1.2 Elektrotechnik
HFP Netzelektriker
HFP Netzelektriker
Kartei Details
Karten | 298 |
---|---|
Lernende | 115 |
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Elektrotechnik |
Stufe | Andere |
Erstellt / Aktualisiert | 25.01.2021 / 23.06.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Was bedeutet negative Leistung?
dass der Verbraucher Leistung an den Erzeuger (Quelle) zurückgibt. das heisst, das während der positiven Halbwellen der Leistungsverlauft von den Kapazitäten und Induktivitäten Leistung aufgenommen wird. Mit dieser Leistungsaufnahme werden die elektrischen Kondensatorplatten und die magnetischen Felder an Spulen aufgebaut. Diese Felder sind Energiespeicher. Wird die Leistung negativ, so wird in diesem Zeitraum die gespeicherte Energie an die Quelle zurückgeliefert.An reinen Kapazitäten und Induktivitäten sind die postiven Leistunganteile gleich gross wie die negativen.
Daurch fällt der Effektivwert der Leistung der Nulllinie des Koordinatensystems zusammen ⇒ P=0
Es wird also im Mittel keine Leistung umgesetzt. Die Leistung pendelt ledigilich zwischen Quelle und Verbraucher hin und her. Deshalb wird diese Leistung Blindleistung (Q) genannt.
Die Blindleistung dient...
... dem Auf- bzw, Abbbau von magnetischen und elektrischen Feldern.
Wo tritt reine Blinleistung auf?
Reine Blindleistung tritt nur an Induktivitäten oder Kapazitäten auf. Deshalb werden auch die entsprechenden Indizes verwendet.
Was passiert in einem gemischten Stromkreis, zum Beispiel aus einem ohmschen Widerstad R und einer Induktivität XL?
Dies ergibt zusammen die Impedanz Z. Die Impedanz Z bewirkt eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung. Die Phasenverschiebungswinkel φ ist von R und XL abhängig.
0<φ<90 Grad.
Erkläre das Bild.
Die Leistungskurve P ergibt sich aus der Multiplikation der Momentanwerte I und U. P=I*U =I2*Z = U2/Z.
Was ergibt sich durch die Phasenverschiebung φ? (Scheinleistung)
Es ergeben sich sowohl positive als auch negative Leistunganteile. Der positive Leistungsanteil ist jedoch grösser. Dies entspricht im Mittel einer Leistungsaufnahme.
Was bezeichnet man als Scheinleistung (S)?
Die Spule L bezieht Blindleistung QL, und der Widerstand R bezieht Wirkleistung P. Das Zusammenwirken von Blindleistung und Wirkleistung bezeichnet man als Scheinleistung (S).
Wie werden die verschiedenen Leistungen angegeben? Nenne die Formel für die Scheinleistung.
Wirkleistung P in W
Blindleistung Q in var
Scheinleistung S in VA
S=U*I
Welche Dreiecke ergeben sich aus einer Serieschaltung von R und C?
Aus dieser Serieschaltung ergebn sich folgende Spannungs- und Widerstandsdreiecke:
Welche dreiecke ergebn sich aus einer Serieschaltunf aus R und L?
Wie sieht das Stromdreieck zu dieser Schaltung aus?
Wie sieht das Stromdreieck dieser Schaltung aus?
Erkläre das Bild.
Die Blindleistung kann entweder im Kraftwerk (Generator) oder beim Verbraucher selber erzeugt werden. Blindleistung, die Kraftwerk produziert wird, muss mit der Wirkleistung zusammen über das Verteilnetz übertragen werden. Die Blindleistung belastet also die Leitungen und Transformatoren. Wird die Blindleistung beim Verbraucher erzeugt, wird das Netz vom Blindstromanteil entlastet. Deshalb nennt man die Blindleistungserzeugung beim Verbraucher Kompensation oder Leistungsfaktorverbesserung (cosφ).
Erkläre das Bild.
Bei gemischten Schaltungen, wo der Verbraucher einen induktiven oder kapazitiven Lastanteil besitzt, wird der Strom I um den Phasenwinkel verschoben. Der Gesamtstrom I, der durch die Last Z fliesst, kann in die Komponenten Wirkstrom IR und Blindstrom IL zerlegt werden.
In der Praxis spricht man von Wirkstrom und Blindstrom, erkläre.
