1.2 Elektrotechnik

HFP Netzelektriker

HFP Netzelektriker


Kartei Details

Karten 298
Lernende 115
Sprache Deutsch
Kategorie Elektrotechnik
Stufe Andere
Erstellt / Aktualisiert 25.01.2021 / 23.06.2025
Weblink
https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik
Einbinden
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210125_1_2_elektrotechnik/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was zeigt dieses Bild (Kapazitiv)

Der Kondensatorstrom ist gegenüber der Spannung 90 Grad voreilend.

Nenne die Formel für beim kapazitiven Blindwiderstand.

\(I=ω*C*U\)

Was ist ω *C für eine Grösse?

Es ist eine Leitwertgrösse, der Leitwert ist immer der Kehrwert des Widerstandes.

Was ist Xc und nenne Formeln.

\( X_C={1 \over ω*C}={U_C \over I_C}\) in Ω

Dies zeigt auch das Xc frequenzabhängig ist. Da: \(ω=2*π*f\)

Erkläre das Bild und nenne Formeln

Enthält ein Stromkreis eine reine Induktivität, so verhalten sich strom und Spannung gemäss:\(U=L*{ΔI \overΔt}\)

Das heisst: die Spannung ist da maximal, wo die Stromänderungsgeschw. am grössten ist - und dort minimal, wo die kleinste Stromänderung pro Zeiteinheit stattfindet.

\(U=L*{ΔI \overΔt} = L*{ΔI*sin(ωt) \over Δt}\)

 

Erkläre das Bild.

Der Spulenstrom ist gegenüber der Spannung um 90 Grad nacheileind.

Bei Induktivitäten die Ströme sich verspäten. :-)

Nenne die Formel für den Effektivwert der Spannung beim Induktiven Blindwiderstand.

\(U=ω *L*I\)

Was ist L, und nene die Formel für den Inuktiven Blindwiderstand

L ist eine Widerstandsgrösse.

\(X_L=ω*L={U_L\over I_L}\)

XL ist frequenzabhängig da Ja \(ω=2*π*f\)

Erkläre das Bild.

Das Bild veranschaulicht wie die Widerstände frequenzabhängig sind.

- R ist nicht frequenzabhänig, also eine waagrechte Gerade über das gesamte Frequenzspektrum

- XC ist eine hyperbolische Kurve, die Im unendlichen beginnt und bei Null endet.

- XL ist eine stetig steigende Gerade, die im Ursprung beginnt.

Dort wo sich die hyperbolische Kurve und die steigende Gerade kreuzen ist die Frequenz gleich nul l= Resonanzfrequenz.

 Erkläre das Bild.

Durch den Widerstand und den Kondensator fliesst derselbe Strom mit den Momentanwert I. Die Gesamtspannung U setzt sich aus den Teilspannungen UR und UC zsammen \(U=U_R+U_C\) (geometrisch addiert)

Sage etwas zum Bild.Was lässt sich daraus bilden?

DIe Addition der beiden Teilspannungen UR und UC ergibt die Gesammtspannung U. Diese wiederum sinusförmige Spannung ist gegenüber dem Strom I um den Winkel φ verschoben. Aus dem Zeigerdiagramm der SPannungen lässt sich das sogenannte Spannungsdreieck bilden.

Nenne die Formel für die Impedanz mit kapazität(Scheinwiderstand)

\(Z= \sqrt{R^2+X_C^2}\) in Ω

Was kann amn Analog zum Spannungsdreick bilden?

Das Widerstandsdreieck.

Nenne die Formel für die Impedanz (Scheinwiderstand) Induktiv.

\(Z= \sqrt{R^2+X_L^2}\) in Ω

Erkläre das Bild.

Serieschaltung aus Widerstand, Kapazität und Induktivität.

- Alle drei Elemente werden von demselben Strom durchflossen.

- Die Gesamtspannung ist gleich der Summe der Teilspannungen.

-\(U= U_R+U_C+U_L\) (gemoetrisch addiert)

Erkläre das Bild. Welchen Charakter hat diese Schaltung?

Wird als Zeigerdiagramm dargestellt weil es mit dem Liniendiagramm unübersichtlich wird.

UL und UC sind einander entgegengesetzt (180 Grad, verschoben)

Diese Schaltung hat eine Induktiven Charakter da UL grösser als UC ist.(I eilt der Spannung U nach.

Nenne die Formel für die Impedanz (Scheinwiderstand einer Schaltung aus Kapazität und Induktivität.

\(Z= \sqrt{R^2+(X_L-X_C)^2}\) in Ω

Nenne die Formeln für den Gesamtblindwiderstand X.

Erkläre dei Resonanzfrequenz. Und nenne die Formel für XC und XL.

Wenn UL=UC wird, heben sich die um 180 Grad veretzten Spannungen gegenseitig auf. Spule wie Kondensaotr haben keine Wirkung mehr- die Schaltung hat rein ohmschen Charakter.

Die beiden Blinwiderstände XL und XC sind frequenzabhängig. Somit sind auch die Spannungen UL und UC eine Funktion der Frequenz.

\(X_L=ω*L \)\(X_C={1 \over ω*C}\) MIt steigender Frequenz wird XL grösser, während XC abnimmt.

Also gibt es eine bestimmte Frequenz im Frequenzspektrum, bei UL betragsmässig gleich UC wird. Diese Frequenz, bei der sich die Wirkungen von C und L gegenseitig aufheben, nennt man Resonanzfrequenz f0.

Nenne die Formel für ω0 und für f0.

Was zeigt dieses Bild.

Für den Phasenwinkel φ ergibt sich im Frequenzspektrum dieser Verlauf.

