische Fluss mit grösser werdendem Abstand zum Magneten immer kleiner wird, ist eine gleichmässige Entmagnetsierung möglich.
- Langsames Reduzieren des Spulenstromes. Dadurch wird die Durchflutung immer kleiner und das magnetische Wechselfeld kann linear verkleinert werden.
Durch was äussert sich ein Magnetfeld?
Es äussert sich durch Kräfte, mit denen andere Felder oder magnetischen Materialien beeinflusst werden., und durch die Fähigkeit, elektrische Ladungen zu trennen, also Spannungen zu induzieren.
Gleichnahmige Magnetpole stossen sich ab, ungleichnahmige ziehen sich an. Von was hängt die Kraft ab die auf die Pole wirken? Nenne die Formeln zur Berechnung der Kraft.
Die Kraft hängt von der Polfläche und der Induktion ab.
Was entsteht um jeden stromführenden Leiter? Erkläre.
Ein Magnetfeld, Mit der Zapfenzieherregellässt sich der Drehsinn des Feldes ermitteln: Wenn amn sich vorstellt, einen Zapfenzieher in Stromrichtung in den Leiter zu drehen, so gibt die Drehrichtung des Zapfenziehers die Richtung der Feldlinien an.
Was sagt dieses Bild aus?
Parallele Leiter, die in dergleichen Richtung vom Strom durchfössen werden, ziehen sich an. Fliesste der Strom entgegengesetzt , stossen sie sich ab.
Die Feldlinien heben sich zwischen den Leitern auf. Es bildet sich ein Gesamtfeldum beide Leiter. ⇒ Die Leiter ziehen sich an.
Was sagt dieses Bild aus?
Der Strom fliesst entgegengesetzt. Das heisst, dass die Felder zwischen den Leitern gleichgesinnt sind. ⇒ Sie stossen sich ab.
Von was ist die Kraft (magnetisch) die auf die Leiter wirken abhängig? Nenne die Formel zum berechnen der Kraft.
Vom Strom in den Leitern, von der Länge der parallelen Leitungsführung und dem Abstand zwischen den Leitern.
Was sagt dieses Bild aus?
Es zeigt was passiert wen sich ein stromdurchflossener Leiter im Magnetfeld befindet. Links: homogenes Feld zwischen zwei Magnetpolen. Rechts: konzentrisches Feld um den Leiter.
Was sagtdiese Bild aus?
Es ist ein überlagertes magnetisches Fled aus Teilfeldern von Leiter und Magnetpol. Auf der linken Seite sind das Polfeld und das Leiterfeld entgegengerichtet und heben scih teilweise gegenseitig aus. Auf der rechten Seite findet eine Feldverstärkung durch die gleichgerichteten Felder statt. Daraus resultiert eine Ablenkungskraft. Die Feldlinien wollen sich verkürzen und drängen deshalb den Leiter in Richtung der geringeren Felddichte. Kerht man eines der Felder um, so wechselt die Kraftwirkung.
Wiie funktioniert dei "Linke-Hand-Regel" (Motorregel)?
Hält man die linke Hand so in das Magnetfeld, dass die Feldlinien in die Handfläche eintreten und die ausgestreckten Finger dei Stromrichtung anzeigen, so zeigt der abgespreizte Dauem in Richtung der Ablenkkraft, die auf den Leiter Wirkt.