Personalmanagement - NBW PersonalassistentIn 2021

3. Die Unternehmung / 4. Modernes Personalmanagement / 5. Personalprozesse / 6. Personalplanung / 7. Personalgewinnung / 8. Personalerhaltung / 9. Personalbeurteilung / 10. Personalentlöhnung / 11. Personalentwicklung / 12. Personaltrennung

3. Die Unternehmung / 4. Modernes Personalmanagement / 5. Personalprozesse / 6. Personalplanung / 7. Personalgewinnung / 8. Personalerhaltung / 9. Personalbeurteilung / 10. Personalentlöhnung / 11. Personalentwicklung / 12. Personaltrennung


Fichier Détails

Cartes-fiches 193
Langue Deutsch
Catégorie Matières relative au métier
Niveau Apprentissage
Crée / Actualisé 12.01.2021 / 20.03.2025
Lien de web
https://card2brain.ch/box/20210112_personalmanagement_nbw_personalassistentin_2021
Intégrer
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210112_personalmanagement_nbw_personalassistentin_2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>

Was sind möglich Ursachen die zu einem Burnout führen?

  • hohe Erwartungen an sich selbst
     
  • Vernachlässigung des privaten Umfeldes zur Erreichung der selbstgesteckten hohen Ziele
     
  • Freizeit und Ausgleich zur Arbeit treten immer häufiger in den Hintergrund
     
  • Über- oder Unterforderung
     
  • ausbleibendes Lob für Leistungen
     
  • wenig empfundene Wertschätzung

Was sind mögliche Massnahmen um Burnout  zu verhindern?

  • regelmässige Standortbestimmungen zu folgenden Punkten:
    • sind Ansprüche und Realität im Gleichgewicht?
    • ist man seinen Aufgaben noch gewachsen?
    • hat man sich realistische Ziele gesteckt?
    • kann man die Erwartungen erfüllen?
       
  • auf die Signale des Körpers und Seele achten
     
  • gezielte Förderung und Erhaltung der eigenen Ressourcen wie z.B.
    • gesunder Lebensstil (Schlaf, Nahrung, Erholung)
    • Bewegung und Sport
    • Hobbies
    • Familie und Freunde

 

Was ist Boreout?

ist das Gegenteil von Burnout, sich im Job langweilen. Ergibt sich aus 3 Elementen, Unterforderung, Langeweile und Desinteresse.

Das ist das Ergebnis von Arbeitszeit Absitzen und das Warten auf den Feierabend, ergibt eine grosse Unzufriedenheit.

Welche Gründe führen zu einem Boreout?

  • falsche Berufswahl

→ kein Interesse für den gelernten Beruf

 

  • man hat den falschen Job oder Unternehmen gewählt  oder beides

→ unterfordert, keine Identifikation 

Wie kann Boreout verhindert werden?

Durch die Kombination der folgenden 3 Elemente kann Boreout vorgebeugt werden:

  • Sinn
    die Arbeit soll sinnvoll sein und der Spassfaktor gehört dazu
     
  • Zeit
    Zeit soll mit herausfordernden Tätigkeiten ausgefüllt sein. Jedoch eine ausgewogene Balance zwischen Arbeit und Freizeit ermöglichen
     
  • Geld
    Faire Entlöhnung
    ist wichtig, Bei Lohnmaximierung läuft man jedoch die Gefahr, die beiden anderen Faktoren zu vernachlässigen.

Was versteht man unter dem Begriff Mobbing?

Der Begriff kommt aus dem englischen und bedeutet Anpöbeln/Schikanieren einer Person.

Dabei soll eine Person an ihrem Arbeitsplatz isoliert, ausgegrenzt oder sogar vom Arbeitsplatz "entfernt" werden.

Welche 3 Faktoren müssen kumulativ vorliegen, damit man von Mobbing sprechen kann?

  • Person wird belästigt, beleidigt, ausgegrenzt oder mit unwürdigen Aufgaben beauftragt → schikaniert
     
  • wenn sich die betroffene Person in einer unterlegenen Position befindet (Täter-Opfer-Beziehung)
     
  • systematisch, häufig und wiederholt auftretende Handlungen (1x Woche) über einen längeren Zeitraum (mind. 6 Monate)

Welche Begriffe gehören in die Personalbeurteilung? Sprechen zwecks Vereinfachung von der Personalbeurteilung, meinen aber dasselbe?

