Audiologie / Logopädie
Audiologie für den Beruf Logopädie
Audiologie für den Beruf Logopädie
Set of flashcards Details
Flashcards | 106 |
---|---|
Language | Deutsch |
Category | Career Studies |
Level | Vocational School |
Created / Updated | 14.01.2021 / 12.04.2023 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210114_audiologie_logopaedie
|
Embed |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210114_audiologie_logopaedie/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Nennen Messzeichen und Aufgabe von
Schwingungsdauer / Periodendauer
Messzeichen: in s
Aufgabe: misst den Zeitabschnitt, wann welche Schwingung weiderholt wird
Nennen Messzeichen und Aufgabe von
Wellenlänge
Messzeichen: m
Aufgabe: misst die räumliche Ausdehnung der Schallwelle
Nennen Messzeichen und Aufgabe von
Schallgeschwindigkeit
Messzeichen: m/s
--> von der Ausbreitungsgeschwindigkeit abhängig
Nennen Messzeichen und Aufgabe von
Schalldruck
Messzeichen: p
Aufgabe: misst die Reizschwelle und Schmerzschwelle
Nennen Messzeichen und Aufgabe von
Schalldruckpegel
Messzeichen: db
Aufgabe: Schalldruck p wird in Schalldruckpegel L umgewandet
--> gekennzeichnet durch die Ampltude bzw. den Amplitudenausschlag
Wo liegt die Hörschwelle beim Tonaudiogramm?
0 dB
Welcher Unterschied liegt zwischen positiver und destruktiver Interferenz?
Bei der positiven Interferenz addieren sich die Töne zu einem Klang. Bei der destruktiven Interferenz heben sich die Töne gegenseitig auf, da die Amplituden zum gleichen Zeitpunkt entgegengesetzt gleich sind.
Nenne Arten der Schallausbreitung und erläutere diese kurz.
- Reflexion (Abstrahlung bei schallharter Trennfläche größer als Wellenlänge)
- Absorption / Transmission (Energieverlust der Schallwelle)
- Beugung (Hindernis ist kleiner als Wellenlänge, Schallwelle erreicht Schattenzone)
Wie nennt man die räumliche Ausbreitung der Schallwelle und mit welchem Formelzeichen wird sie angegeben?
Wellenlänge, lambda
Was sagen die Amplitude und Frequenz einer Sinusschwingung aus, die einen Ton beschreibt?
Die Amplitude beschreibt die Lautstärke eines Tons und die Frequenz beschreibt die Tonhöhe.
Beschriften Sie die x- und die y-Achse des Oszillogramms. Wie nimmt das menschliche Gehirn die genutzten Kenngrößen war?
- x-Achse = Frequenz (Tonhöhe) in kHz langsame Schwingung = tiefer Ton schnelle Schwingung = hoher Ton
- y-Achse = Amplitude (Schalldruckpegel) in dB hohe Amplitude = lauter Ton geringe Amplitude = leiser Ton
Was ist der Unterschied zwischen taub-stumm und taub?
Taub-stumm ist ein Mensch, bei dem weder die Ohren, noch die Stimmlippen funktionieren. Taube Menschen hingegen können sprechen, die Funktion der Stimmlippen ist vorhanden, sie hören allerdings ebenfalls nichts. Das macht es für die Menschen schwer, ihre Stimme auszuprägen und sprechen zu lernen, weil sie sich nicht hören und nicht wissen, ob es richtig ist, wie sie etwas aussprechen.
Wieso sind Menschen, die nichts mehr (oder nur noch sehr wenig) hören und dementsprechend nicht antworten, nicht gleich taub-stumm?
Weil es sein kann, dass sie in eine andere Richtung geschaut haben und nicht merkten, dass jemand mit ihnen spricht. Ebenso möglich ist, dass sie sich nicht angesprochen gefühlt haben (z.B. in einer Gruppe). Was auch passieren kann, wenn der gehörlose Mensch wild mit den Händen anfängt zu wedeln, dann verstehen wir ihn nicht, aber er antwortet uns, nonverbal mit Gebärden.
Definiere den Begriff Akustik
Lehre vom Schall
Was ist konstruktive und was ist destruktive Interferenz?
Interferenz = Schallwellen treffen aufeinander
konstruktiv = verstärken sich (wird lauter)
destruktiv = löschen sich gegenseitig aus (noise cancelling)
Welche drei Voraussetzungen braucht es, damit askutisches Signal hör- und nutzbar wird?
