1.2 Elektrotechnik
HFP Netzelektriker
HFP Netzelektriker
Kartei Details
Karten | 298 |
---|---|
Lernende | 115 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.01.2021 / 23.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Sage etwas zum Bild.
In NS-Netzen werden die meisten Verbraucher nicht als Drehstromverbraucher, sondern einphasig an das Netz angeschlossen. Dadurch ergeben sich Unsymetrien in der Gesamtbelastung. Die daraus resultierenden Ausgleichströme können über einen sogenannten Neutralleiter- den 4. Leiter - zum Sternpunkt des Erzeugers zurückgeführt werden.
Bei symmetrischer Netzbelastung...
... ist der Neutralleiter stromlos. Bei Unsymmetrie führt er den Ausgleichstrom.
Sage etwas zum Bild. (Sternpunkt)
Der Neutralleiter dient auch der Stabilisierung des Y-Punktes. In NS-Netzen wird deshalb der Sternpunkt des Erzeugers (Transformator, evtl. Generator) geerdet. Dadurch sind die Phasenspannungen definiert.
Sage etwas zum Bild.
Wird ein Kondensator an eine Gleichspannugsquelle angeschlossen, fliesst solange ein Strom (Ladestrom), bis sich an den Platten des Kondensators eine so grosse Ladungsmenge angesammelt hat, dass die daraus rsultierende Spannung der Quellenspannung entspricht.
Der Strom I fliesst nur solange, bis sich die Spannunng Uc aufgebaut hat (U=U0). Danach wirkt der Kondensator als Sperrglied (I=0)
Was hat jede Spannungsänderung beim beschalteten Kondensator zur Folge?
Es ha auch wieder eine Stromfluss zur Folge. Der Strom fliesst solange, bis U0 nicht mehr ändert und die Kondensatorspannung UC betragsmässig wieder gleich U0 ist.
Nenne die Formel für IC. Und was wird daraus ersichtlich?
Aus dieser Formel ist ersichtlich, dass sich die Kondensatorspannung nie sprunghaft ändern kann. Dies würde einen unendlich grossen Ladestrom bedingen.
Von was wird die Spannung am Kondensator bestimmt und wie vergrössert bzw. verkleinert sie sich?
Die Spannung am Kondensator wird von der gespeicherten Ladungsmenge bestimmt. Diese Ladungsmenge vergrössert sich bei zufliessendem- und verringert sich bei abflissendem Strom. Bei I= konst. ändert sich die Spannung mit der Zeit.
Nenne die Formel für ΔU (kondensator).
Erkläre das Bild.
Beim Lade- bzw. Entladevorgang eines Kondensator fliesst kein konstanter Strom. Der Kondensator wird an eine Spannungsquelle mit konstanter Klemmenspannung angeschlossen und der Ladestrom wird durch einen Widerstand begrenzt.
Wie verhält sich ein Kondensator beim Lade- bzw. Entladevorgang?
Der Kondensator verhält sich im ersten Moment wie ein Kurschluss, da ja sprunghafte Spannungsänderungen von UC nicht möglich sind. Mit fliessendem Strom baut sich die Kondensatorspannung auf. UR nimmt laufen um denjenigen Betrag ab, um den UC zunimmt. UR=U0-UC.
Mit sinkendem UR wird aber auch der Ladestrom kleiner. \(I ={U_R \over R}={U_0-U_C\over R}\)
Daraus folgt, dass auch die Zunahme von UC laufend kleiner wird, da ja mit kleiner werdendem Strom dem Kondensator weniger Ladungsträger zugeführt werden.
Nach welcher mathematischen Gesetzmässigkeit folgt die Lade- bzw. Entladefunktion eines Kondensator?
Nach der Exponetialfunktion (e-Funktion)
Was ist die Basis der Exponentialfunktion und wie wird sie auch noch genannt?
Basis dieser Funktion ist die Eulersche Zahl e (auch natürliche Zahl genannt). Natürliche zahl deshalb, weil sämtliche natürlichen Ausgleichsvorgänge gemäss e-Funktion ablaufen.
Nenne die Zahl der e- Funktion.
e=2.71828
Wie Funktionier die Exponentialfunktion?
Die Exponetialfunktion ist eine Kurve, deren Wert nach bestimten Zeitintervallen (der Zeitkonstanten x) immer um den selben prozentualen Teil zu oder abnimmt. Diese Wert zu-oder-abnahme während der Zeit t betragen jeweils ca 63% des ANfangwertes. Diese 63% sind in (siehe Bild)
Wie sieht der Funktionsverlauf der e-funktion beim Lade- bzw. Entladevorgang aus?
Eine e-Funtkion hat nach 0.7*Τ, 0.5=50% des Endwertes erreicht. Nach 5 *T entspricht der Funktionswert praktisch dem Endwert.
Erkläre das Bild.
Schalterstellung I: Laden
Schalerstellung II: Entladen.
Ladefall= fliesst Strom in Uhrzeigersinn
Entladefall= fliesst der Strom im Gegenuhrzeigersinn
Wie sieht die Ladekurve und Entladekurve eines Kondensator aus? Nenne Formeln.
Was bestimmt die Steilheit der Lade- bzw Entladekurve? Nenne die Formel.
T bestimmt die Steilheit des Kurvenverlaufes im Ursprung. Demzufolge ist T von R und C abhängig Mit steigendem Widerstand sinkt der Ladestrom und eine grössere Kapazität benötigt eine grössere Ladungsmenge zum erreichen von U0. Beides bedeutet ein grösseres T.