  • Qualifikationsgepräch
     
  • Mitarbeitergespräch
     
  • Zielvereinbarung- und Beurteilungsgepräch

 

Für welche Personalprozesse ist die Personalbeurteilung eine wichtige Informationsquelle?

  • Personalplanung
    → der richtige MA am richtigen Platz
     
  • Personalentwicklung
    → Planung von Schulungsmassnahmen
    → individuelle Beratung und Förderung des MA
    → Beförderungs- und Nachfolgeplanung
     
  • Personalentlöhnung
    → Leistungsbezogene Lohnfindung
     
  • Personaltrennung

Welche Formen von Beurteilung gibt es?

  • Selbstbeurteilung

MA gibt eine eigene Einschätzung zu seiner Leistung und zu seinem Verhalten ab. Selbstreflexion fördert die Lernbereitschaft.
 

  • Vorgesetztenbeurteilung

MA beurteilen den Vorgesetzten zu seinem Führungsverhalten, von unten nach oben (bottom-up)
 

  • Kollegenbeurteilung

MA im gleichen Team beureilen einander. Die Auswertung wird idealerweise gemeinsam besprochen. 
 

  • 360°- Beurteilung

Vorgesetzter und wichtige Anspruchsgruppen beurteilen den jeweiligen MA anhand vorgegebener Kriterien.
Anspruchsgruppen = eigene MA, interne und externe Kunden, Teammitglieder

 

Traditionell wird in den Unternehmen top-down beurteilt, d.h. der Vorgesetzte beurteilt den MA. Die Führungsperson wird selbst durch ihren Vorgesetzten qualifiziert.

Erklären Sie das Prinzip der 360° Grad Berurteilung.

Bei dieser Berurteilungsmethode wird der MA nicht nur durch den direkten Vorgesetzte beurteilt. Er wird zusätzlich von weiteren Personen mit verschiedenen Funktionen und Beziehungen aus verschiedenen Hierarchiestufen beurteilt.

Dies können z.B. folgende Personen sein:

  • direkte Arbeitskollegen
  • Kunden
  • Lieferanten
  • Mitarbeiter

→ Diese 4 Dimensionen ergeben eine 360° Grad Beurteilung.

Welche Ziele verfolgt die Personalbeurteilung?

  • Persönliche Anerkennung
     
  • Motivation zukünftige Leistung
     
  • Konkrete Punkte für Optimierung
     
  • Unterstützung bei der Zielerreichung

Erkläre den Begriff Management by Objectives (MbO).

Heisst übersetzt: Führen durch Zielvereinbarung

Es ist eine Führungtechnik, bei welcher der Vorgesetzte und der MA gemeinsam Ziele vereinbaren.
"Wie" die Ziele erreicht werden, liegt in der Verantwortung und Kompetenz des MA.

Was ist die Voraussetzung im Management by Objectives (MbO)?

präzise Ziele

Erfolgskritisch ist, dass die Ziele im Vorfeld klar und verbindlich vereinbart werden und sich die Beteiligten zu den Zielen bekennen.

  • Welche 2 Kategorien von Zielen im MbO kennen Sie? Nennen Sie diese und erklären Sie diese kurz.

  • Verhaltensorientierte Ziele
    diese Kategorie steht im konkreten Zusammenhang mit der Person des Stelleninhabers.

Beispiele:

  • Teamfähigkeit
  • Verantwortungsbewusstsein
  • Loyalität

  • Funktionsorientierte Ziele
    sind leistungs- bzw. ergebnisorientierte Ziele, die direkt mit dem Job und der Funktion stehen.

Beispiele:

  • Umsatz
  • Kosten
  • Qualität
  • erledigte Projekte

Was ist wichtig bei den Zielvereinbarungen im MbO, was ist zu beachten?

  • Mix von verhaltens- und funktionsbezogenen Zielen, da nicht nur die Resultate zählen, sondern auch die Art und Weise wie diese erreicht werden.

- auf Kosten anderer?
- Zu Lasten der Teamfähigkeit?
- Rücksichtslosigkeit?
- Kurzfristige statt nachhaltige Kundenbeziehungen?

Ziele sind so zu präzisieren, dass diese beobachtbar, konkret und messbar sind.

Nach welcher Regel können Ziele (MbO) festgelegt werden? Erkäre in Stichworten die Regel.

