Lebensmittelchemie
Maillard Reaktion, Proteine, Lipide, ...
Maillard Reaktion, Proteine, Lipide, ...
Kartei Details
Karten | 71 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Chemie |
Stufe | Universität |
Erstellt / Aktualisiert | 21.01.2021 / 24.01.2021 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210121_lebensmittelchemie
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210121_lebensmittelchemie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Definiere die Wasseraktivität und erkläre deren Bedeutung für die Lebensmittelindustrie.
Die Wasseraktivität bzw. der aw-Wert ist definiert als der Wasserdampfpartialdruck im Lebensmittel über dem Sättigungsdampfdruck von reinem Wasser bei gleicher Temperatur. Er gibt das für mikrobielle oder biochemische Reaktionen zur Verfügung Stehende Wasser an.
die Wasseraktivität ist wichtig für die Lebensmittelindustrie, da sie einen wesentlichen Einfluss auf die Haltbarkeit des Lebensmittels hat und somit bei der Verarbeitung und Lagerung berücksichtigt werden muss.
Welche Isomeriearten kenne Sie? Erklären Sie.
Enantiomere, sie verhalten sich wie Bild und Spiegelbild.
Konformationsisomere, sie sind durch Rotation an Einfachbindunhen ineinander überführbar.
Konstitutionsisomere, sie besitzen unterschiedliche Verknüpfungen.
Diastereomere, sie können nur durch Bindunhsbruch ineinander überführt werden und verhalten sich dabei nicht wie Bild und Spiegelbild. Es gibt z.B. die cis/trans Formen.
Wie viele proteinogene Aminosäuren gibt es? Wie viele davon sind essentiell? Nennen sie ein Beispiel einer essentiellen Aminosäure.
Es gibt 20 proteinogene Aminosäuren und 10 davon sind essentiell. Ein Beispiel wäre Leucin oder Lysin.
Erklären und beschreiben sie die Strukturelemente von Proteinen.
Es gibt vier Strukturelemente von Proteinen. Die Primärsteuktur gibt die Aminosäurensequenz an und ist durch Peptidbindungen verknüpft. Die Sekundärstruktur gibt die Konformation des Proteins an. Dabei gibt es die Alpha-Helix, das Beta-Faltblatt oder die random-coil-Struktur. Die Sekundärstruktur wird vor allem durch Wasserstoffbrücken und nicht-kovalente Bindungen verknüpft. Die Tertiärstruktur ist die dreidimensionale Anordnung des Proteins. Dabei gibt es globuläre oder fibriläre Strukturen, welche Wasserstoffbrücken, Ionenbindungen, Disulfidbrücken oder hydrophobe Wechselwirkungen ausbilden. Die Quartärstruktur gibt dann noch die Geometrie des Moleküls an, wenn sich mehrere Tertiärstrukturen zusammenlegen.
Erklären sie den Unterschied zwischen gesättigten und ungesättigten Fettsäuren.
Bei gesättigten Fettsäuren sind alle möglichen Bindungen der C-Atome mit H-Atomen besetzt und es gibt nur Einfachbindungen.
bei ungesättigten Fettsäuren sind nicht alle C-Atome mit H-Atomen besetzt und es gibt eine oder mehrere Doppelbindungen (einfach oder mehrfach ungesättigte Fettsäuren).
Was sind Kohlenhydrate und wie werden sie unterteilt?
Kohlenhydrate sind Polyhydroxyaldehyde (Aldosen) oder Polyhydroxyketone (Ketosen) und werden nach der Anzahl der Kohlenhydrabausteine in Mono-, Di-, Oligopol- und Polysaccharide aufgeteilt.
Erklären sie die Mutarotation mithilfe von Strukturformeln.
Die Mutarotaion ist die Änderung der optischen Drehung bei der Einstellung des Gleichgewichts. Dies kommt zustande, wenn ein Monosaccharid in Lösung gegeben wird. Dabei stellt sich ein dynamisches Gleichgewicht zwischen der Alpha und der Beta Form ein, welche über die offene Form ineinander umgewandelt werden. Die optische Drehung ändert sich so lange, bis das Gleichgewicht eingestellt ist.
Beispiel D-Glucose:
Wie sind Mehrfachzucker aufgebaut und welche Verknüpfungen gibt es dabei?
Mehfachzucker ( Di- oder Oligosaccharide) bestehen aus zwei bis zehn Monosaccharideinheiten, welche über eine glykosidische Bindung verknüpft sind. Dabei kann es eine Verknüpfung zwischen beiden glykosidischen OH-Funktionen oder eine Verknüpfung zwischen einer glykosidischen und einer alkoholischen OH-Gruppe sein.
Was ist der Unterschied zwischen einem Halb- und einem Vollacetal?
Bei einem Halbacetal bleibt eine Carbonylfunktion erhalten und das Disaccharid besitzt darum reduzierende Eigenschaften. Außerdem zeigt es Mutarotation und eine Ringöffnung ist möglich.
bei einem Vollacetal sind beide glykosidischen OH-Gruppen in einer Bindung weshalb die Carbonylfunktion blockiert ist und der Zucker keine reduzierenden Eigenschaften aufweist.