Diese Ströme fliessen in Wirklichkeit nicht. SIe stellen nur mathematische Komponenten des Gesamtstromes I in Bezug zur Spannung U dar. In der Zuleitung, das heisst im elektrischen Verteilnetz, fliesst der Gesamtstrom I. Dieser Gesamtstrom I kann mit einem A-Meter gemessen werden. Deshalb müssen auch die Leiterquerschnitte und die Transformatoren für den Gesamtstrom I ausgelegt sein. Der Strom I verursacht auch, unabhängig von der Phasenlage, die Leistungsveruste PV (Spannungsverlust, Erwärmung).
\(P_V=I^2*R_{Ltg}\)
Für die Zuleitung ist es deshalb belanglos, ob ein Ofen, eine Spule oder ein Kondensator angeschlossen ist.
Was sind P, Q, S sowie I, IR und IL für grössen und was muss beachtet werden?
Es sind vektorielle Grössen. Si müssen deshalb geometrisch addiert werden. Sind mehrere Verbraucher Parallelgeschaltet, so müssen der Gesamtstrom I und die Gesamtleistung S vektoriell bestimmt werden.
Wie kann man z.B. Den Leistungsfaktor verbessern?
Schaltet man zu einem induktiven Verbraucher eine Wirkleistung, so wird nicht igentlich kompensiert, also keine Blindleistung erzeugt, sondern nur der cos φ verbessert.
Unter umständen kann es sinnvoll sein, zum Beispiel einen grossen Boiler so mit induktiven BVerbrauchern zusammen zu betreiben, dass dadurch der cos φ einen tariflich günstigen Wert behält. Die vom Werk bezogene Blindleistung QL bleibt aber konstant.
Die meisten elektrischen Apparate haben einen induktiven Charakter. Nenne ein paar und deren cos φ.
Apparat cos φ
Drosselspule 0.2 - 0.5
Schütz Relais 0.2 - 0.5
Trafo(Leerlauf) 0.15 - 0.4
Motor (Leerlauf) 0.2 - 0.4
Motor (Nennbetrieb) 0.75 - 0.93
Leuchstofflampe 0.4 - 0.5
Wie wird normalerweise eine Blindleistungskompensation geschaltet, wiso?
Sie wird meist Parallelgeschaltet, weil dadurch alle Elemente mit der selben Spannung betrieben werden können (Netzspannung)
Was bewirkt man mit einer Blindleistungkompensation?
Den üblichen induktiven Verbraucher können durch Zuschalten einer Kapazität in ihrer Wirkung nach aussen hin ganz oder teilweise aufgehoben werden. Dabei pendelt die vom iduntiven Verbraucher benötigte Blindleistung nicht mehr vom Generator zum Verbraucher hin und her, sondern nur noch zwischen Induktivität und Kapazität. Die Kondensatoren können dabei in Serie- oder Parallelschaltung angeordnet werden.
Was sieht man auf dem Bild?
einen induktiven Verbraucher ohne Kompensation.
Was sieht man auf dem Bild?
Einen induktiven Verbraucher mit Parallelkompensation.
Was sieht man auf dem Bild?
Einen Netzinduktiven Verbraucher mit Seriekompensation.
Erkläre das Bild.
Obere Bild unkompensiert. Unteres Bild Kompensiert.
Welcher cos φ wird bei einer Kompensation angestrebt und warum?
Es wird kein cos φ von 1 angestrebt sondern lediglich con 0.9. Dadurch können Kompensationsanlagen kleiner und kostengünstiger gebaut werden.
Erkläre Blindleistungkompensation mit Synchronmotoren.
Synchronmotoren und -generatoren können so erregt werden, dass sie Blindleistung abgeben. Im Kraftwerk wird dabei der Generator so eingestellt, dass sich ein cos φ von ungefähr 0.9 ergibt. Zur kompensation der Hochspannungsleitungen werden sogenannte "Phasenschiebermaschinen" eingesetzt. Dies sind grosse Synchronmotoren, die im überregten Zustand Blindenergie abgeben.
Nenne die Formel für P, Q, S. (Blindkomepnsation)
Wie entsteht Einphasiger Wechselstrom?
Einphasiger Wechselstrom entsteht, indem eine Leiterschlaufe (Spule, Wicklung) in einem konstanten Magnetfeld gleichförmige Kreisbewegeungen ausführt. Durch diese Kreisbewegung der Wicklung im Magnetfeld wird nach dem Induktionsgesetz eine sinusförmige Wechselspannung in die Wicklung induziert.
