Personalmanagement - NBW PersonalassistentIn 2021
3. Die Unternehmung / 4. Modernes Personalmanagement / 5. Personalprozesse / 6. Personalplanung / 7. Personalgewinnung / 8. Personalerhaltung / 9. Personalbeurteilung / 10. Personalentlöhnung / 11. Personalentwicklung / 12. Personaltrennung
3. Die Unternehmung / 4. Modernes Personalmanagement / 5. Personalprozesse / 6. Personalplanung / 7. Personalgewinnung / 8. Personalerhaltung / 9. Personalbeurteilung / 10. Personalentlöhnung / 11. Personalentwicklung / 12. Personaltrennung
Kartei Details
Karten | 193 |
---|---|
Sprache | Deutsch |
Kategorie | Berufskunde |
Stufe | Berufslehre |
Erstellt / Aktualisiert | 12.01.2021 / 20.03.2025 |
Weblink |
https://card2brain.ch/box/20210112_personalmanagement_nbw_personalassistentin_2021
|
Einbinden |
<iframe src="https://card2brain.ch/box/20210112_personalmanagement_nbw_personalassistentin_2021/embed" width="780" height="150" scrolling="no" frameborder="0"></iframe>
|
Lernkarteien erstellen oder kopieren
Mit einem Upgrade kannst du unlimitiert Lernkarteien erstellen oder kopieren und viele Zusatzfunktionen mehr nutzen.
Melde dich an, um alle Karten zu sehen.
Was versteht man unter vertikaler Versetzung?
Die vertikale Versetzung ist mit einem Auf- oder Abstieg in der Hierarchie verbunden. z.B. einem Kadermitglied wie eine Stelle als gewöhnlicher MA angeboten.
Was versteht man unter horizontaler Versetzung?
Eine horizontale Versetzung ist ein Stellenwechsel auf der gleichen Ebene.
Was ist eine Änderungskündigung?
Darunter versteht man die Kündigung des bestehenden Arbeitsvertrages mit gleichzeitigem Angebot eines neuen Vertrages zu anderen - meistens schlechteren - Bedingungen/Konditionen.
→ Die Kündigungsart ist nicht auf eine Beendigung des Arbeitsverhältnisses ausgerichtet, sondern enthält gleichzeitig ein Angebot, das Arbeitsverhältnis unter anderen Vertragsbedingungen fortzusetzen.
Nenne die 4 Schritte die ein Entlassungsgepräch zu führen ist. Was ist der Unterschied zu einem Vorstellungs- oder Personalbeurteilungsgespräch?
1. Begrüssung
- Für ungestörten Rahmen sorgen und kurze Begrüssung machen. Dann nach wenigen Worten direkt zur Sache kommen.
2. Kündigung aussprechen
- Direkt und klar die Kündigung aussprechen. Ehrliche Anteilnahme und Mitgefühl zeigen. Keine falschen Hoffnungen machen.
3. Reaktion zulassen
- Kann ein Schock für den MA sein. Gefühle zulassen und Reaktion nicht persönlich nehmen. Keine unbedachten Äusserungen machen.
4. Hilfe anbieten und den nächsten Schritt vereinbaren
- Hilfe anbieten, die vorgängig organisiert wurde, kann Sozialberatung oder psychologisch geschulte Person sein. Dafür sorgen, dass der MA "aufgefangen" wird, wenn er das wünscht. Entlassungsgepräch kurz halten, dennoch bereits jetzt verbindlich ein Folgegespräch abmachen, um weiteres Vorgehen und Details der Kündigung zu besprechen.
Was ist unter Outplacement zu verstehen?
MA (i.d.R. freigestelltes Kader) werden nach ihrer Entlassung von einer externen Beratungsfirma betreut, beraten und bei der beruflichen Neuorientierung und Stellensuche mit Rat und Tat unterstützt.
Welche Schritte oder Phasen umfasst die Outplacement Beratung/Betreuung?
Auftragsklärung → Erstgepräch → Coaching Prozess → Feedback
Welche Dienstleistungen/Massnahmen umfasst ein Leistungspaket eines Outplacement-Programm?
- Standortbestimmung und Entwicklung einer Karrierebilanz
- individuelles Coaching
- Unterstützung bei der beruflichen Neuorientierung
- Professionelles Bewerbungstraining
- Zugang zu Arbeitsmarktinformationen
- Zugang zum Netzwerk des Beraters
Was ist zu beachten bei der Dürchführung von Austrittsgesprächen?