1. Schall (mechanisches Signal) muss bis ins Innenohr weitergeleitet werden.
2. Mechanisches Signal muss in elektrisches Signal des Nörnervs umgewandelt und weitergeleitet werden.
3. Signal muss im ZNS verarbeitet werden.
Beschreibe die Schallleitungs-SH
Was ist gestört?
Was sind Synonyme?
Störungsorte & Ursachen?
Luftschall dringt nur gedämpft bis ins Innenohr vor
Schallübertragung ist gestört
Synonyme: Schalleitungsstörung, TransmissionsSH, konduktiver Hörverlust
Störungsorte & Ursachen
- Außenohr: Cerumen Obturans, Gehörgangsatresie, Fremdkörper im Gehörgang, Exostosen
- Mittelohr: Belüftungsstörungen, Otitis media, Trommelfellperforation, Otosklerose, Tubenkatarrh, Unterbrechung Gehörknöchelchen-Kette, Cholesteatom
Beschreibe die Schalllempfindungs-SH
Was ist gestört?
Was sind Synonyme?
Störungsorte & Ursachen?
Umwandlung der akustischen Signale in neurale Signale gestört
ODER
Weiterleitung im Hörnerv entlang der Hörbahn gestört
Synonyme:
- Schallempfindungsstörung
- Perzeptionsschwerhörigkeit
- sensorineurale SH
Störungsorte & Ursachen:
- Innenohr: Meningitis, Traumata, Presbyakusis, Hörsturz
- retrocochleär: Hörnervenschädigung
Beschreibe die kombinierte SH
Was ist gestört?
Was sind Synonyme?
Störungsorte?
es bestehen sowohl Schalleitungs-SH als auch Schallempfingungs-SH
Synonyme:
- kombinierte Hörstörung
- gemischte SH
Störungsorte:
- äußeres Ohr
- Mittelohr & Innenohr
- Hörnerv
Beschreibe die zentrale Hörstörung
Was ist gestört?
Was sind Synonyme?
Ursache?
höhere Funktionen des Hörens betroffen
zentrale Prozesse des Hörens beeinträchtigt
gleichzeitig unauffälliges peripheres Gehör
Synonyme: auditive Verarebtiungs- und Wahrnehmungsstörung (AVWS)
Ursache:
organische Störung - auditorische Neuropathie
Wozu wird ein Reintonaudiogramm (=Tonschwellenaudiometrie) erhoben?
Bestimmung der Hörschwelle, Festellung des Hörverlustes
Wozu wird eine Sprachaudiometrie erhoben?
Was beinhaltet die Sprachaudiometrie?
Welche Untertests sind bekannt?
Zur Testung des Sprachwahrnehmungs-Pegels
beinhaltet: genormte Gruppen von Logatomen, Zahlen, Wörtern, Sätzen
sollen von Proband:innen nachgesprochen / gezeigt werden --> open, closed Set
abgespielt von CD
Subtests:
Freiburger Sprachtest (Zahlen und Einsilberverständnis)
Oldenburger Satztest "OLSA" (Satzebene, mit und ohne Störschall)
Nenne zwei non-akustische Alamier- und Weckmöglichkeiten. Welche Geräte sind zu ersetzen?
Vibration, Licht, Kombi daraus
zu ersetzen:
- Wecker
- Türklingel
- Telefon
- Backofenuhr
- Rauch und Feuermelder
Wie funktioniert ein CI?
Was ist Indikation und Grundvoraussetzung?
Funktion:
elektrische Sinnesprothese, funktioneller Ersatz des IO und differentielle elektrische Stimulation des Hörnervs zu Ermöglichung unterschiedlicher Tonhöheneindrücke
--> teilimplantiertes System, anbringen von intracochleären Elektroden
Indikation:
beidseitige hochgradige / an Taubheit grenzende sensorische Schwerhörigkeit
einseitige sensorische Taubheit
Hochtonverlust mit Resthörigkeit im Tieftonbereich
Grundvoraussetzungen:
funktionstüchtiger Hörnerv
anatomisch ausgebildete Cochlea
gegebene Rehabilitationsfähigkeit (asureichende kognitive Kompetenz)
Hörgerät-Funktionsüberprüfung
Beschreibe
LEER
Wie unterscheidet man rechts und links beim Hörgerät? (Farben)
rechts rot
links blau
Wann kann ein Hörverlust beginnen?
