1.2 Elektrotechnik

HFP Netzelektriker

HFP Netzelektriker


Kartei Details

Karten 298
Lernende 115
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.01.2021 / 23.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Von was ist die Grösse der Ablenkungskraft abhängig? Nenne die Formel zu deren Berechnung.

Sie ist abhängig von der Feldliniendichte, vom Strom im Leiter und von der, im Magnetfeld wirksame Leiterlänge.

Was hat dei Wechselwirkung zwischen dem magnetischen Feld und dem elektrischen Feld zur Folge?

- jeder Stromfluss (elektrisches Feld), ein magentisches Feld erzeugt

- jede Änderung eines magnetischen Feldes, ein elektrisches Feld verursacht

Erkläre das Bild.

Dies ist eine möglichkeit wie ien Magnetfeldänderung eine Induktionsspannung bewirken kann.

Ein Dauermagnet wird in einer Spule hin- und her bewegt. Dadurch wird der  mit der Spule verkettete Fluss verändert. Anwendung: Tauchspulenmikrofon.

Erkläre das Bild.

Dies ist eine möglichkeit wie ien Magnetfeldänderung eine Induktionsspannung bewirken kann.

Eine Leiterschleife wird in einem Magnetfeld hin- und her bewegt. Von der Leiterschleife aus gesehen verändert sich dabei der Fluss mit der Bewegung. Anwendung: Generator

Erkläre das Bild.

Dies ist eine möglichkeit wie ien Magnetfeldänderung eine Induktionsspannung bewirken kann.

Der Luftspalt bei einem Dauermagneten wird vergrössert bzw. verkleinert. Dadurch ändert sich der Gesamtfluss im Magnetkreis. Anwendung: Membranmikrofon

Erkläre das Bild.

Dies ist eine möglichkeit wie ien Magnetfeldänderung eine Induktionsspannung bewirken kann.

Die flusserzeugende Spannung U1 wird verändert. Dadurch wird auch der Gesamtfluss verändert. Anwendung: Transformator

In allen Fällen ist was Verantwortlich das eine Magnetfeldänderung eine Induktionsspannung bewirken kann? Nenne die Formel zu Berechnung.

Eine Flussänderung pro Zeiteinheit.

Die induzierte Spannung...?

ist proportional zu Geschwindigkeit der Flussänerung und Anzahl der Leiter.

Nenne die Formel für das Induktionsgesetz der Bewegung.

Bei der Induktion unterscheidet man:....

- Induktion der Bewegung

- Induktion der Ruhe

Was heisst Induktion der Bewegung und wie kann man die Polarität feststellen?

Induktion der Bewegung heisst, dass sich ein Leiter in relativer Bewegung zu einem Magnetfeld befindet. Die Polarität der induzierten Spannung und damit die Stromrichtung im Leiter, lassen sich mit der "Rechte-Hand-Regel" oder Generatorregel feststellen.

Erkläre das Bild.

Hält man die rechte Hand ins Magnetfeld, dass die Feldlinien vom Nordpol her auf die Handinnenfläche treffen und der abgespreizte Daumen in Bewegungsrichtung zeigt, so zeigen die Finger in Richtung des Stromflusses.

Was beschreibt das Lenz'sche Gesetz?

Das Lenz'sche Gesetz beschreibt die Wechselwirkung zwischen Leiterbewegung und Leiterstrom in einem Magnetfeld.

Erkläre das Bild.

Der durch die Leiterbewegung induzierte Strom hat einerseits wieder ein den Leiter umgebendes, konzentrisches Magnetfeld zu Folge.

Die Überlagerung dieser beiden Felder ergibt eine Feld-verstärkung vor dem Leiter und eine Feldabschwächung hinter dem Leiter (in Bewegungsrichtung).

Die Folge davon ist eine Bremswirkung auf der Leiterbewegung.

Von was ist die Bremswirkung auf die Leiterbewegung abhängig?

Die Bremswirkung ist abhängig vom Magnetfeld, das den Leiter umgibt - also vom Leiterstrom. ⇒ Bei einem Generator braucht es mit zunehmender Belastung (→steigender Strom) eine immer grössere Kraft, um die Drehbewegung aufrechtzuerhalten.

Jeder von einer induzierten....(Lenz'sches Gesetz)

...Spannung hervorgerufene Strom ist so gerichtet, dass sein Magnetfeld die ezeugende Bewegung hemmt.

Was geschieht wenn durch eine Spule ein sich ändernder Strom fliesst?

Dann induziert das durch die Spule erzeugte Magnetfeld, welches sich ja auch wiederum ändert, in die Spule selber wieder eine Spannung.

Dieser Vorgang heisst: Selbstinduktion.

Was gilt nach Lenz bei der Selbstinduktion?

Die Slebstinduktionsspannung ist der angelegten Spannung entgegengerichtet.

Was ist die Selbstinduktionsspannung?

Die Selbstinduktionsspannungist die Flussänderungsgeschwindigkeit, die durch die Stromänderung hervorgerufen wird, verhältnisgleich. Diese Stromänderungsgeschwindigkeit hängt wiederum ab von der Windungszahl und den Magnetkreisgrössen (Rm). Die durch den Spulenaufbau bedingte Abhängigkeit der Induktionsspannung hesst Induktivität L.

Die Induktivität induziert...