- Austrittsgespräch ganz am Schluss des Arbeitsverhältnisse durchführen
- sollten von einer neutralen Person (HR-Abteilung) durchgeführt werden
- standarisiertes Vorgehen und identischen Fragen machen die Aussagen vergleichbar und auswertbar
- den austretenen MA über den Zweck des Gesprächs informieren
- beim Gespräch sachlich blieben und "nur" zuhören, keine Stellungnahme oder Kritik
- Informationen systematisch auswerten
- Erkenntnisse gewichten und in die Verbesserung der HR-Prozesse wie auch in die Arbeit der Linie einfliessen lassen
Nach welchen 2 Dimensionen könnte ein Austrittsfragebogen strukturiert sein?
- Zufriedenheit über einzelne Themen
- Wichtigkeit der einzelnen für den MA
Nenne die gesetzlichen Grundlagen des Arbeitszeugnis.
OR 330a
- Rechtsanpruch auf Zeugnis, jederzeit
- Formwahl: Vollzeugnis oder Arbeitsbestätigung
OR 328b
- Informationen in Bezug zum Arbeitsplatz
Nenne die 5 Anforderungen die bei der Erstellung eines Arbeitszeugnis berücksichtigt werden sollten.
1. Wahr
- Das Zeugnis ist inhaltlich wahr und richtig
2. Vollständig (und ausgewogen)
- Es enthält alle Angaben zur Vermittlung eines Gesamtbildes
3. Klar
- Die Formulierungen sind klar, unmissverständlich.
4. Wohlwollend
- Das berufliche Fortkommen des MA wird nicht unnötig erschwert.
5. Individuell (und konkret)
- Das Zeugnis zeichnet ein individuelles Bild des MA.
Welche Faustregel gibt es betreffend den Anforderungen an die Formulierung eines Zeugnisses?
Wahrheitspflicht steht über dem Wohlwollen
Grund:
Haftung und Schadenersatzpflicht durch den Zeugnisaussteller bei verschweigen von wichtigen Tatsachen, die zu einem Schaden führen können.
Welche Verjährungsfrist besteht beim Arbeitszeugnis in der Regel? Gibt es in der Praxis Ausnahmen?
→ während 10 Jahren nach Beendigung des Arbeitsverhältnisses
Ausnahme:
Gerichtspraxis im Kt. ZH: 5 Jahre
Welche Struktur (Form und Inhalt) wird in der Regel für das Arbeitszeugnis verwendet?
Der Inhalt des Arbeitszeugnisses:
- Personalien
Vorname, Name, Geburtsdatum, Heimatort
- Anstellungsdauer
bei Zwischenzeugnis: Anstellungsbeginn
- Arbeitsort
- Funktionen
möglichst klar und für externe verständlich
- Aufgaben
Aufzählung der Tätigkeiten, Beförderungen und Stellenwechsel, Aus- bzw. Weiterbildungen während der Anstellung (intern und extern)
- Beurteilung der Leistung
Arbeitsleistung, Arbeitsweise, Fachwissen, Engagement, Quantität und Qualität der Leistung, ev. Loyalität und Führungsqualitäten
- Berurteilung des Verhaltens
gegenüber Vorgesetzten, Mitarbeitenden, im Team und gegenüber Kunden/Externen
- Austrittsgrund und Schlusssatz
Was ist angesichts der Zeitform bei den Zeugnissen zu beachten?
Das Arbeitszeugnis (Vollzeugniss) ist in der Vergangenheit formuliert, das Zwischenzeugnis in der Gegenwart.
Was ist eine Unternehmung?
Es ist eine dauerhafte organisatorische Einheit, in der wirtschaftliche Aktivitäten (Herstellung von Sachgütern und Dienstleistungen) mit einer bestimmten Zielsetzung vollzogen wird.
Welches sind die 4 Umweltspären des St. Galler Managementsmodells?
- Technologie
- Wirtschaft (Ökonomische)
- Gesellschaft (Soziale)
- Natur (Ökologische)
Um welche Themen (Aspekte) geht es in der Umweltsphäre Gesellschaft?