Die Ziele sollten nach der SMART-Regel festgelegt werden:
 

S PEZIFISCH
M ESSBAR
A TTRAKTIV
R EALISTISCH
T ERMINIERBAR

Wie sind die Zielformulierungen für die SMART-Regel?

SPEZIFISCH → Was möchte ich erreichen?

MESSBAR →  Wie kann ich das Ergebnis quantifizieren?

ATTRAKTIV → Ist das Ziel attraktiv für mich?

REALISTISCH →  Ist die Zielerreichung möglich?

TERMINIERBAR →  Wann soll ich das Ziel erreicht haben?

Was sind die 3 Ziele die in einem Beurteilungsgespräch angestrebt werden?

  • Persönliche Anerkennung und Wertschätzung
     
  • Verbesserung und Weiterentwicklung vermitteln
     
  • Motivation erwirken

Auf was sollte man bei der Vorbereitung eines Personalbeurteilungs-Gespräches achten?

  • die letzten Personalbeurteilungen konsultieren
     
  • Hauptaufgaben und -ziele des MA in Erinnerung rufen
     
  • Notizen machen für Lob und Kritik
     
  • Entwicklungsmassnahmen überlegen
     
  • Rechtzeitig einladen und genügend Zeit einplanen
     
  • angenehmer Raum und ungestörte Umgebung

Auf was sollte man bei der Durchführung eines Personalbeurteilungs-Gespräch achten?

  • Gesprächseinstieg
    über Verlauf informieren, sowie Ziel und Nutzen des Gesprächs erklären
     
  • mit positiven Punkten beginnen, für den Einsatz danken
     
  • Kritik klar und direkt anbringen, immer in konstruktiver und wertschätzender Art
     
  • bei Einschätzungen des MA aktiv zuhören und allfällige Differenzen ausdiskutieren
     
  • Erwartungen bettreffend künftigen Zielen und Verhalten klar kommunizieren
     
  • neue anspruchsvolle Jahresziele setzen
     
  • zur Entwicklung und Weiterbildung motivieren
     
  • Gepräch in einem wertschätzenden Resümee und einem optimistischen und motivierende Ausblick abschliessen

Zählen Sie typische Beurteilungsfehler auf und erklären Sie diese kurz.

  • Halo-Effekt (Überstrahlungseffekt)
    → ein besonderes Merkmal oder spezielle Eigenschaft überstrahlt alle anderen und verhindert eine differenzierte Betrachtung der Gesamtleistung 
     
  • Stereotypen/Vorurteile
    → das Gegenüber wird unbewusst augrund einer einzelnen Beobachtung "schubladisiert" (nach dem Motto alle Italiener essen Pasta und alle Schweizer sind reich) und Vorurteile lassen sich nicht ausschalten
     
  • Kontrasteffekt
    → ein MA der in einem schwachen Teamumfeld arbeitet, profitiert von der Anhebung gegenüber den "Low Performern". Seine Leistung wird besser (zu gut!) bewertet, als diese in einem starken Team wirklich sind. 
     
  • Symphatie/Antipathie
    → hat im Rahmen der Personalbeurteilung nichts verloren, hier geht es nur um Fakten, Leistung und Verhalten.
     
  • Stimmungseffekt
    → je nach Stimmungslage werden gleiche Situationen anders wahrgenommen. Eine ausgeglichene Stimmungs- und Gefühlslage ist Bedingung für Personalbeurteilungsgespräche.
     
  • Selbstbezug oder Projektionseffekt (Similar to me)
    → wenn wir eigene Werte, Vorstellungen oder Eigenschaften im Gegenüber wiedererkennen, besteht die Gefahr, dass wir dies als besonders gut und speziell wohlwollend betrachten. Wir sehen uns in unseren eigenen Vorstellungen bestätigt.
     
  • Primacy-Effekt (der erste Eindruck)
    → der erste Eindruck zählt. Dieser Effekt beschreibt das Phänomen, dass die erste Information die Meinung stärker prägt als die folgenden Informationen.
     
  • Recency-Effekt (Nikolauseffekt)
    → bei diesem Effekt werden in der Beurteilung kürzlich erfolgte Ereignisse stärker bewertet als länger zurückliegende.

Ein Vorgesetzter meint im Berurteilungsgespräch, dass nicht alle so gut arbeiten wir er. Welchem Beruteilungsirrtum fällt er zum Opfer?