Was ist die Maillard Reaktion und was sind die Vor und Nachteile?
Die Maillard Reaktion ist eine nicht enzymatische Bräunung, bei der ein reduzierender Zucker und mit Proteinen mithilft von Temperatur zu braunen Pigmenten und Aromastoffen reagiert.
Vorteile sind die braune Farbe und das Aroma beim Braten von Fleisch oder auch die Bildung von Antioxidantien. Nachteile sind unerwünschte Bräunungen oder Aromen bei der Lagerung und Nährwerverlust, so wie die Bildung von Mutagenen.
Formulieren sie mithilfe von Strukturformeln die Anfangsphase (Anlagerung) der Maillard Reaktion mit Verbindungen ihrer Wahl.
Was passiert in der Zwischenphase der Maillard Reaktion, was in der Endphase?
In der Zwischenphase oder Enolisierung werden Alpha-Dicarbonylverbindungen und Reduktone gebildet durch eine Enolisierungsreaktion, welche von Aminokomponenten katalysiert wird.
In der Endphase werden die Desoxyosonen abgebaut wodurch Melanoidin gebildet wird, was zu Bräunung führt. Außerdem findet durch den Strecker-Abbau die Bildung von Strecker-Aldehyden statt welche für die Aromabildung verantwortlich sind.
Welche Verbindungen können mit fortschreitender Maillard Reaktion (d.h. Während der Endphase) entstehen? Welche Bedeutung haben diese Verbindungen in der Lebensmittelindustrie?
Es entstehen Melanoidine, welche für die braune Färbung verantwortlich sind. Außerdem entstehen Geschmacks und Aromastoffe. Beide Produkte können erwünscht oder unerwünscht sein, je nachdem um welches Lebensmittel es sich handelt. Beim Brotbacken ist die Färbung erwünscht, beim Lagern von Milchpulver nicht. Ebenfalls erwünscht sind Bitterstofge im Kaffee, aber in anderen Lebensmitteln können off-flavour entstehen.
Nennen sie die besondere Eigenschaft von Aminosäuren und erklären sie diese anhand einer Strukturformel.
Aminosäuren besitzen eine Säure-Base-Eigenschaft, was durch Protonenumlagerung an den Funktionellen Gruppen entsteht.
im sauren Bereich liegen sie protoniert und im basischen Bereich deprotoniert vor. Im neutralen Bereich bzw am isoelektrischen Punkt, der für jede AS charakteristisch ist, liegt die AS als Zwitterion vor und ist nach außen hin elektrisch neutral.
Nenne die Unterschiedlichen Seitengruppen von Aminosäuren. Welchen Einfluss haben sie auf die Proteinstruktur?
Aliphatische Seitenketten
hydroxygruppen oder Schwefel in der Seitenkette
säuregruppen / basische Gruppen in der Seitenkette
Phenylseitengruppen
heterocyclische Seitengruppen
Durch die verschiedenen Seitenketten und die darin enthaltenen unterschiedlichen Funktionellen Gruppen sind Aminosäuren in der Lage unterschiedliche Bindungen einzugehen, was einen Einfluss auf die Sekundär- und Tertiärstruktur hat.
Was versteht man unter der Denaturierung eines Proteins? Nennen sie drei Einflussfaktoren.
Unter denaturierung versteht man die partielle oder vollständige, reversible oder irreversible Änderung der nativen Konformation (Sekundär-,Tertiär-,Quartärstruktur) eines Proteins ohne kovalente Bindungen (außer Disulfidbrücken) zu lösen.
Einflüsse sind zum Beispiel Temperaturänderungen, pH-Wert Änderung oder der Zusatz von organischen Lösungsmitteln.
Zeichnen sie die Struktur eines Triacylglycerids und erklären und benennen sie die Verknüpfung.
Was für eine Reaktion (Name und Reaktionstyp) liegt dem "Ranzigwerden" von Lipiden zu Grunde?
Grund ist die Autoxidation, was eine Radikalkettenreaktion ist.
Was ist der geschwindigkeitsbestimmende Reaktionsschritt ( bei der Autoxidation) und warum kommt es zur exponentiellen Zunahme der Reaktionsgeschwindigkeit?
Die Kettenverlängerung ist der geschwindigkeitsbestimmende Schritt, da es sehr lange dauert bis eine kritische Konzentration an Radikalen entstanden ist. Ist die Verzweigung dann in Gang findet eine autokatalytische Beschleunigung statt und die Geschwindigkeit nimmt exponentiell zu.
Wie kann die Autoxidation gehemmt werden? Erklären sie warum.
Sie kann durch Antioxidantien gehemmt werden, da diese die Radikale abfangen und so das Kettenwachstum hemmen.
die Autoxidation ist aber auch von anderen Parametern abhängig wie der Fettsäurezusammensetzung oder dem Sauerstoff Partialdruck. Somit kann auch durch das fehlen von Sauerstoff die Reaktion gehemmt werden.