- staatliche Rahmenbedingungen wie
- Gesetze
- Steuern
- politische Stabilität
- Bewohner
- Alters-/Einkommens- und Bildungsstruktur
- soziale Probleme
Welche Themen werden der Umweltsphäre Natur zugeordnet?
- geographische Rahmenbedingungen wie
- Klima
- Topographie
- Agrarpotenzial
- Zugang zum Meer
- Abfälle
- Rohstoffe
- Energie
- Umweltschutz → ist ein weiterer wichtiger Apekt
Welchen Themen gehören in die Umweltsphäre Technologie?
Technologische Entwicklungen haben Einfluss auf die Produkte, auf die Art und Weise wie diese hergestellt (produziert) werden und somit auf die Mitarbeitenden und deren Entwicklung.
- Produktionsverfahren
- Lagersysteme
- Materialien
- IT-Entwicklungen
Welche Themen fallen unter der Umweltspäre Wirtschaft?
- volkswirtschaftliche Rahmenbedingungen
- (freier) Zugang zu Beschaffungs- und Absatzmärkten
- Marktsituation
- Konkurrenz
- Wirtschaftsbeziehungen im Ausland
- Teuerung
- Entwicklung der Wirtschaft
- Arbeitsmarkt
- Privatisierungen
- Aus Sicht der HR-Fachleute geht es um den Arbeitsmarkt:
- aktuelle Situation und zukünftige Entwicklung
- ausreichende (quantitativ) geeignete (qualitativ) personelle Ressourcen zur Verfügung?
- Lohnniveau und Lohnnebenkosten
- Arbeitsmoral und Fehlzeiten
Was ist mit den Managementprozessen in einer Unternehmung gemeint?
- Ablauf der Geschäftsprozesse
- Strategieentwicklung
- operative Führungsaufgaben der Vorgesetzten
Unter welcher Prozess-Art gehört die Personalfunktion?
Sie wird als Unterstützungsprozess bezeichnet.
Welche Prozesse gehören in die Geschäftsprozesse?
Die Informatik oder die Finanzprozesse unterstützen wirkungsvoll die zentralen Geschäftsprozesse.
Welche Anspruchsgruppen "Stakeholder" gibt es?
- Kapitalgeber
- Kunden
- Mitarbeitende
- Staat
- Lieferanten
- Konkurrenz
- Organisationen / Öffentlichkeit
Nenne die Elemente des St. Galler Managementmodells.
Umweltsphären:
- Gesellschaft
- Natur
- Technologie
- Wirtschaft
Anspruchsgruppen (Stakeholder):
- Kapitalgebende (Shareholder)
- Kunden
- Mitarbeitende
- Öffentlichkeit / NGO's
- Staat
- Lieferanten
- Konkurrenz
Interaktionsthemen:
- Ressourcen
- Normen und Werte
- Anliegen und Interessen
Prozesse:
- Managementprozesse
- Geschäftsprozesse
- Unterstützungsprozesse
Entwicklung:
- Erneuerung
- Optimierung
Ordnen Sie die folgenden Begriffe der Unternehmensführung in der richtigen Reihenfolge:
Leitbild, Personalpolitik, Vision, Unternehmenspolitik
- Vision (Idee)
- Leitbild
- Unternehmenspolitik (Businessplan)
- Ziele
- Strategie (=Weg zum Ziel)
- Ressourcen - Personalpolitik ("Politik" regelt Beziehungen untereinander → Umgang)
Was sagt die Vision aus?
Sie sagt aus, was der Sinn und Zweck des Unternehmens ist. Die Vision hat eine Legitimationsfunktion (Anerkennung).
Sie beschreibt einen idealtypischen Zustand in der Zukunft. → Wofür steht das Unternehmen und wie soll die Zukunft aussehen?
Was versteht man unter dem Begriff Leitbild und was ist der Inhalt?
Das Leitbild ist eine einseitige vom Unternehmen definierte und unverbindliche Absichtserklärung.
Das Leitbild hat eine Orientierungsfunktion und ist detaillierter als die Vision.
- allgemeingültigen Grundsätze
- Werte
- Verhaltensweisen (für MA und Anspruchsgruppen)
- Leitplanken
Wovon wird die Unternehmenspolitik abgeleitet?
Sie wird vom Leitbild abgeleitet.
-
- 1 / 193
-