Selbstbezug (Projektionseffekt)

In welcher Rechtsquelle ist die Lohngleichheit festgelegt?

in der Bundesverfassung und im Gleichstellungsgesetz

Was ist das Ziel der Lohnpolitik und vorum geht es?

Ziel ist ein fairer Ausgleich der Bedürfnisse und Erwartungen von Unternehmen und MA → es geht also um Lohngerechtigkeit

Erkläre den Begriff Lohnpolitik.

Die Lohnpolitik - als Teil der Personalpolitik - definiert wie das Unternehmen ihre Entlöhnung ausgestaltet und die verschiedenen Vergütungselemente (Höhe des Fixlohns, Bonus, Fringe Benefits, Prämiensystem, Vorsorgeleistungen, Sozialleistungen) "mixt".

→ aus welchen Komponenten sich der Lohn zusammensetzt.

 

Zu welchem Aufwand gehört der Lohn?

→ Personalaufwand, es sind Personalkosten.

Was gehört zum Personalaufwand im engeren Sinne, was im weiteren Sinne?

Als Personalaufwand im engeren Sinne gelten: → direkte Kosten

  • der Lohn (inkl. 13. Monatslohn)
  • Bonus und andere Prämien
  • Sozialversicherungen (AHV, IV, ALV, EO)
  • Zweite Säule (Pensionskasse/BVG)
  • Beiträge an die Krankentaggeldversicherung<<
    (Gehälter und Sozialleistungen)

 

Als Personalaufwand im weiteren Sinne gelten: →  indirekte Kosten

  • Personalmarketing (Gewinnung und Erhaltung)
  • Aus- und Weiterbildungskosten
  • Trainee Programm
  • Freisetzungskosen (Abfindungen, Outplacement)
  • Auslandentsendung (Expatriates)
    (Kosten für Rekrutierung, Personalentwicklung, Freistellung usw.)

Welche 2 Dimensionen gehören in die Lohngerechtigkeit?

  • Leistungsgerechtigkeit
     
  • Anforderungsgerechtigkeit

Wie kann die Leistungsgerechtigkeit bei der Lohnbestimmung sichergestellt werden?

  • jährliche (periodische) Messung der Leistung nach folgenden Kriterien:
    • Quantität und Qualität der Arbeit
    • Verhalten im Team, gegenüber Vorgesetzten und Kunden
    • usw.

 

  • objektive und gerechte Beurteilung durch Einhaltung von Anforderungen an Beurteilungssystem und -prozess:
    • Miteinbezug der MA bei der Beurteilung
    • klare Kriterien
    • einheitliche Kriterien
    • definierte Beruteilungsstufen

 

 

 

 

 

Welche Anforderungen muss eine Lohnpolitik erfüllen, damit diese von allen Anspruchsgruppen als gerecht empfunden wird?

L eistung

A nforderung

M arktkonformität

O rganisationsabsicht

U nternehmensmöglichkeit

R echt und Ethik

Mit welchen Instrumenten können die Anforderungen an die Lohngerechtigkeit gemessen werden?

Anforderungsdimentsion              Instrument zur Ermittlung

Leistung                                       → Personalbeurteilung
Anforderungen (an MA)               → Funktionsbewertung
Marktkonformität                          → Lohnvergleiche
Organisatonsabsicht                    → Strategie
Unternehmensmöglichkeit           → Bilanz, Erfolgsrechnung
Recht und Ethik                           → Recht, Gesetze (ethische Grundwerte)

Welche Ansprüche und Erwartungen beeinflussen die Lohnfindung/Lohngerechtigkeit direkt und indirekt?

  • Unternehmen
    • will den Kostenfaktor niedrig halten, dabei trotzdem mit gutem und möglichst leistungsabhängigen Lohn motivieren
    • innerhalb der Branche, der Region und im Arbeitsmarkt generell lohnkonforme Löhne bezahlen
  • Mitarbeiter
    • streben nach leistungsgerechtem Lohn, der sich an den Anforderungen orientiert
    • Lohn soll einen ansprechenden Lebensstandard ermöglichen
    • Lohn soll so hoch wie möglich sein, mindestens dem innerbetrieblichen Niveau und dem Markt entsprechen

 

 

 

 

Welche internen und externen Faktoren können die Lohngestaltung zusätzlich beeinflussen? Was sind Einflussfakoren?