Dieses Prinzip lässt sich auchumkehren, das heisst die Wicklung wird fest montiert (Stator), und die Magnete drehen sich an dieser Wicklung vorbei (Rotor).
Wie entsteht Dreiphasenwechselstrom?
Gleich wie der Einphasige jedoch ordnet man die 3 Wicklungen geometrisch um 120 Grad gegeneinader versetzt, in einem Stator an und dreht dabei das Polrad, so wird in jeder Wicklung eine sinusförmige Wechselspannung induziert.
Weil die 3 Wicklungen um 120 Grad gegeneinader verschoben sind, werden auch die drei Spannungskurven im zeitlichen Ablauf eine Verschiebung um 120 Grand (2*pi/3) erfahren.
Ein Dreiphasenwechselstromsystem...
... ist aus drei Wechselspannungen gleicher Frequenz und Amplitude, die gegeneinander um 120 Grad verschoben aufgebaut sind.
Wie nennt man ein Dreiphasenwechselstromsystem auch?
Man nennt solche Systeme auch Drehstromsystem. Der Name Drehstrom kommt daher, dass die drei Phasenströme ein sich drehendes Magnetfeld erzeugen können. ⇒ Asynchronmotor
Die drei Wechselspannungen lassen sich auch als Vektoren darstellen. Wie sieht das aus?
Die Summe der 3 Spannungen...
... ist in einem Drehstromsystem jederzeit Null.
Erkläre das Bild.
Einphasige Stromsysteme (Gleich-oder Wechselstrom) benötigen für den Energietransport immer eine Hin- und eine Rückleitung, also 2 Leitungen. Somit würden Drehstromsysteme insgesamt 6 Leitungen erfordern.
Da die Summe der Spannungen U1- U3 jederzeit gleich Null ist, gilt dies auch für die Ströme I1- I3. Man kann deshalb auf die Rückleitungen vezichten und das System mit 3 Leitern betreiben.
Wie lassen sich die 3 einzelnen Stränge eines Dreiphasensystemes - Erzeugerwicklung sowie Verbraucher- zusammenschalten?
Sternschaltung (Y)
Dreiecksschaltung (Δ)
Sage etwas zur Dreieckschaltung. Nenne Formeln. für U und I
Wie die Spannungen sind auch die Phasenströme um 120 Grad verschoben. Es ergebn sich die selben geometrischen Verhältnisse, wie bei den Spannungen der Sternschaltungen.
U=Uph
\(I =I_{ph}* \sqrt{3} \)
Sage etwas zur Sternschaltung. Nenne Formeln für U und I.
Die Aussenleiterspannungen U(U12, U23, U31) ergibt sich aus der vektoriellen Addition von jeweils 2 Strangspannungen. Die verkettet Spannung U lässt sich aus den Starngspannungen errechnen.
\(U=U_{ph}* \sqrt{3}\)
\(I = I_{ph}\)
Nenne die Formeln für S, P und Q im Drehstromnetz.
\(S= \sqrt{3} *U*I\)
\(P=S*cosφ= \sqrt{3} *U*I*cosφ\)
\(Q =S sinφ=\sqrt{3}*U*I*sinφ\)
Was kann im Dreiphasen-Wechselstromnetz mit der Stern- und Dreieckschaltung beliebig gemacht werden?
In Dreiphasen-Wechselstromnetzen können Stern- und Dreieckschaltungen von Erzeugern und Verbrauchern in beliebiger Kombination zusammengeschaltet werden. Man trachtet jedoch danach, möglichst gleich grosse Belastungen der einzelnen Phasen zu errecihen. Man nennt dies symmetrische Last. Nur eine symetrische Belastung des Drehstromnetzes ergibt gleich grosse Phasenströme und Phasenspannungen.
Sage etwas zum Bild.
Es handelt sich um ein Dreileiter-Drehstromnetz.
Hochspannungsnetze weisen im Normalfall weitgehend symmetrische Lasten af. Dies wird durch entsprechende Schaltungen im Niederspannungsnetz erreicht. Dadurch wird es möglich, dass Hochspannungsnetze meist als Dreileiter-Drehstromnetze ausgeführt werden.
Schliesst man einen unsymetrisch belastenden Drehstromverbraucher in Dreieck-Schaltung an, so ergeben sich auch im speisenden Netz Unsymmetrien, weil die Leierströme ungleich sind.