... bei einer Stromänderung eine Gegenspannung, die der Stromänderung entgegenwirkt, um so den Energiezustand des magnetischen Feldes zu bewahren.

Nenne die Formel für die induzierte Spannung.

Wann hat eine Spule eine Induktivität von 1 VS/A?

Wenn eine gleichmässige Strom-änderung um 1A in der Sekunde eine Selbstinduktionsspannung von 1V erzeugt.

Was ist die Gegeninduktion?

Die Gegeninduktion ist eine Wechselwirkung von magnetisch gekoppelten Stromkreisen. Der einfachste Fall sind zwei Spulen auf einem Eisenkern (Trafo).

Erkläre das Bild.

Erzeugt man mit Spule 1 einen Wechselfluss, induziert dieser in der Spule 2 eine Spannung. Diese Spannung hat einen veränderlichen Strom (I2) zu Folge, welcher wiederum einen Wechselfluss erzeugt, der auf die Spule 1 zurückwirkt.

Diese Rückwirkung wird Gegeninduktion genannt. → Lenz'sches Gesetz

Zwischen welchen Spulen wird unterschieden? Und was ist der Unterschied?

Man unterscheidet Spulen mit Eisenkern und sogenannten Luftspulen (ohne Fe). Bei Luftspulen ist L = konstant und nur von den Massen der Spule abhängig.

Spulen mit Eisenkern weisen einen nichtlinearen, magnetischen Widerstand auf. µ ≠  konst. das heisst, die Induktivität ist vom magnetischen Sättigungsgrad abhängig.

Nenne die Formel für die Induktivität einer Luftspule und einer Spule mit Eisenkern.

\(L={N^2*\mu_0*\mu_r*A} \over l\)

Was wirkt jeder Stromänderung entgegen?

Die Induktivität.

In der Induktivität...

...wird magnetische Energie, die von einem Stromfluss herrührt, gespeichert.

Nenne die Formel für gespeicherte Energie (Spule)

Die Energiemenge ist der Induktivität und dem Quadrat des Stromes proprtional.

Erkläre das Bild.

In der Praxis kommen reine Induktivitäten nicht vor. Sie werden meisten als Spulen hergestellt und besitzen deshalb einen ohmschen Widerstand. Zusätzlich kommen üblicherweise noch weiter Widerstände der Schaltung dazu, so das sich obiges Schaltbild ergibt.

Bei konstantem Gleichstrom ist die Induktivität wirkungslos. Der Strom wird also nur durch den Widerstand R begrenzt. Bei Stromänderungen tritt jedoch in der Spule eine Selbstinduktionsspannung auf, die der Stromänderung entgegenwirkt. Dies tritt vor allem bei Ein- und Auschaltvorgängen auf.

In der Induktivität...

...kann sich der Strom nicht Sprunghaft ändern.

Erkläre Das Bild.

Schaltet man den Stromkreis ein, beginnt ein Strom zu fliessen. Dieser steigt vom Nullpunkt ausgehend stetig an. Mit stetig änderndem Strom baut sich in der Induktivität, aufgrund des wachsenden Magnetfeldes, die Induktionsspannung auf. 

\(U_0= L*\frac{ΔI}{Δt}\)

Diese Spannung wirkt der angelegten Spannung U0 entgegen.

Nach was folgt der Spannungsverlauf an einer Induktivität?

Der Spannungsverlauf an einer Induktivität folgt, ebenso wie die Spannung an Kondensatoren, einer natürlchen Exponentialfuntkion (e-Funktion).

Nenne die Formel der Zeitkonstante für eine Spule. (Induktiv).

Erkläre das Bild und den Vorgang beim abschalten einer Spule.

Wo werden Wirbelströme nutzbringend eingesetzt? Nenne ein paar Beispiele.

- Induktionsofen

-Wirbelstrombremse

- Hochöfen

Wann treten Wirbelströme auf?

Wenn ein elektrisch leitendes Material in einem Magnetfeld bewegt wird, oder sich in einem sich ändernden Magnetfeld befindet, so wird in dieses Material eine Spannung induziert, die innerhalb dieses Materials ungeordnete Ströme zu Folge hat. Diese Ströme nennt man Wirdbelströme.

Was verursachen Wirbelströme?

Wirbelströme erwärmen das Material und sind deshalb unerwünscht.

Wie können Wirbelströme vermindert werden?

Wirbeströme können vermindert werden, indem Magnetkerne oder Eisenteile in Trafos, Motoren, etc. aus Einzelblechen hergestellt werden, die gegeneinander elektrisch isoliert sind (Lamellierung). Diese Isolation muss nicht speziell gut sein, da dir Spannungen sehr klein sind.

Erkläre den Skineffekt anhand des Bildes.

Der Skineffekt, auch Strom Verdrängung genannt, beruht auf dem Lenz'schen Gesetz. Der gleichmässig über den ganzen Querschnitt verteilte Strim I hat ein Magnetfeld zur Folge, welches wiederum einen Stromfluss um das Magnetfeld erzeugt (Wechselströme).

Diese induzierten Ströme wirken im Leiterzentrum dem ursprünglichen Strom entgegen. Am Rand wird deshalb die Stromdichte grösser als in der Mitte. Die Stromveränderung ist frequenzabhängig und querschnittbedingt.

Bei 1mm durchmesser Cu, 100kHz tritt der Effekt auf oder bei 0.1mm durchmesser Cu, 10MHz