  • GAV / Gesetze
     
  • Kultur und Personalpolitik
     
  • Wirtschaftlicher Erfolg der Firma
     
  • Konjunktur
     
  • Arbeitsmarkt
     
  • Branche / Region

Aus welchen Lohnkomponenten besteht der Lohn? Was sind die Bestandteile?

Die Lohnkomponente sind Grundlohn, Variable Vergütung und Zusatzleistungen.

ZUSATZLEISTUNG
Gesetzlich vorgeschriebene Sozial- und Vorsorgebeiträge.
oblig. Beiträge BVG, Fringe Benefits.

VARIABLE VERGÜTUNG
Umfasst alle Bezüge, die mit dem Geschäftsgang und der individuell
erbrachten Leistung direkt zusammenhängen.
Provision, Erfolgsbeteiligung.

GRUNDLOHN (Fix-Lohn)
Fixer Anteil, der für eine bestimmte Funtion bezahtl wird.
Wird auch Festgehalt genannt.
Monatslohn, Akkordlohn

 

 

 

 

 

In welche Bestandteile wird der Grundlohn (Fix-Lohn) geteilt?

Zur besseren Differenzierung wird der Grundohn in drei Fix-Lohn-Bestandteile geteilt:
 

3. Leistungslohn
Möglich ist eine Erhöhung der Leistungskomponente im Fix-Lohn.
→ das Instrument zur Bestimmung der Leistungskomponente im Fix-Lohn ist die Leistungsbeurteilung.
 

2. Erfahrungslohn
Manche Unternehmen berücksichtigen im Fix-Lohn die Erfahrung.
Je höher die Erfahrung, desto höher der Erfahrungslohn.
→ die Erfahrungs lässt sich aus dem CV des MA eruieren.
 

1. Funktionslohn
Die Höhe wird duch die Arbeitsschwierigkeit bestimmt.
Je schwieriger die Funktion, desto höher der Funktionslohn.
→ Arbeistschwierigkeit wird durch die Funktionsbewertung (oder Arbeitsplatzbewertung)bestimmt.

 

 

Welche Kriterien müssen nebst dem Lohn im engeren Sinne auch noch bei einem Lohnvergleich mitberücksichtigt werden?

• Individuelle Leistungskomponenten wie Bonus, Spontanprämien oder Gratifikationen

• Fringe Benefits wie Leasing, SBB GA, Verpflegung etc.

• Unterschiedliche Anforderungen, Aufgaben, Verantwortungen, Kompetenzen etc.

• Andere Märkte (Branche, Ort, Kundensegmente)

• Strategie der Unternehmungen (Wachstum, Auf- und Ausbaustrategie, Redimensionierung)

• Unternehmerische Möglichkeiten und Rahmenbedingungen (Erfolg, finanzielle Mittel, private Unternehmungen versus öffentlich-rechtliche Arbeitgeber)

• Alter, Berufs- und Branchenerfahrung, Lebenserfahrung

• Unterschiedliche (Wochen-) Arbeitszeiten und Ferien

• Ausbildung, Zusatzwissen 

Was versteht man unter Personalentwicklung (PE) im engeren und weiteren Sinne?

  • im engeren Sinne

In einer ganz engen Definition wird Personalentwicklung auf die Aus- und Weiterbildung eingegrenzt. 
→ man versteht darunter alle Massnahmen die mit der Aus- und Weiterbildung der MA zu tun haben.
 

  • im weiteren Sinne

Darunter versteht man ein Bündel von Massnahmen welche Bildung, Förderung und Organisationsentwicklung beinhaltet.

Definieren Sie die Personalentwicklung (PE).

Die Personalentwicklung umfasst alle Massnahmen, die darauf abzielen, die bestehende Potenziale und Fähigkeiten der Beschäftigten im Unternehmen zu erweitern und für die Erreichung der Unternehmensziele nutzbar zu machen.

Welche Ziele verfolgt die Personalentwicklung?

  • Sicherung eines qualifizierten Berufsnachwuchses
    (gute Mitarbeiter fördern und an das Unternehmen binden)
     
  • Potentiale erkennen
     
  • Steigerung der Produktivität
     
  • Sicherstellung/Weiterentwicklung der Unternehmens-Kernkompetenzen