Was kannst du sagen über die Parallelschaltung von Widerstand und Kondensator?

- An beiden Schaltelementen liegt jederzeit die gleiche Spannung an U= UR=UC

- Der Gesamtstrom I setzt sich aus den Teilströmen IR und IC zsammen I=IR+IC (geometrisch addiert)

 

Was lässt sich durch umrechnen der Momentanwerte bilden? Nenne Formeln,

Was ist der Kehrwert dieser Gleichung und was entspricht ihm? Nenne die Formel.

Der Quotient \(U\over I\) entspricht wiederum dem Scheinwiderstand Z.

Was zeigt das Bild?

Parallelschaltung aus Winderstand und Induktivität. U= UR=UL, I=IR+IL (geometrisch addiert)

Was sagt dieses Bild aus? Nenne Formeln.

Es ist das Liniendiagramm von der Parallelschaltung aus Widerstand und Induktivität.

Was Zeigt das Bild? Nenne Formeln.

Parallelschaltung aus Widerstand und Induktivität. \(I = \sqrt{I_R^2+I_L^2} \)

Was zeigt dieses Bild?

Parallelschaltung aus Widerstand, Induktivität und Kapazität.

Was Zeigt das Bild, und welchen Charakter hat es und wie wird daraus das Stromdreieck gebildet? Nenne Formeln.

Zeigerdiagram Parallelschaltung aus Widerstand, Induktivität, Kapazizät. Es hat einen Kapazitiven Chrakter, da Igrösser als   IL. Der Strom ist voreilend.

Was Zeigt das Bild und welchen Charakter hat es?

Es Zeigt das Zeigerdiagram der Parallelschaltung aus Widerstand, Induktivität und Kapazität. es hat eine Induktiven Charakter da IL grösser ist als IC. Der Strom ist nacheilend.

Wann verhält sich die Parallelschaltung aus Widerstand, Induktivität und Kapazität rein Ohmisch? Erkläre.

Kondensaotr und SPule ändern ihre Werte mit der Frequenz. Wird die Frequenz grösser, dann wird XL grösser und XC kleiner.

Bei sinkender Frequenz verhält es sich umgekehrt. Bei der Frequenz, bei der XL=XC ist, sind auch IL und IC gleich gross und heben sich gegenseitig auf. Die Schaltung verhält sich rein ohmisch. Diese Frequen ist wiederum die Resonanzfrequenz f0.

Ist die Formel für die Rsonanzfrequenz bei Parallelschaltung und der Serieschaltung dieselbe? Nenne sie.

Ja ist dieselbe.

Was Zeigt das Bild. Erkläre.

Betrachtet man den Scheinwiderstand Z über einen grösseren Frequenzbereich, so erhält man obiges Bild.

Unterhalb der Resonanzfrequenz verhält sich die Parallelschaltung aus R, L und C induktiv-oberhalb von F0 kapazitiv.

Bei f0 erreicht die Schaltung ihren maximalen Scheinwiderstandsbetragswert (entspricht R)

Die Kurve verhält sich rezipork zu der Kurve 9Z=f (f) einer Serieschaltung aus R, L, C.

Was ist der Unterschied für die Leistung P von der Gleichstromtechnik und der wechselstromtechnik?

Bei der Gleichstromtechnik ist die Leistung ein Produkt aus Strom und Spannung.

Bei der Wechselstromtechnik ist P keine konstante Grösse, sie ändert ihren Wert mit der Zeit,wie auch die Faktoren Strom und Spannung zeitabhängig sind. Zusätzlich wirkt sich auch noch die Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung- hervorgerufen durch Induktivitäten und Kapazitäten- auf das Produkt, also die Leistung, aus.

Was zeigt das Bild.

Schliesst man einen ohmschen Widerstad R an eine Wechselspannung an, so ist der Strom I jederzeit in Phase mit der angelegten Spannung U.

Was zeigt das Bild.

Das Produkt aus Strom und Spannung ist positiv, weil (siehe Bild). Diese Multiplikation der Momentanwerte U und I ergibt die Leistungskurve P. P =U*I.

Erkläre das Bild. Nenne Formeln.

Die Leistungskurve ist eine stets positvie Sinuskurve mit der doppelten Frequenz von Strom und Spannung. Daraus folgt, dass der Effektivwert P dem halben Scheitelwert P dach entspricht.

Was bedeutet positive Leistung?

Positive Leistung bedeutet, dass der Verbraucher Leistung aufnimmt und diese zum Beispiel in Form von Wärme oder mechanischer Leistung wieder abgibt. Man sagt, der Verbraucher bezieht Wirkleistung.

An einem ohmschen Widerstand wird Wirkleistung verbraucht.

Häufig wird anstelle des Begriffs Wirkleistung nur die allgemeine Bezeichnung Leistung verwendet (Wärmelehre, Auto usw.). Wenn also von Leistung die Rede ist, ist immer Wirkleistung gemeint.

Was ist wichtig um klarzustellen das Strom und SPannung an einem ohmschen Widestand gemeint sind? (Formel)

Es ist zweckmässig die entsprechenden Indizes zu verwenden (R).

\(P= I_R*U_R\)

Was passiert wen ein Wechselstromkreis mit einer reinen Induktivität oder Kapazität betrieben wird?

Es tritt eine Phasenverschiebung zwischen Strom und Spannung von +Pi/2 (+90Grad) bzw. - Pi/2 (-90Grad)auf. Diese Phasenverschiebung hat zur Folge, dass ie Multipl,ikation der Zeitwerte von I und U, also Leistungskurve P auch negative Werte aufweist.