keine einheitliche Klassifizierung
- prälingual
- perilingual
- postlingual
- spätertaubt
prälinguale Auswirkungen des Hörverlustes
Lautspracherwerbs- & Kommunikationsstörung
Psychosoziale Entwicklungshemmung
Hemmung von Autonomie und Selbstbestimmtheit
Erschwerter Zugang zu Weltwissen, Ausbildung und Berufswunsch in hörender Welt
postlinguale Auswirkungen des Hörverlusts
Plötzliche Veränderung der Kommunikationsbedingungen
Umstellungsschwierigkeiten – Selbstbild, Alltagsbewältigung, Ausbildung, Beruf, Hobbies
Schleichende Verschlechterung von Prosodie, Rhythmus & Lautstärkeregulation der Stimme
Schleichende Verschlechterung der Artikulation
Wovon ist der Schweregrad der Auswirkungen von Hörverlust abhängig?
Zeitpunkt des Einsetzens
Grad des Hörverlustes
Zeitpunkt und Qualität der Versorgung
Disziplin im Tragen der Hörhilfe
Persönlicher Umgang (Betroffener und Umwelt) mit Hörbeeinträchtigung
Hörendes/ gehörloses Umfeld
Welche Auswirkungen hat Hörverlust auf die Therapie?
Lange Therapiedauer
- Jahrelange therapeutische Begleitung
Betroffene*r und Familie
- Angehörigenarbeit
Motivation aufrechterhalten über langen Zeitraum
Variation und Kreativität
- langfristiges Anbieten von repetitiven Therapieinhalten
Ziele und Grenzen
- je Störung und Ausgangslage sehr unterschiedlich
Therapie bei Hörgerät vs Cochlea Implantat
- Motivation / Gewinn oder Verlust
- Welches Ohr übt?
Was sind Voraussetzungen für Sprachverständnis Ertaubter?
Unterscheidung Lautstärke
Unterscheidung Tonhöhe
Unterscheidung Tonlänge
Gap-Erkennung (tonlose Konsonanten) / Pausen
Zeitordnungsschwelle (Reihenfolge ordnen)
Seitenordnungsschwelle (Einohrig nicht möglich)
Parasprachliche Merkmale erkennen (Prosodie, Tempo, …)
Was sind gedämpfte und gelöschte Sprachanteile?
Elemente der Sprache, die schlechter, gedämpfter oder gar nicht wahrgenommen werden können.
• Erschwerte Sprachwahrnehmung und -verstehen:
• Prosodie und Rhythmus
• Lautwahrnehmung und Lautdiskrimination
• Unbetonte Wortteile: unbetonte An- & Auslautsilben
• Unbetonte Satzteile: Artikel, Hilfszeitwörter, Präpositionen,…
Auswirkung auf: • Wortschatz • Grammatik • Lese-Sinn-Verständnis • Sprachproduktion • Lautbildung • Mundmotorik – Zunge! • Stimmgebung und Atmung
Was sind Verstärker und wie werden sie bei Ertaubten in der Therapie eingesetzt?
= Techniken & Methoden wie sprachliche Merkmale hervorgehoben = verstärkt werden können
allgemeine Verstärker
- Wiederholung
- Übertreibung
- Rollentausch
sprach-sprechtechnische Verstärker
- ausgeprägte, scharfe Artikulation von Lauten, Sileben und Wörtern
- Verlängerung der Sprache
- angehobende Lautstärke
- Einsatz von Tonhöhenunterschieden
visuell
- Laut-, Silben- und Wortebene
- Forkussieren des Mundbildes beim Sprechen
- Mundbilder
- Schriftbild
- gezielter Einsatz Groß- & Kleinbuchstaben
- Fingeralphabet
taktil
- spüren phonatorischer Mund- und Nasenluft
- spüren phonatorischer Vibration
- spüren von Sprechbewegungen (Artikulation)
- passiv: Einsatz von Streich- und Klopfreizen am Körper zur Akzentuierung langer und kurzer Silben
motorisch
- aktiv: Ziehen & Schieben, Verlängerung der Phonationsdauer
- aktiv: heben und senken der Arme
- aktiv: dirigieren (lang, kurz, unbetonte Silben